08.03.2024 Aufrufe

_bauen_wohnen_01_240313_e-paper

Klimawandel, Nachhaltigkeit, Rohstoffknappheit und andere Krisen - all das wirkt sich auf das "neue Bauen" aus. Wir haben die aktuellen Bautrends als häufige Antworten auf diese Entwicklungen für euch parat.

Klimawandel, Nachhaltigkeit, Rohstoffknappheit und andere Krisen - all das wirkt sich auf das "neue Bauen" aus. Wir haben die aktuellen Bautrends als häufige Antworten auf diese Entwicklungen für euch parat.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachhaltiges Wohnen<br />

wird immer wichtiger<br />

Fotos: Rhihalde Eglisau, Villeroy & Boch, Zapf<br />

Wie Menschen in Österreich <strong>wohnen</strong>,<br />

hat sich im Lauf der Jahrzehnte deutlich<br />

verändert. Was ist aktuell gefragt?<br />

Barrierefrei Wohnen ohne Hindernisse: Offene Räume und<br />

Schiebetüren sorgen für mehr Bewegungsfreiheit.<br />

Ob für mehrere Autos oder als Stauraum – eine Garage<br />

bietet zahlreiche Vorteile und Schutz für Hab und Gut.<br />

Die gute Nachricht<br />

vorab: Die Österreicher<br />

sind mit ihrer<br />

Wohnsituation weitgehend<br />

zufrieden. Laut Statistik<br />

Austria liegt die Zufriedenheit<br />

im Jahr 2022, bewertet<br />

auf einer Skala von 1 bis 10,<br />

immerhin bei 8,4. Doch was<br />

brauchen wir, um glücklich<br />

zu <strong>wohnen</strong>? Die Wohntrends<br />

unterscheiden sich,<br />

je nachdem ob Stadt oder<br />

Land bzw. Wohnung oder<br />

Haus betrachtet werden.<br />

Wohnfläche pro Person<br />

Die Wohnfläche in einem<br />

Haus liegt bei durchschnittlich<br />

55 Quadratmeter pro<br />

Bewohner. Bei Hauptmietwohnungen<br />

liegt dieser<br />

Wert bei etwas unter 40<br />

Quadratmeter, bei Eigentumswohnungen<br />

etwas<br />

über 40 Quadratmeter pro<br />

Person. Ein Trend, der sich<br />

seit Jahren abzeichnet: Immer<br />

mehr Menschen leben<br />

alleine. Besonders in den<br />

Städten gibt es viele Single-Haushalte,<br />

während auf<br />

dem Land durchschnittlich<br />

über 2,2 Personen pro Haushalt<br />

zusammenleben.<br />

Offene Bereiche<br />

Ein Trend, der seit Jahren<br />

anhält, ist das offene Wohnen,<br />

das als unkompliziert,<br />

luftig und modern bejubelt<br />

wird. Immer öfter gehen<br />

Wohn- und Essbereich, gemeinsam<br />

mit der offenen<br />

Küche, ineinander über. Es<br />

wird ein großer Raum geschaffen,<br />

dessen Herzstück<br />

Küche und Esstisch darstellen.<br />

Hier wird gemeinsam<br />

gekocht, Freunde werden<br />

bewirtet. Häufig werden<br />

Kücheninseln eingebaut, die<br />

auch als Bar genutzt werden<br />

können.<br />

Homeoffice<br />

Da immer mehr Menschen<br />

zumindest teilweise von zu<br />

Hause aus arbeiten, ist<br />

dafür entsprechender Platz<br />

nötig. Kleine Flächen reichen<br />

aus, aber es sollte doch<br />

ein eigenes Zimmer sein,<br />

damit in Ruhe telefoniert<br />

oder ein Online-Meeting<br />

abgehalten werden kann.<br />

Energieautarkes Wohnen<br />

Eine energiesparende Heizung<br />

ist mittlerweile Standard.<br />

Meist werden Wärme-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!