11.03.2024 Aufrufe

audimax ABI Bayern 1/2024

Infos zur Karriere in Handel, Sozialer Arbeit und Banken ++ Duales Studium? Was du wissen musst und wie es wirklich ist ++ BWL und Jura studieren. Wie geht das? ++ Tipps für dein Auslandssemester ++ Helge Mark beweist Mut zur Lücke

Infos zur Karriere in Handel, Sozialer Arbeit und Banken ++ Duales Studium? Was du wissen musst und wie es wirklich ist ++ BWL und Jura studieren. Wie geht das? ++ Tipps für dein Auslandssemester ++ Helge Mark beweist Mut zur Lücke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heilerziehungspflege<br />

Als Heilerziehungspfleger arbeitest du mit Menschen zusammen,<br />

die durch eine körperliche oder geistige Behinderung in ihrem<br />

Alltag eingeschränkt sind. Du unterstützt, betreust und förderst<br />

deine Patienten und führst pflegerische und pädagogische Tätigkeiten<br />

aus – beispielsweise hilfst du bei der Nahrungsaufnahme, beim Bekleiden,<br />

bei der Körperhygiene und bei der Einnahme von Medikamenten.<br />

Du benötigst Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein,<br />

psychische und physische Belastbarkeit. Heilerziehungspflege ist ein<br />

Ausbildungsberuf. An der Berufsfachschule belegst du zum Beispiel die<br />

Fächer Pädagogik, Medizin und Psychologie. Praktika ergänzen deine<br />

theoretische Ausbildung. Du arbeitest in (teil-)stationären Institutionen<br />

– das sind Heime, Kliniken und Tagesstätten – in Förderschulen,<br />

Kindergärten oder in Privathaushalten. Als Heilerziehungspfleger<br />

wirkst du im Schichtdienst, also auch nachts und am Wochenende.<br />

Berät, untersucht und behandelt Patienten mit Sprach-, Sprechoder<br />

Stimmstörungen (Kommunikationsstörungen) und<br />

Schwierigkeiten beim Schlucken. Stottern, chronische<br />

Heiserkeit, Sprachverlust nach einem Schlaganfall – Logopäden<br />

behandeln viele Störungen der Sprache, der Stimme und<br />

des Sprechens. Sie arbeiten mit Menschen jeden Alters vom<br />

Säugling bis zum Hochbetagten. Entweder mit einer bundesweit<br />

einheitlich geregelten dreijährigen Schulausbildung an<br />

Berufsfachschulen oder als duales Bachelor-Studium. Vielfältige<br />

Einsatzgebiete zum Beispiel in Kliniken, Rehazentren, Logopädie-<br />

und psychologischen Praxen oder Sprachheilkindergärten.<br />

Logopädie<br />

Check Job 32 / 33<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflege<br />

In der Gesundheits- und Krankenpflege unterstützt du pflegebedürftige<br />

Personen. Unter dem Motto »Hilfe zur Selbsthilfe«<br />

greifst du alten, kranken und schwachen Menschen im<br />

Alltag unter die Arme. Du stellst die Grundpflege sicher und unterstützt<br />

beispielsweise bei der Nahrungsaufnahme oder bei der Körperhygiene.<br />

Darüber hinaus überwachst du die gesundheitliche Entwicklung, arbeitest<br />

mit Ärztinnen und Ärzten zusammen, organisierst therapeuthische<br />

Maßnahmen oder assistierst bei medizinischen Eingriffen. Außerdem<br />

bist du das Bindeglied zwischen der zu pflegenden Person, den Angehörigen<br />

und anderem medizinischen Fachpersonal. Der Ausbildungsberuf<br />

dauert in Vollzeit drei Jahre, in Teilzeit vier. Die Ausbildung ist bundesweit<br />

einheitlich geregelt und findet an Berufsfachschulen für Krankenpflege<br />

statt. Danach arbeitest du entweder im Krankenhaus in der stationären<br />

Pflege oder kümmerst dich ambulant in den Häusern der Patientinnen und<br />

Patienten um ihre Versorgung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!