11.03.2024 Aufrufe

audimax ABI Bayern 1/2024

Infos zur Karriere in Handel, Sozialer Arbeit und Banken ++ Duales Studium? Was du wissen musst und wie es wirklich ist ++ BWL und Jura studieren. Wie geht das? ++ Tipps für dein Auslandssemester ++ Helge Mark beweist Mut zur Lücke

Infos zur Karriere in Handel, Sozialer Arbeit und Banken ++ Duales Studium? Was du wissen musst und wie es wirklich ist ++ BWL und Jura studieren. Wie geht das? ++ Tipps für dein Auslandssemester ++ Helge Mark beweist Mut zur Lücke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ever heard of<br />

Reverse<br />

Culture<br />

Shock?<br />

arrival<br />

»Ich habe in der gesamten Zeit nur<br />

einmal geweint, und zwar, als ich auf<br />

die Fähre nach Deutschland gefahren<br />

bin – mein gesamtes ›neues‹ Leben hinter<br />

mir und all mein Besitz in meinem Auto. Ich<br />

wusste, dass ich das Leben, das ich in den letzten<br />

sechs Monaten gelebt hatte, nie wieder haben werde«,<br />

berichtet Ilona. »Es ist auch tatsächlich ein komisches<br />

Gefühl, zu wissen, dass man nun so viel<br />

reifer und älter ist, aber an seinem ›alten‹ Leben<br />

anknüpfen muss.« Nach ihrem Auslandspraktikum<br />

in England erlebt sie wie viele andere Heimkehrer<br />

den Reverse Culture Shock. Der Schweregrad<br />

dieses Kulturschocks fällt bei jedem anders<br />

aus und hängt von verschiedenen Faktoren ab wie<br />

der Unterstützung in der Heimat, der Länge des<br />

Auslandsaufenthalts oder der Größe des Kulturunterschieds.<br />

Genauso wie du dich dem fremden<br />

Land angepasst hast, musst du dich nun wieder<br />

der deutschen Kultur annähern. Je stärker die Anpassung<br />

im Ausland stattfand, desto mehr triffst<br />

du nun wahrscheinlich auf Widerstand. Isabel, die<br />

zwei Auslandsstudien, ein Auslandspraktikum<br />

culture shock<br />

acculturation<br />

und eine Rundreise erlebt hat, beobachtet: »Der<br />

Kulturschock wird verstärkt, wenn du nicht zurückkommen<br />

möchtest und dich gegen die Heimkehr<br />

sträubst, statt dich geistig darauf vorzubereiten.<br />

Dann bist du mit der Situation Zuhause noch<br />

unzufriedener.« Sie erklärt, dass man die Heimat<br />

und die Dinge, die einem früher normal vorkamen,<br />

danach mit einem anderen Auge sehe. Dann<br />

fallen einem auch manche Missstände auf, im Vergleich<br />

zu dem, was im Ausland besser funktioniert<br />

hat. Diese Rolle als Vermittler zwischen zwei Kulturen<br />

kannst du zu deinem Vorteil nutzen, indem<br />

du aufzeigst, was bei uns besser gemacht werden<br />

kann. Besonders müssen Ilona und Isabel hier<br />

an die fehlende Leichtigkeit und den unnötigen<br />

Illustration: leremy/depositphotos.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!