14.03.2024 Aufrufe

HEV-Magazin März 2024 | West

Das HEV-Magazin geht adressiert per Post an die Mitglieder des HEV (Hauseigentümer) im Kanton Solothurn, an Immobilientreuhänder, Verwaltungen, Banken, Versicherungen, Architekten, Unternehmen des Baugewerbes, Amtsstellen. Das HEV-Magazin des Kantons Solothurn erscheint 4x im Jahr in drei Regionen.

Das HEV-Magazin geht adressiert per Post an die Mitglieder des HEV (Hauseigentümer) im Kanton Solothurn, an Immobilientreuhänder, Verwaltungen, Banken, Versicherungen, Architekten, Unternehmen des Baugewerbes, Amtsstellen. Das HEV-Magazin des Kantons Solothurn erscheint 4x im Jahr in drei Regionen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BAUEN MIT HOLZ<br />

nen Raumklima eines Holzhauses? Pascal<br />

Mäder: «In einem Holzbau ist es heimelig,<br />

die Oberflächen sind warm, und<br />

wegen der Atmungsaktivität des Baustoffs<br />

herrscht ein idealer Feuchtigkeitsausgleich.»<br />

Auch eine mit Gips, Kalk oder<br />

Lehmputz überzogene Wand verfüge<br />

übrigens über die Fähigkeit, zu «atmen».<br />

Mäder empfiehlt den Einbau einer Komfortlüftung<br />

als Tüpfchen aufs i des Wohlbefindens.<br />

Trotz aller Vorzüge entscheiden sich Bauherrschaften<br />

öfter für Betonbauten. Ein<br />

Hauptgrund dafür dürfte der Preis sein.<br />

Sieben bis zehn Prozent teurer schätzt<br />

Mäder den Holz- gegenüber dem Massivbau.<br />

Mäder: «Im Holzbau ist die Planung<br />

sehr komplex, aufwändig und deshalb<br />

zeit-intensiv. Ausserdem besteht der Aufbau<br />

einer Wand im Vergleich zum Massind<br />

kaum mehr Grenzen gesetzt<br />

kaum Fahrzeiten und verbringen wenig<br />

Zeit auf der Baustelle.» Der Aufbau eines<br />

Einfamilienhauses auf die betonierte Bodenplatte<br />

dauere etwa einen Tag. Gemäss<br />

Mäder ist die Entwicklung der letzten<br />

drei Jahrzehnte rasant verlaufen, vor<br />

allem im Elementbau.<br />

Bauobjekt am Bildschirm begehbar<br />

Zentral ist hier in Zukunft das BIM (Building<br />

Information Modelling), eine digitale<br />

Planungsplattform, auf der sich die<br />

Fachleute des Holzbaus ebenso bewegen<br />

wie die der Disziplinen Sanitär, Heizung,<br />

oder Elektro. Das BIM macht das Bauobjekt<br />

quasi am Bildschirm begehbar, die<br />

Details werden digital erstellt, jede Steckdose,<br />

jedes Kabel, jede Rohrleitung und<br />

jede Spotlampe erhält ihren Platz. Was<br />

hat es auf sich mit dem vielbeschwore-<br />

sivbau aus mehr Schichten, was dementsprechend<br />

mehrere Arbeitsschritte zur<br />

Folge hat.»<br />

Immer mehr Einsatzmöglichkeiten<br />

Den Einsatzmöglichkeiten von Holz sind<br />

kaum mehr Grenzen gesetzt. Bautechnisch<br />

gesehen lautet das Zauberwort<br />

Brettsperrholz, dessen Dicke je nach Anforderung<br />

variert und beachtliche Spannweiten<br />

erlaubt. Mit der stirnseitigen Verklebung<br />

mittels der Timber Structures<br />

3.0-Technologie (TS3) sind gar Stützenabstände<br />

von bis zu acht mal acht Metern<br />

möglich. Auf diese Art werden heute<br />

auch Zwischendecken, Ein- und Mehrfamilienhäuser<br />

oder zum Beispiel der Boden<br />

bei der geplanten Aufstockung des<br />

Kindergartens in Neuendorf konstruiert.<br />

Dass künftig auch der Keller eines Gebäudes<br />

vollständig aus Brettsperrholz bestehen<br />

kann, zeigt ein Mehrfamilienhaus<br />

in Thun, dessen Entstehung im Rahmen<br />

eines Forschungsprojekts von der Berner<br />

Fachhochschule Biel begleitet wurde.<br />

Die verschiedenen Bauarten schliessen<br />

sich gegenseitig nicht aus, wie bei grossen,<br />

mehrgeschossigen Objekten beobachtet<br />

werden kann.<br />

Bitte umblättern<br />

Holzbau kann auch für Besitzerinnen und Besitzer von bestehenden Einfamilienhäusern<br />

interessant sein – zum Beispiel bei einem Erweiterungsbau. Foto: Beispiel eines kombinierten<br />

Anbaus mit Beton (Garage, unten) und Holzbau (Wohnbereich, oben). Fotos: zVg von Rohr Holzbau<br />

Knarren und chlöpfe<br />

Pascal Mäder: «Das berühmte Knacken<br />

beim Gehen auf alten Holzböden<br />

kommt von den Nägeln. Heute<br />

verwenden wir statt Nägel Schrauben.<br />

Die sind viel besser mit dem Werkstück<br />

verbunden, weshalb keine Geräusche<br />

mehr entstehen. Es ist aber<br />

normal, dass es im Dachstuhl oben<br />

auch mal chlöpft, weil das Holz als Naturprodukt<br />

durch die Aufnahme oder<br />

Abgabe von Feuchtigkeit immer in Bewegung<br />

ist.»<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!