14.03.2024 Aufrufe

HEV-Magazin März 2024 | Ost

Das HEV-Magazin geht adressiert per Post an die Mitglieder des HEV (Hauseigentümer) im Kanton Solothurn, an Immobilientreuhänder, Verwaltungen, Banken, Versicherungen, Architekten, Unternehmen des Baugewerbes, Amtsstellen. Das HEV-Magazin des Kantons Solothurn erscheint 4x im Jahr in drei Regionen.

Das HEV-Magazin geht adressiert per Post an die Mitglieder des HEV (Hauseigentümer) im Kanton Solothurn, an Immobilientreuhänder, Verwaltungen, Banken, Versicherungen, Architekten, Unternehmen des Baugewerbes, Amtsstellen. Das HEV-Magazin des Kantons Solothurn erscheint 4x im Jahr in drei Regionen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EIGENHEIM MESSE VOM 21. BIS 24. MÄRZ <strong>2024</strong><br />

Indexanpassungen zum<br />

Schutz vor Unterversicherung<br />

PRAXIS<br />

«Als ich im Jahr 2000 meinen Job bei der SGV angetreten habe, war der Baukostenindex<br />

noch bei 113 Prozentpunkten», erklärt Ralph Borer, Schätzungspräsident und<br />

Schadenexperte der Solothurnischen Gebäudeversicherung (SGV). Heute steht dieser<br />

bei 157.4 Punkten. Was ist passiert?<br />

Der für das Jahr 2022 gültige Baukostenindex<br />

Zürich betrug 139.8 Punkte, 2023<br />

stieg er auf 149.2 und seit <strong>2024</strong> beträgt er<br />

nun 157.4 Punkte. Eine enorme Zunahme,<br />

wie auch Ralph Borer und Priska Rindlisbacher,<br />

Leiterin Versicherung Innendienst,<br />

einräumen. «Aufgrund der Turbulenzen<br />

der vergangenen Jahre, zum Beispiel unterbrochene<br />

Lieferketten, gestiegene Materialpreise,<br />

Arbeitskosten und Nachfrage,<br />

kletterten die Preise in der Baubranche<br />

nach oben», so Priska Rindlisbacher. Damit<br />

kletterte auch der Baukostenindex im letzten<br />

Jahr um 5.5 %. Entsprechend stiegen<br />

die Versicherungswerte der Gebäude per<br />

1. Januar <strong>2024</strong> um diesen Prozentsatz.<br />

«Dies bedeutet, dass ein Gebäude mit einer<br />

Versicherungssumme von CHF 1 Mio.<br />

ab dem 1. Januar <strong>2024</strong> für CHF 1'054'960<br />

versichert ist.»<br />

SGV an der Eigenheim Messe <strong>2024</strong><br />

Gebäude zum aktuellen<br />

Wert versichern<br />

Weil der Baukostenindex ansteigt, erhöhen<br />

sich auch die Gebäudeversicherungswerte,<br />

was eine teurere Prämienrechnung<br />

zur Folge hat. «Dies hat allerdings nichts<br />

mit einer Tarifanpassung zu tun, die Prämientarife<br />

bleiben gleich», erläutert Priska<br />

Rindlisbacher. Die Rechnungen sind<br />

lediglich um diese «Teuerung» von 5.5 %,<br />

die dem gestiegenen Versicherungswert<br />

entspricht, höher. «Dafür ist gewährleistet,<br />

dass die Eigentümerschaft ihr Haus nach<br />

einem grösseren Schadenfall im Rahmen<br />

der bisher bestehenden Struktur ohne<br />

Selbstbehalt wiederaufbauen kann», betont<br />

Ralph Borer.<br />

Keine Prämienerhöhung<br />

Für die Eigentümerschaften der versicherten<br />

Bauten wichtig zu wissen: Der Prämientarif<br />

verbleibt auf unverändert tiefem Niveau:<br />

27.0 Rappen pro CHF 1'000 des Versicherungswertes<br />

für die Grundprämie und<br />

17.0 Rappen pro CHF 1'000 des Versicherungswertes<br />

für die Beiträge Prävention/Intervention.<br />

Je nach Nutzung des Gebäudes<br />

wird ein Risikozuschlag von 11.0 Rappen<br />

pro CHF 1'000 Versicherungskapital erhoben.<br />

Auch dieser bleibt für <strong>2024</strong> unverändert.<br />

<br />

Informationen: SGV<br />

Der aktuelle Prämientarif findet sich auf<br />

www.sgvso.ch/versicherung/gebaeudeversicherung.<br />

Stand<br />

3.54<br />

• Vom 21. bis 24. <strong>März</strong> <strong>2024</strong> findet auf dem Attisholz-Areal, Riedholz wiederum die Eigenheim<br />

Messe statt. Mit dabei ist auch die SGV. «Anhand eines detailliert ausgestatteten<br />

Modellhauses wollen wir den Messebesuchenden unsere Versicherungsleistungen<br />

konkret aufzeigen», erklärt Priska Rindlisbacher. Im Haus wird erkennbar sein,<br />

welche Gebäudebestandteile durch die SGV versichert sind und wo gegebenenfalls die<br />

private Versicherung zum Tragen kommt. Die Besuchenden können eine bleibende Erinnerung<br />

mit nach Hause nehmen – vorbeischauen lohnt sich!<br />

• Am 22. <strong>März</strong> <strong>2024</strong> um 18 Uhr wird die Trendforscherin Oona Horx Strathern (siehe<br />

Foto) im Messeforum zum Thema «Leben in der Zukunft» referieren. Als Expertin für<br />

Wohnen, Bauen und Urbanisierung der Zukunft beleuchtet sie die Entwicklung von<br />

Städten und Lebensstilen. Siehe auch www.strathern.eu/de.<br />

Baukostenindex<br />

Gemäss Gebäudeversicherungsgesetz<br />

(GVG) ist die SGV verpflichtet, die Versicherungswerte<br />

jährlich der Teuerung<br />

anzupassen. Dabei orientiert sie sich<br />

seit jeher am Baukostenindex des Kantons<br />

Zürich mit Basis 1988. Das statistische<br />

Amt des Kantons Zürich ermittelt<br />

alljährlich im April den Indexstand,<br />

den die SGV im Folgejahr für die Nachführung<br />

der Versicherungssummen<br />

verwendet.<br />

Mit den jährlichen Anpassungen des<br />

Indexes wird gewährleistet, dass Gebäude<br />

nicht unterversichert sind, dies<br />

insbesondere bei Schäden, die einen<br />

Fünftel der Versicherungssumme<br />

übersteigen. Ohne diese teuerungsbedingten<br />

Adaptionen würden die Hauseigentümer/innen<br />

eine Schadenzahlung<br />

erhalten, mit der die Wiederherstellung<br />

nicht mehr vollständig finanziert<br />

werden kann.<br />

Solothurnische<br />

Gebäudeversicherung SGV<br />

Baselstrasse 40 | 4500 Solothurn<br />

032 627 97 00 | info@sgvso.ch<br />

www.sgvso.ch<br />

Trendforscherin Oona Horx Strathern.<br />

Foto: Klaus Vyhnalek<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!