14.03.2024 Aufrufe

HEV-Magazin März 2024 | Ost

Das HEV-Magazin geht adressiert per Post an die Mitglieder des HEV (Hauseigentümer) im Kanton Solothurn, an Immobilientreuhänder, Verwaltungen, Banken, Versicherungen, Architekten, Unternehmen des Baugewerbes, Amtsstellen. Das HEV-Magazin des Kantons Solothurn erscheint 4x im Jahr in drei Regionen.

Das HEV-Magazin geht adressiert per Post an die Mitglieder des HEV (Hauseigentümer) im Kanton Solothurn, an Immobilientreuhänder, Verwaltungen, Banken, Versicherungen, Architekten, Unternehmen des Baugewerbes, Amtsstellen. Das HEV-Magazin des Kantons Solothurn erscheint 4x im Jahr in drei Regionen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EIGENHEIM MESSE VOM 21. BIS 24. MÄRZ <strong>2024</strong><br />

«Alle diese wichtigen Dienstleistungen gibt<br />

es für einen relativ kleinen Jahresbeitrag»<br />

Der Hauseigentümerverband (<strong>HEV</strong>)<br />

präsentiert sich erstmals mit einem<br />

Stand an der Eigenheim Messe auf dem<br />

Attisholz-Areal in Riedholz. Christoph<br />

Geiser, Präsident der <strong>HEV</strong> Region Solothurn<br />

erklärt Sinn und Zweck dieses<br />

Engagements – und weshalb er sich gerne<br />

für die Belange des <strong>HEV</strong> einsetzt.<br />

Christoph Geiser, welches sind die Ziele<br />

des <strong>HEV</strong> mit der Präsenz an der Eigenheim<br />

Messe?<br />

Wir verfolgen zwei Ziele. Erstens möchten<br />

wir den Kontakt mit unseren rund 22'000<br />

Mitgliedern im Kanton pflegen und hören,<br />

wo allenfalls der Schuh drückt. Zweitens<br />

möchten wir neue Mitglieder gewinnen<br />

und sie von unseren Dienstleistungen<br />

überzeugen. Es ist wichtig, dass der <strong>HEV</strong><br />

stark ist und sich gegenüber politischen<br />

Gegnern oder Behörden dank seiner Grösse<br />

und Stärke nachhaltig positionieren kann.<br />

Christoph Geiser ist Präsident der <strong>HEV</strong> Region<br />

Solothurn und Mitglied des Kantonalvorstandes.<br />

Fotos: <strong>HEV</strong>/meo<br />

Welches sind Gründe, Mitglied beim <strong>HEV</strong><br />

zu sein?<br />

Eine Mitgliedschaft beim <strong>HEV</strong>, egal bei welcher<br />

Sektion, hat nur Vorteile. Als Sektion<br />

sehen wir uns in erster Linie als Dienstleister.<br />

So können die Mitglieder einmal pro<br />

Jahr von einer unentgeltlichen Rechtsberatung<br />

von zirka 20 Minuten bei einem unserer<br />

langjährigen und erfahrenen Anwälten<br />

profitieren. Ebenfalls besteht die Möglichkeit<br />

Beratungen zu Steuer-, Energieund<br />

Baufragen in Anspruch zu nehmen.<br />

Das Sekretariat ist die Anlaufstelle für den<br />

Formularverkauf für Mietverträge und weitere<br />

Formulare. Auch Wohnungsabnahmen<br />

sind seit Jahren eine stark nachgefragte<br />

Dienstleistung.<br />

Zu den zentralen Aktivitäten unserer Sektion<br />

gehören die Generalversammlung im<br />

Frühling und der Herbstanlass im November.<br />

Beide Anlässe sind mit 400 bis 500 Personen<br />

immer sehr gut besucht.<br />

Alle Mitglieder werden mindestens viermal<br />

pro Jahr mit dem <strong>HEV</strong>-<strong>Magazin</strong> bedient,<br />

welches topaktuelle Themen rund ums Eigenheim<br />

und kantonalpolitische Aktivitäten<br />

aufgreift. Von Seiten des <strong>HEV</strong>-Schweiz<br />

erhalten alle Mitglieder im 14-Tageturnus<br />

die <strong>HEV</strong>-Zeitung mit weiteren aktuellen<br />

Themen rund um das Thema Wohneigentum.<br />

Alle diese Dienstleistungen sind bei<br />

einem relativ kleinen Jahresbeitrag inbegriffen.<br />

In der Sektion Solothurn beträgt er<br />

gerademal 50 Franken.<br />

Wie lange sind Sie Präsident der Sektion<br />

Solothurn und damit auch Mitglied des<br />

Kantonalvorstandes?<br />

Als ich 2000 ein Eigenheim erwerben konnte,<br />

bin ich sofort dem <strong>HEV</strong> Region Solothurn<br />

beigetreten. Aufgrund meiner Affinität zu<br />

Immobilien wurde ich 2003 angefragt, im<br />

Vorstand mitzuwirken. 2008 durfte ich als<br />

Nachfolger von Reto Bracher und Josef<br />

Fröhlicher das Präsidium übernehmen.<br />

Weshalb Ihr Engagement?<br />

Immobilien sind meine Passion. Seit über<br />

30 Jahren bewege ich mich im Immobiliengeschäft<br />

in verschiedenen Funktionen.<br />

Vor 17 Jahren habe ich den Entscheid getroffen,<br />

als selbstständiger Immobilienfachmann<br />

mein Wissen anzubieten. Viele Eigenheimbesitzer<br />

sind froh, wenn sie wissen, wo<br />

die richtigen Anlaufstellen für die teilweise<br />

komplexen Fragen sind.<br />

Wie stellt sich die Immobiliensituation<br />

ganz allgemein in der Region und im<br />

Kanton Solothurn dar? Man hört einerseits<br />

von recht hohen Leerbeständen.<br />

Auf der anderen Seite scheinen Einfamilienhäuser<br />

nach wie vor sehr gesucht zu<br />

sein?<br />

Der Immobilienmarkt in der Region zeigt<br />

sich robust und preisstabil. Die Nachfrage<br />

nach Einfamilienhäusern und Stockwerkeigentum<br />

ist immer noch ungebrochen, obwohl<br />

die Region Solothurn kein Immobilien-Hotspot<br />

ist.<br />

Moderate, zahlbare Immobilien sind – mit<br />

etwas Geduld und Beharrlichkeit – durchaus<br />

zu finden. Um bei einem Verkauf jedoch<br />

Höchstpreise zu erzielen ist es im Moment<br />

nicht der richtige Zeitpunkt, dies insbesondere<br />

aufgrund der gestiegenen Finanzierungskosten.<br />

Aufgrund der rückläufigen Bautätigkeit<br />

sind die Leerstände etwas zurückgegangen.<br />

Hingegen ist es schwierig, für veraltete,<br />

mässig unterhaltene Wohnungen an peripheren<br />

Lagen neue Mieter zu finden.<br />

Politisch gibt es zwei Dauerthemen, welche<br />

die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer<br />

umtreiben. Zuerst einmal<br />

zum Eigenmietwert – Ihre Position?<br />

Im Dezember 2023 hat der Ständerat die<br />

Vorlage zur Abschaffung der Eigenmiete-Steuer<br />

beraten und hält an seinem Beschluss<br />

von 2021 fest. Der private Schuldzinsabzug<br />

soll bis maximal 70 Prozent der<br />

steuerbaren Vermögenserträge möglich<br />

bleiben. Zudem soll die Besteuerung des<br />

Eigenmietwertes zumindest vorerst nur<br />

bei selbstgenutzten Erstwohnungen abgeschafft<br />

werden. Damit bleiben die Differenzen<br />

zum Nationalrat bestehen. Dieser<br />

möchte den Schuldzinsabzug stärker reduzieren<br />

und die Besteuerung des Eigen-<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!