29.12.2012 Aufrufe

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico - Universität Duisburg-Essen

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico - Universität Duisburg-Essen

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico - Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Verkapselung von mikroelektromechanischen Implantaten 25<br />

Flüssigkristallpolymere (LCP) zeichnen sich durch eine geringe Permeabilität für<br />

Wasser, eine sehr geringe Wasseraufnahme und einen sehr kleinen<br />

Wärmeausdehnungskoeffizienten aus [64,65]. Die Biokompatibilität von LCP ist<br />

vergleichbar mit der von Polyimid oder Glas [66]. Vorteilhaft ist die im Vergleich zu<br />

Aluminiumoxid viel geringer ausfallende Gewebeeinkapselung (Kapitel 3.1.1) [67]. LCP<br />

wurde für Elektroden zur Neurostimulation als Substrat und <strong>bei</strong> einem<br />

Blutdrucksensorimplantat als Verkapselungsmaterial eingesetzt [66,68].<br />

4.4 Testverfahren für die Charakterisierung von<br />

Verkapselungsmaterialien<br />

Neben der Biokompatibilität ist die Biostabilität für den erfolgreichen Einsatz von<br />

Langzeitimplantaten sehr wichtig. Das Augenmerk der beschriebenen Verfahren liegt<br />

da<strong>bei</strong> auf In-vitro-Messungen, die es erlauben, die Stabilität der Materialien in<br />

Elektrolytlösungen, die die Bedingungen im menschlichen Körper simulieren, zu<br />

bestimmen. Die In-vitro-Tests erlauben es, die mögliche Eignung der Materialien für die<br />

Verkapselung schnell zu erkennen und helfen, die Anzahl an In-vivo-Versuchen zu<br />

reduzieren.<br />

4.4.1 Für Medizinprodukte normierte Testverfahren<br />

Damit ein Medizinprodukt am Markt zugelassen werden darf, muss es bestimmte<br />

Richtlinien erfüllen. Die biologische Beurteilung von Medizinprodukten ist<br />

<strong>bei</strong>spielsweise in der europäischen Norm ISO 10993 festgelegt. Diese <strong>bei</strong>nhaltet unter<br />

anderem Richtlinien für Biokompatibilitätstests und die Sterilisation. In der Norm<br />

ISO 45502 werden Festlegungen für implantierbare aktive Medizinprodukte – wie den<br />

Herzschrittmacher – getroffen. So ist darin unter anderem festgelegt, dass<br />

Dauerableitströme (vom Implantat abfließender Gleichstrom) kleiner als 1 µA sein<br />

müssen. Die Richtlinien und Tests sind da<strong>bei</strong> so ausgelegt, dass dem Patienten<br />

möglichst kein Schaden durch das Produkt entstehen kann. Das Ziel, eine möglichst<br />

lange Funktionsfähigkeit des Implantats zu gewährleisten, tritt da<strong>bei</strong> in den<br />

Hintergrund. Im Folgenden werden bestehende Testverfahren vorgestellt, die dazu<br />

dienen, die Biostabilität der Materialien zu untersuchen, um eine möglichst lange<br />

Lebensdauer des Implantats sicherzustellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!