09.04.2024 Aufrufe

bfi Business Campus 2024/25

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INFOVERANSTALTUNG<br />

Bilanzbuchhalterprüfung<br />

Die wichtigsten Details zum Vorbereitungslehrgang<br />

Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung<br />

erhalten Sie alle Details<br />

über den Lehrgang: Voraussetzungen,<br />

die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie<br />

Kosten und Rahmenbedingungen.<br />

Im Anschluss daran haben Sie die<br />

Möglichkeit, individuelle Fragen an die<br />

Lehrgangsleitung zu stellen.<br />

Anmeldungen:<br />

rebecca.reinhold@<strong>bfi</strong>-vorarlberg.at<br />

oder 05522 70200-6289<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

Kursleiter: Markus Arnold StB<br />

10.09.<strong>2024</strong>, Di 18 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK452950<br />

Vorbereitungslehrgang zur<br />

Bilanzbuchhalterprüfung<br />

BFI-Bilanzbuchhalter:in<br />

Wir bereiten Sie gezielt auf die Abschlussprüfung<br />

vor, die den Anforderungskriterien<br />

des Bilanzbuchhaltungsgesetzes entspricht.<br />

Somit besitzen Sie nicht nur eine hochwertige<br />

Ausbildung, sondern erhalten mit Ihrem<br />

<strong>bfi</strong>-Zeugnis auch ein Qualitätssiegel für die<br />

Wirtschaft!<br />

Inhalte:<br />

• Doppelte Buchhaltung und Einnahmen-<br />

Ausgaben-Rechnung<br />

• Verbuchung von besonderen Geschäftsfällen<br />

sowie sachgerechte Ermittlung der einzelnen<br />

Bilanzansätze<br />

• Selbstständige Erstellung eines Jahresabschlusses<br />

• Steuerrecht<br />

• Bundesabgabenordnung<br />

• Kostenrechnung<br />

• Direct Costing und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung<br />

• Rechtslehre, Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht,<br />

Vertragsrecht, Gesellschaftsrecht<br />

• Zahlungs- und Kapitalverkehr<br />

Sie trainieren das selbstständige Arbeiten in<br />

der Bilanzbuchhaltung anhand zahlreicher<br />

praxisbezogener Fallbeispiele und erhalten<br />

eine optimale Prüfungsvorbereitung.<br />

Ziele:<br />

Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der sachgerechten<br />

Ermittlung der einzelnen Bilanzansätze<br />

und erlernen das selbstständige Erstellen<br />

eines Jahresabschlusses.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Positiv abgelegte Buchhalterprüfung (BFI,<br />

WIFI - keine Anwärterzeugnisse) und Nachweis<br />

einer mindestens dreijährigen praktischen<br />

Berufstätigkeit (Vollzeit) im Bereich<br />

Rechnungswesen.<br />

• Absolvent:innen einer Handelsakademie<br />

oder HLW benötigen den Nachweis einer<br />

zweijährigen Tätigkeit im Rechnungswesen.<br />

• Absolvent:innen einer einschlägigen Hochschule<br />

benötigen den Nachweis einer einjährigen<br />

Tätigkeit im Rechnungswesen.<br />

Dauer: 244 UE<br />

Kosten: EUR 3.190,–<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

23.09.<strong>2024</strong>–16.06.20<strong>25</strong>, Mo, Do 18–22 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK451951<br />

<strong>25</strong>.09.<strong>2024</strong>–13.06.20<strong>25</strong>, Mi 9–13 Uhr,<br />

Fr 14.30–18.30 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK451950<br />

Kursleiter: Mag. Egon Ammann StB, Markus<br />

Arnold StB, MMag. Christoph Willi u.a.<br />

„Die Digitalisierung und Automatisierung werden das Anforderungsprofil<br />

im Bereich Buchhaltung in den nächsten Jahren<br />

immer mehr in Richtung Controlling verändern. In diesem<br />

Diplomlehrgang erlernen Sie die wichtigsten Werkzeuge und<br />

wenden diese mit hohem Praxisbezug an – ein optimaler Einstieg in das spannende Tätigkeitsfeld<br />

des Controllings.“<br />

Rupert Aigner, MBA<br />

Lehrgangsleitung Junior Controller:in<br />

INFOVERANSTALTUNG<br />

Junior Controller:in<br />

Die wichtigsten Details zum Lehrgang<br />

Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung<br />

erhalten Sie alle Details<br />

über den Lehrgang: Voraussetzungen,<br />

die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie<br />

Kosten und Rahmenbedingungen.<br />

Im Anschluss daran haben Sie die<br />

Möglichkeit, individuelle Fragen an die<br />

Lehrgangsleitung zu stellen.<br />

Anmeldungen:<br />

rebecca.reinhold@<strong>bfi</strong>-vorarlberg.at<br />

oder 05522 70200-6289<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

Kursleiter: Rupert Aigner, MBA<br />

04.09.<strong>2024</strong>, Mi 18 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK423150<br />

19.02.20<strong>25</strong>, Mi 18 Uhr<br />

Kursnummer: 20<strong>25</strong>FKFK423101<br />

Junior Controller:in<br />

Diplomlehrgang<br />

Controlling ist eine unverzichtbare Disziplin<br />

für alle Unternehmen, die es ermöglicht,<br />

finanzielle Leistung, Erfolgspotenziale und<br />

Wettbewerbsfähigkeit genau zu bewerten und<br />

gezielte Entscheidungen zu treffen.<br />

Dieser Lehrgang bietet eine umfassende Einführung<br />

in die Welt des Controllings und vermittelt<br />

wichtige Konzepte und Instrumente,<br />

um betriebswirtschaftliche Prozesse effizient<br />

zu steuern und zu analysieren. In den Praxisteilen,<br />

in denen mit Fallbeispielen gearbeitet<br />

und ein eigenes Projekt bearbeitet wird sowie<br />

auch in der speziell auf Controllerin:innen<br />

abgestimmten Excel-Schulung, werden die<br />

Kenntnisse angewendet und weiter vertieft.<br />

Inhalte:<br />

Grundbegriffe des Rechnungswesens<br />

• Begrifflichkeiten und Aufgaben<br />

• Konto, Vermögen, Kapital<br />

• Aufwände und Erträge<br />

• Jahresabschluss nach UGB - Grundlagen<br />

der Bilanzierung<br />

Einführung ins Controlling<br />

• Abgrenzung Rechnungswesen und<br />

Controlling<br />

• Begrifflichkeiten und Aufgaben<br />

• Strategisches vs. operatives Controlling<br />

Kostenrechnung<br />

• Abgrenzungen - Aufwände und Kosten<br />

• Kalkulatorische Kosten<br />

• Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger<br />

• Preiskalkulation<br />

• Break-Even-Analyse<br />

Planung und Kennzahlen<br />

• Grundlagen der Planung<br />

• Einführung in Kennzahlen<br />

• Return on Investment<br />

• Umsatzrentabilität<br />

• Sonst. ausgewählte Kennzahlen<br />

Grundlagen der Budgetierung<br />

• Warum Budgetierung<br />

• Budgetplanung<br />

• Umsetzung - Erstellung eines Budgets<br />

• Kritische Betrachtung<br />

Liquiditätsmanagement<br />

• Cashflow<br />

• Working Capital Management<br />

Leitbild und Unternehmensstrategie<br />

• Vision und Mission<br />

• Planung und Entwicklung einer Strategie<br />

• Strategische Erfolgsfaktoren<br />

• Strategische Planung<br />

Strategisches Controlling<br />

• Grundlagen und Merkmale des strategischen<br />

Controllings<br />

• Instrumente des strategischen Controllings<br />

• Unternehmensanalysen<br />

• Umweltanalysen<br />

Excel für Controller:innen<br />

• Excel-Tipps für effizientes Arbeiten<br />

• Umgang mit großen Datenmengen<br />

• Relevante Programmfunktionen<br />

• Datenvisualisierung<br />

Lehrgangsabschluss<br />

• Schriftliche Prüfung<br />

Die Aspekte des Controllings werden durchgehend<br />

anhand von Fallbeispielen besprochen,<br />

was den hohen Praxisbezug sicherstellt.<br />

Die Anwendung der erlernten Inhalte in den<br />

regelmäßigen Excel-Einheiten festigt das<br />

Wissen und macht die Theorie greifbar und<br />

verständlich.<br />

Ziele:<br />

Sie können verschiedene Controlling-Instrumente<br />

anwenden und die Daten zur Entscheidungsfindung<br />

bzw. Unternehmenssteuerung<br />

nutzen. Sie können Unternehmensprozesse<br />

analysieren, Potenziale zur Effizienzsteigerung<br />

erkennen und geeignete Maßnahmen daraus<br />

ableiten.<br />

Zielgruppe:<br />

Mit diesem Lehrgang sprechen wir Menschen<br />

aus allen Bereichen an, die Controlling einsetzen<br />

und als strategisches Instrument zur<br />

Unternehmenssteuerung einsetzen möchten.<br />

Ebenso angesprochen sind Studierende und<br />

Absolvent:innen betriebswirtschaftlicher<br />

Studiengänge, die ihr theoretisches Wissen<br />

in der Praxis anwenden möchten. Aber auch<br />

für Berufseinsteiger:innen, die im Controlling<br />

Fuß fassen möchten, ist der Lehrgang bestens<br />

geeignet.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Kenntnisse MS Office auf ICDL-Niveau<br />

• Grundkenntnisse in Buchhaltung<br />

• Grundkenntnisse in Kostenrechnung<br />

• Grundkenntnisse in Betriebswirtschaft<br />

Dauer: 102 UE<br />

Kosten: EUR 2.340,–<br />

Feldkirch, <strong>bfi</strong> Bildungscampus<br />

Kursleiter: Rupert Aigner, MBA<br />

04.10.<strong>2024</strong>–21.02.20<strong>25</strong>, Fr 14–20 Uhr<br />

Kursnummer: <strong>2024</strong>FKFK423<strong>25</strong>0<br />

07.03.–<strong>25</strong>.07.20<strong>25</strong>, Fr 14–20 Uhr<br />

Kursnummer: 20<strong>25</strong>FKFK423201<br />

88 <strong>bfi</strong> Bildungscampus <strong>bfi</strong> Bildungscampus 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!