22.04.2024 Aufrufe

BWG Frühling 2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23. April <strong>2024</strong> BAUEN WOHNEN GARTEN<br />

11<br />

Hagelschäden und ihre Folgen lassen sich vermeiden<br />

Sanierung und Hagelschutz<br />

Hagel verursacht jährlich<br />

Gebäudeschäden in Millionenhöhe.<br />

Mehr als ein Drittel der<br />

Schäden durch Naturereignisse<br />

ist darauf zurückzuführen.<br />

Präventive Schutzmassnahmen<br />

sind besonders wichtig..<br />

HEV Schweiz<br />

Schaffhausen. Verteilt über die Lebensdauer<br />

eines Gebäudes muss mindestens<br />

einmal mit Hagelkörnern von<br />

3 Zentimetern Durchmesser gerechnet<br />

werden, mit Blick auf die Klimaerwärmung<br />

eher noch häufiger. Ein Hagelkorn<br />

dieser Grösse prallt mit einer Geschwindigkeit<br />

von rund 85 km/h auf.<br />

Bei nicht geprüften und nicht von sich<br />

aus hagelresistenten Bauteilen kann ein<br />

solcher Aufprall massive Schäden verursachen.<br />

Im schlimmsten Fall können<br />

Risse entstehen. Wird dabei die Gebäudehülle<br />

undicht, kann Wasser eintreten<br />

und hohe Folgeschäden verursachen.<br />

Hagelgefährdung am Standort<br />

Sanierungen und geplante Arbeiten<br />

rund um die Gebäudehülle sind der<br />

perfekte Zeitpunkt, um auf den Hagelschutz<br />

zu achten, insbesondere bei<br />

energetischen Sanierungen von Dach<br />

und Fassade. Hagelsichere Bauprodukte<br />

kosten meist nicht mehr als solche ohne<br />

nachgewiesenen Hagelschutz. Bei der<br />

Sanierung das Gebäude gleich hagelsicher<br />

zu machen, ist deshalb in der Regel<br />

nicht mit Mehrkosten verbunden.<br />

In einem ersten Schritt ist es wichtig,<br />

sich einen Überblick über die Hagelgefährdung<br />

am Standort zu verschaffen.<br />

Mit dem Naturgefahren-Check der Informationsplattform<br />

www.schutz-vornaturgefahren.ch<br />

kann mittels Eingabe<br />

des Gebäudestandorts die lokale<br />

Gefährdung durch Hagel und andere<br />

Naturgefahren abgerufen werden.<br />

Typische Schäden an Gebäuden<br />

Wenn Hagelkörner auf das Gebäude aufschlagen,<br />

führt das bei einigen Materialien<br />

zu Dellen, Verbiegungen und Oberflächenschäden.<br />

Besonders empfindlich<br />

sind beispielsweise verputzte Fassaden<br />

und Aussenwärmedämmungen. Nehmen<br />

diese Feuchtigkeit auf, muss mitunter<br />

die gesamte Fassade saniert werden.<br />

Hagel kann innert kürzester Zeit massive Schäden anrichten. <br />

Schäden an Storen, Solaranlagen, Kunststoffelementen<br />

wie Lichtkuppeln oder<br />

freiliegenden Dichtungsbahnen sowie<br />

ästhetische Schäden an Anstrichen und<br />

Lasuren sind ebenfalls häufig.<br />

Doch Hagelschäden und ihre Folgen<br />

lassen sich vermeiden. Wer sich<br />

ohnehin mit der Sanierung von Dach<br />

und Fassade beschäftigt, sollte die Gelegenheit<br />

nutzen und frühzeitig an Hagelschutz<br />

denken. Oft lässt sich so ohne<br />

Zusatzkosten ein besserer Schutz erreichen.<br />

Müssen bei Erneuerungen beispielsweise<br />

Lichtkuppeln aus Kunststoff<br />

geschützt werden, sind vorgelagerte<br />

Schutzgitter oder -netze eine gute Alternative<br />

zum Einbau von widerstandsfähigeren<br />

Lichtkuppeln aus Glas.<br />

Hagelsichere Bauteile finden<br />

Neben hagelunempfindlichen Materialien<br />

wie Beton oder genügend starkem<br />

Glas gibt es für sämtliche Elemente<br />

der Gebäudehülle eine Vielzahl hagelgeprüfter<br />

Produkte. Im Hagelregister<br />

(hagelregister.ch) finden sich Bauteile,<br />

die nach einheitlichen Prüfbestimmungen<br />

an sieben Prüfinstituten in der<br />

Schweiz, in Österreich und in Deutschland<br />

getestet und in die fünf Hagelwiderstandsklassen<br />

gegliedert werden.<br />

Die Gültigkeit der Prüfzertifikate wird<br />

laufend kontrolliert.<br />

Das Hagelregister beinhaltet unterschiedlichste<br />

Bauteile der Gebäudehülle<br />

und kann zielgerichtet nach<br />

deren Anwendung und weiteren Suchkriterien<br />

wie Hersteller oder Hagelwiderstand<br />

durchsucht werden.<br />

Hagelwiderstandsklassen<br />

und das Prüfverfahren<br />

Für Bauteile sind fünf Hagelwiderstandsklassen<br />

definiert: HW 1 bis<br />

HW 5. Die Ziffern entsprechen der<br />

maximalen Korngrösse in Zentimetern,<br />

der ein Bauteil standhält. Je höher der<br />

HW-Wert, desto höher der Hagelwiderstand.<br />

Als allgemeine Empfehlung für<br />

reguläre Gebäude wie Einfamilienhäuser<br />

gilt, die gesamte Gebäudehülle gegen<br />

3 Zentimeter grosse Hagelkörner zu<br />

schützen, also Bauteile mit einem Hagelwiderstand<br />

von HW 3 zu verwenden.<br />

Dies ist ohne wesentliche Mehrkosten<br />

zu erreichen und wird zudem von der<br />

Norm SIA 261 / 1 «Einwirkungen auf<br />

Tragwerke – Ergänzende Festlegungen»<br />

für alle Neubauten gefordert.<br />

Zur Ermittlung des Hagelwiderstands<br />

von Bauteilen werden in anerkannten<br />

Prüflaboren Hagelschläge simuliert.<br />

Dabei werden die Bauteile mit Eiskugeln<br />

unter genau definierten Bedingungen<br />

beschossen und anschliessend<br />

beurteilt. Bei den Tests wird das Bauteil<br />

Symbolbild: pexels.com<br />

in einen realistischen Systemaufbau<br />

montiert und mit unterschiedlich grossen<br />

Eiskugeln an definierten Stellen<br />

mehrfach beschossen. Dafür werden<br />

speziell entwickelte Hagelwerfer eingesetzt.<br />

Anhand der Schäden, die durch<br />

den Beschuss auftreten, erfolgt die Zuordnung<br />

in die verschiedenen Hagelwiderstandsklassen<br />

(HW 1 bis HW 5).<br />

Ein Hagelwiderstand von HW 4 bedeutet<br />

beispielsweise, dass das geprüfte<br />

Produkt einem Hagelkorn von vier<br />

Zentimetern Durchmesser ohne Schaden<br />

standhält. Die Prüfzertifikate sind<br />

jeweils fünf Jahre gültig. Danach müssen<br />

sie verlängert werden. So ist stets<br />

gewährleistet, dass die Bauteile im Hagelregister<br />

den aktuellen Erkenntnissen<br />

und Qualitätsansprüchen genügen.<br />

Wenn Sie nun an eine Sanierung<br />

oder einen Neubau denken, berücksichtigen<br />

Sie auch den Hagelschutz.<br />

Prüfen Sie den Standort mit dem Naturgefahren-Check,<br />

und finden Sie<br />

ganz einfach robuste und hagelgeprüfte<br />

Bauteile im Hagelregister. So können<br />

Hagelschäden und vor allem ihre<br />

Folgen vermieden werden.<br />

Dieser Artikel wurde von Lukas Weibel,<br />

Kommunikation Naturgefahren-Prävention,<br />

schutz-vor-naturgefahren.ch, verfasst und am<br />

31. August 2023 vom HEV Schweiz publiziert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!