30.04.2024 Aufrufe

Aus- und Weiterbildung Weilheim | Ausgabe 1 | Februar 2024

Übersicht verschiedener Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Übersicht verschiedener Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BERUF<br />

&<br />

KARRIERE<br />

Wer schnell kleine Einzelbüros entstehen<br />

lassen, aber keine acht St<strong>und</strong>en täglich<br />

darin sitzen will, für den oder die ist der<br />

Beruf des Trockenbaumonteurs beziehungsweise<br />

der Trockenbaumonteurin<br />

eine gute Wahl. Denn gerade in Großraumbüros,<br />

wo man mit nachträglich<br />

eingebauten Zwischenwänden mehr Arbeitsraum<br />

<strong>und</strong> -möglichkeiten schaffen<br />

möchte, ist der Trockenbaumonteur der<br />

passende Ansprechpartner. Doch natürlich<br />

sind neue Wände auch im Eigenheim<br />

willkommen, um dieses neu zu strukturieren,<br />

etwa um dem Nachwuchs das eigene<br />

Zimmer zu ermöglichen. Und auch<br />

im Laden oder Supermarkt um die Ecke<br />

ergeben sich durch weitere Wände neue<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Präsentationsmöglichkeiten.<br />

Doch Trockenbaumonteure ziehen nicht<br />

nur neue Wände ein, sie verkleiden auch<br />

Wände <strong>und</strong> Decken mit Holz, Kunststoff<br />

oder anderen Werkstoffen <strong>und</strong> stellen<br />

die erforderlichen Unterkonstruktionen<br />

her. Sie hängen Decken tiefer oder<br />

verkleiden Mauern mithilfe spezieller<br />

Leichtbausysteme. Dabei bauen sie auch<br />

Dämmmaterialien zur Verbesserung der<br />

Wärmedämmung oder der Akustik ein.<br />

Außerdem setzen sie Fenster, Türen oder<br />

Verglasungselemente ein oder montieren<br />

Beleuchtungsdecken <strong>und</strong> -körper.<br />

Dreijährige<br />

Lehre<br />

Was aus dem Berufsbegriff bereits herauszulesen<br />

ist: Der Trockenbaumonteur<br />

mag es nicht nass, deshalb ist seine Tätigkeit<br />

auch allein auf die Innenräume eines<br />

Gebäudes begrenzt. Hier arbeitet man<br />

generell mit Materialien, die kein Wasser<br />

enthalten. Beton, Mörtel <strong>und</strong> Lehm werden<br />

zum Beispiel durch fertige Bauteile<br />

wie Stahlschienen, Gipskartonplatten<br />

<strong>und</strong> Dämmwolle ersetzt. „Nassbaumonteure“<br />

wären in diesem Zusammenhang<br />

Werkzeuge,<br />

die einfach perfekt passen<br />

Unzählige Produkte in unzähligen Kisten,<br />

verteilt auf hohe Regale in einer riesigen<br />

Lagerhalle. Kartons werden angeliefert<br />

<strong>und</strong> ausgeliefert – wo kommen sie hin<br />

<strong>und</strong> wie findet man sie, wenn man sie<br />

braucht? Eine Antwort auf diese Fragen<br />

haben Fachkräfte für Lagerlogistik. Sie<br />

sind allerdings nicht nur im Lager, sondern<br />

auch im Büro tätig. Sie haben zahlreiche<br />

organisatorische Aufgaben, buchen<br />

zum Beispiel eingegangene Waren<br />

ins Bestandssystem <strong>und</strong> machen bestellte<br />

<strong>Aus</strong>lieferungen auf die Minute genau<br />

fertig. Sie behalten jederzeit den Überblick<br />

in dieser scheinbar chaotischen,<br />

tatsächlich aber extrem durchgeplanten<br />

<strong>und</strong> getakteten Umgebung.<br />

Die technische Entwicklung der Logistiksysteme<br />

schreitet immer weiter<br />

voran, die Umschlagzahlen steigen, Zeitvorgaben<br />

werden enger. Tätigkeiten im<br />

Bereich der Lagerlogistik haben sich zu<br />

hochqualifizierten <strong>und</strong> komplexen Jobs<br />

entwickelt. Der Job ist längst nicht mehr<br />

Leserthema: „<strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>“<br />

Trockenbaumonteur/-in<br />

Gekonnt neue Räume schaffen<br />

Wände hochziehen, dämmen, verkleiden – der Trockenbaumonteur schafft neue Strukturen<br />

im Gebäudeinneren. Foto: Panthermedia / Phovoi R.<br />

beispielsweise Maurer, die eben auch Außenwände<br />

von Gebäuden errichten.<br />

Trockenbaumonteur ist ein dreijähriger<br />

anerkannter <strong>Aus</strong>bildungsberuf in<br />

der Industrie, seltener auch innerhalb<br />

des Handwerks. Die ersten zwei Jahre<br />

machen die Jugendlichen dieselbe <strong>Aus</strong>bildung<br />

wie ein <strong>Aus</strong>baufacharbeiter. Erst<br />

im dritten Lehrjahr kommt dann die spezielle<br />

<strong>Aus</strong>bildung zum Trockenbaumonteur<br />

hinzu. Die <strong>Aus</strong>bildung ist dual, die<br />

Arbeit im Betrieb wird kombiniert mit<br />

der Theorie der Berufsschule. Hier lernen<br />

Jugendliche das notwendige Wissen<br />

über die verschiedenen Baumaterialien,<br />

deren Anwendung, aber auch über Berechnungen<br />

des Baustoffbedarfs <strong>und</strong> der<br />

Wärmedurchlässigkeit von Wänden <strong>und</strong><br />

Decken.<br />

Auf was es<br />

ankommt<br />

Solide Gr<strong>und</strong>kenntnisse in Mathematik<br />

<strong>und</strong> Physik sind bei Azubis von Vorteil, ein<br />

Mittelschulabschluss ist Gr<strong>und</strong>voraussetzung.<br />

Auch eine gute körperliche Konstitution<br />

ist wichtig: Baumaterialien heben<br />

Werkzeugmechaniker/-in<br />

Die <strong>Aus</strong>bildung zum Werkzeugmechaniker ist so vielfältig wie die Werkzeuge, die es auf<br />

dem Markt gibt. Präzision <strong>und</strong> handwerkliches Geschick sind für diesen Beruf ebenso wichtig<br />

wie logisches Denken. Foto: industryview/123rf/randstad<br />

Von wuchtigen Hämmern in Stahlwerken<br />

bis zum winzigen Bohrer für Zahnärzte<br />

– für jede Anwendung gibt es das<br />

passende Werkzeug. Es ist die Aufgabe<br />

von Werkzeugmechanikern, all diese<br />

Instrumente zu entwickeln <strong>und</strong> herzustellen.<br />

Wie die Werkzeuge, so sind auch<br />

die Einsatzbereiche von Werkzeugmechanikern/-innen<br />

sehr unterschiedlich.<br />

Fest steht: Während der dreieinhalbjährigen<br />

<strong>Aus</strong>bildung lernen sie alles<br />

über die Herstellung von hochpräzisen<br />

Arbeitsmitteln, sei es für die Industrie<br />

oder die Medizinbranche. Dabei geht<br />

es oft praktisch zur Sache: Tätigkeiten<br />

wie das Bohren, Fräsen, Feilen <strong>und</strong> Drehen<br />

gehören dazu, <strong>und</strong> zwar an den<br />

verschiedensten Materialien.<br />

Angehende Werkzeugmechaniker/-<br />

innen lernen außerdem CNC-gesteuerte<br />

Maschinen zu bedienen <strong>und</strong> zu<br />

programmieren, komplexe Entwurfszeichnungen<br />

zu lesen <strong>und</strong> fertige Instrumente<br />

mit großer Präzision im<br />

Bruchteil von Millimetern zu prüfen.<br />

Sorgfältiges Arbeiten gehört unbedingt<br />

dazu, <strong>und</strong> wer mathematisch begabt<br />

Fachkraft für Lagerlogistik<br />

<strong>und</strong> tragen sich nicht von allein <strong>und</strong> auch<br />

die Herausforderung, acht St<strong>und</strong>en am<br />

Tag konzentriert im Stehen zu arbeiten,<br />

sollte man nicht unterschätzen. Die Vergütung<br />

ist im unteren Mittelfeld innerhalb<br />

der deutschen <strong>Aus</strong>bildungsberufe<br />

angesiedelt: So erhalten die Jugendlichen<br />

im ersten Lehrjahr zwischen 838 <strong>und</strong><br />

920 Euro, im zweiten Lehrjahr 1060 bis<br />

1230 Euro <strong>und</strong> im dritten Lehrjahr 1270<br />

bis 1495 Euro. Beim unteren Mittelfeld<br />

muss es allerdings nach erfolgreich abgeschlossener<br />

<strong>Aus</strong>bildung längst nicht bleiben:<br />

Gerade im Zuge des Klimaschutzes<br />

<strong>und</strong> der vor diesem Hintergr<strong>und</strong> immer<br />

neueren, energieeffizienteren Bauweisen<br />

sind Menschen am Bau mit guter <strong>Aus</strong>bildung<br />

gefragter denn je. Damit diese<br />

auch auf dem neuesten Stand ist, läuft<br />

aktuell ein Neuordnungsverfahren für<br />

die <strong>Aus</strong>bildung zum Trockenbaumeister.<br />

Ziel ist es, Inhalte an neue Technologien<br />

<strong>und</strong> Verfahren im Rahmen des energieeffizienten<br />

Bauens, etwa im Bereich Wärmedämmung,<br />

anzupassen. Erfolgreiche<br />

Absolventen sind so auf die neuen Gegebenheiten<br />

am Markt bestens vorbereitet.<br />

Ck<br />

ist, hat in der Berufsschule auf jeden<br />

Fall bessere Chancen – bei guten Noten<br />

sogar auf eine Verkürzung der <strong>Aus</strong>bildungszeit.<br />

txn<br />

Zahlreiche organisatorische Aufgaben<br />

Wer sich für eine <strong>Aus</strong>bildung zur Fachkraft<br />

für Lagerlogistik entscheidet, hat sehr gute<br />

Jobaussichten. Foto: PantherMedia/Kzenon<br />

so körperlich wie früher – der Automatisierung<br />

sei Dank. Fachkräfte für Lagerlogistik<br />

sind gefragt <strong>und</strong> haben sehr gute<br />

Zukunftsaussichten.<br />

Laut B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit nehmen<br />

Fachkräfte für Lagerlogistik Waren<br />

aller Art an <strong>und</strong> prüfen anhand der Begleitpapiere<br />

deren Menge <strong>und</strong> Beschaffenheit.<br />

Sie organisieren unter anderem<br />

die Entladung der Güter, sortieren diese<br />

<strong>und</strong> lagern sie sachgerecht an vorher bereits<br />

eingeplanten Plätzen. Dabei achten<br />

sie darauf, dass die Waren unter optimalen<br />

Bedingungen gelagert werden, <strong>und</strong><br />

regulieren zum Beispiel Temperatur <strong>und</strong><br />

Luftfeuchtigkeit. Im Warenausgang planen<br />

sie <strong>Aus</strong>lieferungstouren <strong>und</strong> ermitteln<br />

die günstigste Versandart. Sie stellen<br />

Lieferungen zusammen, verpacken die<br />

Ware <strong>und</strong> erstellen Begleitpapiere wie<br />

Lieferscheine oder Zollerklärungen. Außerdem<br />

beladen sie Lkw, Container oder<br />

Eisenbahnwaggons, bedienen Gabelstapler<br />

<strong>und</strong> sichern die Fracht gegen Verrutschen<br />

oder <strong>Aus</strong>laufen. Darüber hinaus<br />

optimieren Fachkräfte für Lagerlogistik<br />

den innerbetrieblichen Informations- <strong>und</strong><br />

Materialfluss von der Beschaffung bis<br />

zum Absatz. Sie erk<strong>und</strong>en Warenbezugsquellen,<br />

erarbeiten Angebotsvergleiche,<br />

bestellen Waren <strong>und</strong> veranlassen deren<br />

Bezahlung. <br />

Bwe/Dpa<br />

Deine <strong>Aus</strong>bildung gefällt dir<br />

nicht? Steig kurzfristig<br />

bei uns ein!<br />

Ihre Ansprechpartner für Sonderveröffentlichungen:<br />

Roland Heiß<br />

Tel. 08 81 / 1 89 30<br />

Conny Foltz<br />

Tel. 08 81 / 1 89 19<br />

Maximilian Hensel<br />

Tel. 08 81 / 1 89 31<br />

Deine Chance im Handwerk<br />

mit einer Lehre zum<br />

Trockenbauer! (m/w/d)<br />

Bewirb dich bei uns, wenn<br />

• du deine <strong>Aus</strong>bildung in einem Team<br />

von Fachkräften absolvieren möchtest,<br />

• es nicht nur um deine Noten,<br />

sondern um dich als Mensch gehen soll,<br />

• du Leidenschaft für das Handwerk hast<br />

<strong>und</strong> handwerklich geschickt bist.<br />

Schicke deine Bewerbung per Mail an<br />

info@baierl-demmelhuber.de<br />

ERLEBE EINE AUSBILDUNG, DIE AUCH<br />

VOR FEIERABEND SCHON SPASS MACHT!<br />

Am Hörnbachl 1 | 82396 Pähl | Tel (088 08) 92 05-0<br />

www.baierl-demmelhuber.de<br />

Du bist mit Technik groß geworden <strong>und</strong> tüftelst gerne in Deiner Freizeit?<br />

Dann bieten wir Dir bei HOERBIGER genau das richtige Umfeld.<br />

AUSBILDUNGSBERUFE<br />

– Elektroniker (m/w/d)<br />

– Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)<br />

– Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d)<br />

– Industriekaufleute (m/w/d)<br />

– Industriemechaniker (m/w/d)<br />

– Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenführer (m/w/d)<br />

– Mechatroniker (m/w/d)<br />

– Technischer Produktdesigner (m/w/d)<br />

– Werkstoffprüfer (m/w/d)<br />

– Werkzeugmechaniker (m/w/d)<br />

– Zerspanungsmechaniker (m/w/d)<br />

HOERBIGER Deutschland Holding GmbH<br />

Simona Krenz, People & Culture<br />

Im Forchet 5, 86956 Schongau<br />

bewerbung@hoerbiger.com<br />

08861 210 3484<br />

Valentin Hägl<br />

Tel. 08 81 / 1 89 28<br />

Thomas Berkmüller<br />

Tel. 0 88 61 / 9 21 13<br />

Felix Lohmann<br />

Tel. 0 88 61 / 9 21 51<br />

weilheim@merkurtz.media | schongau@merkurtz.media<br />

Wir haben für <strong>2024</strong> noch<br />

offene <strong>Aus</strong>bildungsplätze<br />

á Werkzeugmechaniker (m/w/d)<br />

á Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)<br />

á Oberflächenbeschichter (m/w/d)<br />

á Industriekaufleute (m/w/d)<br />

á Verfahrensmechaniker (m/w/d)<br />

á Duale Studenten (m/w/d)<br />

Erhalte hier mehr Informationen<br />

schongauer-nachrichten.de<br />

weilheimer-tagblatt.de<br />

PENZBERG<br />

PEITING<br />

SCHONGAU<br />

ALTENSTADT<br />

DIREKT BEWERBEN<br />

INFOS & TIPPS<br />

SCHNUPPERPRAKTIKUM?<br />

Das geht bei uns das ganze Jahr.<br />

Ruf uns bitte an unter:<br />

08861 2566 2910

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!