30.04.2024 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nürnberg-Katzwang/Worzeldorf/Kornburg - Mai 2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KINDER & JUGEND<br />

AWO Kita Kunterbunt<br />

Bekommt Besuch von der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Katzwang</strong><br />

Am 9. April <strong>2024</strong> erlebten die Kinder der AWO Kita Kunterbunt einen<br />

aufregenden Tag, als ein Löschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Katzwang</strong> auf ihrem Hof ankam.<br />

Die beiden engagierten Feuerwehrmänner Florian Milde und Christian<br />

Eisend waren der Einladung der Kita gefolgt, um den Kindern<br />

einen unvergesslichen Einblick in die Welt der Feuerwehr zu bieten.<br />

Mit Begeisterung präsentierten die beiden Kameraden den kleinen<br />

Besuchern die verschiedenen Ausrüstungsgegenstände und Werkzeuge,<br />

die für ihre lebensrettende Arbeit unerlässlich sind. Mit<br />

Unterstützung der Erzieherinnen und Erzieher durften die Kinder<br />

sogar den Feuerwehrschlauch bedienen, und mit Eifer zeigten sie,<br />

dass sie auch in der Lage waren, im Falle eines Brandes tatkräftig<br />

mit anzupacken.<br />

Doch der Höhepunkt des Tages war zweifellos das Löschfahrzeug<br />

selbst. Strahlende Kinderaugen betrachteten jedes Detail des<br />

Fahrzeugs, und voller Begeisterung erkundeten sie jeden Winkel.<br />

Schließlich durften sie ihre Lieblingsplätze im Feuerwehrauto<br />

einnehmen, und mit stolzgeschwellter Brust fühlten sie sich wie<br />

echte Feuerwehrleute, bereit, jeden Notfall zu bewältigen.<br />

Die Veranstaltung war nicht nur unterhaltsam, sondern vermittelte<br />

den Kindern auch wichtige Lektionen über Feuerwehrarbeit, Sicherheit<br />

und Zusammenhalt in der Gemeinschaft. Es war ein Tag, den<br />

die Kinder der AWO Kita Kunterbunt sicherlich lange in Erinnerung<br />

behalten werden.<br />

Anika Heinlein<br />

LESERBRIEF<br />

Was bei den Hafenbrücken mit aufwändigen Behelfsbrücken<br />

möglich ist obwohl die Anschlußstelle Eibach mit zwei parallelen<br />

4-spurigen Straßen von der Südwesttangente erreichbar wird bei<br />

der Rennmühlbrücke einfach vom Tisch gewischt bzw. bei dem<br />

Neuwerksteg erstmal sofort gesperrt. Dort könnte das THW doch<br />

einen Notsteg über die "Staustufe" einrichten ?<br />

Aktuell ist z.B. der Verkehr auf der <strong>Katzwang</strong>er Hauptstr. Nähe<br />

Lindenplatz mit Ampeln einbahngeregelt. Für den landwirtsch.<br />

Verkehr und den überregionalen Radweg Burgenstr. scheint<br />

sowohl Wille als auch Geld zu fehlen dies auch an der Brücke<br />

Rennmühlstr. zu tun. Die bisher für alle hilfreiche Beschränkung<br />

Sie haben auch was zu sagen?<br />

Dann reichen Sie uns Ihren Leserbrief<br />

per E-<strong>Mai</strong>l ein. info@seifert-medien.de<br />

auf 12 t wird danach durch eine Schwerlastbrücke doch außerdem<br />

deutlich teuerer und ist damit insgesamt keine Verbesserung. Die<br />

Ertüchtigung der viel zu engen Hirschenholzstr. ist für Radler und<br />

mit Tempotafel unabhängig davon dringend notwendig.<br />

Wolfgang Janeck, www.rednitztal.de<br />

50 Jahre Verein zum Schutz des Rednitztals<br />

20<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2024</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!