10.05.2024 Aufrufe

KnapsackSPIEGEL Spezial 1/2024

Informationen für Nachbarn und Besucher des Chemieparks Knapsack

Informationen für Nachbarn und Besucher des Chemieparks Knapsack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

04<br />

ANZEIGE<br />

Die Destillation, die Aufreinigung zur hochsauberen<br />

Substanz, ist die Methode der Wahl, um den Kunden<br />

sichere Produkte anbieten zu können<br />

Fortsetzung von Seite 3<br />

Naturidentische Aromastoffe –<br />

was bedeutet das?<br />

Kaczmarek: Naturidentische Aromastoffe<br />

werden synthetisch hergestellt und<br />

sind mit natürlichen Aromastoffen chemisch<br />

identisch. Das läuft prozesstechnisch<br />

wie folgt ab: Zur Analyse wird der<br />

natürliche Aromaträger, beispielsweise<br />

ein Apfel, püriert und mit Lösungsmitteln<br />

versetzt, um die Aromastoffe herauszulösen.<br />

Das Filtrat wird nun entnommen<br />

und auf die darin enthaltenen Verbindungen<br />

analysiert. Welche von diesen<br />

Verbindungen sind geruchs- und/oder<br />

geschmacksgebend und können rekonstruiert,<br />

sprich synthetisch gewonnen<br />

werden? Dann bauen wir diese Verbindungen<br />

nach. Naturidentische Aromen<br />

schmecken oft frischer und intensiver als<br />

es die Natur vorlebt.<br />

Lebensmittel mit natürlichen Aromen<br />

werden besonders beworben.<br />

Kaczmarek: Ein schönes Beispiel sind<br />

natürliche Aromen mit Vanillegeschmack.<br />

Die dafür notwenigen Komponenten<br />

müssen nicht zwangsweise aus der Vanilleschote<br />

stammen. Bestimmte Aromastoffe,<br />

die in Vanilleschoten vorkommen,<br />

lassen sich auch aus anderen natürlichen<br />

Substanzen gewinnen, wie zum Beispiel<br />

aus Reis oder aus der Kaffeebohne. Diese<br />

Rohstoffe werden dann mittels natürlicher<br />

Verfahren in natürliches Vanillin<br />

umgewandelt. Andere natürliche Komponenten<br />

wie beispielsweise das Zimtöl,<br />

aus der Rinde des Ceylon-Zimtbaums,<br />

wird gerne genutzt, um Erdbeeraromen<br />

geschmacklich abzurunden. Denn so viel<br />

Vanille oder Erdbeeren, wie man zur Herstellung<br />

von aromatisiertem Joghurt mit<br />

natürlichem Erdbeer- oder natürlichem<br />

Vanille-Aroma benötigen würde, könnte<br />

weltweit gar nicht angebaut werden, da<br />

sie nur einen sehr geringen Gehalt an<br />

Aromastoffen aufweisen. So müssten<br />

zum Beispiel rund 10.000 Kilo Erdbeeren<br />

eingesetzt werden, um lediglich ein Kilo<br />

konzentrierte Erdbeergeschmacksstoffe<br />

zu erhalten.<br />

Wie viel Viehzucht kann die Welt<br />

tragen, ist eine zentrale Fragestellung,<br />

die zunehmend Einfluss auf das<br />

Essverhalten nimmt.<br />

Kaczmarek: Reifearomen lassen vegane<br />

Ersatzprodukte nach Käse schmecken,<br />

so dass sie sich kaum vom Original unterscheiden.<br />

Mit Barbecue-Aromen für<br />

Fleischersatzprodukte leisten wir einen<br />

wichtigen Beitrag, um auch diesen Produkten<br />

ihr typisches Aroma zu verleihen<br />

und so für viele Verbraucher attraktiver<br />

zu gestalten.<br />

Wir machen Dampf für<br />

Ihre sichere Versorgung!<br />

Regional. Stark. Zuverlässig. Eine sichere und verlässliche Versorgung<br />

mit Energie – dafür steht RWE heute und in Zukunft. Das bedeutet für Sie in Hürth:<br />

Ihre gewohnte Versorgung mit Fernwärme bleibt langfristig gesichert,<br />

auch weiterhin liefert unser Kraftwerk am Knapsacker Hügel dafür über den<br />

örtlichen Versorger zuverlässig den Dampf. Darauf können Sie sich verlassen!<br />

rwe.com<br />

IMPRESSUM Herausgeber: YNCORIS GmbH & Co. KG, 50351 Hürth, www.chemiepark-knapsack.de,<br />

T +49 (0) 2233 48-6570, F +49 (0) 2233 48-946570 Ausgabe: 01/ <strong>2024</strong> vom 20. März <strong>2024</strong><br />

Verantwortlich: Kommunikation, YNCORIS Redaktion: Kommunikation, YNCORIS.<br />

Dirk Rehberg (benekom), Katja Sallewsky, Simone Nörling, Christiane Radwan, Britta Ressing<br />

Gestaltung: Carolin Wanner. Kommunikation, YNCORIS Bildnachweis: Ralf Baumgarten, Simone<br />

Nörling, Peter Zylajew, YNCORIS, Adobe Stock, Sonstige Druck: TheissenKopp GmbH, 40789 Monheim<br />

Es gibt Orte, die Zeit außer Kraft setzen. Der alte Friedhof<br />

Knapsack, in direkter Nähe vor der Werkseinfahrt Knapsack,<br />

gehört dazu. Angelegt wurde er 1922/23, auch Eingangstor<br />

und Zufahrt stammen aus dieser Zeit. Blickfang des Hauptweges,<br />

einer Platanenallee, ist ein Hochkreuz. Ein Ehrenmal<br />

erinnert an die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges,<br />

ein Denkmal an das Sammelgrab von 106 verstorbenen<br />

russischen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern.<br />

Es ist eine besonders<br />

stimmungsvolle Grünanlage,<br />

gerade weil die<br />

Natur dort ihre eigenen<br />

Zeichen setzt. Der<br />

Friedhof ist nicht groß<br />

und schnell durchschritten,<br />

doch machen diese<br />

paar Momente einen<br />

Unterschied, der einen<br />

Besuch lohnt.<br />

Friedhofstraße,<br />

50354 Hürth<br />

BESONDERE ORTE<br />

Alter Friedhof Knapsack<br />

NEUE SICHERHEITS­<br />

BROSCHÜRE VERTEILT<br />

U<br />

nternehmen, die die Störfallverordnung<br />

beachten müssen,<br />

sind gesetzlich verpflichtet,<br />

regelmäßig über ihre Sicherheitsvorsorgemaßnahmen<br />

zu informieren.<br />

Im Chemiepark Knapsack gibt es diese<br />

Informationen nun in einer völlig überarbeiteten<br />

Broschüre. In der aktuell<br />

10. Auflage erfahren Leser unter anderem,<br />

welche Unternehmen im Chemiepark<br />

Knapsack unter die Verordnung<br />

fallen, welche Gefahrstoffe sie einsetzen<br />

und welche Sicherheits- und Vorsorgemaßnahmen<br />

greifen.<br />

Hinzu kommen konkrete Verhaltenshinweise<br />

im Falle eines Ereignisses<br />

in deutscher und englischer Sprache<br />

sowie wichtige Ansprechpartner.<br />

Gleichzeitig sind die Texte nun noch<br />

einmal einfacher und klarer formuliert.<br />

Über QR-Codes können Interessierte<br />

außerdem weitere Details abrufen.<br />

SICHERHEITSVORSORGE<br />

INFORMATION NACH §§ 8A UND 11<br />

STÖRFALL-VERORDNUNG<br />

BÜRGERTELEFON:<br />

02233 48-6001<br />

Ende Januar wurden fast 22.000 Broschüren<br />

an private Haushalte und Gewerbebetriebe<br />

in der Nachbarschaft verteilt. Hier gibt es die<br />

Broschüre zum Download:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!