13.05.2024 Aufrufe

KnapsackSPIEGEL 2/2024

Das Magazin des Chemieparks Knapsack

Das Magazin des Chemieparks Knapsack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KNAPSACK<br />

SPIEGEL<br />

MAGAZIN 2 / <strong>2024</strong><br />

SO GESEHEN


22<br />

12<br />

08<br />

16<br />

14<br />

INHALT<br />

04 Horizont erweitern: Werkfeuerwehrmänner<br />

in New York<br />

07 Heißer Draht: Das Bürgertelefon<br />

trainiert<br />

08 Oben oder unten? Lexy und July<br />

heben ab<br />

10 Ruhestand: Achim Rodekirchen<br />

von LyondellBasell<br />

12 Erste ihrer Art: die neue Palettierung<br />

bei der Karl Schmidt Spedition<br />

14 Umdenken: Vorschlagswesen<br />

bei Clariant<br />

16 Rotkohl oder Blaukraut? Kinder<br />

forschen in der Rhein-Erft Akademie<br />

18 Rückblick: Schneeeinsatz<br />

im Chemiepark Knapsack<br />

19 Seitenblick: Vielfalt im<br />

Betriebsrestaurant<br />

20 Nachgedacht und umgesetzt:<br />

Mülltüten mit besserer Ökobilanz


10<br />

04<br />

2 / <strong>2024</strong><br />

Editorial<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

der Weltrekord für den „schnellsten“<br />

Kopfstand liegt bei 122,59 km/h – auf<br />

einem Motorrad. Sicher eine interessante<br />

Art, die Perspektive zu wechseln,<br />

aber keine Angst, mit dieser Ausgabe<br />

können Sie das ganz entspannt im Sitzen erledigen.<br />

Überhaupt, einfach mal einen anderen Blickwinkel<br />

einnehmen – das ist leichter gesagt als getan. Darum<br />

haben wir uns zu diesem Thema „vor der eigenen<br />

Haustür“ umgesehen. Was wir gefunden haben, sind<br />

interessante Geschichten von Kolleg*innen, die auch<br />

mal neue Wege gehen. Die Werkfeuerwehr schaut in<br />

New York vorbei, Mitarbeiter gehen in den Ruhestand<br />

und gewinnen andere Perspektiven auf das Leben, in<br />

der Kinderakademie forschen Ausbilder mit Pänz, und<br />

das YNCORIS Facility Management verändert mit einer<br />

kleinen Maßnahme den zukünftigen CO 2 -Abdruck<br />

des Unternehmens. Es sind genau diese Geschichten,<br />

die den Standort so besonders machen: die offene<br />

Art, das entspannte Miteinander und die Fähigkeit,<br />

auch mal über den Tellerrand zu schauen. Viel Freude<br />

beim Lesen und einen klaren Blick auf die positiven<br />

Seiten des Lebens wünschen<br />

Benjamin Jochum, Leonie Sengelmann<br />

und Thomas Kuhlow<br />

Kommunikation Chemiepark Knapsack<br />

Impressum<br />

22 Im Einsatz für die Natur:<br />

Peter Blumenthal<br />

24 Überblick: der Chemiepark in<br />

den sozialen Medien 2023<br />

25 Wortbild aus der Arbeitswelt:<br />

Stein im Brett<br />

26 Nachrichten, Ankündigungen<br />

und Termine<br />

Herausgeber: YNCORIS GmbH & Co. KG, Industriestr. 300,<br />

50354 Hürth, Tel. 02233 48-6570, Fax 02233 48-946570,<br />

knapsackspiegel@yncoris.com, www.chemiepark-knapsack.de<br />

Handelsregister Köln: HRA 18732, UST-IdNr.: DE 812 134 801<br />

Redaktion: Thomas Kuhlow (verantwortlich), Benjamin Jochum,<br />

Leonie Sengelmann, Simone Nörling, Katja Sallewsky, Christiane<br />

Radwan, Dirk Rehberg, Britta Ressing, Peter Voigtmann; sofern<br />

nicht anders angegeben, ist die Redaktion der Autor der Artikel<br />

Konzept / Gestaltung: Dipl.-Des. Carolin Wanner, Kommunikation<br />

YNCORIS Bildmaterial: Ralf Baumgarten, YNCORIS, Adobe Stock,<br />

EEW Energy from Waste GmbH, Maria Schulz/VAA, Rhein-Erft Akademie,<br />

Simone Nörling, Katja Sallewsky, Steffen Weinert, Werkfeuerwehr<br />

Druck: TheissenKopp GmbH, 40789 Monheim<br />

Druckauflage: 1.600 Exemplare<br />

Erscheinungsweise: zwei monatlich, Jahrgang <strong>2024</strong>.<br />

© YNCORIS GmbH & Co. KG Nachdruck und Weiter verbreitung<br />

in allen Medien und Onlinediensten nur mit Geneh migung<br />

der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und<br />

Illustrationen keine Gewähr.<br />

Druckprodukt<br />

CO₂ kompensiert<br />

klima-druck.de<br />

ID-Nr. 24172101<br />

Titelbild und Rückseite: Ralf Baumgarten


Feuerwehrmänner<br />

in<br />

NEW YORK<br />

Vom Chemiepark Knapsack in den „Big Apple“ –<br />

Werkfeuerwehrleute besichtigten Wachen<br />

der größten Feuerwehr Nordamerikas<br />

4 |<br />

Z<br />

um zehnten Mal stand bei der<br />

Werkfeuerwehr im vergangenen<br />

Herbst eine Schichttour<br />

auf dem Programm. Die gemeinsamen<br />

Ausflüge sind eine Teambuilding-Maßnahme<br />

und führten schon in die ein<br />

oder andere europäische Stadt, etwa<br />

nach London, Mailand, Barcelona oder<br />

auch Berlin. „Morgens ins Flugzeug,<br />

abends zurück“, so hat es Sebastian<br />

Gorissen bislang in der Regel organisiert.<br />

Aber diesmal sollte die Tour etwas<br />

Besonderes sein. Da lag es nahe,<br />

die Stadt mit einer der größten Feuerwehren<br />

der Welt zu besuchen – New<br />

York! Natürlich nicht nur von morgens<br />

bis abends.<br />

NEW YORK IN ZAHLEN<br />

1624 gegründet<br />

8,5 Mio. Einwohner<br />

5 Stadtbezirke<br />

800 Sprachen<br />

110 km 2 städtische Parks<br />

Who you gonna call?<br />

---<br />

Die noch aktive Feuerwache „Hook & Ladder<br />

Company 8 Firehouse“ sorgt bei Filmfans für<br />

Begeisterung: Sie diente als Außenkulisse für<br />

das Hauptquartier der „Ghostbusters“ in den<br />

bekannten Filmen aus den 1980er Jahren sowie<br />

in den Fortsetzungen von 2016 und 2021.<br />

Gorissen plante die Reise, die, wie alle<br />

bisherigen Touren, aus eigener Tasche<br />

bezahlt wurde, mit drei Übernachtungen<br />

in Manhattan. „Das hat aber nur<br />

funktioniert, weil andere Kollegen verzichtet<br />

haben. Die Feuerwache war ja<br />

trotzdem weiterhin rund um die Uhr<br />

zu besetzen. Wer jetzt nicht mitgefahren<br />

ist, kommt beim nächsten Mal an<br />

die Reihe. Innerhalb der nächsten drei<br />

Jahre soll es nochmal eine große Tour<br />

geben“, erklärt der Leiter des Fachbereichs<br />

Dienstleistungen.<br />

KNAPSACKSPIEGEL 2 / <strong>2024</strong>


NEW YORKER FEUERWEHR<br />

Mehr als 11.000 Feuerwehrleute<br />

Insgesamt rund 17.300 Beschäftigte<br />

Knapp 500 aktive Einsatzfahrzeuge<br />

Mehr als 400 Rettungswagen<br />

Rund 220 Feuerwachen und<br />

weitere Stützpunkte<br />

Die Besichtigung einiger Feuerwachen des FDNY<br />

(Fire Department City of New York), also der städtischen<br />

Berufsfeuerwehr, durfte natürlich nicht fehlen. Dabei<br />

wurden auch die Fahrzeuge unter die Lupe genommen,<br />

die zurzeit genutzt werden.<br />

Peter, Ray und Egon, ECTO-1, der Marshmallow-<br />

Man, Torwächter und Schlüsselmeister – wer das<br />

hört und Filmfan ist, weiß natürlich sofort, dass von<br />

den Ghostbusters die Rede ist. Die drei Geisterjäger<br />

machten erstmals 1984 in New York Jagd auf Geister.<br />

Dabei sind einige bekannte Orte zu sehen, etwa<br />

Public Library, City Hall und Rockefeller Center.<br />

Heute handelt es sich um einen der zehn erfolgreichsten<br />

Filme aller Zeiten. 1989 erschien die Fortsetzung<br />

„Ghostbusters II“. Es folgten ein Videospiel, eine<br />

Neuverfilmung mit drei weiblichen Hauptrollen (2016)<br />

sowie die Fortsetzungen „Ghostbusters: Legacy“<br />

(2021) und „Ghostbusters: Frozen Empire“ (<strong>2024</strong>).<br />

Zudem existieren zwei Zeichentrickserien.<br />

Bedrückend war<br />

der Anblick eines<br />

Feuerwehrfahrzeugs<br />

im 9/11-Museum am<br />

Ground Zero. Es<br />

wurde beim Einsturz<br />

der Twin Towers<br />

zerstört.<br />

„Die Tour war einzigartig. Es hat alles<br />

gestimmt. Die Organisation war<br />

super und der Zusammenhalt unter<br />

den Kollegen war top. Wir haben in<br />

kurzer Zeit sehr viel gesehen und das<br />

Beste aus den paar Tagen rausgeholt.<br />

Das Team ist durch diese Tour noch<br />

mal etwas näher zusammen gerückt.“<br />

Sven Sadlowski<br />

YNCORIS<br />

Bildmaterial: dervish15 (Flagge), Monster_Design (Wagen) – stock.adobe.com<br />

KNAPSACKSPIEGEL 2 / <strong>2024</strong> | 5


Der Werkskrisenstab im Video<br />

Die Feuerwehrmänner<br />

besuchten ein Football-Spiel<br />

der New York Jets im<br />

heimischen MetLife Stadion<br />

in Rutherford, New Jersey.<br />

Leider verlor das Team<br />

gegen die Los Angeles<br />

Chargers.<br />

Sicherheit hat im Chemiepark Knapsack eine große Bedeutung.<br />

Eine wichtige Säule der Notfall- und Krisenorganisation ist der<br />

Werkskrisenstab, der bei einem Ereignis zusammenkommt. Doch<br />

was sind seine Aufgaben? Mit wem arbeitet er<br />

zusammen? Und wie bereiten sich die Mitglieder<br />

vor? Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen<br />

und begleiten Sie den Werkskrisenstab bei Übungen<br />

und Trainings. Hier geht es zum Video ...<br />

„Als Eishockey-Fan und dann auch noch Rangers-Fan<br />

war mein Highlight ganz klar das Spiel New York<br />

Rangers vs. Detroit Red Wings im Madison Square<br />

Garden. Das Feeling auf dem Weg dahin, mitten in<br />

Manhattan zu so einer eindrucksvollen Arena -–<br />

einfach nur brutal. Let’s go Rangers!“<br />

Kevin Wolf<br />

YNCORIS<br />

Ein Teil der Gruppe schaute sich zudem<br />

das Eishockey-Spiel der New York Rangers<br />

gegen die Detroit Red Wings an. Hierbei<br />

siegte die Heimmannschaft in ihrem<br />

Stadion, dem Madison Square Garden.<br />

Zur Stärkung durfte ein<br />

typisch amerikanisches<br />

Essen nicht fehlen.<br />

VIELFÄLTIGES PROGRAMM<br />

So eine Reise über den großen Teich ist<br />

nicht mal eben organisiert – es erforderte<br />

rund eineinhalb Jahre Vorbereitung.<br />

Gorissen, der selbst schon öfter<br />

in den USA war, kümmerte sich für<br />

alle Mitreisenden um die zahlreichen<br />

Formalitäten und überlegte sich ein<br />

Rahmenprogramm, das verschiedene<br />

Interessen berücksichtigte. Immerhin<br />

war es für den Großteil der Gruppe die<br />

erste Reise in die USA.<br />

Während der viertägigen Tour besuchten<br />

die Feuerwehrleute nicht nur<br />

bekannte Orte in New York, u. a. den<br />

Times Square und Ground Zero, sondern<br />

erlebten sowohl ein Eishockey spiel<br />

der NHL als auch ein Football-Match<br />

der NFL. Natürlich wurden auch einige<br />

bekannte Feuerwachen in Manhattan<br />

besichtigt, die man zum Teil ohne<br />

Voranmeldung besuchen kann.<br />

„Die Gruppe hat super harmoniert“,<br />

betont Gorissen. „Obwohl wir ja auf der<br />

Wache im 24-Stunden-Dienst so viel<br />

Zeit miteinander verbringen, sind wir<br />

uns nicht auf die Nerven gegangen. So<br />

etwas sagt viel über ein Team aus.“<br />

6 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 2 / <strong>2024</strong>


HEISSER DRAHT<br />

IN DEN<br />

CHEMIEPARK<br />

Bürgertelefon hilft rund um die Uhr weiter<br />

Geräusche, Gerüche oder Fackelschein – nehmen Menschen rund um den Chemiepark<br />

Knapsack etwas Ungewöhnliches wahr, können Sie sich beim Bürgertelefon melden.<br />

Hier gibt es Informationen zur Lage vor Ort und Tipps für das weitere Vorgehen.<br />

Acht Mitarbeitende von YNCORIS sind das Herz dieses Bürgertelefons.<br />

F<br />

lorian Faßbender aus dem<br />

Facility Management gehört<br />

dazu, schon 10 Jahre lang. „Ich<br />

bin gern im Unternehmen und wollte<br />

unterstützen. Deshalb habe ich damals<br />

im Bürgertelefon angefangen. Die Aufgabe<br />

macht mir viel Spaß, auch wenn es<br />

im Ernstfall stressig werden kann.“ Damit<br />

er dann die richtigen Worte findet,<br />

übt er regelmäßig, mindestens einmal<br />

jährlich, mit dem gesamten Team. Im<br />

März stand ein besonderes Training an.<br />

Stefanie Baldus und Florian Faßbender<br />

beim Training<br />

Kommunikationsprofi Uwe Wäckers<br />

vom VCI nahm die Mitarbeitenden in<br />

die Mangel. Das Szenario: Nach einem<br />

LKW-Unfall brannte es in einer Anlage,<br />

fünf Verletzte wurden im Krankenhaus<br />

versorgt. Die Anrufe kamen nicht<br />

nur rasend schnell hintereinander,<br />

auch die Themen der Anrufenden waren<br />

bunt: Ich stehe im Wald und sehe<br />

eine Rauchwolke. Was soll ich tun?<br />

Mein Sohn arbeitet im Chemiepark. Ist<br />

er verletzt? Ich habe Gemüse aus dem<br />

Garten gegessen. Muss ich mir Sorgen<br />

um Schadstoffe machen? Wäckers<br />

empfiehlt, immer erst einmal zuzuhören,<br />

Verständnis zu zeigen und nicht<br />

den Anspruch zu haben, jedes Problem<br />

am Telefon lösen zu können.<br />

FINGERSPITZENGEFÜHL GEFRAGT<br />

„Im Ernstfall geben wir wertvolle Informationen.<br />

Am Telefon wollen einige<br />

aber auch einfach ihre Ängste oder<br />

ihren Frust loswerden“, sagt Faßbender.<br />

Dann hilft emotionale Intelligenz.<br />

„Wir versuchen, die Menschen dort,<br />

wo sie stehen, abzuholen und ausgleichend<br />

zu wirken, die Informationen<br />

aber gleichzeitig selbstsicher zu vermitteln.“<br />

Auch für ihn als erfahrenes<br />

Teammitglied sind solche Trainings<br />

immer wieder anders: „Die Tipps vom<br />

Profi helfen, sich noch einmal vor Augen<br />

zu führen, wie unsere Aussagen<br />

am anderen Ende ankommen, um uns<br />

sicherer zu fühlen und uns noch einmal<br />

stärker auf das jeweilige Problem<br />

fokussieren zu können.“<br />

Faßbender hat schon einen Großbrand<br />

im Chemiepark miterlebt. Damals<br />

gingen rund 250 Anrufe beim<br />

Bürgertelefonteam ein. „Anfangs war<br />

ich noch etwas nervös, danach setzte<br />

schnell Routine ein und am Ende war<br />

ich zwar ausgelaugt, aber auch sehr<br />

zufrieden. Denn es ist schön, etwas zurückgeben<br />

zu können.“<br />

Neben dem praktischen Teil frischt<br />

Wäckers im Training auch theoretische<br />

Grundlagen auf und gibt Tipps<br />

Das Bürgertelefon<br />

Das Bürgertelefon ist für Nachbarn<br />

eine wichtige Kontaktmöglichkeit<br />

im Ereignisfall und darüber<br />

hinaus. Seit 2014 unterstützt<br />

es mit mehreren Telefonplätzen<br />

den Notfallmanager bei größeren<br />

Anrufaufkommen. Zum Team<br />

gehören derzeit acht ausgebildete<br />

Telefonist*innen von YNCORIS,<br />

die bei Bedarf einberufen werden<br />

können.<br />

Das Bürgertelefon ist<br />

jeden Tag rund um die<br />

Uhr erreichbar unter<br />

+49 2233 48 6001.<br />

zur Vor- und Nachbereitung sowie<br />

zur Gesprächsführung. „Das Bürgertelefon<br />

des Chemieparks Knapsack ist<br />

mit seinen Kabinen, der Ausstattung<br />

sowie der Anzahl und Ausbildung der<br />

Telefonist*innen sehr professionell<br />

aufgestellt“, so Wäckers. „Das Team<br />

hat die Aufgaben ausgesprochen gut<br />

gemeistert – und dass, obwohl wir ein<br />

schwieriges Szenario gewählt hatten.“<br />

Auch das Feedback der Testanrufer*innen<br />

war voll des Lobes: Sie fühlten sich<br />

nicht nur gut informiert, sondern auch<br />

sehr beruhigt.<br />

Bildmaterial: kebox und mimacz – stock.adobe.com<br />

KNAPSACKSPIEGEL 2 / <strong>2024</strong> | 7


LEXY &<br />

JULY<br />

HEBEN<br />

AB<br />

In Halle 3514 im Werksteil<br />

Hürth schwebt eine Lok.<br />

Was bei erster, flüchtiger<br />

Betrachtung wie ein Trick<br />

der Ehrlich Brothers<br />

erscheint, entpuppt sich<br />

als Inbetriebnahme der<br />

neuen Hebebockanlage<br />

in der Lokwerkstatt.<br />

Der „Zauberer“ vor Ort<br />

ist Steffen Weinert. Für<br />

das Bereitmachen der<br />

Hebevorrichtung braucht<br />

der gelernte Schienenfahrzeugschlosser<br />

etwa<br />

drei bis vier Stunden –<br />

kein Trick also, sondern<br />

ein gutes Stück Arbeit.<br />

8 |<br />

Foto: Steffen Weinert<br />

KNAPSACKSPIEGEL 2 / <strong>2024</strong>


OBEN<br />

Die vier Elemente der neuen Hebebockanlage stemmen gemeinsam 80 Tonnen und<br />

liegen damit deutlich über der Tragkraft der bereits vorhandenen Anlage, die ein<br />

Gesamtgewicht von 64 Tonnen anheben und absenken kann. Grund für den Neuerwerb<br />

sind die Schwergewichte Lexy und July. Die beiden Rangierloks sind die jüngsten Neuzugänge<br />

im eisenbahntechnischen Fuhrpark von YNCORIS aus dem Dezember 2021.<br />

„Planmäßig wird bei den Loks alle acht Jahre die Hauptuntersuchung durchgeführt.<br />

Spätestens dann hätten wir die neue Hebebockanlage gebraucht“, erklärt Weinert.<br />

Auch bei Reparaturen, wie zum Beispiel an der Achse oder an den Bremsen, müssen<br />

die Loks angehoben werden. Die neue Anlage garantiert dann Handlungsfähigkeit.<br />

UNTEN<br />

Schrauben unter einer tonnenschweren Lok, die von vier Elementen einer Hebebockanlage<br />

bewegt und getragen wird? Da braucht es schon Vertrauen in die Technik.<br />

Weinert sagt: „Die Elemente funktionieren mechanisch und nicht hydraulisch. Das ist<br />

der Sicherheit geschuldet. Außerdem sind die Steuerungen solcher Vorrichtungen<br />

auf die Gegebenheiten ausgerichtet. In diesem Falle ist das relativ einfach, da in der<br />

Regel nur ich in der Halle arbeite. Aber ein Signal warnt auch hier, wenn die Anlage<br />

in Betrieb ist.“ Alles keine Zauberei, Weinert sieht’s sachlich. Ein Gruß, dann macht er<br />

sich bereit, wieder in die Lokgrube zu steigen. Gleich zwei Triebfahrzeuge warten auf<br />

Reparatur und Wartung.<br />

| 9


INTERVIEW<br />

„IMMER MENSCH BLEIBEN!“<br />

Achim Rodekirchen, Manager Knapsack Operations bei LyondellBasell, ist<br />

zum 29. Februar <strong>2024</strong> in den Ruhestand gewechselt. KNAPSACKSPIEGEL<br />

sprach mit ihm über das neue Lebensgefühl und blickt zurück<br />

auf seine Zeit in Knapsack.<br />

Herr Rodekirchen, nach nunmehr zusammengerechnet<br />

36 Jahren – 24 bei LyondellBasell in Wesseling<br />

und später in Knapsack sowie zwölf bei den<br />

Vorgängergesellschaften Rheinische Olefinwerke<br />

(ROW) und Elenac in Wesseling – sind Sie zum 29.<br />

Februar <strong>2024</strong> in den wohlverdienten Ruhestand<br />

gewechselt.<br />

Nicht direkt in die Rente, sondern erst in die Freistellung.<br />

Die Chemie bietet ja ein Langzeitkonto an, das kann ich<br />

wirklich jedem jungen Menschen nur empfehlen. Wenn<br />

man früh genug anfängt, kann man auf diesem Langzeitkonto<br />

Zeit ansparen und vor der Rente in den Ruhestand<br />

gehen – in meinem Fall jetzt mit 63 zweieinhalb Jahre vorher.<br />

Ich bin also quasi weiterhin Angestellter der Basell-Polyolefine<br />

GmbH und trotzdem zuhause. (lacht)<br />

Theoretisch könnten Sie also, wenn der Arbeitgeber<br />

sagt, wir hätten da jetzt noch ein spannendes<br />

Sonderprojekt, wieder einsteigen. Wäre das eine<br />

Option?<br />

Nein. Dafür habe ich schon zu viel gemacht, sowohl<br />

Großprojekte, als auch Tätigkeiten im Ausland. Ich bin froh,<br />

jetzt wirklich zuhause zu sein. Auch wenn viele spannende<br />

Aufgaben dabei waren, so habe ich es doch genossen, die<br />

vergangenen Jahre im Chemiepark Knapsack an einem<br />

festen Ort gearbeitet zu haben.<br />

Sie waren jetzt viele Jahre in einer Doppelfunktion<br />

mit im Grunde zwei wichtigen Aufgabenfeldern.<br />

Eigentlich sogar drei: Standort-Repräsentant, der die Belange<br />

der LyondellBasell im Chemiepark Knapsack begleitet,<br />

sortiert und bearbeitet. Und jeweils Operations Manager,<br />

oder zu deutsch Betriebsleiter, für die Polypropylen-Anlage<br />

und die PP Compounding-Anlage. Das heißt, ich<br />

war verantwortlich für den sicherheitsgemäßen Betrieb<br />

der Anlagen unter Beobachtung von HSE-Aspekten, wie<br />

Arbeitsschutz, und der Erreichung der geplanten Produktionsmengen<br />

auf Monats- und Jahresbasis unter Beachtung<br />

einer gleichbleibenden hohen Qualität, damit die Kunden<br />

termingerecht ihre Produkte erhalten. Und das zu koordinieren,<br />

ist nicht immer ganz einfach.<br />

Aber in all den Jahren ist das offenbar gut gelungen.<br />

Ich glaube schon. (lacht)<br />

10 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 2 / <strong>2024</strong>


Dirk war ganz angetan von dem Gespräch –<br />

Unbedingt das ganze<br />

Interview lesen:<br />

er findet: Ein kurzweiliger Rückblick auf 36 intensive Jahre.<br />

Ihre Nachfolge wurde dann zweigleisig geregelt,<br />

mit Martin Llorens-Rilk, der schon im September<br />

2023 den Betriebsleiterposten für die PP Compounding-Anlage<br />

übernommen hat und mit Dr. Klaus<br />

Mattes, der zum 1. Januar <strong>2024</strong> sowohl Betriebsleiter<br />

für die Polypropylen-Anlage als auch Standortvertreter<br />

geworden ist. Konnten Sie ein bestelltes<br />

Feld hinterlassen?<br />

Im Grunde schon, wenngleich es in solchen Situationen<br />

nie ausreichend Einarbeitungszeit gibt. Was man aber<br />

auch nicht vergessen darf, LyondellBasell in Knapsack ist<br />

ein eingespieltes, Verantwortung übernehmendes Team,<br />

welches seine Aufgaben kennt. Im Laufe der vergangenen<br />

acht Jahre haben wir hier viel Vorarbeit geleistet und<br />

zirka 40 Prozent des Personals überwiegend altersbedingt<br />

ersetzt. Das entsprechende und auch menschlich passende<br />

Fachpersonal zu finden, einzuarbeiten, zu halten und den<br />

Weg gemeinsam zu beschreiten auch über einen mittel- bis<br />

langfristigen Zeitraum, war eine große Herausforderung<br />

und ist uns ebenfalls gut gelungen.<br />

Wenn Sie zurückblicken, was waren Ihre<br />

Highlights oder Milestones in Knapsack?<br />

Ein besonderes Highlight war es, dass wir 2019 die fünfte<br />

PP Compounding-Linie in Betrieb genommen haben, die<br />

wir über zwei Jahre geplant und gebaut haben – parallel<br />

zu einem laufenden Betrieb. Das war schon eine Herausforderung<br />

mit einer kleinen, aber stabilen und voll dahinterstehenden<br />

Mannschaft. Das war vielleicht die größte<br />

Herausforderung meiner Zeit hier in Knapsack auch vor<br />

dem Hintergrund des personellen Umbaus. Denn in meiner<br />

Leitungsfunktion musste ich natürlich auch immer wieder<br />

teilweise schwierige Entscheidungen treffen und natürlich<br />

ein offenes Ohr haben und Probleme lösen.<br />

Hinzu kommt in so einer Phase auch<br />

der Marktdruck.<br />

Richtig! Der Markt fordert immer wieder neue Kunststoffe<br />

für neue Anwendungen. Egal, ob beispielsweise für den<br />

Hausbau, industrielle Rohrleitungen, Elektrowaren oder<br />

die Automobilindustrie. Man muss sich permanent den<br />

Kunden und den Marktbedingungen anpassen, sonst hat<br />

man in kürzester Zeit keine Marktanteile mehr. Und das,<br />

denke ich, haben wir bis heute gut geschafft. Gerade im<br />

PP-Bereich sind diese beiden strategischen Anlagen langfristig<br />

innerhalb der LyondellBasell Familie gut und sicher<br />

positioniert.<br />

Was werden Sie aus Ihrer beruflichen Zeit, speziell in<br />

Knapsack, vermissen – und was ganz sicher nicht?<br />

Also was ich, nach jetzt rund acht Wochen, bereits vermisse,<br />

das sind wirklich die Kolleginnen und Kollegen. Wir haben<br />

uns regelmäßig ausgetauscht. Man hat gemeinsam gearbeitet<br />

und gemeinsam gelacht und sich auch mal über private<br />

Dinge ausgetauscht. Was ich ganz sicher nicht vermissen<br />

werde ist der Termindruck, den habe ich nun nicht mehr.<br />

Das Leben ist ein bisschen ruhiger geworden. Andererseits<br />

bindet mich die Familie schon verstärkt ein. So bin ich zum<br />

Beispiel nach meinem Ausscheiden am 19. Januar sofort in<br />

den Urlaub gefahren und bis Anfang März geblieben. Und<br />

die nächsten Trips mit dem Wohnmobil sind schon längst<br />

geplant. Meine Frau und ich sind immer gern gereist und<br />

haben auch einen großen Teil der Welt gesehen. Das wird,<br />

wenn alles gut geht, noch intensiver werden.<br />

Wie lautet Ihr persönliches Resümee aus Ihrer<br />

beruflichen Zeit?<br />

Wichtig ist es immer Mensch zu bleiben. Und sich selbst<br />

im Spiegel – sowohl morgens, als auch abends – anschauen<br />

und sagen zu können: „Ich glaube, Du hast den richtigen<br />

Weg für Dich persönlich beschritten.“<br />

Das perfekte Schlusswort, Herr Rodekirchen.<br />

Herzlichen Dank!<br />

KNAPSACKSPIEGEL 2 / <strong>2024</strong> | 11


Die neue Palettieranlage der Karl Schmidt Spedition<br />

ist bundesweit die erste ihrer Art<br />

12 |


PALETTIERUNG<br />

IM DOPPELPACK<br />

Bei der Karl Schmidt Spedition im Chemiepark Knapsack ist seit dem<br />

vergangenen Herbst eine neue Anlage in Betrieb – die erste ihrer Art.<br />

D<br />

ie beiden Roboter arbeiten präzise wie ein Uhrwerk.<br />

Ein Sack nach dem anderen mit Kunststoffgranulat<br />

wird jeweils von einem der Greifarme<br />

gepackt, zurecht gedreht und auf die Palette gelegt. Es<br />

geht sehr zügig voran, immer in der gleichen Reihenfolge:<br />

6 – 5 – 5 – 6. Lichtschranken steuern den Transport der<br />

Säcke zum Abnahmeplatz der Roboter.<br />

Es handelt sich um die neueste und in die Zukunft gerichtete<br />

Investition der Karl Schmidt Spedition am Standort<br />

Hürth. Gemeinsam mit dem Kunden LyondellBasell,<br />

Produzent der Kunststoffgranulate, wurde hiermit ein<br />

wichtiger Grundstein für die weitere gemeinsame Zukunft<br />

am Standort gelegt. Es ist die erste Palettieranlage<br />

dieser Art in Deutschland. „Das wurde so noch nirgendwo<br />

aufgebaut“, erklärt Standortleiter Marco Bergbold. „Die<br />

Roboter nach Vorbild der Autoindustrie wurden in Japan<br />

gefertigt und von unserem Partner SSB Wägetechnik<br />

einsatzbereit in den Chemiepark Knapsack geliefert und<br />

montiert. Darüber hinaus auch alle noch dazu erforderlichen<br />

Bauteile der Palettieranlage.“<br />

ANLAGE SPART ZEIT UND KOSTEN<br />

Schmidt und LyondellBasell haben in die Anlage rund<br />

eine Million Euro investiert. Das rechnet sich, denn es<br />

werden damit Umschlagszeiten und Kosten eingespart.<br />

„Einzeln kann jeder Roboter knapp 1.000 Sack pro Stunde<br />

bewegen, zusammen sind es etwa 1.700 bis 1.900 Säcke, je<br />

nach Produkttyp“, weiß Bergbold. „Das Anlagenlimit liegt<br />

bei 2.000 Sack/h. Die üblichen Produktionszeiten sind<br />

montags bis freitags von 6 bis 21 Uhr sowie samstags und<br />

sonntags bei Bedarf unseres Kunden.“ Somit komme man<br />

in der „normalen“ Arbeitswoche theoretisch auf rund<br />

135.000 Sack. Dabei nicht eingerechnet sind allerdings die<br />

erforderlichen Reinigungen sowie Folien-/Bunkerwechsel.<br />

Im Gegensatz zum alten Palettierer ist die neue Anlage<br />

nahezu wartungsfrei. Das vorherige Gerät stammte aus<br />

dem Jahr 1991 und war aufgrund des Alters inzwischen<br />

auch sehr reparaturintensiv. „Jetzt geht es deutlich schneller<br />

und die Wahrscheinlichkeit, dass ein Sack kaputt geht,<br />

ist geringer“, erläutert der Standortleiter. „Im Vergleich<br />

zur alten Anlage haben wir auch sicherheitstechnisch einen<br />

Riesensprung gemacht. Die Erneuerung dieser Komponenten<br />

dient nicht nur der Erhöhung der Kapazität.<br />

Diese Investition in innovative Technik dient der Standortsicherung<br />

und dem weiteren Ausbau der Partnerschaft<br />

von LyondellBasell und der Karl Schmidt Spedition.“<br />

Ungefähr 1.700 bis 1.900 Säcke schaffen<br />

die beiden Roboter gemeinsam pro Stunde<br />

Die Geschwindigkeit lässt sich am Bedienpanel<br />

einstellen<br />

Die Investition erhöht die Kapazität und<br />

sichert den Standort<br />

KNAPSACKSPIEGEL 2 / <strong>2024</strong> | 13


UMDENKEN<br />

Das betriebliche Vorschlagswesen bei Clariant zeigt, wie viel Potenzial in jedem steckt – und dass es sich lohnt, es zu nutzen<br />

„Ideen im Kopf bringen nur dann etwas, wenn sie auch ausgesprochen werden“, sagt<br />

Manfred Kreitner, der das betriebliche Vorschlagswesen bei Clariant koordiniert. Die<br />

Aufgabe übernimmt er gerne und mit einer Unterbrechung schon seit dem Jahr 2000.<br />

Der Grundgedanke des Optimierungssystems ist es, alle Mitarbeitenden zu motivieren,<br />

Ideen zu äußern, um die Arbeitseffizienz zu steigern, die Arbeitswelt mitzugestalten<br />

und das Unternehmen voranzubringen. Vorschläge aus verschiedenen Bereichen,<br />

rechenbar oder nicht rechenbar, werden gesammelt, von Gutachtern ausgewertet und<br />

belohnt. „Keine Idee geht verloren, auch wenn sie vielleicht nicht unmittelbar umgesetzt<br />

wird,“ erklärt Dr. Henning Wettach, Betriebsleiter PZP-Betrieb und Gutachter.<br />

„Das betriebliche Vorschlagswesen<br />

trägt zur Identifikation<br />

mit dem Unternehmen bei und<br />

stärkt den Zusammenhalt.<br />

Viele hier haben den Ehrgeiz<br />

etwas zu verbessern.“<br />

Manfred Kreitner<br />

14 |


D<br />

as Engagement und die Bandbreite der eingehenden<br />

Vorschläge sind groß, das machen<br />

allein schon die vier Gewinner aus den Verlosungen<br />

in diesem Frühjahr und ihre Ideen klar. Klar ist<br />

auch, dass Mitdenken, Umdenken, Neudenken als solches<br />

zählt. Viele Köpfe heißt auch viele Ideen: für neue<br />

Herangehensweisen und zahlreiche Verbesserungen.<br />

Björn Smeets aus dem PZP-Betrieb, seit rund 27 Jahren<br />

Mitarbeiter bei Clariant, war bisher an an sage und<br />

schreibe 379 Ideen beteiligt. Das Losglück wurde ihm<br />

nun bei einem Verbesserungsvorschlag im Bereich Arbeitssicherheit<br />

zuteil. Dank seines Hinweises, wird das<br />

Freimessen von Behältertassen durch die Anschaffung<br />

von Schlauchleitungen einfacher und sicherer.<br />

Die Gewinner der diesjährigen Halbjahresverlosung<br />

und der Sonderverlosung im Kreis ihrer Gratulanten<br />

(v. l. n. r.): Meinhard Tappert, Florian Niederklapfer,<br />

Marcel Jung, Reiner Wirsbitzki, Dr. Ingo Oesterling,<br />

Dr. Henning Wettach, Frank Maaß, Manfred Kreitner,<br />

Thomas Stutzke , Michael Kratz, Dr. Achim Kruckenberg,<br />

Wolfgang Becker, Dr. Tobias Haderer (Alexander Kaluza<br />

und Björn Smeets sind nicht im Bild)<br />

Illustration: akhtiarzein – stock.adobe.com<br />

Er sagt: „Als Schichtmeister habe ich einen umfassenden<br />

Blick auf die Anlage, da fällt mir vieles auf. Meine Ideen<br />

betreffen vor allem kleinere Veränderungen. Das betriebliche<br />

Vorschlagswesen schätze ich, weil ich sicher<br />

gehen kann, dass die Vorschläge angeschaut werden<br />

und darüber nachgedacht wird.“ Florian Niederklapfer<br />

– 36 Ideen, seit 2018 Chemikant im PZP-Betrieb,<br />

– findet: „Nicht meckern, sondern Ideen einbringen,<br />

um etwas zu verändern“. Eine neue Operatormaske<br />

in der Messwarte zu installieren, um von allen oder<br />

einer weiteren Station gleichzeitig einen Zugriff auf<br />

die PSE-Anlage und den AP422/462-Prozess zu ermöglichen,<br />

war sein Vorschlag aus dem vergangenen Jahr,<br />

der aus dem Los-Topf gezogen wurde.<br />

Manfred Kreitner<br />

Marcel Jung – 48 Ideen in rund zehn Jahren – hatte einen<br />

Vorschlag, um die Staubemission bei Produkt-Bigbags<br />

zu reduzieren. Eine Idee zum Thema Arbeitssicherheit<br />

kam von Alexander Kaluza – 111 Ideen seit 1994:<br />

Er schlug vor, auf der Straße ein Absperrband fest zu<br />

installieren, um im Bedarfsfall, etwa bei einem Feuerwehreinsatz,<br />

die LKW-Ausfahrt unkompliziert und<br />

schnell sperren zu können.<br />

Das zählt<br />

2023 lag die Beteiligungsquote am betrieblichen<br />

Vorschlagswesen bei Clariant am Standort bei<br />

65 Prozent. Von den eingereichten Ideen wurden<br />

80 Prozent anerkannt, damit liegt Knapsack ganz<br />

vorn im Vergleich mit anderen Clariant-Standorten.<br />

Zwischen 2020 und Anfang <strong>2024</strong> lagen die rechenbaren<br />

Einspa rungen im 7-stelligen Bereich.<br />

Dr. Henning Wettach nahm im Februar den Preis<br />

des Konzerns ‚Denker des Jahres‘ für den PZP-<br />

Betrieb entgegen, den aktivsten Betrieb mit 87 Vorschlägen<br />

bei 40 Mitarbeitenden. Noch neu im Unternehmen<br />

durfte Michael Kratz, Leiter Instanthaltung &<br />

Technik, erfahren, wie schwer der ‚Sicherheitsdenker‘<br />

für Maintenance wiegt. Seine Abteilung lag bei den<br />

Vorschlägen zur Arbeitssicherheit vorne.<br />

| 15


Von den neuen<br />

Laboren profitiert<br />

auch die<br />

Kinderakademie<br />

Rotkohl<br />

oder<br />

Blaukraut?<br />

In der Kinderakademie der Rhein-Erft<br />

Akademie experimentieren kleine<br />

Forscher schon seit 20 Jahren<br />

E<br />

s ist neun Uhr morgens. Die 23 Kinder der vierten<br />

Klasse der Carl-Orff-Grundschule in Hürth haben<br />

gerade ihre weißen Kittel angezogen, einige flüstern,<br />

andere stehen noch etwas scheu am Rand, der Rest<br />

redet aufgeregt mit dem Nachbarn. Gleich gehen die Forscher-Pänz<br />

für einen halben Tag ins Labor. Davor noch die<br />

obligatorische Sicherheitsunterweisung – natürlich auf die<br />

10-Jährigen zugeschnitten. Die Kinderakademie ist für alle<br />

Beteiligten ein Highlight im Berufs- und Schulalltag: „Die<br />

Kinder sind unglaublich aufmerksam, interessiert und wissbegierig“,<br />

sagt Bernd Königsmann, Ausbilder und Teamleiter<br />

Chemie bei der Rhein-Erft Akademie, der die Aktion regelmäßig<br />

begleitet. „Es macht sehr viel Spaß, mit ihnen zu<br />

arbeiten.“<br />

Fast 100 Klassen haben die Kinderakademie seit dem<br />

Start 2004 bereits besucht. Jedes Jahr erhalten fünf von<br />

ihnen für einen Tag die Gelegenheit, in den Laboren der<br />

Rhein-Erft Akademie unter professioneller Anleitung zu<br />

experimentieren und zu forschen. Die Kinder kommen<br />

aus Grundschulen in Hürth, Kerpen, Erftstadt, Köln und<br />

Frechen. Durch ihre Versuche erfahren die Schüler*innen<br />

beispielsweise, warum Schwarz nicht gleich Schwarz ist,<br />

wie sie einen Feuerlöscher simulieren oder mit Rotkohlsaft<br />

Produkte aus dem Haushalt untersuchen. „Bei Säuren verfärbt<br />

sich der Rotkohlsaft rot, in neutralen Lösungen blau<br />

und bei Basen grün“, erläutert Ausbilder Stefan Königstein,<br />

der die Kinderakademie zusammen mit Königsmann organisiert.<br />

„Das erklärt, warum Rotkohl in manchen Regionen<br />

Blaukraut heißt.“ Auch er schätzt die Begeisterung der Kleinen.<br />

„Wenn wir das Prinzip des Feuerlöschers unter die Lupe<br />

nehmen, sehen wir immer in große Augen.“ Unterstützt werden<br />

die Ausbilder in der Regel durch Schülerpraktikant*innen,<br />

die mit den Kindern zusammen forschen und so eine<br />

Brücke zwischen den Pänz und den Erwachsenen schaffen.<br />

Kennen sich aus: Bernd Königsmann (li.)<br />

und Stefan Königstein<br />

In den Grundschulen selbst sind solche Experimente oft<br />

nicht möglich, es fehlen die nötigen Räume und Geräte. In<br />

der Rhein-Erft Akademie arbeiten die Kinder nicht nur mit<br />

professionellem Equipment, seit der Modernisierung und<br />

dem Umbau der Labore in 2022 und 2023 wurden die Räume<br />

auch optisch und funktionell noch einmal deutlich aufgewertet<br />

(s. Kasten).<br />

LUST AUF CHEMIE WECKEN<br />

Bei der Finanzierung der Kinderakademie unterstützen Unternehmen<br />

im Chemiepark Knapsack regelmäßig. In den letzten<br />

Jahren übernahmen zum Beispiel Bayer, CABB, Clariant,<br />

HyCologne und Perimeter Solutions die Kosten für jeweils<br />

einen Tag. Dabei besuchen die Unternehmensvertreter<br />

auch die Kinder und erklären unter anderem, welche Stoffe<br />

aus dem Chemiepark sich in Alltagsprodukten wiederfinden<br />

oder berichten von ihrem eigenen Berufsweg. „Kürzlich<br />

ging es um Flammschutzmittel. Da habe ich auch noch<br />

etwas dazu gelernt“, so Königstein. Die ersten Erfahrungen<br />

16 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 2 / <strong>2024</strong>


Säure, neutral oder Base –<br />

der Rotkohlsaft zeigt's<br />

Hell, funktionell<br />

und technisch auf<br />

dem neuesten Stand<br />

Nächste<br />

Kinderakademie<br />

13. bis 17. Januar 2025<br />

Bewerbungen von Schulklassen<br />

sind noch möglich – am besten über<br />

das Kontaktformular der Azubi-Agentur<br />

unter www.rhein-erft-akademie.de.<br />

Neue Labore:<br />

mehr Platz, mehr Plätze<br />

in Chemielaboren wecken die Begeisterung für die Chemie –<br />

und bei einigen Kindern ein so großes Interesse, dass es ihre<br />

Berufswahl beeinflusst. „Die Tochter eines Betriebsleiters<br />

kam nicht nur zu mir in die Kinderakademie, wir haben sie<br />

später auch bei ihrer Ausbildung hier begleitet“, erinnert<br />

sich Königsmann.<br />

EIN „KÖNIG“ BLEIBT<br />

Für Königsmann war es die letzte Veranstaltung dieser Art.<br />

Ende des Jahres plant er seinen Ruhestand. Er hat die Aktion<br />

seit ihrem Start vor 20 Jahren betreut: „Leicht fällt mir<br />

der Abschied daher nicht.“ Sein Kollege Königstein wird die<br />

Federführung übernehmen. Auch er ist seit vielen Jahren<br />

dabei. Der nächste Termin für die Kinderakademie im Januar<br />

2025 steht schon fest.<br />

Um ein Uhr mittags liegen die weißen Kittel in der<br />

Wäschebox. 23 Kinder treten die Heimreise an. Erschöpft,<br />

aber glücklich.<br />

2022 hat die Rhein-Erft Akademie das Labor der<br />

angehenden Chemikant*innen umgebaut, 2023 folgte<br />

der Bereich der Chemielaborant*innen. „Die alten<br />

Räume aus den Siebzigern waren voll funktionsfähig,<br />

aber einfach nicht mehr zeitgemäß, gerade wenn es<br />

um eine motivierende Lernatmosphäre geht“, sagt<br />

Bernd Königsmann. Nun sind sie hell, funktionell und<br />

technisch auf dem neuesten Stand. So steht beispielsweise<br />

in jedem Labor vollentsalztes Wasser über<br />

eine Leitung bereit. Früher musste dieses Wasser<br />

mit Kanistern dorthin transportiert werden. Benötigte<br />

Utensilien finden sich in Griffweite. Die Chemielaborant*innen<br />

erhielten zusätzlich zu den Plätzen am<br />

Abzug eine komfortable Punktabsaugung. Auch die<br />

Reinigung gestaltet sich nun deutlich einfacher.<br />

ENDLICH AUF EINER ETAGE<br />

Die umfassende Modernisierung sorgte darüber<br />

hinaus für mehr Arbeitsplätze. Für die Chemikant*innen<br />

stehen nach dem Umbau 18 statt 12 Plätze bereit,<br />

der Raum der Chemielaborant*innen wurde von 8<br />

auf 14 Plätze aufgestockt. Eine zusätzliche Tür zum<br />

Wägeraum ermöglicht jetzt den Zugang von beiden<br />

Laboren – ein Plus für die Arbeitssicherheit. Außerdem<br />

sorgt ein neu geschaffener Unterrichtsraum mit<br />

Trennwand für mehr Flexibilität bei Schulungen. Durch<br />

den Umbau von Laboren und Unterrichtsraum ist die<br />

komplette Laborausbildung der Chemielaborant*innen<br />

und Chemikant*innen nun nicht mehr über mehrere<br />

Ebenen verteilt, sondern komplett auf der zweiten<br />

Etage untergebracht.<br />

Hintergrund: kebox – stock.adobe.com, Illustration: Christine Wulf – stock.adobe.com<br />

KNAPSACKSPIEGEL 2 / <strong>2024</strong> | 17


ES WAR EINMAL<br />

IM WINTER<br />

Das YNCORIS Facility<br />

Management im Dauereinsatz<br />

Hintergrund: VRD – stock.adobe.com<br />

D<br />

ie meisten Menschen freuen sich momentan über<br />

die ersten warmen Tage, auf blühende Krokusse<br />

und darauf, endlich den Wintermantel samt Handschuhen,<br />

Mütze und Omas selbstgestricktem Schal einzumotten.<br />

Aber ein kurzer Rückblick – zumindest was eine für<br />

den Chemiepark Knapsack so wichtige Abteilung betrifft –<br />

soll hier noch seinen Platz finden.<br />

Wie manch einem bereits bekannt, hat das Facility Management<br />

von YNCORIS viele Aufgaben. Eine davon ist die<br />

Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit. Ein wichtiger<br />

und nicht immer einfacher Job, denn wenn Mutter Natur<br />

mit von der Partie ist, kann das Team bei aller vorausschauender<br />

Planung oft nur auf die aktuellen Umstände reagieren.<br />

Überraschungen werden dank des Informationsdienstes<br />

des Deutschen Wetterdiensts zwar minimiert, sind aber<br />

natürlich nie ausgeschlossen. So auch in der Wintersaison<br />

2023 / <strong>2024</strong> mit den massiven Schneefällen Mitte Januar:<br />

Der Streudienst ist in Bereitschaft, 50 Tonnen Streusalz<br />

sind vorrätig und die Einsatzkräfte motiviert, ortskundig<br />

sowie mit der Prioritätenliste vertraut. Und das ist auch<br />

gut so, denn es gilt, ca. 120.000 m² Fahrbahn sowie 25.000 m²<br />

Gehwege passierbar und sicher zu halten. Besonders wichtig<br />

ist es für den Standort, die Sicherheit aller zu gewährleisten,<br />

aber auch die Zugänglichkeit der Werkszufahrten und<br />

der Zufahrten zu den fortlaufenden Betrieben.<br />

Gut zu wissen<br />

Der Winterdienst in den Betriebsbereichen obliegt<br />

den Standortfirmen. Viele Firmen haben sich dem<br />

Winterdienst der YNCORIS angeschlossen und lassen<br />

ihre Flächen mitbetreuen.<br />

Ansprechpartner:<br />

Bruno Küpper<br />

Telefon: 48-6215<br />

E-Mail: bruno.küpper@yncoris.de<br />

Das YNCORIS Facelity Management<br />

sorgt auch unter Extrembedingungen<br />

für freie Wege<br />

Denn nicht laufende Prozesse bedingen immer noch mehr<br />

nicht laufende Prozesse und das kann erfahrungsgemäß<br />

richtig ins Geld gehen.<br />

„Bei jedem Wintereinsatz müssen wir festlegen, welche<br />

Maßnahmen Vorrang haben, auch wenn wir natürlich im<br />

gesamten Chemiepark die Verkehrssicherheit schnellstmöglich<br />

herstellen möchten. Wenn es schneit, fällt der<br />

Schnee natürlich überall gleichzeitig, jedoch können wir<br />

nicht überall gleichzeitig sein. Das erfordert eine effiziente<br />

Koordination und Festlegung der Prioritäten. Wenn nicht<br />

alle Gehwege oder Parkplatzflächen dann zum Arbeitsbeginn<br />

geräumt sind, werden unsere Bemühungen von vielen<br />

leider nicht immer wahrgenommen. Aber auch bei starken<br />

Schneefällen gibt unsere Mannschaft wirklich alles und hat<br />

im letzten Winter enorm viel geleistet,“ so Bruno Küpper, verantwortlicher<br />

Produktmanager im Facility Management.<br />

Nach dem Schneefall ist bekanntlich vor dem Schneefall –<br />

auch wenn man es sich jetzt im schönen Frühjahr gerade<br />

nicht vorstellen kann – und neue Herausforderungen warten.<br />

Aber das Team rund um Christoff Jakobs und Bruno<br />

Küpper steht wie immer bereit.<br />

18 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 2 / <strong>2024</strong>


ESSEN VERBINDET<br />

Die „Bunte Woche“ im Betriebsrestaurant<br />

Bildmaterial: kerdkanno (Pfanne), kotoffei (Flaggen) – stock.adobe.com<br />

J<br />

edes<br />

Unternehmen ist immer so<br />

vielfältig, wie die Menschen, die<br />

dort arbeiten. Das gilt natürlich auch<br />

hier im Chemiepark Knapsack und daher<br />

war der Aktionstag „Gegen Rassismus“<br />

auch keine Momentaufnahme, sondern<br />

ein Spiegelbild des entspannten Miteinanders<br />

im Arbeitsalltag.<br />

Als daher die Anfrage an die Betriebsgastronomie<br />

gestellt wurde, ob man nicht<br />

auch die Themen Vielfalt und Toleranz ein<br />

wenig in den Mittelpunkt stellen möchte,<br />

war das Team um Chef Frank Ebeling sofort<br />

dabei.<br />

„Wir sind ja hier eine große bunte Familie<br />

und dieses Wir-Gefühl wird tatsächlich<br />

gelebt. Das können wir gerade bei uns<br />

im Betriebsrestaurant jeden Tag spüren“,<br />

sagt Marvin Heuwing nicht ohne Stolz. Da<br />

er verantwortlich für die Produktion und<br />

Speisegestaltung ist, spielt er keine kleine<br />

Rolle, wenn es um die Zufriedenheit und<br />

gute Laune der Mitarbeitenden geht. Vielfalt<br />

ist für ihn seit jeher selbstverständlich<br />

und zählt erfahrungsgemäß am Esstisch<br />

mindestens genauso viel wie im täglichen<br />

Miteinander. Und weil die Kolleg*innen im<br />

Nicht vergessen<br />

„Unser Restaurant ist für uns<br />

alle mehr als nur ein Ort zum<br />

Essen. Hier essen Menschen<br />

im Blaumann und im Anzug,<br />

Menschen aus nahezu allen<br />

Kontinenten und mit unterschiedlichstem<br />

kulinarischem<br />

Hintergrund sind bei uns zu<br />

Gast. Daher bieten wir auch<br />

regelmäßig Speisen aus den<br />

verschiedensten Ländern an.“<br />

Frank Ebeling<br />

Betriebsrestaurant keine halben Sachen<br />

machen, steckten sie die Köpfe zusammen<br />

und planten in kurzer Zeit eine „Bunte<br />

Woche“.Der Menüplan wurde geändert,<br />

die entsprechenden Zutaten kurzfristig<br />

bestellt und schon konnte die kulinarische<br />

Reise um die Welt beginnen. Von den Klassikern<br />

der europäischen Küche wie Schnitzel<br />

Wiener Art oder Heringsstip probierten<br />

sich die Gäste durch bekanntere internationale<br />

Gerichte wie Spaghetti Napoli oder<br />

Rindfleisch-Köfte bis hin zu eher außergewöhnlichen<br />

Speisen wie afrikanisches<br />

Mafé und vietnamesisches Tomaten-Tofu.<br />

Die Aktionswoche hat deutlich gezeigt,<br />

dass es beim Essen nicht anders ist, als im<br />

täglichen Zusammenleben: Vielfalt, Toleranz<br />

und Ausgewogenheit sind ein Gewinn.<br />

Sie feiern die Vielfalt ...<br />

... und bringen auch<br />

schonmal die Welt<br />

auf den Tisch<br />

Am Sonntag, den 9. Juni<br />

ist Europawahl und jede<br />

Stimme zählt.<br />

Nützliche und interessante<br />

Infos zur Wahl sind nur<br />

einen Klick entfernt: https://<br />

elections.europa.eu/de/<br />

Essen für den Bauch. Wählen mit dem Kopf.<br />

„Vielfalt hat bei uns Programm, natürlich auch da, wo wir uns alle so<br />

gerne treffen, in unserem Betriebsrestaurant. Hier entscheidet oft der<br />

Bauch, was auf den Teller kommt. Bei der kommenden Wahl sollten wir<br />

aber nicht mit ihm, sondern mit dem Kopf entscheiden. Denn wir brauchen<br />

kluge, engagierte und gut ausgebildete Menschen aus der ganzen<br />

Welt, um in Deutschland wettbewerbsfähig zu bleiben. Wie erfolgreich<br />

ein echtes Miteinander sein kann, zeigen wir ja tagtäglich bei YNCORIS<br />

mit unseren tollen Kolleg*innen verschiedenster Nationalitäten.“<br />

Yvonne Backes, Betriebsratvorsitzende<br />

| 19


72 Tonnen<br />

CO 2 entsprechen etwa dem Gewicht<br />

von zwei Finnwalen<br />

NACHHALTIGKEIT KONKRET:<br />

Kleine Schritte. Großes Ziel.<br />

Über Nachhaltigkeit reden ist gut, machen ist besser … zum Beispiel beim Thema<br />

Mülltüten. Bei einem jährlichen Verbrauch von vielen Zehntausend Abfalltüten<br />

macht ein kluger Produktwechsel nicht nur Sinn, sondern auch einen echten<br />

Unterschied.<br />

Bildmaterial: Anastasiia Neibauer (Wal), AnnstasAg (Schildkröten & Hintergrund) – stock.adobe.com<br />

A<br />

ls die Tochter von Christoff Jakobs, Leiter des<br />

YNCORIS-Teams Facility Management Services,<br />

ihm eines Tages ein Bild ihres Lieblingstieres – der<br />

Wasserschildkröte – zeigte, freute sich der Vater natürlich<br />

erstmal. Das Gesicht seiner Tochter sprach aber Bände, denn<br />

das Foto zeigte, wie das schöne Tier eine Plastiktüte fraß.<br />

Wie so etwas endet, weiß man inzwischen leider nur zu gut.<br />

„Natürlich kommt man da ins Grübeln“, sagt Jakobs.<br />

„Im Alltag vergisst man manchmal, dass auch kleine Veränderungen<br />

etwas bewirken können und jeder einen Unterschied<br />

machen kann. Ich habe mich darum gefragt, was<br />

kann ich, was können wir hier bei YNCORIS tun?“<br />

Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz spielen<br />

im Facility Management schon immer eine wichtige Rolle.<br />

Manchmal braucht es aber auch einen kleinen Anstoß von<br />

außen, um nach neuen Lösungen zu suchen. Wie es der Zufall<br />

wollte, kam gerade ein Teamkollege von einer Indienreise<br />

zurück. Begeistert von dem Land und den Menschen,<br />

war es aber leider auch die unfassbare Menge an Plastikmüll,<br />

die ihm in Erinnerung blieb. Auf einem Nachhaltigkeits-Symposium<br />

kam er dann mit den Experten für Recycling-Mülltüten<br />

ins Gespräch und was er dort hörte, machte<br />

ihn neugierig.<br />

Nachhaltigkeit –<br />

was ist das eigentlich?<br />

Nachhaltig zu handeln bedeutet,<br />

unser Handeln grundsätzlich so<br />

auszurichten, dass wir damit unsere<br />

Bedürfnisse befriedigen können, ohne die<br />

Zukunft nachfolgender Generationen zu<br />

gefährden. Kurz: „enkel fähiges Handeln“.<br />

Experten unterscheiden dabei<br />

zwischen ökonomischer, ökologischer<br />

und sozialer Verantwortung.<br />

WENIGER IST MEHR<br />

Solche Mülltüten werden zum allergrößten Teil aus recyceltem<br />

Material hergestellt, sprich, es werden wesentlich weniger<br />

neue Tüten produziert und auch der CO 2 -Ausstoß sinkt.<br />

Die Folie ist sehr dünn und dabei gleichzeitig sehr reißsowie<br />

durchstoßfest – ein wichtiger Vorteil im täglichen<br />

Arbeitseinsatz. Weniger Material bedeutet aber auch weniger<br />

Gewicht und Transportaufwand – weitere Pluspunkte<br />

für die Umwelt.<br />

Gemeinsam wurde fleißig analysiert und gerechnet.<br />

Schon bald stellte sich heraus, dass die Vorteile eindeutig für<br />

einen Wechsel sprachen.<br />

Viel Wert wurde auch darauf gelegt, dass alle Kolleg*innen<br />

im Facility Management und die beauftragten Reinigungsunternehmen<br />

die neuen Müllsäcke im Arbeitsalltag intensiv<br />

testen konnten.<br />

20 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 2 / <strong>2024</strong>


Hier finden<br />

Sie mehr<br />

Informationen<br />

rund um die<br />

faszinierenden<br />

Meeresschildkröten.<br />

DAUMEN HOCH FÜR WENIGER CO 2<br />

„Wir haben selten so ein schnelles und positives Feed back<br />

bekommen. Die neuen Produkte überzeugten im Einsatz<br />

zusätzlich dadurch, dass sie sich besonders schnell öffnen<br />

lassen und so Zeit sparen. Dass die Mülltüten dann auch<br />

noch klimafreundlich sind, kam beim Team natürlich super<br />

an“, freut sich Jacobs.<br />

Nach dem „Go“ der Kolleg*innen wurden die neuen<br />

Mülltüten bestellt und sind ab sofort in Gebrauch. Was mit<br />

dem traurigen Foto einer Schildkröte begann, wurde zu<br />

einer guten Idee und letztendlich zu einer wirksamen Maßnahme<br />

am Standort.<br />

„Die neuen Abfallsäcke sind zuverlässig, ressourcenschonend<br />

und CO 2 -freundlich. Sie hinterlassen einen deutlich<br />

geringeren ökologischen Fußabdruck als Biokunststoffe<br />

und Papiersäcke gleicher Funktionalität. Hier erreichen wir<br />

mit relativ wenig Aufwand wirklich viel, denn insgesamt<br />

sparen wir ganze 72 Tonnen CO 2 ein“, so Jakobs.<br />

12<br />

13<br />

NACHHALTIGE / R<br />

KONSUM UND<br />

PRODUKTION &<br />

MASSNAHMEN ZUM<br />

KLIMASCHUTZ<br />

Dies sind zwei von<br />

insgesamt 17 Zielen<br />

der Vereinten Nationen<br />

für eine nachhaltige<br />

Entwicklung (Sustainable<br />

Development Goals, SDGs)<br />

Plastik vermeiden: DYI<br />

Jede nicht neu produzierte Plastiktüte ist schon ein echter<br />

Erfolg. Denn jede Sekunde landen zwei große LKW-Ladungen<br />

voller Plastikverpackungen im Meer. Neben zukunftsfähigen<br />

und vor allem verbindlichen Schritten von Politik und Wirtschaft<br />

kann jede*r im Alltag etwas tun. Ein paar Ideen:<br />

• Plastik hinterfragen. Klingt banal, aber ist nicht schwierig:<br />

auf Plastiklöffel oder Billig-Nippes aus dem Ein-Euro-Shop<br />

verzichten. Holz, Glas, Stoff oder Metall statt Wegwerfprodukte.<br />

• Kunstfasern reduzieren. Die Textilindustrie setzt auf Polyester<br />

und Co. Sie alleine ist schon für 35 Prozent des Eintrags an Mikroplastik<br />

verantwortlich. Naturprodukte sind nicht nur langlebiger,<br />

sonder auch besser für uns und die Umwelt.<br />

• Bisschen Ordnung machen: Warum nicht beim Strandspaziergang<br />

oder beim Wandern etwas Müll sammeln? Macht nicht viel Arbeit<br />

und gerade mit Kindern wirklich Spaß.<br />

• Einkaufen ohne Plastiktüte: Für viele inzwischen zum Glück schon<br />

selbstverständlich – wer seinen Korb, die Stofftasche oder das<br />

Einkaufsnetz für den Transport nutzt, kauft mit gutem Gewissen ein.<br />

• Bioplastik vermeiden: Es klingt so schön, Bioplastik für die Umwelt.<br />

Aber nur in den allerwenigsten Fällen sind solche Tüten biologisch<br />

abbaubar. Leider auch dann nur unter speziellen, kaum genutzten<br />

industriellen Kompostierungsverfahren.<br />

Quelle: Greenpeace.de<br />

| 21


BLUMENTHAL<br />

IM EINSATZ<br />

Seit 47 Jahren ist Knapsack der Arbeits- und Einsatzort<br />

von Peter Blumenthal. Am 31.05.<strong>2024</strong> ist Schluss damit;<br />

er geht in den Ruhestand. Engagiert im Naturschutzbund<br />

Hürth, kurz NABU Hürth, gelten seine Einsätze<br />

ab dann nur noch dem Schutz von Wild und Wald –<br />

und das auch im Chemiepark.<br />

So wie der Trachyt des Drachenfels sind Sie<br />

ein Urgestein des Chemieparks.<br />

Angefangen habe ich 1973 in der Mono-Chlor-Essigsäure-Produktion<br />

bei der Hoechst AG. Mit Unterbrechung<br />

Wehrdienstzeit bin ich dahin auch wieder<br />

zurück. Seit 1982 bin ich bei der Werkfeuerwehr.<br />

Ein halbes Jahrhundert im Zeitraffer –<br />

Was kommt Ihnen da in den Sinn?<br />

Einsätze wie den Großbrand PSE vergisst man nicht.<br />

Doch bin ich auch Zeitzeuge einer Arbeitswelt, die<br />

sich drastisch gewandelt hat. Dass der Werksleiter<br />

früher jeden mit Namen kannte, war selbstverständlich.<br />

Die Ablösung der Hoechst-Ära durch Infraserv<br />

war auch ein Generationswechsel.<br />

Goldene alte Zeiten?<br />

Nein, Generationswechsel ist vielschichtig. Damit<br />

meine ich auch den Umgang der Generationen<br />

miteinander. Und das war früher alles andere als<br />

ein Miteinander. Die Alten machten ihr Ding, so wie<br />

sie es gewohnt waren und akzeptierten auch nichts<br />

anderes. Was mir als Jungspund total auf die Nerven<br />

ging, war der Spruch: „Wer kein Bier trinkt, ist kein<br />

Mann.“<br />

Sportsmann nach wie vor.<br />

Klar mache ich Sport, als Feuerwehrmann muss man<br />

fit sein. Doch wenn es beispielsweise darum geht,<br />

etwas Schweres zu heben, da sind junge Kollegen zur<br />

Stelle und sagen: „Peter, schon‘ deinen Rücken, ich<br />

mach das.“ So einen rücksichts- und respektvollen<br />

Umgang zwischen den Generationen gab es früher<br />

nicht.<br />

22 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 2 / <strong>2024</strong>


Der „hohle Zahn“ ¬– So begann<br />

Naturschutz in unserer Region<br />

Bereits zu Römerzeiten wurde<br />

der Trachyt vom Drachenfels<br />

abgebaut. Auch der Kölner Dom,<br />

Deutschlands bekanntestes Bauwerk<br />

aus Trachyt, bezog seinen<br />

Baustoff von dort. Vereinzelt versuchten<br />

Adelige dies zum Schutz<br />

des Drachenfels zu verhindern.<br />

Per Amtsbeschluss aus dem Jahr<br />

1922 gilt das Siebengebirge auf<br />

einer Fläche von ca. 4.200 Hektar<br />

als eines der ersten deutschen<br />

Naturschutzgebiete.<br />

Lebensraum für nachfolgende Generationen<br />

erhalten: Ihr persönliches Engagement gilt<br />

der Natur. Der Chemiepark zählt auch zu<br />

Ihrem Revier.<br />

Seit 2002 bin ich ehrenamtlicher Außenmitarbeiter<br />

der Unteren Landschaftsbehörde Rhein-Erft-Kreis.<br />

Ja, der Chemiepark Knapsack gehört auch zu dem<br />

Revier, das ich betreue. 2010 habe ich die Prüfung<br />

zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer des<br />

Naturpark-Rheinland abgeschlossen. Seit 2011 bin ich<br />

Ortsgruppensprecher der NABU in Hürth.<br />

Die Rekultivierung von Tagebauflächen und<br />

gute Voraussetzungen für Wild in unseren<br />

Wäldern zu schaffen, liegt Ihnen besonders<br />

am Herzen.<br />

Erste Versuche der Rekultivierung hier in der Region<br />

gab es schon Anfang der 1920er Jahre. In den 1930er<br />

Jahren unternahm man Exkursionen nach Sachsen-Anhalt,<br />

um Erfahrungen auf diesem Gebiet zu<br />

sammeln. Der Brühler Pappelverein wurde Mitte<br />

der 50er Jahre gegründet: 2.000 Hektar wurden mit<br />

Pappeln bepflanzt, denn das sind Stickstoffsammler<br />

mit tiefer Verwurzelung und schnellem Wuchs und<br />

Humusbildung. Der sogenannte Forstkies wurde in<br />

den 60er Jahren eingeführt: Die Vermischung verschiedener<br />

Erden und Lös verbessern die Offenporigkeit<br />

des Bodens. Die Rekultivierungsmaßnahmen<br />

haben grundsätzlich eine wirtschaftliche Nutzung<br />

zum Ziel, aber auch Renaturierung und Schaffung<br />

neuer naturnaher Lebensräume.<br />

Was hat das Wild davon?<br />

Durch Rekultivierung haben sich die Wildbestände<br />

erholt, aber auch die Jahrhundertstürme kamen ihnen<br />

zugute: So gaben die zahlreichen umgestürzten<br />

Bäume Wildschweinen genügend Deckung, um ihre<br />

Frischlinge großzuziehen. Durch das Anlegen diverser<br />

Wasserflächen hat der Eisvogel neue Lebensräume<br />

erobert. Selbst die Wildkatze ist nachgewiesen<br />

worden.<br />

Auch wenn Aufforstungen durch Rehe oder Damwild<br />

zu Schaden kommen: Wild und Wald gehören zusammen!<br />

Knackpunkt ist: Wie schützt man Aufforstungen<br />

am besten vor Verbiss? Möglichkeiten gäbe es,<br />

aber das ist eine Kostenfrage. Die Jagd ist ein Mittel,<br />

um Aufforstungen und Wiederbewaldung zu schützen.<br />

Durch gut bewirtschaftete Wildäcker lassen sich<br />

Schäden wirkungsvoll eingrenzen.<br />

Wild in unseren Wäldern – Rekultivierung<br />

von Tagebauflächen früher und heute<br />

Zu diesen Themen lädt Peter Blumenthal<br />

zu Führungen ein:<br />

12.05.24 Treffpunkt Parkplatz am Friedhof Fischenich,<br />

10 Uhr<br />

04.08.24 Treffpunkt Parkplatz Friedhof Knapsack<br />

im Gewerbegebiet, 10 Uhr<br />

06.10.24 Treffpunkt Parkplatz am Friedhof Fischenich,<br />

10 Uhr<br />

Anmeldung erbeten unter 02233-42020 oder<br />

0172-5609263. Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Bildmaterial: Vitalii Hulai – stock.adobe.com<br />

KNAPSACKSPIEGEL 2 / <strong>2024</strong> | 23


CHEMIEPARK KNAPSACK –<br />

SOCIAL MEDIA KENNZAHLEN 2023<br />

Wer wissen will, was im Chemiepark Knapsack<br />

los ist und was andere von unseren Beiträge<br />

halten, schaut am besten auf unseren Social Media<br />

Kanälen vorbei. Hier gibt es spannende Einblicke<br />

und Neuigkeiten sowie wichtige Informationen und<br />

Ankündigungen für die Nachbarschaft. Im letzten<br />

Jahr haben sich unsere Kennzahlen der Kanäle im<br />

Vergleich zum Vorjahr sehr positiv entwickelt.<br />

ANZAHL FOLLOWER<br />

Auf allen Kanälen<br />

folgen dem Chemiepark<br />

insgesamt<br />

Menschen.<br />

2.500<br />

Du willst nichts mehr verpassen?<br />

Dann folge uns auf …<br />

SEITEN- UND<br />

PROFILAUFRUFE<br />

Sie sind auf über<br />

gestiegen. Im<br />

Vergleich zu den<br />

Zahlen aus 2022<br />

konnten wir die<br />

Aufrufe um<br />

steigern.<br />

REICHWEITE<br />

DER SEITEN &<br />

DER PROFILE<br />

Wir konnten über<br />

Nutzer<br />

erreichen.<br />

Auch hier<br />

verzeichnen wir im<br />

Vergleich zu 2022<br />

eine Steigerung von<br />

865.000<br />

eine Million<br />

76,5 %<br />

65,2 %<br />

Auswertungszeitraum: 01.01.2023 bis 31.12.2023<br />

Vergleichszeitraum: 01.01.2022 bis 31.12.2022<br />

Die Auswertung umfasst die Social Media Kanäle<br />

des Chemieparks: Facebook, Instagram, Twitter / X<br />

und YouTube<br />

ANZAHL BEITRÄGE<br />

Insgesamt gingen im letzten Jahr<br />

Beiträge auf den vier<br />

Kanälen online.<br />

183<br />

Illustrationen : Julien Eichinger (Social media logos), Good Studio (Zeichnungen), Yochanan (Icons) – stock.adobe.com<br />

24 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 2 / <strong>2024</strong>


Wortbilder aus der Arbeitswelt<br />

»Einen Stein im Brett haben«<br />

Die Redewendung „Einen Stein<br />

im Brett haben“ stammt aus<br />

der Glasindustrie. Die ersten<br />

mechanischen Verfahren zur<br />

Flachglasherstellung bedurften<br />

manueller Zuarbeit, wie<br />

beispielsweise das regelmäßige<br />

Wenden der Scheiben.<br />

Die Arbeitstemperatur<br />

der Glasschmelze beträgt<br />

600 Grad Celsius: extrem<br />

schweißtreibende Arbeitsbedingungen.<br />

So konnten<br />

Arbeitgeber den Arbeitern<br />

nicht konsequent das<br />

Biertrinken während einer<br />

Schicht verbieten. Denn bei diesem hohen Schweißverlust führte Bier im Vergleich<br />

zu Wasser dem Körper effizienter die verlorenen Mineralien zu. Nur mit<br />

Wasser hielten die Leute keine Schicht durch, mit Bier wurden sie im Laufe der<br />

Schicht so betrunken, dass sie nicht mehr wussten, was sie taten oder nicht.<br />

So entstand das Brett mit den Kuhlen: Arbeitsgang erledigt, ein Stein ins Brett.<br />

Illustration: Thomas Plaßmann<br />

Carbidarbeiter am Standort Knapsack arbeiteten bis in die 1930er Jahre am<br />

offenen Ofen. Dr. Paul Wenzel, Chemiker von 1912 bis 1945 am Chemiestandort<br />

Knapsack, berichtet: „Der ungemein vielseitige Laborant Henn hatte neben<br />

dem Sanitätsdienst auch eine Mineralwasserfabrik zu betreuen, in welcher<br />

für 1,5 Pfennig die roten und giftgrünen Limonaden hergestellt wurden.“<br />

Bei heißem Wetter erhielten Mitarbeiter die Limonade kostenfrei. Mündlichen<br />

Überlieferungen zufolge waren die Carbidarbeiter jedoch auch wesentlich<br />

verantwortlich für den Bierumsatz des Knapsacker Bahnhofs.<br />

KNAPSACKSPIEGEL 2 / <strong>2024</strong> | 25


ERWEITERUNGSFLÄCHE<br />

LYONDELLBASELL BAUT INTEGRIERTES RECYCLING- UND<br />

WEITERVERARBEITUNGSZENTRUM FÜR KUNSTSTOFF ABFÄLLE<br />

IN KNAPSACK<br />

L<br />

yondellBasell (LYB) hat sich einen<br />

Standort für ein integriertes<br />

Recycling- und Weiterverarbeitungszentrum<br />

für Kunststoffabfälle<br />

im Chemiepark Knapsack (Werksteil<br />

Hürth-Süd) gesichert und einen Grundstückspachtvertrag<br />

mit YNCORIS unterzeichnet.<br />

Das Zentrum soll verschiedene<br />

fortschrittliche Sortier- und Recyclingverfahren<br />

kombinieren, um das Problem<br />

der Kunststoffabfälle zu lösen und die<br />

Kreislauffähigkeit von Kunststoffen zu<br />

erhöhen. Das Projekt soll in mehreren<br />

Phasen entwickelt werden: In der<br />

ersten Phase wird eine fortschrittliche<br />

Sortieranlage gebaut, die gemischte<br />

Kunststoffabfälle verarbeitet, um Ausgangsmaterial<br />

für das mechanische und<br />

chemische Recycling zu erzeugen. Diese<br />

gemischten Kunststoffabfälle werden<br />

heute nicht recycelt, sondern meist der<br />

Verbrennung zur Energierückgewinnung<br />

zugeführt. Insgesamt wird das integrierte<br />

Recyclingzentrum eine Fläche umfassen,<br />

die 20 Fußballfeldern entspricht. Es wird<br />

erwartet, dass die erste fortschrittliche<br />

Sortieranlage des Zentrums im ersten<br />

Quartal 2026 in Betrieb genommen wird.<br />

Diese neuen Investitionen unterstützen<br />

das Ziel des Unternehmens, bis 2030<br />

jährlich mindestens 2 Millionen Tonnen<br />

recycelte und erneuerbare Polymere zu<br />

produzieren und zu vermarkten.<br />

„Der Chemiepark ist der ideale Standort<br />

für unser integriertes Recycling- und<br />

Weiterverarbeitungszentrum, da er in<br />

der Nähe unserer World-Scale-Anlage<br />

in Wesseling liegt und es uns ermöglicht,<br />

zusätzliche Technologien für das<br />

Recycling von Kunststoffabfällen zu<br />

entwickeln“, sagt Yvonne van der Laan,<br />

LyondellBasell Executive Vice President,<br />

Circular and Low Carbon Solutions. „Die<br />

Integration verschiedener Technologien<br />

ermöglicht es uns, mehr Kunststoffabfälle<br />

zu recyclen und unseren Kunden eine<br />

breite Palette von Produkten aus recycelbaren<br />

und erneuerbaren Ressourcen<br />

anzubieten.“<br />

„Das integrierte Recyclingzentrum<br />

wird auch Ausgangsmaterial für die<br />

chemische Recyclinganlage produzieren,<br />

die das Unternehmen an seinem<br />

Standort in Wesseling errichten wird“,<br />

sagt Stephan Staender, Interims-Standortleiter<br />

Wesseling-Knapsack. „Das<br />

neue Zentrum wird auch Möglichkeiten<br />

für Synergien mit der mechanischen<br />

Recyclinganlage des Unternehmens<br />

in Geleen, Niederlande, und der Polypropylen-Compoundieranlage<br />

des<br />

Unternehmens in Knapsack schaffen.”<br />

„Mit dieser Ansiedlung wird auf unserer<br />

Erweiterungsfläche im Chemiepark<br />

Knapsack ein wesentlicher Baustein<br />

zur Transformation der Chemie zur<br />

Circular Economy in Deutschland<br />

gelegt“, sagt Ralf Müller, Vorsitzender<br />

der Geschäftsleitung von YNCORIS.<br />

Geschäftsleiterkollege Christoph<br />

Kappenhagen ergänzt: „Über Jahre gab<br />

es hier eine kontinuierliche Weiterentwicklung<br />

des Standortes. Die<br />

Menschen haben sich nie ausgeruht,<br />

sondern mit ihrem Innovationspotenzial<br />

immer maßgeblich beigetragen, den<br />

Standort in die Zukunft zu führen.“<br />

Ankündigungen & Termine<br />

Wir gedenken<br />

Jakob Belzer (85)<br />

Verstorben am 13.01.<strong>2024</strong><br />

Helmut Bernstein (86)<br />

Verstorben am 02.02.<strong>2024</strong><br />

Hans Sutorius (88)<br />

Verstorben am 21.02.<strong>2024</strong><br />

Guenter Neumann (96)<br />

Verstorben am 22.02.<strong>2024</strong><br />

Dr. Max-Rudolf Buchmann (95)<br />

Verstorben am 26.03.<strong>2024</strong><br />

Johann Anton Pott (97)<br />

Verstorben am 29.03.<strong>2024</strong><br />

Christoph Köln<br />

Verstorben am 01.04.<strong>2024</strong><br />

Jubiläum – Wir gratulieren<br />

25 Jahre<br />

Fatih Genc, BASF<br />

Eintritt 01.03.1999<br />

Kader Ince, BASF<br />

Eintritt 01.03.1999<br />

Heiko Lamour, BASF<br />

Eintritt 01.03.1999<br />

Volker Nowakowski, BASF<br />

Eintritt 01.03.1999<br />

Dr. Markus Finke, Bayer<br />

Eintritt 01.03.1999<br />

Olaf Schaeven, Bayer<br />

Eintritt 01.03.1999<br />

Serdar Sagir, Bayer<br />

Eintritt 01.03.1999<br />

Ingo Luttig, Bayer<br />

Eintritt 01.03.1999<br />

Stefan Krings, Bayer<br />

Eintritt 01.03.1999<br />

Thomas Becker, Bayer<br />

Eintritt 01.03.1999<br />

Faruk Agushi, Clariant<br />

Eintritt 01.04.1999<br />

Thomas Hochgürtel-Berger, YNCORIS<br />

Eintritt 01.04.1999<br />

Johannes-Peter Klein, YNCORIS<br />

Eintritt 01.04.1999<br />

26 |<br />

KNAPSACKSPIEGEL 2 / <strong>2024</strong>


Auf Safari<br />

Wie wird das Rheinische Revier zur Zukunftsregion? Wie gelingt<br />

die Transformation? Welche Maßnahmen sind dafür notwendig?<br />

Mitte März war die ‚Strukturwandel-Safari‘ – ein Format der Zukunftsagentur<br />

Rheinisches Revier – zu Besuch in Knapsack. Als<br />

roh- und grundstoffnahe Industrie gab der Chemiepark Einblicke<br />

in Innovationen, die schon heute zur effizienteren Nutzung der<br />

vorhandenen Ressourcen beitragen und Bausteine einer ökologischen<br />

Prozessindustrie sind. Ein Beispiel ist die Versorgung<br />

des Chemieparks mit Strom und Dampf durch das eigene Ersatzbrennstoff-<br />

und Dampfturbinenkraftwerk.<br />

Pensionärsvereinigung:<br />

Besuchen Sie uns in den Betriebsrestaurants<br />

Warum gibt es die Pensionärsvereinigung Knapsack? Wer sind<br />

die Mitglieder und für wen ist der Verein überhaupt offen? Fragen,<br />

die sich vielleicht so manche*r stellt. Dass auch durchaus noch<br />

aktiv Mitarbeitende im Chemiepark Knapsack dem Verein beitreten<br />

können, ist sicher nicht allen bekannt.<br />

Lernen Sie uns näher kennen und erfahren Sie aus erster Hand mehr<br />

über die Aktivitäten der Pensionärsvereinigung.<br />

Sie finden den Stand am Dienstag, 4. Juni <strong>2024</strong> von 11:15 Uhr bis<br />

13:30 Uhr im Betriebs restaurant Knapsack und am Mittwoch, 5. Juni<br />

<strong>2024</strong> von 8:30 Uhr bis 13:30 Uhr im Betriebsrestaurant Hürth.<br />

Wir freuen uns auf informative Gespräche.<br />

Neue Betriebsratsvorsitzende bei YNCORIS<br />

Yvonne Backes ist die neue Betriebsratsvorsitzende von YNCORIS.<br />

In der Sitzung Ende April entschied sich das Gremium für die<br />

46-Jährige. Backes arbeitete bereits seit 2010 als stellvertretende<br />

Betriebsratsvorsitzende von YNCORIS, nur<br />

unterbrochen von zwei Jahren Elternzeit.<br />

Ihr Vorgänger, Manfred Daub, war nach 47<br />

Jahren Betriebszugehörigkeit Ende März in<br />

die passive Phase seiner Altersteilzeit eingetreten.<br />

Als neuer stellvertretender Betriebsratsvorsitzender<br />

wurde Karl-Heinz Hofmeister<br />

gewählt. Josef Matysiak ergänzt wie bisher<br />

als drittes freigestelltes Mitglied das Team.<br />

Bildmaterial: SimpLine – stock.adobe.com<br />

CHEFSESSEL<br />

FÜR DICH<br />

Die Aktion „Meine Position ist spitze“<br />

geht in die nächste Runde<br />

Z<br />

um zehnten Mal lädt <strong>2024</strong> die Kölner<br />

Brancheninitiative ChemCologne<br />

gemeinsam mit 24 Chemieunternehmen<br />

aus dem Rheinland Schüler*innen<br />

ab 16 Jahren ein, sich zu bewerben: für eine<br />

von 53 Spitzenpositionen in der Region.<br />

Führungskräfte in den Unternehmen<br />

räumen für einen Tag ihren Chefsessel. Das<br />

ermöglicht den Jugendlichen, wertvolle<br />

Kontakte zu knüpfen und tolle Einblicke in<br />

den Arbeitsalltag in einer leitenden Funktion<br />

zu gewinnen. Der Chemiepark Knapsack<br />

ist <strong>2024</strong> sogar mit sieben Unternehmen<br />

vertreten! Folgende Spitzenpositionen sind<br />

zu vergeben:<br />

• Betriebsleiter*in BASF Agricultural<br />

Solutions<br />

• Produktionsleiter*in Pflanzenschutzmittel<br />

Bayer CropScience<br />

• Technische*r Geschäftsführer*in CABB<br />

• Betriebsleiter*in Produktionsbetrieb<br />

Clariant<br />

• Standortleiter*in LyondellBasell<br />

• Geschäftsführer*in Rhein-Erft Akademie<br />

• Geschäftsleiter*in YNCORIS<br />

Wirf einen Blick in deine berufliche Zukunft<br />

und bewirb dich bis zum 2. Juni <strong>2024</strong>!<br />

Die Aktionstage finden zwischen dem<br />

8. Juli und dem<br />

30. Oktober statt.<br />

Detaillierte Infos,<br />

Stellenbeschreibungen,<br />

Videos,<br />

Bewerbungsformular<br />

und<br />

vieles mehr unter<br />

Übernehme für einen Tag eine leitende Funktion<br />

in einem großen Chemieunternehmen!<br />

Eine Initiative von<br />

Alle Informationen rund um die Stellenausschreibungen findest Du zusammen mit dem Bewerbungsformular<br />

unter www.meine-position-ist-spitze.de. Mitmachen kann jede/r Schüler/in ab 16 Jahren.<br />

Bewerbungsschluss ist der 2. Juni <strong>2024</strong>.<br />

www.meine-position-ist-spitze.de<br />

Mehr Infos unter:<br />

KNAPSACKSPIEGEL 2 / <strong>2024</strong> | 27


HINGESEHEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!