29.12.2012 Aufrufe

Tätigkeitsbericht der Kerntechnischen Gesellschaft eV KTG 2006

Tätigkeitsbericht der Kerntechnischen Gesellschaft eV KTG 2006

Tätigkeitsbericht der Kerntechnischen Gesellschaft eV KTG 2006

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 Internationale Zusammenarbeit / Vorstand<br />

Internationale Zusammenarbeit<br />

Die Kerntechnische <strong>Gesellschaft</strong> e.V. ist<br />

Gründungsmitglied <strong>der</strong> Europäischen Nukleargesellschaft<br />

ENS (European Nuclear<br />

Society). Diesem Dachverband gehören <strong>der</strong>zeit<br />

26 Nukleargesellschaften aus 25 Län<strong>der</strong>n<br />

als Vollmitglie<strong>der</strong> an. Die Kerntechnische<br />

<strong>Gesellschaft</strong> e.V. als von ihrer Mitglie<strong>der</strong>zahl<br />

her drittgrößte Nukleargesellschaft<br />

in Europa nach <strong>der</strong> französischen <strong>Gesellschaft</strong><br />

SFEN und <strong>der</strong> russischen NSR arbeitet<br />

in allen Lenkungs- und Beratungsgremien<br />

<strong>der</strong> ENS aktiv mit.<br />

Die ENS versteht sich nicht nur als ein Zusammenschluss<br />

wissenschaftlicher <strong>Gesellschaft</strong>en,<br />

son<strong>der</strong>n auch als Dienstleister für<br />

die Nuklearwirtschaft.<br />

Die European Nuclear Society wurde inzwischen<br />

nach belgischen Recht gegründet. Sie<br />

wird zusammen in einer gemeinsamen Geschäftsstelle<br />

mit FORATOM in Brüssel betreut.<br />

Die ENS nach Schweizer Recht wurde<br />

zum 31. Dezember 2002 aufgelöst. Neuer Secretary<br />

General ist Santiago San Antonio.<br />

Er folgt damit Dr. Peter Haug, <strong>der</strong> in den Ruhestand<br />

getreten ist. Neuer ENS-Präsident ist<br />

Professor Frank Deconninck.<br />

Bilaterale Kontakte mit dem Ziel enger wissenschaftlich-technischer<br />

Zusammenarbeit<br />

hat die Kerntechnische <strong>Gesellschaft</strong> e.V. mit<br />

<strong>der</strong> Chinesischen Nukleargesellschaft CNS,<br />

mit <strong>der</strong> Russischen Nukleargesellschaft NSI<br />

und mit den <strong>Kerntechnischen</strong> <strong>Gesellschaft</strong>en<br />

in <strong>der</strong> Slowakei und <strong>der</strong> Tschechischen Republik<br />

sowie mit Fachkollegen in Israel und<br />

in <strong>der</strong> Ukraine.<br />

Vorstand<br />

Der Vorstand <strong>der</strong> <strong>Kerntechnischen</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

e.V. trat <strong>2006</strong> fünfmal zu Sitzungen zusammen.<br />

An zwei Sitzungen nahmen Ver-<br />

treter <strong>der</strong> Fachgruppen und Sektionen als<br />

Gäste teil.<br />

Alle wesentlichen Aktivitäten <strong>der</strong> <strong>Kerntechnischen</strong><br />

<strong>Gesellschaft</strong> e.V. werden im Vorstand<br />

erörtert und beschlossen. In <strong>der</strong> Zeit<br />

zwischen den Vorstandssitzungen berät <strong>der</strong><br />

Vorsitzende die laufenden Angelegenheiten<br />

<strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong> mit dem Engeren Vorstand<br />

und <strong>der</strong> Geschäftsführung.<br />

In seiner Sitzung im Mai <strong>2006</strong> teilte Dr.<br />

Güldner den Teilnehmern des Vorstands mit,<br />

dass er für eine weitere Amtsperiode nicht<br />

mehr zur Verfügung stehen wird und den<br />

Vorsitz nach dreijähriger Amtszeit abgibt.<br />

Neuer Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>KTG</strong> wird Dr. Peter<br />

Fritz, Forschungszentrum Karlsruhe.<br />

Auch im Jahre <strong>2006</strong> wandte sich <strong>der</strong> <strong>KTG</strong>-<br />

Vorsitzende in den <strong>KTG</strong>-Mitteilungen <strong>der</strong><br />

Fachzeitschrift „atw“ an die Mitglie<strong>der</strong> und<br />

informierte sie so über geplante und abgeschlossene<br />

Aktivitäten.<br />

Die Planung des Veranstaltungsprogramms<br />

<strong>der</strong> <strong>KTG</strong> nahm wie stets einen breiten Raum<br />

in den Beratungen des Vorstands ein<br />

Entsprechend den satzungsmäßigen Möglichkeiten<br />

hat <strong>der</strong> Vorstand eine Reihe seiner<br />

Rechte und Pflichten auf Ausschüsse und Beauftragte<br />

übertragen. Aufgabe dieser Gremien<br />

ist es, auf den ihnen zugewiesenen Arbeitsgebieten<br />

dem Vorstand Bericht zu erstatten,<br />

Handlungsempfehlungen zu geben<br />

und die Verwirklichung <strong>der</strong> Vorstandsbeschlüsse<br />

sicherzustellen. Die Ausschussmitglie<strong>der</strong><br />

werden vom Vorstand gegebenenfalls<br />

auf Empfehlung des Ausschusses aus<br />

dem Kreis <strong>der</strong> jeweils sachverständigen und<br />

interessierten Mitglie<strong>der</strong> berufen.<br />

Die <strong>KTG</strong> verfügt seit 2004 über einen eigenen<br />

Maillistenserver. Dieser soll zu einem<br />

als Forum für alle <strong>KTG</strong>-Mitglie<strong>der</strong> und<br />

zum an<strong>der</strong>en als Informationsdienst <strong>der</strong><br />

<strong>KTG</strong>-Geschäftsstelle für die <strong>KTG</strong>-Mitglie<strong>der</strong><br />

dienen. Auf dem Server sind folgende Listen<br />

für die <strong>KTG</strong>-Mitglie<strong>der</strong> eingerichet:<br />

<strong>KTG</strong>-Info: Diese Liste soll <strong>der</strong> Weitergabe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!