29.12.2012 Aufrufe

Tätigkeitsbericht der Kerntechnischen Gesellschaft eV KTG 2006

Tätigkeitsbericht der Kerntechnischen Gesellschaft eV KTG 2006

Tätigkeitsbericht der Kerntechnischen Gesellschaft eV KTG 2006

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32 Fachgruppen<br />

Die Sitzung fand reges Interesse und ausgesprochen<br />

positive Resonanz.<br />

Die zweite Fachsitzung wurde von Dr. B.<br />

Schubert, VENE mo<strong>der</strong>iert: „Erstellung und<br />

Nutzen <strong>der</strong> Probabilistischen Sicherheitsanalyse<br />

– PSA – mit Berücksichtigung <strong>der</strong> Stufe 2<br />

PSA“.<br />

Während die PSA zur Sicherheits- und Zuverlässigkeitsbewertungen<br />

<strong>der</strong> sicherheitstechnischen<br />

Einrichtungen zur Verhin<strong>der</strong>ung und<br />

Beherrschung von Ereignissen (Stufe 1) seit<br />

Jahren u.a. für die Periodische Sicherheitsüberprüfung<br />

– PSÜ – durchzuführen sind und zur integralen<br />

Anlagenbewertung herangezogen werden,<br />

ist nunmehr mit dem aktuell publizierten,<br />

fortgeschriebenen PSA-Leitfaden des BfS<br />

auch ein Stufe 2 PSA zu erstellen, in <strong>der</strong> das<br />

Anlagenverhalten unter auslegungsüberschreitenden<br />

Ereignissen bis hin zu Freisetzungen<br />

aus <strong>der</strong> Anlage untersucht wird. Erfahrungen<br />

bei <strong>der</strong> Erstellung <strong>der</strong> PSA, sowie <strong>der</strong>en Inhalt<br />

und <strong>der</strong>en Nutzen für die Anlage im nationalen<br />

und internationalen Vergleich, standen bei den<br />

sieben interessanten Referaten im Fokus.<br />

Nach einer Übersicht zur internationalen Vorgehensweise<br />

bei Erstellung und <strong>der</strong>en Nutzanwendung<br />

wurden die Inhalte des „Fortgeschriebene<br />

PSA-Leitfaden des BMU/BfS“<br />

und die rechtliche Einordnung <strong>der</strong> PSA dargestellt.<br />

An einem konkreten Anwendungsfall<br />

wurde <strong>der</strong> Stufe 2 Teil <strong>der</strong> PSA aufgezeigt, gefolgt<br />

von einer Diskussion <strong>der</strong> Grenzen <strong>der</strong> Erkenntnisse<br />

zu den relevanten physikochemischen<br />

Phänomene aus Sicht <strong>der</strong> Sicherheitsforschung.<br />

Ergänzend wurde die US Sicht zu<br />

„Scope and Application of Level 2 PSA for<br />

BWR in the USA“ beigetragen; hier wird dieser<br />

Analysentyp seit einigen Jahren praktiziert.<br />

Abschließend wurde mit einem Finnisch/Deutschen<br />

Referat „Objective, Scope and Application<br />

of PSA in the OL3 Project“ ein Blick in<br />

die Zukunft <strong>der</strong> PSA aufgezeigt.<br />

Auch diese Fachsitzung <strong>der</strong> Fachgruppe<br />

weckte großes Interesse.<br />

Die Referate <strong>der</strong> beiden Fachsitzungen sind<br />

in jeweils eigenen Bänden des INFORUM<br />

publiziert. Eine Kurzfassung ist in <strong>der</strong> atw,<br />

Heft 06/06 und 09/06 nachzuschlagen o<strong>der</strong><br />

kann <strong>der</strong> Internetseite <strong>der</strong> Fachgruppe entnommen<br />

werden.<br />

Des Weiteren widmeten sich vier Technische<br />

Sitzungen <strong>der</strong> Sektion 3: „Sicherheit kerntechnischer<br />

Anlagen“ aktuellen Arbeiten zu<br />

den Themen: PSA, In- und Ex-vessel Phänomene<br />

und Spezielle Probleme. In den insgesamt<br />

25 Vorträgen wurde ein breites Spektrum<br />

von neueren Arbeiten und Erkenntnissen<br />

zur Sicherheit kerntechnischer Anlagen<br />

präsentiert.<br />

Ein zusammenfassen<strong>der</strong> Sektionsbericht findet<br />

sich in <strong>der</strong> atw, Heft 08/06.<br />

JAHRESTAGUNG KERNTECHNIK 2007<br />

in Karlsruhe<br />

Die FG RS hat wie<strong>der</strong>um eine Fachsitzung<br />

im Programmausschuss vorgeschlagen und<br />

vorgestellt, die dort auch akzeptiert wurde;<br />

Organisation und Durchführung wurden ihr<br />

übertragen. Die FG Betrieb hat sich angeschlossen.<br />

Der Titel <strong>der</strong> Sitzung lautet: Eigenüberwachung<br />

und Erfahrungsrückfluss<br />

zur Optimierung <strong>der</strong> Betriebs- und Anlagensicherheit.<br />

Die Organisation und Sitzungsleitung<br />

verantworten: M. Nie (AREVA NP<br />

GmbH) und E. Grauf (SE-Grauf). Für die Sitzungen<br />

konnten erfahrene und internationale<br />

Experten gewonnen werden und lassen eine<br />

kompetente Fachsitzung erwarten.<br />

Fachtag <strong>der</strong> Fachgruppe<br />

Reaktorsicherheit<br />

Als Highlight <strong>der</strong> FG im Jahre <strong>2006</strong> stellte<br />

sich <strong>der</strong> intensiv vorgeplante Fachtag <strong>der</strong> FG<br />

im Forschungszentrum Rossendorf (FZR)<br />

am 3. u. 4. April <strong>2006</strong> heraus, dem sich auch<br />

die Fachgruppen Betrieb und Thermohydraulik<br />

angeschlossen hatten. Der Fachtag mit<br />

Titel: Aktuelle Themen <strong>der</strong> Reaktorsicherheitsforschung<br />

stand unter kompetenter<br />

Leitung von Prof. Dr. F-P. Weiß vom<br />

FZR. Die Veranstaltung war sowohl zum<br />

Austausch von Erfahrung unter Experten als

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!