29.12.2012 Aufrufe

Kundenmagazin Dialog Mittelstand 02 2010 - Stadtsparkasse ...

Kundenmagazin Dialog Mittelstand 02 2010 - Stadtsparkasse ...

Kundenmagazin Dialog Mittelstand 02 2010 - Stadtsparkasse ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schriftmandat nicht verwendet werden.<br />

Einreicher können stattdessen mit<br />

ihren Kunden ein Kombimandat vereinbaren.<br />

Es beinhaltet sowohl die Einzugsermächtigung<br />

als auch das SEPA-<br />

Lastschriftmandat und kann bereits<br />

heute eingesetzt werden. „Diese neuen<br />

Rahmenbedingungen sind für einen<br />

einheitlichen Zahlungsverkehrsraum<br />

erforderlich“, so Iuri Petraroia. „Wir unterstützen<br />

unsere Kunden gerne dabei,<br />

die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen,<br />

um die neuen SEPA-Verfahren einsetzen<br />

zu können.“<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter:<br />

www.sskduesseldorf.de/sepa<br />

Das sepA-Lastschriftmandat<br />

gut zu haben<br />

Für den Einsatz der neuen SEPA-Lastschrift benötigt der Zahlungsempfänger<br />

eine Ermächtigung des Zahlungspflichtigen – das SEPA-Lastschriftmandat.<br />

Es besteht aus einem einheitlichen Autorisierungstext<br />

(siehe Beispiel unten) sowie bestimmten Angaben beider Teilnehmer.<br />

Vom Zahlungsempfänger auf jedem SEPA-Mandat anzugeben:<br />

• Name und Adresse<br />

• Gläubiger-Identifikationsnummer (online zu beantragen bei der<br />

Deutschen Bundesbank)<br />

• Mandatsreferenz (vom Zahlungsempfänger für jedes Mandat<br />

festzulegen)<br />

• Kennzeichnung, ob das Mandat für wiederkehrende Zahlungen<br />

oder eine einmalige Zahlung erteilt wird<br />

Vom Zahlungspflichtigen auf jedem SEPA-Mandat anzugeben:<br />

• Name und Anschrift des Kontoinhabers<br />

• IBAN und BIC des Kontoinhabers<br />

• Unterschrift und Unterschriftsdatum<br />

beispiel Autorisierungstext:<br />

Ich ermächtige [Name des Zahlungsempfängers], Zahlungen von<br />

meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich<br />

mein Kreditinstitut an, die von [ Name des Zahlungsempfängers ]<br />

auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.<br />

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit<br />

dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages<br />

verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut verein -<br />

barten Bedingungen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter:<br />

www.sskduesseldorf.de/sepa<br />

DIALog MITTELSTAND 2 | <strong>2010</strong> 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!