29.12.2012 Aufrufe

Dokumentation als PDF - Berliner Wirtschaftskonferenz

Dokumentation als PDF - Berliner Wirtschaftskonferenz

Dokumentation als PDF - Berliner Wirtschaftskonferenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fACHfoRUm 4, ZUSAmmENfASSUNg<br />

Im Fachforum wurden die folgenden Leitfragen diskutiert:<br />

• Welche Chancen bieten sich <strong>Berliner</strong> Service-Unternehmen auf internationalen<br />

Märkten?<br />

• Welche Rolle hat Berlin <strong>als</strong> Labor für energieeffiziente Verfahren und Technologien?<br />

• Welche Akzente können Wissenschaft und Forschung setzen, um den Standort weiter<br />

zu stärken?<br />

Die vier Referenten des Forums stellten Best-In-Class Lösungen für Energiedienstleistungen<br />

in der Industrie und für Gebäude vor. Susanne Berger von der <strong>Berliner</strong><br />

Energieagentur (BEA) präsentierte die Potenziale von Energiesparpartnerschaften.<br />

Entsprechende Dienstleistungen der BEA erbrachten seit ihrer Einführung garantierte<br />

Einsparungen von ca. 18 Mio. EUR pro Jahr, die CO 2 -Reduktion betrug bisher rd. 70.000<br />

Tonnen pro Jahr. Dabei wurden über 100 Klein- und Mittelständische Nachunternehmen,<br />

darunter zumeist regionale KMUs, eingebunden.<br />

Die Relevanz für Energieeinsparpartnerschaften wird sich im Rahmen der neuen EU-<br />

Energieeffizienzrichtlinie auf EU-Ebene weiter erhöhen. Dabei besteht europaweit alleine<br />

unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ein weiteres Einsparpotenzial von bis zu 25 Mrd.<br />

EUR.<br />

Energiecontrollingsysteme und ihre Effizienzpotenziale für Energieverbrauch, CO 2 -<br />

Minimierung und Wirtschaftlichkeit standen im Mittelpunkt des Vortrages von Dr.<br />

Georg Riegel vom Unternehmen deZem. Bereits mit der Kenntnis der internen Energieund<br />

Ressourcenverbräuche besteht die Möglichkeit, ohne komplexe technologische Eingriffe<br />

entsprechende Einsparungen zu realisieren. Dr. Riegel führte dazu Beispiele seines<br />

Unternehmens unter anderem bei Siemens Real Estate und der Universität Hamburg auf.<br />

Die Effizienzpotenziale liegen dabei nach eigenen Angaben zwischen 20 und über 50 %.<br />

Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann und Markus Wonka bezogen sich in ihren<br />

Vorträgen auf Energieservices für die Industrie. Prof. Uhlmann stellte das Fraunhofer-<br />

Innovationscluster MRO in Energie und Verkehr vor.<br />

Ziel des Clusters ist es, ressourcenschonende<br />

und energieeffiziente Prozesse und<br />

Technologien für Wartung, Überholung<br />

und Modernisierung zu entwickeln und<br />

nachhaltig in der Hauptstadtregion<br />

zu etablieren.<br />

Das Konsortium stellt sich überwiegend aus regionalen Forschungseinrichtungen und<br />

Unternehmen zusammen. Die Partner bearbeiten insgesamt vier Innovationsfelder,<br />

darunter Zustandserfassung und –diagnose, MRO-Planung und digitale Unterstützung,<br />

Reinigung und Reparaturtechnologien. Außerdem präsentierte Prof. Uhlmann die<br />

aktuelle Entwicklung eines Intelligent Condition Monitoring, das unter anderem für<br />

Fotovoltaik und Windenergieanlagen Instrumente zur Fehlererkennung und -diagnose,<br />

Restlebensdauervorhersage und der Identifikation von Zustandsveränderungen anbietet.<br />

28 | Fachforum 4<br />

Dr. Georg Riegel, Susanne Berger und<br />

Moderator Dr.-Ing.Adolf M. Kopp

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!