29.12.2012 Aufrufe

Dokumentation als PDF - Berliner Wirtschaftskonferenz

Dokumentation als PDF - Berliner Wirtschaftskonferenz

Dokumentation als PDF - Berliner Wirtschaftskonferenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZUKUNfTSdIALog, ZUSAmmENfASSUNg<br />

„Zum Energiemix 2050. Lokale Versorgungssicherheit,<br />

internationale Verantwortung “<br />

Teilnehmer:<br />

• Prof. Dr. Claudia Kemfert: Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am<br />

Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Professorin für<br />

Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance (HSoG)<br />

• Rainer Knauber: Generalbevollmächtigter der Vattenfall Europe AG für Berlin und<br />

die neuen Bundesländer<br />

• Dr. Nikolaus Meyer: Gründer und Geschäftsführer der Soltecture GmbH<br />

Moderator: Ulrich Kissing, Vorsitzender des Vorstandes der Investitionsbank Berlin<br />

(IBB)<br />

Als energiehungriges Industrieland hat Deutschland den Atomausstieg beschlossen und<br />

will bis zum Ende des Jahres 2022 alle Kernkraftwerke sukzessive vom Netz nehmen.<br />

Dieser Ausstieg ereignet sich im Kontext einer global drastisch steigenden Energienachfrage<br />

durch die Schwellenländer und sich rasch verknappender Ressourcen fossiler<br />

Energieträger. Volatile und rasch steigende Rohstoffpreise sind die Folge.<br />

Ein effizienterer Energieeinsatz und der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien sind<br />

das Gebot der Stunde. So soll der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung<br />

von heute 16 % bis zum Jahr 2050 auf 80 % steigen.<br />

Welchen Beitrag die <strong>Berliner</strong> Industrie dazu leisten kann, ist Thema der 5. <strong>Berliner</strong><br />

<strong>Wirtschaftskonferenz</strong>.<br />

Aber lässt sich damit auch die rund um die Uhr erforderliche Versorgungssicherheit der<br />

deutschen Industrie zu akzeptablen Preisen gewährleisten? Was ist, wenn der Ausbau der<br />

erneuerbaren Energien nicht rasch genug gelingt und auch die Effizienzziele nicht schnell<br />

genug realisiert werden, so dass auf den Einsatz fossiler Brennstoffe nicht verzichtet werden<br />

kann? Wird die einzig vorrätige heimische Ressource, Kohle, durch den Einsatz der<br />

CCS-Technologie so umweltverträglich, dass ihr forcierter Einsatz auch mit den<br />

30 | Zukunftsdialog<br />

Zukunftsdialog (links)<br />

Rainer Knauber (rechts oben)<br />

Moderator Ulrich Kissing (rechts unten)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!