29.12.2012 Aufrufe

Das neue Prinzenpaar der RiKaGe: Steffen I. und ... - Markt Rimpar

Das neue Prinzenpaar der RiKaGe: Steffen I. und ... - Markt Rimpar

Das neue Prinzenpaar der RiKaGe: Steffen I. und ... - Markt Rimpar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 25 23. 11. 2005 Internet. http://www.rimpar.de Ausgabe Nr. 16<br />

<strong>Das</strong> <strong>neue</strong> <strong>Prinzenpaar</strong> <strong>der</strong> <strong>RiKaGe</strong>:<br />

<strong>Steffen</strong> I. <strong>und</strong> Conny I.<br />

Foto: Christian Kelle


Berichte aus dem Gemein<strong>der</strong>at<br />

<strong>Rimpar</strong> aktuell berichtet aus <strong>der</strong> <strong>Markt</strong>gemein<strong>der</strong>atssitzungsitzung<br />

vom 27. 10. 2005<br />

Flächennutzungsplan <strong>Rimpar</strong>, 4. Än<strong>der</strong>ung –<br />

Anerkennung <strong>der</strong> Auflagen im Genehmigungsbescheid<br />

<strong>der</strong> Regierung von Unterfranken<br />

Die Regierung hat in dem Genehmigungsbescheid die beiden<br />

vom <strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong> vorgesehenen MD-Gebiete „Geiersberg“<br />

<strong>und</strong> „Landtafel“ von <strong>der</strong> Genehmigung ausgenommen.<br />

Diese beiden Gebiete seien nicht als MD-Gebiete son<strong>der</strong>n<br />

als Wohngebiete zu beurteilen <strong>und</strong> somit nicht genehmigungsfähig.<br />

Die betreffenden Gebiete haben sich zu allgemeinen Wohngebieten<br />

entwickelt <strong>und</strong> sind deshalb als Wohnflächen zu sehen.<br />

Es ist fraglich, ob in den dortigen landwirtschaftlichen<br />

Gebäuden noch Viehhaltung betrieben wird.Wenn <strong>der</strong>en Bestandsschutz<br />

noch bestehen bleibt, gibt es eine unbeplante<br />

Fläche im Flächennutzungsplan.<br />

Weiterhin wurde die für das künftige Gewerbegebiet Eichig<br />

<strong>und</strong> das geplante Wohngebiet Wasserleiten vorgesehene<br />

Fläche gekürzt.<br />

Der <strong>Markt</strong>gemein<strong>der</strong>at erkennt die Auflagen <strong>und</strong> Hinweise<br />

<strong>der</strong> Regierung an (16:0).<br />

Aus dem Gremium wird angeregt, die Bebauungsplanaufstellungsverfahren<br />

für das Wohngebiet Wasserleite <strong>und</strong> das<br />

Gewerbegebiet Eichig zügig in Angriff zu nehmen.<br />

Flächennutzungsplan <strong>Rimpar</strong>, 6. Än<strong>der</strong>ung<br />

(Windkraft) – Anerkennung <strong>der</strong> Auflagen<br />

im Genehmigungsbescheid <strong>der</strong> Regierung<br />

von Unterfranken<br />

Die in <strong>der</strong> Flurabteilung Meilenhöhe <strong>der</strong> Gemarkung<br />

Gramschatz ausgewiesenen Son<strong>der</strong>flächen gaben Anlass<br />

zur Beanstandung durch die Naturschutzbeöhrde <strong>und</strong> dem<br />

Landesamt für Denkmalpflege.<br />

Nördlich <strong>der</strong> Binsbacher Straße sind Bodendenkmäler aus<br />

<strong>der</strong> Bandkeramikzeit zu erwarten <strong>und</strong> rechts <strong>der</strong> Binsbacher<br />

Straße seien Fle<strong>der</strong>maus <strong>und</strong> großer Abendsegler zugegen.<br />

Bei Errichtung von Windkraftanlagen ist auf diese Beson<strong>der</strong>heiten<br />

entsprechend Rücksicht zu nehmen.<br />

Der <strong>Markt</strong>gemein<strong>der</strong>at erkennt die Auflagen <strong>und</strong> Hinweise<br />

aus dem Genehmigungsbescheid an (16:0).<br />

Regionalplan Würzburg – 14. Än<strong>der</strong>ung<br />

Die Än<strong>der</strong>ung des Regionalplanes für die Region Würzburg<br />

betrifft das Kapitel Verkehr des Regionalplanes.<br />

Für den <strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong> sind hierbei folgende Punkte interessant:<br />

Straßenbau:<br />

Als Ziele sind hier u.a. genannt:<br />

● Ausbau <strong>der</strong> BAB A7 auf sechs Fahrstreifen zwischen dem<br />

Autobahndreieck Schweinfurt-Werneck <strong>und</strong> dem Autobahnkreuz<br />

Biebelried,<br />

● Neubau <strong>der</strong> vierstreifigen B<strong>und</strong>essstraße 26n „Westumgehung<br />

Würzburg“ genannt.<br />

Laut Auskunft <strong>der</strong> Regierung von Unterfranken ist <strong>der</strong>zeit<br />

nicht genau bekannt, wo die geplante B 26n exakt verlaufen<br />

soll. Es existiere jedoch eine Machbarkeitsstudie aus <strong>der</strong> erkennbar<br />

sei, dass diese Trasse vermutlich vom AK Schweinfurt/Werneck<br />

nördlich von Arnstein in Richtung Karlstadt verlaufen,<br />

<strong>und</strong> im weiteren Verlauf dann an die Anschlussstelle<br />

Helmstadt <strong>der</strong> A3 anschließen werde.<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong> sei durch diese Trassenführung nicht tangiert;<br />

die einstmals in <strong>der</strong> Planung gewesene Trasse, die<br />

durch den Gramschatzer Wald gegangen wäre, sei nicht<br />

mehr in <strong>der</strong> Diskussion.<br />

Als Gr<strong>und</strong>satz wird hierzu ausgesagt, dass das Oberzentrum<br />

Würzburg besser an das B<strong>und</strong>esfernstraßennetz angeb<strong>und</strong>en<br />

werden soll, <strong>und</strong> deshalb <strong>der</strong> Verkehr innerhalb des<br />

Verdichtungsraumes Würzburg weiter geordnet werden soll<br />

<strong>und</strong> Ortsdurchfahrten entlastet werden sollen.<br />

Deshalb seien am Straßennetz im Verdichtungsraum Würzburg<br />

<strong>und</strong> im angrenzenden ländlichen Raum Ausbauten <strong>und</strong><br />

Verlegungen angestrebt, vor allem im Verlauf <strong>der</strong> Entwicklungsachsen,<br />

die auf das Oberzentrum Würzburg zulaufen.<br />

Unter an<strong>der</strong>em betrifft das auch die Staatsstraße 2294.<br />

Darüber hinaus strebt <strong>der</strong> Planungsverband eine Ortsumgehung<br />

<strong>Rimpar</strong>s im Zuge <strong>der</strong> St 2294 an zur Entlastung des<br />

Ortskerns dieses Kleinzentrums <strong>und</strong> zur Erleichterung <strong>der</strong><br />

Verkehrsverbindungen vom Raum Arnstein zum Verdichtungsraum.<br />

Aus dem Gremium wird auf die Gefahr hingewiesen, dass bei<br />

einem Tunnel über den „Stein“ eine Anbindung an die <strong>Rimpar</strong>er<br />

Umgehungsstraße erfolgen könnte <strong>und</strong> zusätzlicher<br />

Verkehr auf die <strong>Markt</strong>gemeinde zukommt.<br />

Beim 6-spurigen BAB-Ausbau soll darauf hingewiesen werden,<br />

dass ein zusätzlicher Lärmschutz im Bereich <strong>der</strong> Gemarkung<br />

Maidbronn erfor<strong>der</strong>lich wird.<br />

Aus dem Gremium wird es als wünschenswert erachtet,<br />

wenn <strong>der</strong> Bau <strong>der</strong> Entlastung <strong>der</strong> Staatsstraße 2294 zeitgleich<br />

mit dem Bau <strong>der</strong> Umgehungsstraße <strong>der</strong> Kreisstraße<br />

erfolgt.<br />

Der <strong>Markt</strong>gemein<strong>der</strong>at beschließt die vorgenannten Anregungen<br />

an den Regionalen Planungsverband weiter zu geben<br />

(16:0).<br />

Gesamtfortschreibung<br />

Landesentwicklungsprogramm Bayern<br />

Im Hinblick auf die Einstufung von <strong>Rimpar</strong> als Kleinzentrum<br />

verweist 1. Bürgermeister Losert auf die Stellungnahme des<br />

<strong>Markt</strong>gemein<strong>der</strong>ats vom 27. 11. 2003, worin u.a. die vorhandene<br />

Infrastruktur sowie die Kaufkraft <strong>und</strong> im Ort angesiedelte<br />

Arbeitsplätze als Gründe für eine Aufstufung zum Unterzentrum<br />

benannt sind.<br />

Der <strong>Markt</strong>gemein<strong>der</strong>at beschließt, das Aufstufungsverfahren<br />

auf dieser Basis weiter zu betreiben (16:0).<br />

Sitzungsgel<strong>der</strong> des Elternbeirats<br />

des Schlossmühlkin<strong>der</strong>gartens<br />

Nach Mitteilung des Vorsitzenden des Elternbeirats verzichtet<br />

<strong>der</strong> Beirat auch in diesem Jahr wie<strong>der</strong> auf die Sitzungsgel<strong>der</strong>.<br />

Die Elternbeiräte des Schäferei- <strong>und</strong> Schleifwegkin<strong>der</strong>gartens<br />

verwenden die Sitzungsgel<strong>der</strong> zweckgeb<strong>und</strong>en für die<br />

jeweilige Einrichtung.<br />

Neubau Kin<strong>der</strong>hort – Auftragsvergaben<br />

Maler-, Verputzer- <strong>und</strong> Trockenbauarbeiten<br />

Der Auftrag ergeht an die Fa. Weckesser aus <strong>Rimpar</strong> zum<br />

Preis von rd. 141.000 Euro (16:0).<br />

3


Fensterbauarbeiten<br />

Die Fertigung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Einbau wurden <strong>der</strong> Fa. Schumm aus<br />

Riedenberg zum Preis von rd. 103 000 Euro übertragen.<br />

Estricharbeiten<br />

Die Fa Keller aus Würzburg wird mit <strong>der</strong> Ausführung <strong>der</strong> Leistung<br />

zum Preis von rd. 21.000 Euro beauftragt (16:0).<br />

Computerfachraum Maximilian-Kolbe-Schule –<br />

Beschaffung <strong>der</strong> Hard- <strong>und</strong> Software<br />

Günstigster Anbieter ist die Firma NeTeCom aus Güntersleben.<br />

Wunschgemäß wurde ferner ein Leasing-Angebot <strong>der</strong><br />

Sparkasse Mainfranken eingeholt.<br />

Vom Abschluss eines Wartungsvertrages wird angesichts<br />

<strong>der</strong> 2-jährigen Garantie mit Vor-Ort-Service abgeraten. Die<br />

Schule wünscht ferner im Rahmen <strong>der</strong> vorhandenen Haushaltsmittel<br />

ein Notebook, Internet-Filter-Software, Adobe-<br />

Software zur Bildbearbeitung <strong>und</strong> ein CAD-Programm zu<br />

beschaffen.<br />

Um einen zeitgemäßen Informatikunterricht zu gewährleisten<br />

ist die Neuausstattung des Computerfachraumes notwendig.<br />

Der Interfraktionelle Ausschuss hat vor Ort mit <strong>der</strong> Schulleitung<br />

<strong>und</strong> den Fachlehrkräften Gespräche geführt.<br />

<strong>Das</strong> Ergebnis hat nun <strong>der</strong> <strong>Markt</strong>gemein<strong>der</strong>at beraten <strong>und</strong><br />

den Auftrag zur Beschaffung <strong>der</strong> Hard- <strong>und</strong> Software an die<br />

Fa. NeTeCom Günterleben vergeben. Die Finanzierung <strong>der</strong><br />

Gerätekosten von rd. 15.700 Euro soll über das Leasing-Angebot<br />

<strong>der</strong> Sparkasse mit einer Vertragslaufzeit von 32 Monaten<br />

erfolgen. Die Software hingegen ist zu kaufen (16:0).<br />

Kooperationsvertrag mit dem Kommunalunternehmen<br />

über den Betrieb des Wertstoffhofes in <strong>Rimpar</strong><br />

<strong>Das</strong> Kommunalunternehmen beabsichtigt ab 1. 1. 2006 den<br />

Wertstoffhof in <strong>Rimpar</strong> mit eigenen Personal zu betreiben.<br />

<strong>Das</strong> gemeindliche Personal wurde in <strong>der</strong> Vergangenheit von<br />

den Bürgern ungebührlich angegangen. Fremden Personal<br />

gelingt es erfahrungsgemäß leichter die vorgegebene Ordnung<br />

zu vermitteln.<br />

Der <strong>Markt</strong>gemein<strong>der</strong>at stimmt dem vorgelegten Vertragsentwurf<br />

zu (16:0).<br />

Einzelintegration behin<strong>der</strong>ter Kin<strong>der</strong> im Kin<strong>der</strong>garten<br />

Die Integration behin<strong>der</strong>ter Kin<strong>der</strong> im Kin<strong>der</strong>garten ist mit <strong>der</strong><br />

st<strong>und</strong>enweisen Anstellung einer Honorarkraft zur individuellen<br />

För<strong>der</strong>ung des Kindes möglich <strong>und</strong> wird durch den Bezirk<br />

Unterfranken bei Abschluss einer entsprechenden Vereinbarung<br />

geför<strong>der</strong>t.<br />

Der <strong>Markt</strong>gemein<strong>der</strong>at ist mit dem Abschluss <strong>der</strong> Vereinbarung<br />

mit dem Bezirk Unterfranken einverstanden. Die Aufnahme<br />

wird im Schleifweg-Kin<strong>der</strong>garten erfolgen (16:0).<br />

4<br />

Wissenswertes<br />

Bekanntmachung:<br />

Zahlungstermine <strong>der</strong> Gemeindekasse<br />

Am 1. Dez. 2005 werden zur Zahlung fällig:<br />

Wasser-/Kanalgebühren (Verbrauchsgebühren)<br />

1. Abschlag für das Rechnungsjahr 2005/2006<br />

Gedenkst<strong>und</strong>e zur Pogromnacht<br />

Die Gedenkst<strong>und</strong>e zur Erinnerung an die Pogromnacht am<br />

9. November 1938 begann wie jedes Jahr im Schlosshof mit<br />

<strong>der</strong> Verlesung <strong>der</strong> Namen <strong>der</strong> 13 umgekommenen jüdischen<br />

Mitbürger in <strong>Rimpar</strong>. Doch danach wich man diesmal vom<br />

zentralen Thema ab <strong>und</strong> stellte den Wi<strong>der</strong>stand <strong>der</strong>jenigen<br />

<strong>Rimpar</strong>er in den Mittelpunkt, die aus politischer Überzeugung<br />

die Stimme gegen das Nazi-Regime erhoben <strong>und</strong> für<br />

diesen Mut büßen mussten.<br />

MdL a.D. Christian Will hatte mit viel Mühe Bil<strong>der</strong>, Dokumente<br />

<strong>und</strong> private Informationen über Angehörige <strong>der</strong> SPD <strong>und</strong><br />

KPD zusammengetragen, die auf <strong>der</strong> Festung o<strong>der</strong> im KZ<br />

Dachau inhaftiert <strong>und</strong> gefoltert wurden. „Wer meckert,<br />

kommt nach Dachau“ – ein geflügeltes Wort <strong>der</strong> damaligen<br />

Zeit. Diejenigen Zuhörer, die die vorgestellten Personen<br />

noch kannten <strong>und</strong> die schwere Zeit miterlebten, lauschten<br />

mit Interesse dem ausführlichen Diavortrag. Für manche<br />

Neubürger <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>s für die anwesende 9. Klasse <strong>der</strong><br />

Maximilian-Kolbe-Schule mit ihrer Klassenleiterin Barbara<br />

Brenner wäre eine Straffung <strong>und</strong> exemplarische Auswahl <strong>der</strong><br />

vielen Einzelheiten besser gewesen.<br />

Umrahmt wurde <strong>der</strong> Diavortrag mit geschichtlichem Hintergr<strong>und</strong>wissen<br />

<strong>und</strong> Liedbeiträgen des Lie<strong>der</strong>kranz <strong>Rimpar</strong> (Dirigent<br />

Hubert Hoche). 1. Bürgermeister Burkard Losert erinnerte<br />

am Schluss an die Bedeutung <strong>der</strong> jährlich wie<strong>der</strong>kehrenden<br />

Pogrom-Gedenkfeier. „Ein solch grausames Geschehen<br />

darf sich nicht wie<strong>der</strong>holen“. Er dankte allen, die die Feier<br />

gestalteten <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>s den auswärtigen Gästen aus<br />

<strong>der</strong> Führungsriege <strong>der</strong> SPD im Landkreis für ihre Teilnahme.<br />

gez. Hannelore Mintzel<br />

Am<br />

5. Dezember 2005<br />

findet ab 15.00 Uhr die Personalversammlung nach<br />

Art. 49 BayPVG des <strong>Markt</strong>es <strong>Rimpar</strong> statt.<br />

An diesem Tag ist die Gemeindeverwaltung ab<br />

15.00 Uhr nicht zu erreichen. Der Schloßmühl-,<br />

Schleifweg- <strong>und</strong> Schäferei-Kin<strong>der</strong>garten sind<br />

nachmittags geschlossen.<br />

gez. Derr<br />

Personalratsvorsitzende<br />

Keine Weihnachtsbäume aus dem Gemeindewald<br />

Die Gemeinde wird in diesem Jahr keine Weihnachtsbäume<br />

aus dem Gemeindewald zum Verkauf<br />

anbieten.<br />

Wir verweisen auf den vom Vereinsring Gramschatz<br />

organisierten Christbaumverkauf, <strong>der</strong> am 11. 12.<br />

2005 am Waldhaus Einsiedel stattfindet <strong>und</strong> auf die<br />

örtlichen Christbaumverkäufer.<br />

gez. Burkard Losert<br />

1. Bürgermeister


Der Universitätsb<strong>und</strong> lädt ein:<br />

Vortrag: Mittwoch, 7. Dezember 2005, 20.00 Uhr,<br />

Rittersaal Schloss Grumbach:<br />

Prof. Dr. Klaus Schilling<br />

(Lehrstuhl Technische Informatik):<br />

„UWE-1: wie baut man in Würzburg einen Satellit<br />

mit nur 1 kg Masse?“<br />

Die erstaunlichen Fortschritte <strong>der</strong> Mikrotechnologien ermöglichen<br />

es, einen kompletten Satelliten mit 1 kg Masse auf<br />

Größe einer Milchtüte zu realisieren. In dem Vortrag wird <strong>der</strong><br />

erste <strong>der</strong>artige deutsche Pico-satellit UWE-1 (Universität<br />

Würzburg’s Experimentalsatellit) vorgestellt, <strong>der</strong> an <strong>der</strong> Universität<br />

Würzburg hauptsächlich von Studenten realisiert<br />

wurde. Im November 2005 wurde er mit Unterstützung <strong>der</strong><br />

Europäischen Raumfahrtorganisation ESA in die Erdumlaufbahn<br />

geschossen, um Varianten von Internetprotokollen unter<br />

Weltraumbedingungen (Verzögerungen, Störungen) zu<br />

optimieren. Sind Sie neugierig geworden? Erfahren Sie mehr<br />

beim Vortrag.<br />

Die Zuhörer haben Gelegenheit mit dem Referenten nach<br />

dem Vortrag bei einem kleinen Empfang zu diskutieren <strong>und</strong><br />

Fragen zu stellen. Die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Die Wintervortragsreihe des Unib<strong>und</strong>es 2005/2006 in <strong>Rimpar</strong><br />

wird gesponsert durch die Sparkasse Mainfranken.<br />

gez. Ulrike Haase<br />

Leiterin des Koordinierungskreises<br />

Stellenausschreibung<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong> stellt zum Beginn des Kin<strong>der</strong>gartenjahres<br />

2006/2007 am 1. September 2006 in den<br />

gemeindlichen Kin<strong>der</strong>gärten<br />

je einen Praktikumplatz für eine/einen Vorpraktikantin/Vorpraktikanten<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Berufsausbildung<br />

zur/zum Erzieherin/Erzieher bereit.<br />

Als Entlohnung wird ein monatliches Taschengeld gewährt.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lichtbild,<br />

Lebenslauf, Zeugnisse etc.) werden bis spätestens<br />

10. Januar 2006 an den <strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong>, Postfach<br />

161, 97219 <strong>Rimpar</strong>, erbeten.<br />

gez. Losert<br />

1. Bürgermeister<br />

Bekanntmachung!<br />

Auf den genannten Treppenanlagen wird bei Schnee<br />

<strong>und</strong> Glatteis nicht geräumt <strong>und</strong> gestreut. Wegen <strong>der</strong><br />

dadurch bedingten erhöhten Unfallgefahr bei Schnee<br />

<strong>und</strong> Glatteis sind ab sofort deshalb folgende Treppenanlagen<br />

gesperrt:<br />

– Julius-Bausenwein-Straße/Wiesengr<strong>und</strong><br />

– Konrad-Adenauer-Straße/Spielplatz<br />

– Kurt-Schumacher-Straße/Julius-Bausenwein-<br />

Straße<br />

– Von-Stauffenberg-Straße/Zur Veitsmühle<br />

<strong>Das</strong> Betreten <strong>der</strong> Treppen geschieht auf eigene Gefahr.<br />

Diese Sperrung gilt bis 31. 3. 2006.<br />

gez. Losert<br />

1. Bürgermeister<br />

Wichtige Hinweise zur Räum- <strong>und</strong> Streupflicht<br />

<strong>der</strong> Gemeinden<br />

Städte <strong>und</strong> Gemeinden müssen, so lautet ein Gerichtsurteil,<br />

nur bei allgemeiner Glätte die Straßen<br />

streuen. Damit wies das Gericht die Klage eines<br />

Sturzopfers zurück. Am Unfallort habe es lediglich<br />

einzelne Glättestellen gegeben, sonst seien die<br />

Straßen trocken gewesen. Den Gemeinden sei es<br />

deshalb nicht zuzumuten, ihr gesamtes Straßennetz<br />

nach vereinzelten Eisflächen abzusuchen, ist <strong>der</strong> Urteilsbegründung<br />

zu entnehmen.<br />

Ebenfalls ist einem Gerichtsurteil zu entnehmen, daß<br />

die Gemeinde zum Räumen <strong>und</strong> Streuen <strong>der</strong> Fahrbahn<br />

nur im Rahmen des ihr zumutbaren verpflichtet<br />

ist. Fahrbahnen sind nur innerhalb <strong>der</strong> geschlossenen<br />

Ortschaft zu räumen <strong>und</strong> zu streuen <strong>und</strong> auch nur<br />

dann, wenn sie verkehrswichtig sind <strong>und</strong> eine Gefahrenstelle<br />

bilden. Ob eine Straße verkehrswichtig<br />

ist, richtet sich nach Art, Wichtigkeit <strong>und</strong> Stärke des<br />

zu erwartenden Verkehrs. Neben-, Anlieger- o<strong>der</strong><br />

Sackstraßen, die nur die angrenzenden Gr<strong>und</strong>stücke<br />

erschließen, aber sonst für den Durchgangsverkehr<br />

ohne Bedeutung sind, können gr<strong>und</strong>sätzlich nicht als<br />

verkehrswichtig eingestuft werden.<br />

Der Winterdienst des <strong>Markt</strong>es <strong>Rimpar</strong> startet den<br />

Räum- <strong>und</strong> Streudienst bei Bedarf bereits um 5 Uhr<br />

früh <strong>und</strong> beginnt zuerst an den oben genannten verkehrswichtigen<br />

<strong>und</strong> gefährlichen Stellen. Erst dann<br />

wird im Rahmen unserer Möglichkeiten in den Wohngebieten<br />

geräumt. Bitte haben Sie dabei Verständnis,<br />

daß das Räumfahrzeug nicht überall zur gleichen Zeit<br />

räumen kann <strong>und</strong> häufig auch nur durch parkende<br />

Autos an einem reibungslosen Einsatz gehin<strong>der</strong>t<br />

wird. Wir haben deshalb an gefährlichen Gefällstrecken<br />

o<strong>der</strong> Einmündungen Streukästen mit Streusalz<br />

aufgestellt. Mit diesem Streusalz darf je<strong>der</strong> Bürger<br />

die Fahrbahn (bitte aber nicht den eigenen Gehsteig)<br />

streuen <strong>und</strong> so die Straße sicherer machen, bis<br />

unser Winterdienst zur Stelle ist.<br />

Abschließend möchen wir noch darauf hinweisen,<br />

daß das von uns verwendete Streumaterial erst durch<br />

die darüber fahrenden Fahrzeuge aktiviert wird. <strong>Das</strong><br />

bedeutet, fährt kein o<strong>der</strong> nur wenige Fahrzeuge über<br />

die gestreute Fahrbahn (z. B. Nebenstraßen), erfolgt<br />

keine bzw. eine verzögerte Tauwirkung, befahren viele<br />

Fahrzeuge die gestreute Straße (bzw. Ortsdurchfahrt),<br />

wird das Streugut hochaktiviert mit <strong>der</strong> Folge,<br />

daß die Tauwirkung schnell einsetzt.<br />

In diesem Sinne wünsche ich allen Verkehrsteilnehmern<br />

eine unfallfreie Winterzeit.<br />

gez. Losert<br />

1. Bürgermeister<br />

Die AWO-Krabbelstube ist jeden Mittwoch<br />

ab 9.15 Uhr <strong>und</strong> <strong>der</strong> Seniorenclub ebenfalls<br />

jeden Mittwoch ab 13.30 Uhr im AWO-Heim,<br />

Tel. 0 93 65/46 80, Günterslebener Str. 14,<br />

geöffnet. Gäste sind willkommen!<br />

5


Volkstrauertag in <strong>Rimpar</strong>, Gramschatz <strong>und</strong> Maidbronn<br />

6<br />

Die Veranstaltungen zum Volkstrauertag<br />

standen dieses Jahr im Zeichen<br />

<strong>der</strong> Erinnerung an das Ende des<br />

2. Weltkrieges vor 60 Jahren. In den<br />

Ansprachen wurde auch die Notwendigkeit<br />

<strong>der</strong> Aufarbeitung unserer nationalen<br />

Vergangenheit betont. Aus<br />

<strong>der</strong> Erinnerung an das Leid von Krieg<br />

<strong>und</strong> Terror erwachse <strong>der</strong> Auftrag an<br />

uns alle, sich für Frieden <strong>und</strong> Freiheit,<br />

für Gerechtigkeit <strong>und</strong> ein würdiges<br />

Leben für alle, einzusetzen.<br />

In <strong>Rimpar</strong> gedachten für den VdK<br />

dessen 1. Vorsitzende Heidi Sollfrank<br />

<strong>und</strong> 1. Bürgermeister Burkard Losert<br />

mit Kranznie<strong>der</strong>legungen <strong>der</strong> Gefallenen<br />

<strong>der</strong> Weltkriege sowie <strong>der</strong> Opfer<br />

von Terror <strong>und</strong> Gewalt. Pfarrerin Bettina<br />

Lezuo <strong>und</strong> Pfarrer Karl Ebner<br />

sprachen das Segensgebet. Die Gedenkfeier<br />

wurde von <strong>der</strong> Musikkapelle,<br />

<strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr, <strong>der</strong><br />

Soldaten- <strong>und</strong> Reservistenkameradschaft,<br />

dem Männergesangverein<br />

Lie<strong>der</strong>kranz <strong>und</strong> den Fahnenabordnungen<br />

<strong>der</strong> Vereine umrahmt.<br />

Foto: Theo Eschenbacher<br />

In Gramschatz gedachten für<br />

die Soldaten- <strong>und</strong> Reservistenkameradschaft<br />

dessen 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Franz Josef Wiesner<br />

<strong>und</strong> 3. Bürgermeister Horst<br />

Späth mit Kranznie<strong>der</strong>legungen<br />

<strong>der</strong> Gefallenen <strong>der</strong> Weltkriege<br />

sowie <strong>der</strong> Opfer von<br />

Terror <strong>und</strong> Gewalt. Pater<br />

Edm<strong>und</strong> sprach das Segensgebet.<br />

Die Gedenkfeier wurde von <strong>der</strong><br />

Musikkapelle, <strong>der</strong> Freiwilligen<br />

Feuerwehr, <strong>der</strong> Soldaten- <strong>und</strong><br />

Reservistenkameradschaft<br />

<strong>und</strong> den Fahnenabordnungen<br />

<strong>der</strong> Vereine umrahmt.<br />

Foto: Dirk Wiesner<br />

In Maidbronn gedachten<br />

für den VdK dessen 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Erich Kreutner <strong>und</strong><br />

2. Bürgermeisterin Ulrike<br />

Haase mit Kranznie<strong>der</strong>legungen<br />

<strong>der</strong> Gefallenen <strong>der</strong> Weltkriege<br />

sowie <strong>der</strong> Opfer von<br />

Terror <strong>und</strong> Gewalt. Pfarrer<br />

Dr. Gabel sprach das Segensgebet.<br />

Die Gedenkfeier wurde von<br />

<strong>der</strong> Musikkapelle, <strong>der</strong> Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>und</strong> den Fahnenabordnungen<br />

<strong>der</strong> Vereine<br />

umrahmt.<br />

Foto: Hilmar Scheller


250 Holzkisten <strong>und</strong> <strong>neue</strong> Schränke<br />

sorgen für Ordnung:<br />

Kistenschwemme in <strong>der</strong> Matthias-Ehrenfried-<br />

Gr<strong>und</strong>schule <strong>Rimpar</strong><br />

Gr<strong>und</strong>schüler brauchen begreifbare Materialien, um den<br />

Lernstoff leichter erfassen zu können. Deshalb arbeiten mo<strong>der</strong>ne<br />

Gr<strong>und</strong>schulpädagogen mit allerlei Spielen, Naturmaterialien,<br />

Kärtchen <strong>und</strong> Lern- <strong>und</strong> Unterrichtsmitteln, die<br />

Platz brauchen. In <strong>der</strong> <strong>Rimpar</strong>er Matthias-Ehrenfried-Gr<strong>und</strong>schule<br />

sorgen seit kurzem in fünf Klassenzimmern <strong>neue</strong><br />

Schrankwände für Ordnung.<br />

Rektor Berthold Freier <strong>und</strong> das Kollegium freuen sich über<br />

die Investition <strong>der</strong> Gemeindeverwaltung, die den Schulbetrieb<br />

erheblich erleichtert. Natürlich hoffen alle, dass im<br />

nächsten Jahr Finanzmittel bereitgestellt werden können,<br />

um weitere Klassenräume mit den praktischen Schränken<br />

auszustatten.<br />

<strong>Das</strong> Glück <strong>der</strong> Schüler wurde komplett, als <strong>der</strong> Elternbeirat<br />

für alle Klassen 250 Holzkisten spendierte. In den Kästen<br />

können die Schüler ihre persönlichen Gegenstände aufbewahren.<br />

So sind diese immer griffbereit <strong>und</strong> müssen nicht<br />

tagtäglich in die Schule <strong>und</strong> nach Hause getragen werden.<br />

Eine große Erleichterung, um das Gewicht <strong>der</strong> Büchertaschen<br />

zu reduzieren, <strong>und</strong> ein guter Schutz vor <strong>der</strong> Vergesslichkeit,<br />

meint Rektor Freier. Mit einem einzigen Griff haben<br />

die Schüler die gesamten Materialien zur Hand <strong>und</strong> können<br />

sie auch zur Schulbank tragen, ebenso schnell ist am Ende<br />

<strong>der</strong> Unterrichtsst<strong>und</strong>e wie<strong>der</strong> alles aufgeräumt.<br />

gez. Eva-Maria Kess<br />

Holzkästen, die Freude<br />

machen: Die <strong>neue</strong> funktionelle<br />

Ausstattung <strong>der</strong> Klassenräume<br />

in <strong>der</strong> <strong>Rimpar</strong>er Matthias-<br />

Ehrenfried-Gr<strong>und</strong>schule freut<br />

die Schüler <strong>der</strong> Klasse 2b <strong>und</strong><br />

Rektor Berthold Freier. Neben<br />

<strong>der</strong> Gemeinde zeigte sich auch<br />

<strong>der</strong> Elternbeirat spendabel,<br />

vertreten von Heike Senn.<br />

Foto: Eva-Maria Kess<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung des För<strong>der</strong>vereins<br />

Seniorenzentrum <strong>Rimpar</strong> e.V.<br />

Am 4. 11. 2005 fand die ordentliche Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

in den Räumen des Seniorenzentrums <strong>Rimpar</strong> statt. Der –<br />

relativ „junge“ –- gemeinnützige Verein, gegründet im Jahr<br />

2004, zählt 30 Mitglie<strong>der</strong> <strong>und</strong> hat die „ideelle“ <strong>und</strong> „materielle“<br />

För<strong>der</strong>ung als Ziel.<br />

Anton Kütt, 1. Vorsitzen<strong>der</strong>, gab einen ausführlichen Rechenschaftsbericht<br />

ab <strong>und</strong> legte die Zahlen des Kassenberichts<br />

2004 offen. Dann wurde über das aktuelle Spendenprojekt,<br />

das <strong>der</strong> För<strong>der</strong>verein finanziell unterstützen wird, beraten.<br />

Hierbei werden Wünsche <strong>und</strong> Anträge von Bewohnern,<br />

Pflegedienstleitung <strong>und</strong> Pflegekräften berücksichtigt.<br />

Der aktuelle Wunsch ist eine Markise über <strong>der</strong> großen Sonnenterrasse,<br />

auf <strong>der</strong> sich an warmen Tagen das Leben abspielt.<br />

Da <strong>der</strong> momentane Etat des „jungen“ Vereins für die<br />

Anschaffung noch nicht ausreicht, hofft man auf zusätzliche<br />

Spenden.<br />

Auch Neumitglie<strong>der</strong> sind im Verein herzlich willkommen. 12<br />

Euro Jahresbeitrag sind gut angelegt für eine ortsansässige<br />

„erlebbare“ Einrichtung.<br />

<strong>Das</strong> Sommerfest, das nächstes Jahr gemeinsam mit den<br />

<strong>Rimpar</strong>er Bürgern gefeiert werden soll, findet am Sonntag,<br />

28. Mai 2006, statt.<br />

v.l.n.r.: Robert Witzel, Harald<br />

Schmid, Diakon Franz-Ludwig<br />

Ganz, Detlev Münz,<br />

Dr. Michael Hannig,<br />

Dr. Alexan<strong>der</strong> Schraml (Geschäftsführer<br />

Seniorenzentrum<br />

<strong>Rimpar</strong>), Margarete Handick,<br />

Marianne Blümm;<br />

sitzend v.l.n.r.: Diakon Otmar<br />

Götz, Anton Kütt (1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

des För<strong>der</strong>vereins), Alfred<br />

Wagner.<br />

7


Erste <strong>Rimpar</strong>er Seniorenversammlung 55+<br />

In <strong>Rimpar</strong> mit seinen Ortsteilen Maidbronn <strong>und</strong> Gramschatz<br />

werden von den unterschiedlichsten Gruppierungen die verschiedensten<br />

Angebote, angefangen von Nachmittagen mit<br />

Kaffee <strong>und</strong> Kuchen über gemeinsame Ausflüge bis zur Beratung<br />

über rechtliche Fragen, für Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren<br />

organisiert <strong>und</strong> durchgeführt. Diese Vereine, Verbände <strong>und</strong><br />

an<strong>der</strong>e Institutionen leisten einen sehr wichtigen Beitrag zur<br />

Erhaltung <strong>und</strong> Aufwertung <strong>der</strong> Lebensqualität <strong>der</strong> älteren<br />

Mitbürgerinnen <strong>und</strong> Mitbürger des <strong>Markt</strong>es <strong>Rimpar</strong>.<br />

Als ein weiteres Angebot möchte ich alle Mitbürgerinnen <strong>und</strong><br />

Mitbürger über 55 Jahre (55+) zur ersten öffentlichen<br />

Seniorenversammlung am Mittwoch, den 7. Dezember<br />

2005, ab 16.00 Uhr in das Gasthaus Lamm in <strong>Rimpar</strong> einladen.<br />

Herr Rostek, Familienbeauftragter des Landratsamtes<br />

Würzburg, wird über Möglichkeiten <strong>der</strong> Seniorenarbeit anhand<br />

konkreter Beispiele im Landkreis Würzburg referieren<br />

<strong>und</strong> steht uns, wie auch 1. Bürgermeister Burkard Losert,<br />

in <strong>der</strong> anschließenden Gesprächsr<strong>und</strong>e bei weiteren Fragen<br />

<strong>und</strong> für Anregungen zur Verfügung.<br />

Weiterhin werde ich Ihnen Verantwortliche <strong>der</strong> anwesenden<br />

Gruppierungen, die Seniorenarbeit in den Ortsteilen anbieten,<br />

vorstellen.<br />

Nutzen Sie diese Veranstaltung zum gegenseitigen Kennen<br />

lernen <strong>und</strong> zum Informationsaustausch über Angebote <strong>der</strong><br />

Seniorenarbeit in den Ortsteilen.<br />

Ich würde mich freuen, wenn ich möglichst viele Seniorinnen<br />

<strong>und</strong> Senioren an <strong>der</strong> ersten <strong>Rimpar</strong>er Seniorenversammlung<br />

begrüßen könnte.<br />

Lutz Dieter<br />

Sozialpädagoge des <strong>Markt</strong>es <strong>Rimpar</strong><br />

8<br />

Geburtstage<br />

Wir gratulieren:<br />

Herr Georg Tausch, Kettelerstraße 58,<br />

zum 75. Geburtstag am 28. 11. 2005<br />

Herr Ernst Troll, Neue Siedlung 31,<br />

zum 78. Geburtstag am 28. 11. 2005<br />

Frau Ruth Arnold, Kaspar-Schnetter-Straße 34,<br />

zum 69. Geburtstag am 29. 11. 2005<br />

Frau Elli Höflmayer, Fitzengasse 4,<br />

zum 74. Geburtstag am 29. 11. 2005<br />

Frau Rita Krempel, Aussiedlerhöfe 6,<br />

zum 73. Geburtstag am 29. 11. 2005<br />

Herr Andreas Appelmann, Landtafelweg 1,<br />

zum 82. Geburtstag am 30. 11. 2005<br />

Frau Margarete Blatt, Ziegeleistraße 34,<br />

zum 68. Geburtstag am 30. 11. 2005<br />

Frau Erna Göbel, Frühlingstraße 34a,<br />

zum 73. Geburtstag am 30. 11. 2005<br />

Frau Ruth Urbaniec, Austraße 91,<br />

zum 72. Geburtstag am 1. 12. 2005<br />

Frau Paulina Schömig, Weidleinsweg 16,<br />

zum 75. Geburtstag am 2. 12. 2005<br />

Frau Elfriede Schuster, Königsberger Straße 10,<br />

zum 79. Geburtstag am 2. 12. 2005<br />

Herr Josef Lesch, Kettelerstraße 46,<br />

zum 69. Geburtstag am 3. 12. 2005<br />

Frau Helma Friedrich, Klosterstraße 1,<br />

zum 77. Geburtstag am 4. 12. 2005<br />

Herr Hermann Lang, Fitzengasse 9,<br />

zum 69. Geburtstag am 4. 12. 2005<br />

Herr Helmut Mohr, Maidbronner Straße 16,<br />

zum 66. Geburtstag am 4. 12. 2005<br />

Frau Maria Fußer, Versbacher Straße 15,<br />

zum 76. Geburtstag am 5. 12. 2005<br />

Herr Lothar Heilig, Am Trieb 16,<br />

zum 66. Geburtstag am 5. 12. 2005<br />

Herr Karl Keupp, Hausener Straße o. Nr.,<br />

zum 75. Geburtstag am 5. 12. 2005<br />

Herr Raim<strong>und</strong> Mahler, Burgstraße 16,<br />

zum 73. Geburtstag am 5. 12. 2005<br />

Herr Ludwig Senger, Steigstraße 19,<br />

zum 70. Geburtstag am 5. 12. 2005<br />

Herr Manfred Fritz, Weidleinsgraben 2,<br />

zum 69. Geburtstag am 6. 12. 2005<br />

Frau Adelheid Gerber, Austraße 66,<br />

zum 68. Geburtstag am 6. 12. 2005<br />

Frau Erna Häfel, Weidleinsweg 2,<br />

zum 77. Geburtstag am 6. 12. 2005<br />

Frau Gerda Kütt, Austraße 65,<br />

zum 71. Geburtstag am 6. 12. 2005<br />

Herr Wilhelm Vornberger, Berggasse 11,<br />

zum 71. Geburtstag am 7. 12. 2005<br />

Frau Margarete Meixner, Neubaustraße 1,<br />

zum 75. Geburtstag am 8. 12. 2005<br />

Herr Adolf Schömig, Schäfereistraße 11,<br />

zum 83. Geburtstag am 8. 12. 2005<br />

Herr Albert Wehner, Geiersbergstraße 5,<br />

zum 80. Geburtstag am 8. 12. 2005<br />

Frau Rosa Bedner, Bischof-Schmitt-Straße 16,<br />

zum 86. Geburtstag am 10. 12. 2005<br />

Herr Helmut Latteier, Hans-Böckler-Straße 23,<br />

zum 67. Geburtstag am 10. 12. 2005<br />

Herr Ernst Markard, Austraße 99,<br />

zum 74. Geburtstag am 10. 12. 2005<br />

Frau Sigrid Wieber, Heinrich-Jakob-Straße 2,<br />

zum 65. Geburtstag am 10. 12. 2005<br />

Frau Angelina Völkel, Nie<strong>der</strong>hoferstraße 53,<br />

zum 83. Geburtstag am 11. 12. 2005<br />

Frau Antonie Will, Austraße 87,<br />

zum 83. Geburtstag am 11. 12. 2005<br />

Frau Marianna Fasel, Würzburger Straße 3a,<br />

zum 73. Geburtstag am 13. 12. 2005<br />

Herr Günter Gittel, Untere Sackgasse 1,<br />

zum 72. Geburtstag am 14. 12. 2005<br />

Herr Karl Heinz Hörrmann, Frühlingstraße 20a,<br />

zum 70. Geburtstag am 14. 12. 2005<br />

Herr Gregor Mack, Günterslebener Straße 11,<br />

zum 74. Geburtstag am 14. 12. 2005<br />

Frau Erna Mohr, Friedrich-Ebert-Straße 39,<br />

zum 70. Geburtstag am 14. 12. 2005


Herr Roman Seitz, Weinbergstraße 7,<br />

zum 79. Geburtstag am 14. 12. 2005<br />

Frau Anneliese Schiller, Weinbergstraße 1,<br />

zum 67. Geburtstag am 15. 12. 2005<br />

Frau Hermine Arnold, Ringstraße 18,<br />

zum 95. Geburtstag am 16. 12. 2005<br />

Frau Irene Emmerling, Weinbergstraße 33,<br />

zum 75. Geburtstag am 16. 12. 2005<br />

Herr Alfred Fischer, Zur Veitsmühle 16,<br />

zum 89. Geburtstag am 16. 12. 2005<br />

Frau Anna Göpfert, Berggasse 10,<br />

zum 75. Geburtstag am 16. 12. 2005<br />

Frau Klara Riedmann, Austraße 42,<br />

zum 78. Geburtstag am 16. 12. 2005<br />

Frau Franziska Senger, Würzburger Straße 12,<br />

zum 80. Geburtstag am 16. 12. 2005<br />

Herr Anton Meyer, Bonhoefferstraße 4,<br />

zum 71. Geburtstag am 17. 12. 2005<br />

Frau Ruth Seubert, Brunnenstraße 3,<br />

zum 66. Geburtstag am 17. 12. 2005<br />

Herr Franz Sturm-Kirchgassner, Königsberger Straße 2,<br />

zum 71. Geburtstag am 17. 12. 2005<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Geburten<br />

Rafi Maya Urooj, Günterslebener Straße 10,<br />

am 4. 10. 2005<br />

Liv Wolff, Am Liedlein 3c,<br />

am 15. 10. 2005<br />

Kilian Benedikt Schuller, Königsberger Straße 6,<br />

am 20. 10. 2005<br />

Mariella Eberle, Friedrich-Ebert-Straße 11,<br />

am 22. 10. 2005<br />

Joela Salome Weber, Kettelerstraße 46.<br />

am 22. 10. 2005<br />

Julian Trunk, Am Zehentstüblein 1,<br />

am 26. 10. 2005<br />

Leonie Kreß, Versbacher Straße 12,<br />

am 29. 10. 2005<br />

Fabrice Koslowski, Von-Stauffenberg-Straße 27,<br />

am 30. 10. 2005<br />

Eheschließungen<br />

Roland Riedmann <strong>und</strong> Giovanna Beck,<br />

Herrngasse 3, am 7. 10. 2005<br />

Werner Tremmel <strong>und</strong> Sandra Schumacher,<br />

Konrad-Adenauer-Straße 23, am 29. 10. 2005<br />

Sterbefälle<br />

Elisabetha Kress, 93 Jahre,<br />

Versbacher Straße 28a, am 2. 11. 2005<br />

Theo Schnei<strong>der</strong>, 73 Jahre,<br />

Günterslebener Straße 26, am 8. 11. 2005<br />

Augustinus Steimann feierte 90. Geburtstag<br />

Vor kurzem feierte Augustinus Steimann seinen 90.<br />

Geburtstag. Für sein Alter ist <strong>der</strong> Jubilar noch sehr<br />

mobil <strong>und</strong> seine optimistische Lebenseinstellung hilft<br />

ihm auch heute noch so über manche Hürden. „Ich<br />

habe sehr viel Schreckliches erlebt, durfte aber genau<br />

soviel Schönes erleben“, resümiert das Geburtstagskind.<br />

Oft wurde er deswegen beneidet, sagte er.<br />

Der an <strong>der</strong> deutsch-holländischen Grenze Geborene,<br />

hat noch heute gute Kontakte zu seiner Heimatgemeinde.<br />

Nach <strong>der</strong> Schulausbildung studierte er als<br />

Chemie-Ingenieur. Bald darauf wurde er zur Luftwaffe<br />

eingezogen. Fünf Verw<strong>und</strong>ungen bekam er ab, bis<br />

er in russische Kriegsgefangenschaft geriet. Nach<br />

seiner Entlassung, studierte er Pädagogik <strong>und</strong> Psychologie;<br />

auch journalistisch war er tätig. Fast alle<br />

Kontinente besuchte er. Eine beson<strong>der</strong>e Liebe galt<br />

<strong>der</strong> Arbeit in einem syrischen Waisenhaus, wo er 3<br />

Jahre als Lehrer tätig war. Nach weiteren Stationen<br />

kam Steimann wie<strong>der</strong> nach Würzburg zurück <strong>und</strong> war<br />

für 6 Jahre in <strong>der</strong> Personalleitung beim Vogel-Verlag<br />

tätig. Die letzten 10 Jahre seines Berufslebens verbrachte<br />

er bei <strong>der</strong> GIZ.<br />

Meine Frau „war daran schuld, dass ich 1978 in <strong>Rimpar</strong><br />

landete“, erzählte etwas spitzbübisch <strong>der</strong> Jubilar.<br />

Sie war bei <strong>der</strong> Uni beschäftigt <strong>und</strong> wollte unbedingt<br />

auf dem Land leben. Heute schreibt er noch gerne<br />

<strong>und</strong> verfasst auch Gedichte. Bürgermeister Burkard<br />

Losert nannte ihn deshalb „den kleinen Poet“ <strong>und</strong> gratulierte<br />

auch zu seiner – sowie <strong>der</strong> Bürgermeister<br />

meint, sehr positiven Lebenseinstellung – die da lautet:<br />

„Man muß im Leben bescheiden sein, siegen ja,<br />

aber nicht immer <strong>der</strong> Erste sein“.<br />

gez. Kurt Mintzel<br />

Aus Gründen des Datenschutzes im Meldeamt (Art.<br />

35 Abs. 2 Satz 1 MeldeG) wird darauf hingewiesen,<br />

dass Alters- <strong>und</strong> Ehejubiläen veröffentlicht werden,<br />

solange <strong>der</strong> o<strong>der</strong> die Betroffene(n) <strong>der</strong> Veröffentlichung<br />

nicht wi<strong>der</strong>sprochen hat/haben. Der Wi<strong>der</strong>spruch<br />

ist, um Missverständnisse auszuschließen,<br />

schriftlich an den <strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong> zu senden. Der entsprechende<br />

Antrag auf Übermittlungssperre kann<br />

auch im Internet unter<br />

http://www.rimpar.de/gemeindeverwaltung/<br />

download/gdev_down.htm<br />

bei Bedarf heruntergeladen, ausgefüllt <strong>und</strong> unterschrieben<br />

an den <strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong> geschickt werden.<br />

<strong>Das</strong> gleiche gilt für die standesamtlichen Nachrichten<br />

wie Geburten, Eheschließungen <strong>und</strong> Sterbefälle<br />

(Hinterbliebene).<br />

9


10<br />

Nacht- <strong>und</strong> Notdienst <strong>der</strong> Apotheken<br />

Hierzu wird auf den Kalen<strong>der</strong>,<br />

abgedruckt in <strong>Rimpar</strong> aktuell Nr. 9/2005<br />

auf Seite 10 sowie auf den Aushang im Schaufenster<br />

<strong>der</strong> Apotheke hingewiesen.<br />

Sonntagsdienst <strong>der</strong> Ärzte<br />

Rufnummer des ärztlichen<br />

Bereitschaftsdienstes:<br />

Tel. (0 18 05) 19 12 12<br />

(0,12 Euro/Min.)<br />

Ein Service <strong>der</strong> Kassenärztlichen Vereinigung<br />

Bayerns (KVB) (Dienstzeiten: von Freitag 18.00 Uhr<br />

bis Montag 8.00 Uhr, an Feiertagen von 18.00 Uhr<br />

am Vorabend bis 8.00 Uhr des folgenden Werktages,<br />

am Mittwoch von 13.00 Uhr bis Donnerstag<br />

8.00 Uhr).<br />

Sofern Ihr Hausarzt/behandeln<strong>der</strong> Arzt nicht erreichbar<br />

ist, vermittelt Ihnen in dringenden Behandlungsfällen<br />

die Vermittlungs- <strong>und</strong> Beratungszentrale <strong>der</strong><br />

KVB, Tel. 0 18 05/19 12 12 (0,12 Euro/Min.), einen<br />

diensthabenden Arzt des hausärztlichen Bereitschaftsdienstes<br />

sowie ggf. auch einen diensthabenden<br />

Facharzt.<br />

Bei lebensbedrohlichen Notfällen sollte man<br />

weiterhin über die Rettungsleitstelle unter<br />

Telefon 1 92 22 den Notarzt anfor<strong>der</strong>n.<br />

Bereitschaftsdienst:<br />

26., 27. <strong>und</strong> 30. November 2005:<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. med. Edeltraud Steigenberger<br />

<strong>und</strong> Helmut Steigenberger<br />

Nie<strong>der</strong>hoferstraße 7, 97222 <strong>Rimpar</strong>,<br />

Telefon 0 93 65/33 33, Fax 82 22 21<br />

3., 4. <strong>und</strong> 7. Dezember 2005:<br />

Dr. med. Franz Kluge<br />

Lindenallee 2, 97241 Bergtheim,<br />

Telefon 0 93 67/39 90, Fax 98 15 29<br />

10. Dezember 2005:<br />

Dr. med. Andreas Meyer<br />

Kirchenstraße 5, 97222 <strong>Rimpar</strong>,<br />

Telefon 0 93 65/88 24 50<br />

11. <strong>und</strong> 14. Dezember 2005:<br />

Dr. med. Stephan Hartmann<br />

Bahnweg 3, 97279 Prosselsheim,<br />

Telefon 0 93 86/14 80, Fax 14 86<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Foto: Werner Möhrlein<br />

Auf dem Pfahl <strong>der</strong> Wahrheit Mut bewiesen:<br />

<strong>Rimpar</strong>er Firmlinge wagen Hochseilakt<br />

An 14 Meter hohen Baumpfählen ist <strong>der</strong> Parcours des Hochseilgartens<br />

<strong>der</strong> Jugendbildungsstätte Volkersberg in <strong>der</strong><br />

Rhön aufgebaut. Die Herausfor<strong>der</strong>ung, sich dort mit Übungen<br />

<strong>und</strong> Kletterelementen als Gruppe <strong>und</strong> einzeln zu erproben,<br />

nahmen sechs Firmlinge aus <strong>Rimpar</strong> an.<br />

Die Gruppenleiterinnen Yvonne Fischer <strong>und</strong> Susanne Möhrlein<br />

verbanden das Gespräch über Zuverlässigkeit, Teamgeist,<br />

soziale Kompetenz in einer Gruppe <strong>und</strong> persönliche<br />

Grenzerfahrungen, Mut <strong>und</strong> Kompetenzerweiterung mit den<br />

Möglichkeiten des Hochseilgartens. So konnten Lena Fischer,<br />

Eva Möhrlein, Janine Walter, Nina <strong>und</strong> Nadine<br />

Schmidle <strong>und</strong> Lukas Schultheis ein erlebnisreiches Wochenende<br />

miteinan<strong>der</strong> verbringen. Kopf, Herz <strong>und</strong> Hand, die<br />

ganze Person, war gefor<strong>der</strong>t, um sich in schwindeln<strong>der</strong> Höhe<br />

zu bewähren. Alle Kin<strong>der</strong> trauten sich angeseilt auf den neun<br />

Meter hohen „Pfahl <strong>der</strong> Wahrheit“ <strong>und</strong> kamen gestärkt <strong>und</strong><br />

mit <strong>neue</strong>m Selbstbewusstsein wohlbehalten auf die Erde<br />

zurück.<br />

gez. Eva-Maria Kess<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Peter <strong>und</strong> Paul, <strong>Rimpar</strong><br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro:<br />

Montag <strong>und</strong> Dienstag: 8.30 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 8.30 – 12.00 Uhr <strong>und</strong> 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch <strong>und</strong> Freitag geschlossen!<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> kath. Bücherei <strong>Rimpar</strong>:<br />

Dienstag von 17.00 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag von 9.30 – 11.30 Uhr


Regelmäßige Eucharistiefeiern<br />

montags: 9.00 Uhr<br />

dienstags: 19.00 Uhr<br />

mittwochs: 8.00 Uhr<br />

donnerstags: 19.00 Uhr<br />

freitags: 19.00 Uhr<br />

samstags: 18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

sonntags: 10.00 Uhr<br />

sonntags: 17.00 Uhr Andacht<br />

jeden 1. Sonntag im Monat Taufe<br />

Krabbelstube im Jugendheim:<br />

immer Dienstag <strong>und</strong> Mittwoch<br />

von 9.30 Uhr – 12.00 Uhr.<br />

Bitte vorher bei Frau Adelheid Tausch,<br />

Telefon 48 95, anrufen.<br />

23. 11. 19.30 Uhr KDFB: Geldgeschenke originell verpackt.<br />

Wir fertigen versch. Vorschläge,<br />

mit Referentin Fr. Elke Scheer,<br />

im Jugendheim<br />

27. 11. 9.55 Uhr Kin<strong>der</strong>wortgottesdienst im BSH<br />

28. 11. 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung des<br />

Krankenpflege- <strong>und</strong> Schwesternvereins<br />

im Jugendheim<br />

30. 11. 20.00 Uhr KDFB: Tanz <strong>und</strong> Meditation im BSH<br />

1. 12. 14.00 Uhr Senioren-Strickclub im BSH<br />

4. 12. 9.55 Uhr Kin<strong>der</strong>wortgottesdienst im BSH<br />

7. 12. 19.30 Uhr KAB-Bastelgruppe, Jugendheim<br />

8. 12. 14.00 Uhr Senioren-Nachmittag im BSH, Gr. 4<br />

19.45 Uhr PGR-Sitzung im BSH<br />

9. 12. 6.00 Uhr Rorate, anschl. KDFB-Frühstück<br />

für alle im BSH<br />

10. 12. 19.30 Uhr KAB: Besinnliche Adventsfeier<br />

im BSH<br />

11. 12. 9.55 Uhr Kin<strong>der</strong>wortgottesdienst im BSH<br />

14. 12. 19.30 Uhr KDFB: Besinnliche St<strong>und</strong>e<br />

mit schönen Lichtbil<strong>der</strong>n<br />

im Jugendheim<br />

Än<strong>der</strong>ung möglich!<br />

Bitte beachten Sie die aktuelle Gottesdienstordnung!<br />

Kuratie St. Afra, Maidbronn<br />

Gewöhnliche Gottesdienstzeiten:<br />

montags: 6.50 Uhr<br />

dienstags: 6.50 Uhr<br />

mittwochs: 6.50 Uhr<br />

donnerstags: 6.50 Uhr <strong>und</strong> 8.30 Uhr im Wechsel<br />

freitags: 19.00 Uhr<br />

samstags: 7.00 Uhr<br />

sonntags: 9.30 Uhr<br />

13.30 Uhr Rosenkranz<br />

14.00 Uhr Andacht<br />

Geän<strong>der</strong>te Zeiten bzw. zusätzliche Gottesdienste<br />

<strong>und</strong> Termine:<br />

25. 11. 6.50 Uhr Eucharistiefeier – <strong>der</strong> Abendgottesdienst<br />

entfällt!<br />

1. 12. 8.30 Uhr Eucharistiefeier, anschließend Frühstück<br />

für alle im Pfarrheim<br />

4. 12. 9.30 Uhr Kin<strong>der</strong>wortgottesdienst im Pfarrheim<br />

5. 12. 14.00 Uhr Senioren-Nachmittag mit Adventsfeier<br />

im Pfarrheim<br />

16.30 Uhr bis 17.30 Uhr:<br />

Sprechst<strong>und</strong>e in <strong>der</strong> Kuratenhaus-<br />

Bücherei<br />

8. 12. Maria Empfängnis:<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Än<strong>der</strong>ungen möglich!<br />

Bitte beachten Sie die aktuellen Gottesdienstordnung!<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> kath. Bücherei Maidbronn<br />

(Kuratenhaus):<br />

Sonntags nach dem 9.30 Uhr Gottesdienst bis 11.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> donnerstags von 15.30 – 16.30 Uhr.<br />

Zu diesen Zeiten werden auch Waren aus dem Eine-Welt-<br />

Laden Würzburg (Kaffee, Tee, Kakao, Wein, Schokolade,<br />

Honig, Reis <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Artikel) verkauft.<br />

Krabbelstube Maidbronn:<br />

Dienstag von 9.00 – 12.00 Uhr im Pfarrheim!<br />

Evangelische Kirchengemeinde Hoffnungskirche<br />

Sprengel <strong>Rimpar</strong>/Maidbronn<br />

Gottesdienste in <strong>der</strong> Bekenntniskirche:<br />

Sonntag, 27. 11., 18.00 Uhr (H.-D. Nehring)<br />

Sonntag, 4. 12., 10.00 Uhr m. A. (B. Lezuo)<br />

Sonntag, 11. 12., 18.00 Uhr Musikal. Abendgottesdienst:<br />

Zur musikalischen Abendandacht am dritten Adventssontag<br />

laden wir herzlich in die Bekenntniskirche in <strong>Rimpar</strong> ein. Es<br />

erklingen Werke von Bach, Schütz, Teleman, Lübeck <strong>und</strong><br />

Buxtehude. Ausführende sind Valerie Krupp <strong>und</strong> Evelyn Reimann<br />

(Sopran), Eva Ewert (Flöte), Ute Hellmann (Geige),<br />

Alexa Roth (Cello) <strong>und</strong> Imke Bieber (Cembalo). Musik, Texte,<br />

Gebet <strong>und</strong> Lesung stehen unter dem Wort „Bereitet dem<br />

Herrn den Weg“.<br />

Weitere Termine für Jung <strong>und</strong> Alt:<br />

Montag, 5. 12., 20.00 Uhr:<br />

Ökum. Bibelkreis, Bekenntniskirche<br />

Dienstag, 6. 12., 14.30 Uhr: Treffpunkt ältere Geneation<br />

Mittwoch, 14. 12., 19.30 Uhr.<br />

Kirchenvorstandssitzung, Bekenntniskirche<br />

Vorschau: Für Kin<strong>der</strong>:<br />

Samstag, 17. 12., 13.00 – 18.00 Uhr:<br />

Sternst<strong>und</strong>en im Advent<br />

Singkreis:<br />

Dienstag, 19.00 Uhr (Frau Gollwitzer)<br />

Kin<strong>der</strong>gruppen (außer Ferien):<br />

<strong>Rimpar</strong>er Kin<strong>der</strong>treff:<br />

Mittwoch, 15.30 Uhr.<br />

Kontakt: Alena Gretzinger, Tel. 0 93 65/89 05 81<br />

<strong>und</strong> Julia Schmidle, Tel. 0 93 65/28 64<br />

Krabbelgruppe (außer Ferien):<br />

jeden Donnerstag, 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Zuständig für den Sprengel <strong>Rimpar</strong>-Maidbronn:<br />

Pfarrerin Bettina Lezuo:<br />

Telefon dienstlich: 0 93 65/88 91 22, bei Abwesenheit ist ein<br />

Anrufbeantworter geschaltet.<br />

E-Mail: lezuo@bekenntniskirche-rimpar.de<br />

Telefon Evang.-Luth. Pfarramt Hoffnungskirche:<br />

09 31/2 87 76 57<br />

Unsere Adresse im Internet:<br />

http://www.bekenntniskirche-rimpar.de<br />

11


12<br />

Veranstaltungen<br />

26. 11. JuZe/SPD:<br />

Altpapiersammlung<br />

27. 11. VdK:<br />

Weihnachtsfeier, Gasthaus Lamm<br />

Fre<strong>und</strong>eskreis Schloß Grumbach:<br />

Adventskonzert im Rittersaal<br />

Faschingsgilde Maidbronn:<br />

Weihnachtsbasar<br />

3. 12. Obst- <strong>und</strong> Gartenbauverein:<br />

Event zum Advent<br />

4. 12. Gesangverein Maidbronn:<br />

Weihnachtsfeier<br />

BRK:<br />

Behin<strong>der</strong>ten-Weihnachtsfeier<br />

im Bischof-Schmitt-Haus<br />

7. 12. Unib<strong>und</strong>:<br />

Vortrag von Prof. Dr. Klaus Schilling:<br />

UWE-1: Wie baut man in Würzburg einen<br />

Satellit mit nur 1 kg Masse?<br />

um 20.00 Uhr im Rittersaal<br />

8. 12. Arbeiterwohlfahrt:<br />

Treffen <strong>der</strong> jüngeren Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren<br />

um 14.30 Uhr im AW-Heim, Günterslebener Str.<br />

10. 12. KAB:<br />

Adventsfeier im Bischof-Schmitt-Haus<br />

SV Maidbronn:<br />

Weihnachtsfeier in <strong>der</strong> Mehrzweckhalle<br />

11. 12. Gesangverein Lie<strong>der</strong>kranz:<br />

Weihnachtsfeier im Bischof-Schmitt-Haus<br />

Vereinsring Gramschatz:<br />

Christbaumverkauf im Waldhaus Einsiedel<br />

Musikkapelle <strong>Rimpar</strong>:<br />

Turmblasen, Schloß Grumbach, 17.00 Uhr<br />

Fre<strong>und</strong>eskreis Schloß Grumbach:<br />

Museumsbackfest im Rittersaal<br />

16. 12. Musiktreibende Vereine <strong>und</strong> Schulen:<br />

Weihnachtskonzert in <strong>der</strong> Aula<br />

<strong>der</strong> Maximilian-Kolbe-Schule<br />

17. 12. Schützengilde:<br />

Weihnachtsschießen im Schützenheim<br />

RiKage:<br />

Weihnachtsfeier im Bischof-Schmitt-Haus<br />

18. 12. Solidarität <strong>Rimpar</strong>:<br />

Weihnachtsfeier im Bischof-Schmitt-Haus<br />

Radio <strong>Rimpar</strong>:<br />

„Die Fräuleins“ im Rittersaal<br />

Vereine <strong>und</strong> Verbände<br />

ASV <strong>Rimpar</strong> Fußball:<br />

Spielplan 1. Mannschaft Bezirksoberliga<br />

Rückr<strong>und</strong>e Saison 2005/2006<br />

Sonntag, 27. 11. 2005, 14.30 Uhr:<br />

ASV <strong>Rimpar</strong> – TSV Unterpleichfeld<br />

Samstag, 3. 12. 2005, 14.15 Uhr:<br />

FC Haßfurt – ASV <strong>Rimpar</strong><br />

ASV <strong>Rimpar</strong> Fußball:<br />

Spielplan 2. Mannschaft<br />

A-Klasse Würzburg, Gruppe 1<br />

Rückr<strong>und</strong>e Saison 2005/2006<br />

Sonntag, 27. 11. 2005, 12.45 Uhr:<br />

TSV Unterpleichfeld II – ASV <strong>Rimpar</strong> II<br />

Sonntag, 4. 12. 2005, 14.15 Uhr:<br />

SV Unteraltertheim – ASV <strong>Rimpar</strong> II<br />

Mit Schwung ins Jubiläumsjahr:<br />

<strong>Rimpar</strong>er Karnevalsgesellschaft<br />

eröffnet Jubiläums-Session<br />

Der Startschuss in die „4 x 11 Jahre Jubiläums-Session“ <strong>der</strong><br />

<strong>Rimpar</strong>er Karnevalsgesellschaft (<strong>RiKaGe</strong>) fiel nicht wie geplant<br />

pünktlich um 19.11 Uhr. Die berühmte akademische<br />

Viertelst<strong>und</strong>e wurde nahezu akkurat eingehalten. Der 1. Gesellschaftspräsident<br />

Erich Muschik bedauerte in seiner Begrüßung,<br />

dass kaum Vertreter <strong>der</strong> örtlichen Vereine seiner<br />

Einladung zur diesjährigen Faschingseröffnung im Bischof<br />

Schmitt Haus gefolgt waren. Der guten Gesamtstimmung tat<br />

diese Tatsache allerdings keinen Abbruch. <strong>Das</strong> elfjährige<br />

Tanzmariechen Angelina Schäffer zeigte sein Können zu<br />

Melodien <strong>der</strong> Gruppe PUR, angefeuert vom begeisterten Publikum.<br />

Im Namen <strong>der</strong> Verantwortlichen lobte Muschik das<br />

Können <strong>und</strong> die Ausdauer <strong>der</strong> Kleinen, die mit ihrer Darbietung<br />

die Herzen <strong>der</strong> stehend applaudierenden Besucher im<br />

Sturm genommen hatte.<br />

Die 16-köpfige blaue Juniorengarde steigerte die Spannung<br />

bis zu dem Zeitpunkt, auf den die Anwesenden im Saal am<br />

meisten gespannt waren: die Proklamation des <strong>neue</strong>n <strong>Prinzenpaar</strong>es.<br />

Begleitet von <strong>der</strong> roten Prinzengarde zeigten sich<br />

dann auch <strong>Steffen</strong> <strong>der</strong> I. <strong>und</strong> Cornelia die I. unter großem Jubel<br />

ihrem närrischen Volk <strong>und</strong> verlasen ihre Antrittsrede. Helmut<br />

Mäckler überreichte dem sehr jungen <strong>Prinzenpaar</strong> die<br />

von ihm <strong>und</strong> seinen Mit-Senatoren gestiftete Prinzenkette<br />

<strong>und</strong> wünschte den beiden eine humorvolle Amtszeit. Der Ehrenbezirkspräsident<br />

des fränkischen Fastnachtsverbandes<br />

(FVF), Kurt Walter, zeichnete nach <strong>der</strong> Prinzenkür 13 Aktive<br />

für ihr Engagement bei <strong>der</strong> <strong>RiKaGe</strong> aus. So erhielt unter an<strong>der</strong>em<br />

<strong>RiKaGe</strong> -Sitzungspräsident Rudi Stau<strong>der</strong> aus Walters<br />

Händen den Verdienstorden des FVF, die Vorstufe zur höchsten<br />

Auszeichnung des Verbandes, den „Til von Franken“.<br />

Zur schwungvollen Musik des mit seiner Frisur an Karl Lagerfeld<br />

erinnernden Alleinunterhalters Helmut am Keyboard<br />

klang <strong>der</strong> Auftaktabend des <strong>Rimpar</strong>er Faschings gegen Mitternacht<br />

schwungvoll aus.<br />

Ehrungen von <strong>RiKaGe</strong>-Mitglie<strong>der</strong>n<br />

durch den Fastnachtsverbands Franken e. V.<br />

VERBANDSORDEN:<br />

Martina Mehling, Monika Neis, Katja Eberle, Christiane Fröhlich<br />

<strong>und</strong> Helmut Fröhlich.<br />

EHRENNADEL in Silber:<br />

Andrea Grömling, Ernst Schön.<br />

EHRENNADEL in Gold:<br />

Tanja Schön, Ulrich Esly, Wolfgang Christ.<br />

VERDIENSTORDEN:<br />

Nicole Hofmann, Rudi Stau<strong>der</strong>, Jürgen Hoffmann<br />

gez. Christian Kelle


Großzügige Spende<br />

<strong>der</strong> Laienspielgruppe <strong>Rimpar</strong><br />

Die <strong>Rimpar</strong>er Kulturszene ist ohne die <strong>Rimpar</strong>er Laienspielgruppe<br />

mit ihrem agilen Vorsitzenden Adolf Albert nicht mehr<br />

vorstellbar. Laienspieler, die zum größten Teil schon nicht<br />

mehr als solche zu bezeichnen sind. Ihre Vorstellungen sind<br />

ausverkauft. Und das Klientel kommt oft von weit entfernt.<br />

Firmen bestellen für ihre Mitarbeiter ein ganzes Kontingent<br />

von Karten. So war es auch heuer beim 10-jährigen Theatersommer.<br />

Auch die drei Konzerte waren gut besucht.<br />

Die letzten drei Jahre hatte man mit dem Wetter Glück <strong>und</strong><br />

so kam es, dass Vorsitzen<strong>der</strong> Albert auch ein bisschen tiefer<br />

in die Tasche greifen konnte: Christine Johner vom Mainfranken<br />

Theater Würzburg erhielt 1200 Euro, Werner Baumeister<br />

von „Wir helfen Sri Lanka“ 1400 Euro <strong>und</strong> Franz Barthel<br />

vom Bayerischen R<strong>und</strong>funk für seine nun schon 21 Jahre<br />

bestehende Äthiopienhilfe 1900 Euro.<br />

Bürgermeister Burkard Losert dankte zusammen mit den bedachten<br />

Institutionen für die großzügigen Spenden <strong>und</strong> hob<br />

hervor, dass das Geld bei allen dreien gut aufgehoben wäre.<br />

„Die Deutschen seien Weltmeister im Spenden <strong>und</strong> das<br />

kommt vor allem <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> ehrenamtlich engagierten<br />

Helfer zugute“, so <strong>der</strong> Bürgermeister.<br />

gez. Kurt Mintzel<br />

…eine kleine Erfolgsgeschichte –<br />

für Sri Lanka…<br />

…wir freuen uns, allen Spen<strong>der</strong>n <strong>und</strong> unseren Vereinsmitglie<strong>der</strong>n<br />

von „Wir-helfen-Sri-Lanka e.V.“ mitteilen zu können,<br />

dass Ende Oktober mittlerweile unsere 5. Spendenüberweisung<br />

(zum größten Teil Spenden aus dem Gail Gilmore-Benefizkonzert<br />

im Rahmen des „<strong>Rimpar</strong>er Theatersommers“)<br />

zur Hilfe für die Flutopfer in Sri Lanka auf den Weg gebracht<br />

wurde.<br />

Seit dem Beginn <strong>der</strong> Spendensammlung am 27. Dezember<br />

2004 – zunächst als Privat-Initiative – haben wir nun über<br />

14 000 Euro an unsere Partner vom ROTARY-Club in Matale<br />

überwiesen. Zur Zeit befindet sich Tharanga Baumeister im<br />

Privaturlaub auf Sri Lanka, wo sie sich auch vor Ort um die<br />

sinnvolle Verwendung <strong>der</strong> restlichen Spendengel<strong>der</strong> kümmert<br />

<strong>und</strong> einen Bericht darüber schreibt.<br />

Nachdem die größten Schäden beseitigt sind, <strong>und</strong> die Betroffenen<br />

mittlerweile wie<strong>der</strong> zu einem fast normalen Alltag<br />

zurückgef<strong>und</strong>en haben, beenden wir nun mit dieser letzten<br />

(v.l) Adolf Albert (1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Laienspielgruppe <strong>Rimpar</strong>),<br />

Christina Johner (Mainfrankentheater),<br />

Günter Klein (2.<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> Laienspielgruppe,<br />

Werner Baumeister („Wir helfen<br />

Sri Lanka“), Franz Barthel<br />

(BR, Äthiopierhilfe), Bürgermeister<br />

Burkard Losert.<br />

Foto: Kurt Mintzel<br />

Überweisung unsere Unterstützung für die Opfer <strong>der</strong> Tsunami-Katastrophe<br />

vom Dezember 2004, <strong>und</strong> wenden uns mit<br />

unserem Verein <strong>neue</strong>n Aufgaben in Sri Lanka zu.<br />

Unser weiteres Bestreben ist die Unterstützung von bedürftigen<br />

Institutionen im zentralen Bergland von Sri Lanka, <strong>der</strong><br />

Heimatregion von Tharanga <strong>und</strong> Werner Baumeister. Dort<br />

haben wir die besten persönlichen <strong>und</strong> zuverlässigen Kontakte.<br />

Dabei sind uns zwei Projekte beson<strong>der</strong>s wichtig:<br />

● ein Heim mit Internat <strong>und</strong> Schule für taubstumme Kin<strong>der</strong><br />

in Koswana <strong>und</strong><br />

● zwei Altenwohnheime in <strong>der</strong> näheren Umgebung von<br />

Matale.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns nochmals ganz herzlich für<br />

Ihre Spenden zugunsten <strong>der</strong> Flutopfer bedanken. Ausdrücklich<br />

versichern wir Ihnen, dass kein einziger Euro <strong>der</strong> Spendengel<strong>der</strong><br />

für Reisen, Fahrten, Telefon/Fax, Porto, Büromaterial,<br />

Internetkosten etc. ausgegeben wurde! Dies alles haben<br />

unsere Vorstandsmitglie<strong>der</strong> <strong>und</strong> Partner privat bezahlt.<br />

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie nach wie vor interessiert<br />

sind, <strong>und</strong> unsere weiteren Vorhaben unterstützen<br />

möchten, denn auch viele kleine Spenden summieren sich<br />

<strong>und</strong> helfen den taubstummen Kin<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> den alten Menschen.<br />

Ihre Freude <strong>und</strong> Dankbarkeit ist Ihnen gewiss.<br />

gez. Werner Baumeister<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Weihnachtsfeier des Gesangvereins Maidbronn<br />

Unsere diesjährige vorweihnachtliche Feier findet am 2. Adventssonntag,<br />

dem 4. 12. 2005, im Sängerheim Maidbronn<br />

statt.<br />

Beginn: 18.00 Uhr. Eintritt: frei.<br />

Es ergeht herzliche Einladung an alle Bürgerinnen <strong>und</strong><br />

Bürger.<br />

gez. Roland Wagner<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

13


Trainingsaufwand bei den Kunstradsportlern<br />

trägt Früchte<br />

Am 30. 10. 2005 fand in Sand am Main die Nachwuchspokal-<br />

Veranstaltung im Kunstradfahren statt. Diese Meisterschaft<br />

bietet gerade den jüngsten Sportlern die Möglichkeit, ihr<br />

Können unter Beweis zu stellen.Von ca. 80 Teilnehmern ging<br />

die <strong>Rimpar</strong>er Soli mit 11 Sportlern an den Start.<br />

In <strong>der</strong> Schülerklasse D (0–8 Jahre) konnte sich Jens Schmitt<br />

auf den zweiten Platz fahren. Bei den Schülerinnen in <strong>der</strong><br />

gleichen Altersklasse erreichte Johanna Fluhrer den 7. Platz.<br />

Jana Schuppert <strong>und</strong> Franziska Neubert erreichten bei den<br />

Schülerinnen C (8–10 Jahre) die Plätze 4 <strong>und</strong> 12, sowie Lisa<br />

Kunze in <strong>der</strong> Schülerinnenklasse B (10–12 Jahre) den 17.<br />

Platz.<br />

Florian Sauer <strong>und</strong> Stefan Schäfer konnten sich in <strong>der</strong><br />

Schülerklasse B auf dem Treppchen mit dem ersten <strong>und</strong><br />

zweiten Platz behaupten.<br />

Bei den Schülerinnen A (12–14 Jahre) fuhr Sonja Schuppert<br />

auf den 4. Platz, Tamara Losert erreichte den 6. Platz, Nadine<br />

Schmidle den 8. Platz <strong>und</strong> Nina Schmidle den 9. Platz.<br />

Die Soli <strong>Rimpar</strong> ist mit den Sportlern r<strong>und</strong> um zufrieden. Am<br />

13. 11. 2005 ging das Sportjahr mit dem Vereinspokal in Ran<strong>der</strong>sacker<br />

zu Ende <strong>und</strong> danach geht es schon mit dem Training<br />

für ein weiteres erfolgreiches Jahr 2006 los.<br />

Andrea Grömling<br />

Christbaummarkt am Waldhaus Einsiedel<br />

bei Gramschatz am 3. Advent 2005<br />

Wie in den vergangenen Jahren, so führt <strong>der</strong> Vereinsring<br />

Gramschatz auch in diesem Jahr am 3. Advent, 11. Dezember<br />

2005, wie<strong>der</strong> einen großen Christbaummarkt im Waldhaus<br />

Einsiedel durch. Ab 9.00 Uhr stehen Nordmanntannen,<br />

Fichten <strong>und</strong> Blaufichten, frisch geschlagen aus dem<br />

Gramschatzer Wald, zum Verkauf.<br />

Der Erlös ist für soziale Einrichtungen im Raum Würzburg<br />

bestimmt. In den letzten fünf Jahren konnten bereits über<br />

25.000 Euro weitergegeben werden <strong>und</strong> mit Ihrer Hilfe wollen<br />

wir auch in diesem Jahr zur Lin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Not beitragen.<br />

Neben dem Verkauf <strong>der</strong> Weihnachtsbäume können sich die<br />

Gäste auch auf das gewohnt abwechslungsreiche Programm<br />

freuen.<br />

Weitere Informationen im Internet unter:<br />

www.gramschatz.info<br />

14<br />

Erfolgreicher Saisonabschluss<br />

für den ASV <strong>Rimpar</strong> –<br />

Deutschland-Cup im Rhönradturnen<br />

Am 29. 10. 2005 war es wie<strong>der</strong> einmal soweit. Die Elite <strong>der</strong><br />

Landesklasse machte sich auf den Weg nach Magdeburg,<br />

um sich beim Deutschland-Cup zu messen. Aus jedem B<strong>und</strong>esland<br />

konnten sich pro Leistungsklasse nur die besten<br />

drei Turner/innen qualifizieren. Katharina Reitzenstein <strong>und</strong><br />

Annalena Fasel sicherten sich ihre Teilnahme bereits am 2.<br />

Juli beim Bayernpokal.<br />

Nach einer kleinen Odyssee mit Bus <strong>und</strong> Bahn kamen die<br />

beiden samt ihren Trainern am Freitag spätabends in Magdeburg<br />

an. Aufgr<strong>und</strong> dieser späten Ankunft blieb keine Zeit<br />

mehr sich mit <strong>der</strong> <strong>neue</strong>n Halle <strong>und</strong> den Rä<strong>der</strong>n vertraut zu<br />

machen. Statt dessen war sofortige Nachtruhe angesagt, um<br />

am nächsten Tag fit ins Wettkampfgeschehen eingreifen zu<br />

können.<br />

Annalena ging zusammen mit 31 weiteren Schülerinnen ins<br />

Rennen. Bereits bei den Pflichten zeichnete sich ab wie<br />

knapp es am Ende werden würde. In vielen Fällen entschied<br />

bereits ein halbes Zehntel über einen Platz. Obwohl es für<br />

Annalena <strong>der</strong> erste Wettkampf in dieser Größenordnung war,<br />

lies sie sich ihre Aufregung nicht anmerken. Sowohl die<br />

Pflicht als auch ihre Kür turnte sie gewohnt sicher. So dass<br />

sie sich schließlich über einen sehr guten 16. Platz freuen<br />

durfte.<br />

Katharina startete bei den Jugendturnerinnen. Nach einer<br />

sehr guten Pflicht übernahm sie erst einmal die Führung<br />

über die 27 Teilnehmer. Da die Leistung in <strong>der</strong> Pflicht über die<br />

Startreihenfolge bei den Küren entscheidet, mußte Katharina<br />

bis zum Schluß warten. Als sie schließlich ins Rad stieg<br />

war die Spannung natürlich riesengroß. Trotzdem bewies sie<br />

Nervenstärke <strong>und</strong> zeigte eine hervorragende Kür. Lei<strong>der</strong><br />

fehlten ihr am Ende dann doch zwei Zehntel um die Führung<br />

behalten zu können. Der Punkt Vorsprung vor <strong>der</strong> Drittplatzierten<br />

blieb daher auch nur ein kleiner Trost. So stand Katharina<br />

letztendlich mit einem lachenden <strong>und</strong> einem weinenden<br />

Auge auf dem 2. Treppchen.<br />

Für die Rhönradturnabteilung ist dies ein überaus gelungener<br />

Abschluss <strong>der</strong> Wettkampfsaison 2005.<br />

gez. G. Hummel<br />

Im Bild: Annalena Fasel <strong>und</strong> Katharina Reitzenstein.


DPSG – Segeln um die Welt<br />

Pfadfin<strong>der</strong>zeltlager in Wülfershausen<br />

Am 3. September begaben sich 42 Pfadfin<strong>der</strong> des Stammes<br />

Tilman Riemenschnei<strong>der</strong> aus <strong>Rimpar</strong> auf den Weg zum Zeltplatz<br />

Wülfershausen, um dort eine Woche ein Lager in Zelten<br />

zu verbringen. Die Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen waren im Alter<br />

von 8 bis 18 Jahren. Um 7.30 Uhr standen die ersten Kin<strong>der</strong><br />

zum Frühsport auf. Bei <strong>der</strong> gemeinsamen Morgenr<strong>und</strong>e<br />

um 8.30 Uhr begann dann für alle <strong>der</strong> Tag. Mittagspause war<br />

von 12.00 bis 15.00 Uhr <strong>und</strong> gegen 23.00 Uhr gingen die ersten<br />

Kids ins Bett. Wir haben hier nun für Sie einen versteckten<br />

Beobachter, <strong>der</strong> die ganze Woche aus sicherer Entfernung<br />

beobachtet hat: Kapitän Schwarzbart.<br />

Was können Sie uns über das Zeltlager in Wülfershausen<br />

berichten?<br />

Ein Bote meiner Mannschaft hatte mir zugetragen, dass <strong>der</strong><br />

Kaiser seinen Goldschatz, auf den ich <strong>und</strong> meine Piratenmannschaft<br />

schon lange scharf waren, einer Gruppe von<br />

Pfadfin<strong>der</strong>n, die sich auf dem Zeltplatz aufhielten, zum<br />

Schutz anvertraut hat. Diese Chance wollte ich mir nicht entgehen<br />

lassen <strong>und</strong> ich habe den Schatz in <strong>der</strong> Nacht gestohlen.<br />

Was taten Sie dann mit dem Schatz?<br />

Da die Pfadfin<strong>der</strong> fest entschlossen waren, den Schatz<br />

zurückzuholen, beschloss ich zu fliehen! Um meinem Schiff<br />

folgen zu können, mussten sie an den ersten beiden Tagen<br />

ein eigenes Segelschiff bauen <strong>und</strong> bei einem Gottesdienst<br />

mit Pfarrer Karl Ebner den Segen Gottes erlangen. Zugegeben,<br />

das Segelschiff war bombastisch!<br />

Wohin sind Sie geflohen?<br />

Ich versuchte mein Glück zuerst in Griechenland. Die Pfadfin<strong>der</strong>,<br />

die meine Fährte schnell aufgenommen hatten, erreichten<br />

die Insel kurz nach mir <strong>und</strong> trafen einen weisen<br />

Mann. Er for<strong>der</strong>te die Wölflinge <strong>und</strong> Jupfis auf, am Badesee<br />

in Arnstein, das heilige Wasser zu holen. Die Pfadfin<strong>der</strong>stufe<br />

sollte den heißen Stein aus ihrer selbst gebauten Sauna<br />

zu ihm zu bringen. Mit beiden zusammen <strong>und</strong> magischer<br />

Kraft konnte er mich aufspüren <strong>und</strong> den Pfadfin<strong>der</strong>n meinen<br />

<strong>neue</strong>n Aufenthaltsort sagen: Afrika.<br />

Was haben die Pfadfin<strong>der</strong> dort gemacht?<br />

In Afrika haben die Pfadfin<strong>der</strong> bei verschiedenen Workshops<br />

wie Buschtrommelbau, Regenmacher basteln <strong>und</strong> Bän<strong>der</strong>-<br />

Knüpferei den Kontinent kennen gelernt. Am Nachmittag<br />

mussten sie einen alten Piraten mit Gold, das sie bei einem<br />

Geländespiel gewonnen haben, bestechen. Dieser verriet ihnen<br />

meine Weiterreise nach Schottland.<br />

Was passierte in Schottland?<br />

Dort nahmen die Pfadfin<strong>der</strong> an den Highland-Games teil. Sie<br />

mussten sich in verschiedenen Disziplinen beweisen, z.B.<br />

Auto weit schieben, Baumstammweitwurf <strong>und</strong> Teebeutel-<br />

Zielwerfen. Am nächsten Tag holten sie mich in Deutschland<br />

ein. Ich konnte gerade noch fliehen, doch die Karte, auf <strong>der</strong><br />

ich die Lage des Schatzes eingezeichnet hatte, verlor ich dabei<br />

im Wald. Die Pfadfin<strong>der</strong> nutzten meinen Fehler aus, <strong>und</strong><br />

fanden den Schatz im Wald von Wülfershausen. Für die<br />

Feier am Abend bereitete jede Gruppe etwas zu Essen <strong>und</strong><br />

ein Spiel vor.<br />

Pech gehabt! Was geschah mit den Pfadfin<strong>der</strong>n? Sie reisten<br />

am Samstag, 10. September 2005 bei strömendem<br />

Regen ab.<br />

Käse-Peter <strong>und</strong> Nudel-Toto lockten die Massen:<br />

Novembermarkt in <strong>Rimpar</strong> Riesenerfolg<br />

Von einem solchen K<strong>und</strong>enandrang können die Einzelhändler<br />

in <strong>Rimpar</strong>s Ortsmitte sonst nur träumen: Beim 2. Novembermarkt<br />

drängten sich die Menschenmassen durch die<br />

Straßen r<strong>und</strong> um den <strong>Rimpar</strong>er <strong>Markt</strong>platz, zeitweise ging<br />

auf den Plätzen <strong>und</strong> in den Geschäften nichts mehr.<br />

Die Theke von Käse-Peter war bereits am frühen Nachmittag<br />

leer gekauft, auch die Würste von Wurst-Wattmann fanden<br />

reißenden Absatz. Die <strong>Markt</strong>schreier waren eine beson<strong>der</strong>e<br />

Attraktion des Novembermarktes, die auch viele auswärtige<br />

Besucher anlockte. „<strong>Das</strong> ist doch kein Bausparvertrag, greif<br />

endlich zu!“ animierte Nudel-Toto seine K<strong>und</strong>en zum Griff ins<br />

Portemonnaie. Für zehn Euro gab es eine Riesentüte Pasta<br />

samt verschiedener Soßen <strong>und</strong> ein amüsantes Verkaufsgespräch<br />

noch gratis dazu. Der Bummel über den <strong>Markt</strong>, an<br />

den Flohmarktständen vorbei <strong>und</strong> durch die Geschäfte des<br />

Altorts geriet zum Sonntagsvergnügen, mit dem man sich<br />

den tristen Novembertag gerne vertreiben konnte. Bei Bratwurst-<br />

<strong>und</strong> Glühweinduft gehörten sowohl die veranstaltende<br />

„Interessengemeinschaft Altort <strong>Rimpar</strong>“ mit ihren Gewerbetreibenden<br />

als auch die <strong>Markt</strong>besucher zu den Gewinnern.<br />

gez. Eva-Maria Kess<br />

Auf dem Rost drängten sich die Bratwürste, auf den Plätzen<br />

<strong>und</strong> Straßen die <strong>Markt</strong>buden <strong>und</strong> die Besuchermassen. Der<br />

2. <strong>Rimpar</strong>er Novembermarkt war ein Riesenerfolg.<br />

Foto: Eva-Maria Kess<br />

15


Vollbesetzte Dreifachsporthalle: Über 1000 Gäste waren gekommen,<br />

um das kulturelle Highlight des Jahres in <strong>Rimpar</strong><br />

mitzuerleben. Foto: Christian Kelle<br />

Schwungvoll durch einen musikalischen Galaabend: die<br />

Saxophon-Gruppe <strong>der</strong> B<strong>und</strong>eswehr Big Band.<br />

Foto: Christian Kelle<br />

Zauberbambus <strong>und</strong> Robbie Williams –<br />

Grandiose Musikgala mit <strong>der</strong> Big Band<br />

<strong>der</strong> B<strong>und</strong>eswehr in <strong>Rimpar</strong><br />

Es war zweifelsohne <strong>der</strong> diesjährige kulturelle Höhepunkt in<br />

<strong>der</strong> <strong>Markt</strong>gemeinde. Etwa 1000 Gäste – teilweise mit Bussen<br />

sogar aus <strong>der</strong> Rhön angereist – waren gekommen, um die<br />

Big Band <strong>der</strong> B<strong>und</strong>eswehr unter <strong>der</strong> Leitung von Oberstleutnant<br />

Michael Euler zu sehen <strong>und</strong> vor allem zu hören. Die Vorsitzende<br />

<strong>der</strong> Musikkapelle, Wilma Samfaß, konnte an diesem<br />

Abend die Vorsitzende des Würzburger Vereins „Hilfe im<br />

Kampf gegen Krebs“, Gaby Nelkenstock, <strong>und</strong> zahlreiche Vertreter<br />

des öffentlichen Lebens <strong>und</strong> Sponsoren des Events<br />

begrüßen. Zum ersten Mal hatte <strong>der</strong> <strong>Rimpar</strong>er Gemein<strong>der</strong>at<br />

die sonst nur für Sportveranstaltungen genutzte Halle für ein<br />

Konzert dieser Größenordnung freigegeben. Jochen Lorenscheit,<br />

ein Aktiver <strong>der</strong> Musikkapelle, hatte die Idee, das wirklich<br />

weltweit bekannte Orchester in die Pleichachtalmetropole<br />

zu holen. Ein großer Katalog an Auflagen seitens <strong>der</strong><br />

Band war abzuarbeiten, von exaktem Bühnenbau über einzuhaltende<br />

Brandschutzbestimmungen bis zur Unterkunft.<br />

Acht Tonnen Material wie Scheinwerfer, Pyrotechnik <strong>und</strong><br />

Equipment wurden verbaut, bevor es pünktlich um 20 Uhr<br />

hieß: Showtime! <strong>Das</strong>s da absolute Vollprofis auf <strong>der</strong> Bühne<br />

standen, wurde jedem Besucher von Anfang an klar. Swingmusik,<br />

perfekte Interpretationen von Bert Kaempfert <strong>und</strong><br />

klassische Arrangements wie das Concierto de Aranjuez bestimmten<br />

den ersten Teil des Abends. Ein Höhepunkt war die<br />

16<br />

asiatisch akzentuierte Musiknummer mit dem Zauberbambus,<br />

den drei Bandmitglie<strong>der</strong> in <strong>der</strong> dafür völlig abgedunkelten<br />

Halle aufführten. Den mit Leuchtfarben verzierten Naturinstrumente<br />

entlockten die Musiksoldaten ungeahnte Töne.<br />

Nach <strong>der</strong> Pause marschierte die nunmehr weißgewandete<br />

Bigband unter Dixieklängen a la New Orleans wie<strong>der</strong> in Richtung<br />

Bühne, wo <strong>der</strong> zweite Teil des Konzertes vor allem von<br />

<strong>der</strong> recht ausdrucksstarken Interpretation von Robbie Williams-Titeln<br />

bestimmt wurde. Aber auch das melancholische<br />

„Send in the Clowns“ mit seinem Klarinettensolo machte einen<br />

sehr starken Eindruck auf das Publikum. Mit einem<br />

schwungvollen Glenn Miller-Medley <strong>und</strong> <strong>der</strong> Zugabe „Lili<br />

Marleen“ klang das wirklich sagenhafte Konzert aus, von<br />

dessen Reinerlös ein Teil dem Verein „Hilfe im Kampf gegen<br />

Krebs“ zu Gute kommt.<br />

gez. Christian Kelle<br />

DJK <strong>Rimpar</strong> Handball<br />

Herren I · Saison 2005/2006<br />

Spielplan/Abfahrtsplan<br />

Sonntag, 27. 11. 2005:<br />

DJK <strong>Rimpar</strong> – TS/HR Selb<br />

Spielbeginn 14.15 Uhr<br />

Sonntag, 4. 12. 2005:<br />

TS Herzogenaurach – DJK <strong>Rimpar</strong>,<br />

Abfahrt 11.30 Uhr, Spielbeginn 14.00 Uhr<br />

Sonntag, 11. 12. 2005:<br />

DJK <strong>Rimpar</strong> – HG Ansbach<br />

Spielbeginn 14.15 Uhr<br />

DJK <strong>Rimpar</strong> Handball<br />

Damen I · Bayernliga · Saison 2005/2006<br />

Spielplan/Abfahrtsplan<br />

Sonntag, 27. 11. 2005:<br />

DJK <strong>Rimpar</strong> – SV DJK Taufkirchen,<br />

Spielbeginn 16.00 Uhr<br />

Samstag, 3. 12. 2005:<br />

ASV Dachau – DJK <strong>Rimpar</strong>,<br />

Abfahrt 11.00 Uhr, Spielbeginn 16.00 Uhr<br />

Adventskonzert 2005 des Fre<strong>und</strong>eskreises<br />

Schloss Grumbach im Rittersaal:<br />

„Träumerische <strong>und</strong> besinnliche Melodien<br />

zur Vorweihnachtszeit“<br />

Der Fre<strong>und</strong>eskreis Schloss Grumbach lädt herzlich zum traditionellen<br />

Adventskonzert am Sonntag, den 27.November,<br />

um 20 Uhr in den Rittersaal ein. Dieses Konzert gestalten<br />

die Harfinistin Anne Kox-Schindelin <strong>und</strong> die Geigerin Daniela<br />

Runge. Beide Musikerinnen genießen auch überregional<br />

einen beson<strong>der</strong>en Ruf als Interpretinnen, die es verstehen,<br />

ihr Publikum mit einer breiten Palette musikalischer<br />

„Schmankerl“ zu begeistern. Unter an<strong>der</strong>em spielen sie<br />

Stücke von J.S. Bach, R. Schumann („Träumerei“), J. Offenbach<br />

(„Bacarolle“) <strong>und</strong> F. Schubert („Ave Maria“). Der Fre<strong>und</strong>eskreis<br />

freut sich, Sie zu diesem besinnlichen <strong>und</strong> unterhaltsamen<br />

Abend begrüßen zu können. Nützen Sie bitte<br />

auch die Möglichkeit, Karten im Vorverkauf zu erwerben.<br />

Eintrittspreise: 8,50 Euro, für Mitglie<strong>der</strong>, Schüler <strong>und</strong> Studenten:<br />

7,00 Euro.<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Lotto M. König, Kirchenstraße 3, 97222 <strong>Rimpar</strong>.<br />

Tel. Vorbestellung bei: Fre<strong>und</strong>eskreis Schloss Grumbach:<br />

Telefon 0 93 65/ 92 45.<br />

gez. J. Hochmuth


Nächster Blutspendetermin:<br />

Dienstag, den 6. Dezember 2005,<br />

18.00 – 20.30 Uhr,<br />

RIMPAR, Maximilian-Kolbe-Schule,<br />

Julius-Echter-Straße 4<br />

Der Blutspendedienst weist darauf hin:<br />

Bitte bringen Sie zu je<strong>der</strong> Spende unbedingt Ihren<br />

Blutspen<strong>der</strong>paß mit. Zumindest aber einen Lichtbildausweis<br />

(Personalausweis, Reisepaß, Führerschein).<br />

Einladung zum „Event im Advent“<br />

Für den Samstag, den 3. 12. 2005, haben wir uns überlegt,<br />

eine Veranstaltung am <strong>Markt</strong>platz durchzuführen, die sowohl<br />

die ganze Familie, als auch das jüngere <strong>und</strong> junggebliebene<br />

Publikum anspricht.<br />

Also am 3. Dezember 2005 (nicht wie im <strong>Rimpar</strong> aktuell vom<br />

9. 11. 2005 am 10. 12. 2005 angegeben) um 15.00 Uhr startet<br />

<strong>der</strong> Familientag mit vielen Überraschungen („Der Nikolaus<br />

kommt“).<br />

Ab 19.00 Uhr beginnt die Outdoor Gaudi mit Bar <strong>und</strong> Fetenhits.<br />

Also bis zum 3. 12. 2005.<br />

J. Mehning<br />

Obst- <strong>und</strong> Gartenbauverein <strong>Rimpar</strong><br />

Schmunzelecke<br />

Nit hoäch<br />

Es Schorschlä fröächt sein Fre<strong>und</strong> n’ Joe:<br />

„Wos it denn dir passiert?<br />

Du bist joa wirkli üweroll<br />

total verschameriert“.<br />

„Gester howi mir gedacht,“<br />

grinst ä weng gequält dr Joe,<br />

„i geäh naus mein Bamäland<br />

<strong>und</strong> leer doa salt mei Öpfl oo.<br />

Wiä i sou auf’n Bamä steäh,<br />

doa bricht ä Oost <strong>und</strong> i fliech ro“.<br />

„Hoach?“ fröächt dr Schorsch n’ Joe.<br />

„Nit hoach,“ knurrt dar, „du Äisl! No!“<br />

nit höäch = nicht hoch<br />

verschameriert = voller Schrammen<br />

Bamäland = Obstplantage<br />

Öpfl = Äpfel<br />

Oost = Ast<br />

fliech = fliege<br />

Äisl = Esel<br />

oo = ab<br />

ro = herunter<br />

no = hinunter<br />

Hans Walter<br />

Erscheinungstermine „<strong>Rimpar</strong> aktuell“ für 2006<br />

Zur Information für unsere Leserinnen, Leser <strong>und</strong> Inserenten<br />

veröffentlichen wir eine Tabelle mit den Erscheinungsterminen,<br />

den Terminen für den Redaktionschluß (das sind Veröffentlichungen<br />

im redaktionellen Teil wie z. B. „Kirchliche Nachrichten“,<br />

„Vereine <strong>und</strong> Verbände“) <strong>und</strong> für den Anzeigenschluß.<br />

Jahrgang 26<br />

Ausgabe Erscheinungs- Redaktions- Anzeigen-<br />

Nr. termin schluß schluß<br />

1 18.01.2006 04.01.2006 10.01.2006<br />

2 01.02.2006 18.01.2006 24.01.2006<br />

3 22.02.2006 08.02.2006 14.02.2006<br />

4 08.03.2006 22.02.2006 28.02.2006<br />

5 22.03.2006 08.03.2006 14.03.2006<br />

6 05.04.2006 22.03.2006 28.03.2006<br />

7 03.05.2006 19.04.2006 25.04.2006<br />

8 17.05.2006 03.05.2006 09.05.2006<br />

9 31.05.2006 17.05.2006 23.05.2006<br />

10 05.07.2006 21.06.2006 27.06.2006<br />

11 26.07.2006 12.07.2006 18.07.2006<br />

12 20.09.2006 06.09.2006 12.09.2006<br />

13 11.10.2006 27.09.2006 02.10.2006<br />

14. 25.10.2006 11.10.2006 17.10.2006<br />

15 08.11.2006 25.10.2006 31.10.2006<br />

16 22.11.2006 08.11.2006 14.11.2006<br />

17 13.12.2006 29.11.2006 05.12.2006<br />

Anzeigenpreise gültig seit 1. 1. 2004<br />

Größe Nettopreis MwSt. Endpreis<br />

1/16 15,00 Euro 2,40 Euro 17,40 Euro<br />

1/8 35,00 Euro 5,60 Euro 40,60 Euro<br />

3/16 48,00 Euro 7,68 Euro 55,68 Euro<br />

1/4 58,00 Euro 9,28 Euro 67,28 Euro<br />

5/16 70,00 Euro 11,20 Euro 81,20 Euro<br />

3/8 83,00 Euro 13,28 Euro 96,28 Euro<br />

7/16 95,00 Euro 15,20 Euro 110,20 Euro<br />

1/2 105,00 Euro 16,80 Euro 121,80 Euro<br />

5/8 130,00 Euro 20,80 Euro 150,80 Euro<br />

3/4 155,00 Euro 24,80 Euro 179,80 Euro<br />

1/1 185,00 Euro 29,60 Euro 214,60 Euro<br />

Rabattstafel:<br />

Rabatt wird gewährt ab einer Anzeigengröße von 1/8 Seite.<br />

10% bei Halbbelegung (mind. 9 Anzeigen im Kalen<strong>der</strong>jahr)<br />

15% bei Ganzbelegung (1 Anzeige pro Ausgabe im Kalen<strong>der</strong>jahr)<br />

Anzeigengrößen<br />

1/16 Seite = 86 x 26 mm<br />

1/8 Seite (hoch) = 86 x 60 mm 1/8 Seite (quer) = 180 x 26 mm<br />

3/16 Seite (hoch) = 86 x 94 mm<br />

1/4 Seite (hoch) = 86 x 128 mm 1/4 Seite (quer) = 180 x 60 mm<br />

5/16 Seite (hoch) = 86 x 162 mm<br />

3/8 Seite (hoch) = 86 x 196 mm 3/8 Seite (quer) = 180 x 94 mm<br />

1/2 Seite (hoch) = 86 x 264 mm 1/2 Seite (quer) = 180 x 128 mm<br />

5/8 Seite (quer) = 180 x 162 mm<br />

3/4 Seite (hoch) = 180 x 196 mm<br />

1 Seite (hoch) = 180 x 264 mm 1 Seite (quer) = 264 x 180 mm<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!