30.12.2012 Aufrufe

PDF; 1,6 MB - Evangelischer Kirchenbezirk Tübingen

PDF; 1,6 MB - Evangelischer Kirchenbezirk Tübingen

PDF; 1,6 MB - Evangelischer Kirchenbezirk Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Harfe<br />

Die Harfe kam bereits um 3000 v. Chr. in Mesopotamien und Ägypten<br />

vor. Sie hatte die Form einer 6-8 saitigen, auf dem Boden stehende<br />

Bogenharfe.<br />

Über die Jahrtausende wird sie von diesem Instrument, das pro Saite<br />

einen einzelnen Ton abgibt, weiter entwickelt zur saitenreicheren<br />

Standharfe, zur Hakenharfe, bis zur Rahmenharfe im 8. Jahrhundert,<br />

wie sie in dieser Form zum ersten Mal in Irland auftauchte.<br />

Konnte man auf der Hakenharfe mittels einer Halbtonklappe bereits<br />

pro Saite eben zwei Halbtöne spielen, ging die Entwicklung weiter zur<br />

Pedalharfe (um 1720), bei der die Saitenverkürzung für Halbtonschritte<br />

durch eine aufwändige Mechanik mit bis zu 2500 Bauteilen mittels<br />

Pedalen während des Spielens erreicht wird.<br />

Seit etwa 1810 wird die heute gebräuchliche Doppelpedalharfe mit<br />

nunmehr meist 47 Saiten, Erhöhung um 2 Halbtöne und einem Umfang<br />

von über sechs Oktaven gebaut. Sie erreicht eine Höhe bis zu<br />

180 cm und ein Gewicht bis zu 40 kg und ist so eines der größten und<br />

schwersten Orchesterinstrumente.<br />

http://www.nora-sander.de/ und Wikipedia

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!