30.12.2012 Aufrufe

Inhalt - StadtGut Blankenfelde

Inhalt - StadtGut Blankenfelde

Inhalt - StadtGut Blankenfelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausstellungsplanung<br />

<strong>StadtGut</strong> <strong>Blankenfelde</strong><br />

Naturschutz- und Tourismusstation<br />

© 2008<br />

Max Ley und Konrad Zwingmann<br />

Seinen heutigen Namen erhielt das Gut 1882, als es von der Stadt<br />

Berlin zum Anlegen von Rieselfeldern erworben wurde.<br />

Das Gut wurde eines der zeitweise mehr als 60 Berliner Stadtgüter,<br />

die in ihrer über 100-jährigen Geschichte ein wichtiger Bestandteil<br />

der Berliner Wirtschafts-, Sozial- und Stadtplanungspolitik waren.<br />

Diesem Thema ist eine gesonderte Ausstellung im Rahmen der Naturschutz-<br />

und Tourismus-Station gewidmet.<br />

1910 wurde <strong>Blankenfelde</strong> „Kurort“ für die Lungenkranken Berlins. Im<br />

westlichen Teil des Gutshofes wurde anstelle der alten Gebäude das<br />

sog. Kurhaus errichtet. Im Gutspark wurde eine Liegehalle gebaut.<br />

Der Kurbetrieb wurde aber um 1920 wieder eingestellt und zur Intensivierung<br />

des Rieselfeldbetriebes wurden weitere Wirtschaftsgebäude<br />

errichtet.<br />

1920 wurde <strong>Blankenfelde</strong> Teil des Bezirks Pankow von Berlin.<br />

Das Kurhaus diente bis 1940 als Altersheim, später zur Unterbringung<br />

von Kriegsflüchtlingen.<br />

1945 bis 1950 befand sich auf dem Gut die „sowjetische Hilfsbereitschaft<br />

zur Versorgung des Dorfes und der Potsdamer Garnison“.<br />

!949 wurde das Stadtgut „Volkseigenes Gut“ (VEG) mit Milch und<br />

Fleisch als Produktionsschwerpunkten.<br />

Nach der Wende war das Gut zunächst Verwaltungssitz der Berliner<br />

Stadtgüter.<br />

Seit 1995 stand es leer.<br />

Nachdem der Bezirk Pankow und der Senat von Berlin vergeblich versucht<br />

hatten, es einer denkmalgerechten Nutzung zuzuführen, wurde<br />

es an den Liegenschaftsfonds übertragen.<br />

Der gemeinnützige Verein „<strong>StadtGut</strong> <strong>Blankenfelde</strong>“ hat es 2006 übernommen,<br />

um den Verfall zu stoppen. Er hat das Grundstück in die<br />

Stiftung „trias“ eingebracht, um es dauerhaft vor Bodenspekulation<br />

zu schützen.<br />

Mit dem ganzheitlichen Ansatz, Natur und Kultur, Leben, Erwerbsarbeit<br />

und gemeinnützige Tätigkeit an einem Ort zusammen zu bringen<br />

und Ressourcen schonend zu wirtschaften, soll das <strong>StadtGut</strong> <strong>Blankenfelde</strong><br />

als Modell für nachhaltige Lebensweise dienen.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!