30.12.2012 Aufrufe

Inhalt - StadtGut Blankenfelde

Inhalt - StadtGut Blankenfelde

Inhalt - StadtGut Blankenfelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausstellungsplanung<br />

<strong>StadtGut</strong> <strong>Blankenfelde</strong><br />

Naturschutz- und Tourismusstation<br />

© 2008<br />

Max Ley und Konrad Zwingmann<br />

denburg weniger als 450 mm jährlicher Niederschlag vorausgesagt.<br />

Bei einem gleichzeitigen Temperaturanstieg um ca. 1,4 °C für den<br />

Zeitraum 2001/2050 sind dabei wesentlich höhere Verdunstungs- und<br />

geringere Infiltratationsraten zu erwarten. Im Extremfall drohen der<br />

Region damit sommerliche Dürreperioden mit schwerwiegenden<br />

Folgen für Trinkwasserversorgung und Landwirtschaft.<br />

Zwei weitere Faktoren beeinflussen das zukünftige Wasserdargebot<br />

der Region nachhaltig. Zum einen wird durch die zumehmende<br />

Siedlungstätigkeit und den stetig wachsenden Anteil an versiegelter<br />

Fläche die Wasserspeicherung und -infiltration im Boden weitgehend<br />

unterbunden, was vielerorts ein Absinken des Grundwasserspiegels<br />

zur Folge hat. Zum anderen führt die fortschreitende Umnutzung<br />

bestehender Feuchtgebiete zu Acker- oder Grünland zum Verlust<br />

wertvoller Retentionsflächen in den Auen und Mooren der Region.<br />

Dies verringert das Wasserspeichervermögen der Landschaft und<br />

erhöht die Gefahr von Hoch- und Niedrigwasser. Diese gravierenden<br />

Auswirkungen auf den regionalen Wasserhaushalt verlangen einen<br />

schnellen Wandel im Umgang mit der Ressource Wasser.<br />

Leitbilder und Strategien einer vorsorgenden Wasserwirtschaft<br />

Um den genannten Veränderungen im Wasserhaushalt gerecht zu<br />

werden, sollten bei der Planung zukünftiger Wasserkonzepte folgende<br />

Zielstellungen im Mittelpunkt stehen:<br />

• Die Reduzierung der Wasserentnahme durch Senkung des Trinkwasserverbrauchs,<br />

• Die Erhaltung und Verbesserung der Grundwasserneubildung durch<br />

gezielte Versickerung und Vermeidung versiegelter Flächen,<br />

• Die Erhöhung der Wasserspeicherung durch Wiedervernässung von<br />

Feuchtgebieten,<br />

• Die Verbesserung der Wassergüte durch eine separate Behandlung<br />

der Abwasserteilstöme.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!