30.12.2012 Aufrufe

Die Entwicklung des Roten Kreuzes in Altenburg - DRK ...

Die Entwicklung des Roten Kreuzes in Altenburg - DRK ...

Die Entwicklung des Roten Kreuzes in Altenburg - DRK ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gliederungen <strong>des</strong> <strong>DRK</strong>-Kreisverban<strong>des</strong><br />

Rotkreuz – bzw. Ortsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

Rotkreuz- bzw. Ortsgeme<strong>in</strong>schaften s<strong>in</strong>d Gliederungen e<strong>in</strong>es <strong>DRK</strong>-Kreisverban<strong>des</strong>. Vor der<br />

Wiedervere<strong>in</strong>igung beider deutschen Staaten war e<strong>in</strong> Ortsvere<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Grundorganisation der <strong>DRK</strong>-<br />

Kreisorganisation. <strong>Die</strong>se wurden beim <strong>DRK</strong> der DDR als Ortskomitees (OK) bezeichnet. In den Jahren<br />

1989/1990 hatten sich die drei OK's aufgelöst, welche bis dah<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>Altenburg</strong> bestanden.<br />

Nach der Wende 1990 änderte sich zwangsläufig der Organisationsaufbau <strong>des</strong> <strong>DRK</strong>. <strong>Die</strong> Ortsvere<strong>in</strong>e<br />

wählten ihre Vorstände und gaben sich ihre Satzung. Anfang <strong>des</strong> 21. Jahrhunderts wurde das<br />

„Eisenacher Modell“ (später im Text erläutert) im <strong>DRK</strong> e<strong>in</strong>geführt. Für die bisherigen „Ortsvere<strong>in</strong>e“ ergab<br />

sich daraus aus versicherungs- und steuerrechtlichen Gründen e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Veränderung. Zukünftig<br />

ist die Bezeichnung „Rotkreuzgeme<strong>in</strong>schaft“, welche sich neuerd<strong>in</strong>gs statt der „Satzung“ e<strong>in</strong>e<br />

„Ordnung“ gibt.<br />

Rotkreuzgeme<strong>in</strong>schaft <strong>Altenburg</strong><br />

gegründet am 14.11.1990<br />

Am 14.11.1990 erfolgte die Gründung e<strong>in</strong>es „<strong>DRK</strong>-Ortsvere<strong>in</strong>s <strong>Altenburg</strong>“ mit der Wahl <strong>des</strong><br />

Vorstan<strong>des</strong> und Beschluss der Satzung. In den Vorstand wurden gewählt:<br />

Wolfgang Schramm zum Vorsitzenden<br />

Sigrid Sörgel zur stellvertretenden Vorsitzenden<br />

Annemarie Balzer zur Schatzmeister<strong>in</strong><br />

Kerst<strong>in</strong> Petzold zur Schriftführer<strong>in</strong><br />

zu Mitgliedern: Renee Vitzthum, Brigitta Teichmann und Karl-He<strong>in</strong>z Koberl<strong>in</strong>g.<br />

Nachdem e<strong>in</strong>zelne Mitglieder <strong>des</strong> Ortsvere<strong>in</strong>s <strong>Altenburg</strong> durch Besuche <strong>in</strong> Petershagen und<br />

Offenburg Kenntnisse über die Arbeit e<strong>in</strong>es Ortsvere<strong>in</strong>s erlangen konnten, begann ab 1992 die<br />

planmäßige Vere<strong>in</strong>sarbeit. So werden Gesundheitsdienste bei lokalen Veranstaltungen übernommen.<br />

An vielen Altkleidersammlungen s<strong>in</strong>d die Mitglieder beteiligt. Es werden Blutspendeveranstaltungen<br />

betreut sowie Sommerfeste im <strong>DRK</strong>-Altenheim unterstützt.<br />

Zum „Tag der Vere<strong>in</strong>e“, Altstadtfest u.a. s<strong>in</strong>d Frauen und Männer <strong>des</strong> OV im E<strong>in</strong>satz.<br />

Alle Mitglieder werden durch die Weiterbildung „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“ sowie<br />

„Realistische Wunddarstellungen“ qualifiziert.<br />

E<strong>in</strong> Höhepunkt der Ortsvere<strong>in</strong>sarbeit bestand <strong>in</strong> den Jahren 1996 und 1997 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Ausfahrt der<br />

Mitglieder und der Ehepartner zum Bayerischen <strong>Roten</strong> Kreuz nach Nürnberg. Am Vormittag standen<br />

e<strong>in</strong> Besuch der Burg sowie e<strong>in</strong>e Besichtigung der Stadt auf dem Plan. Nach e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen<br />

Mittagessen im BRK-eigenen Objekt wurde das Rotkreuzmuseum besichtigt.<br />

Am 18.02.1997 wurde anlässlich der Mitgliederversammlung der Vorstand <strong>des</strong> Ortsvere<strong>in</strong>s neu<br />

gewählt, se<strong>in</strong>e Mitglieder s<strong>in</strong>d die Frauen: Kerst<strong>in</strong> Petzold, Sigrid Sörgel, Ingrid Ste<strong>in</strong>kopf sowie Herr<br />

Wolfgang Schramm.<br />

Am 19.04. wurde erneut e<strong>in</strong> Besuch im Museum <strong>des</strong> BRK <strong>in</strong> Nürnberg durchgeführt und vom<br />

16./17.10. nahmen 4 Mitglieder <strong>des</strong> OV mit Ehefrauen an e<strong>in</strong>er Berl<strong>in</strong>fahrt teil zum Besuch <strong>des</strong><br />

Bun<strong>des</strong>tages.<br />

Am 21.03.2000 wurde zur Mitgliederversammlung der Vorstand <strong>des</strong> Ortsvere<strong>in</strong>s neu gewählt:<br />

Monika Niederhausen zur Vorsitzenden<br />

Sigrid Sörgel zur stellvertretenden Vorsitzenden<br />

Wolfgang Schramm zum stellvertretenden Vorsitzenden<br />

Ingrid Ste<strong>in</strong>kopf zum Kassenwart<br />

Kerst<strong>in</strong> Petzold bestellt zur Schriftführer<strong>in</strong><br />

Uta Heyner bestellt zur Rechnungsprüfer<strong>in</strong><br />

In der Zeit von 1997 bis 2000 erhöhte sich die Anzahl der OV-Mitglieder von 16 auf 21, auch die<br />

Altersstruktur hat sich wesentlich verjüngt. 2000 wurden von OV-Mitgliedern 6112 E<strong>in</strong>satzstunden<br />

erbracht, davon alle<strong>in</strong> 5378 <strong>in</strong> der Seniorenarbeit, welche den Schwerpunkt der OV-Arbeit darstellt. So<br />

betreuen die Mitglieder die Senioren auf ihren Reisen, besuche sie zu runden Geburtstagen und<br />

organisieren Seniorennachmittage.<br />

<strong>Die</strong> Mitgliederversammlung am 17.03.2005 wählte e<strong>in</strong>en neuen Vorstand für die Ortsgeme<strong>in</strong>schaft:<br />

Sigrid Erler zur Vorsitzenden<br />

Monika Niederhausen zur stellvertretenden Vorsitzenden<br />

Irmgard M<strong>in</strong>kwitz zur stellvertretenden Vorsitzenden<br />

Ingrid Ste<strong>in</strong>kopf zum Kassenwart<br />

Kerst<strong>in</strong> Petzold bestellt zur Schriftführer<strong>in</strong> und<br />

Uta Heyner bestellt zur Rechnungsprüfer<strong>in</strong>.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!