30.12.2012 Aufrufe

Empirische Sozialforschung als problemlösendes Handeln - Prof. Dr ...

Empirische Sozialforschung als problemlösendes Handeln - Prof. Dr ...

Empirische Sozialforschung als problemlösendes Handeln - Prof. Dr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© DÖBLER 07<br />

Anwendungszusammenhang<br />

� Begriffe mit indirektem empirischem<br />

Bezug. Sie sind nur auf dem Umweg<br />

über Ersatzgrößen, sog. Indikatoren,<br />

auf etwas Beobachtbares zu beziehen.<br />

� Indikatoren = def. stellvertretende<br />

wahrnehmbare Phänomene, mit deren<br />

Hilfe man begründet auf das Vorliegen<br />

des nicht unmittelbar wahrnehmbaren<br />

Phänomens schließen zu dürfen glaubt.<br />

(Primm/Tilmann, S.55)<br />

Gütekriterien<br />

� Validität = Gültigkeit<br />

� Reliabilität = Zuverlässigkeit<br />

<strong>Empirische</strong> <strong>Sozialforschung</strong><br />

Beispiele:<br />

� Burn-Out<br />

� Operationalisierung<br />

= def. "das Erleben körperlicher,<br />

emotionaler und geistiger<br />

Erschöpfung"<br />

Überdrußskala nach<br />

Aronson/Pines/Kafry (1983):<br />

- Indikatorenbildung<br />

� Intelligenz<br />

� Mobilität<br />

� Lebenslage<br />

� politisches Interesse<br />

� Aggression<br />

� Kundenzufriedenheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!