31.12.2012 Aufrufe

Business Intelligence als Kernkompetenz - Lünendonk-Shop

Business Intelligence als Kernkompetenz - Lünendonk-Shop

Business Intelligence als Kernkompetenz - Lünendonk-Shop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

L Ü N E N D O N K ® - M A R K T S T I C H P R O B E 2 0 1 1<br />

„ B U S I N E S S I N T E L L I G E N C E A L S K E R N K O M P E T E N Z “<br />

<strong>Business</strong> <strong>Intelligence</strong> as a Service<br />

Als Alternative zum klassischen Lizenzgeschäft<br />

etabliert sich seit vielen Jahren Software <strong>als</strong> Service<br />

(Software as a Service; SaaS) am Markt.<br />

Das Geschäftsmodell SaaS bedeutet einen Paradigmenwechsel<br />

gegenüber dem klassischen Software-<br />

Lizenz-Modell, bei dem der Kunde mit dem Kauf<br />

der Lizenz ein Nutzungsrecht an der Software erwirbt.<br />

Der Software-Hersteller gewährleistet hier<br />

lediglich die Funktionsfähigkeit der Software auf<br />

definierten IT-Infrastrukturen und Betriebssystemen.<br />

Um die Installation der Software, Anpassungen,<br />

Betrieb, Backup, Wartung und Updates muss sich<br />

der Lizenzinhaber selber kümmern.<br />

Bei SaaS kann der Kunde die BI-Software direkt<br />

von der Webseite des Anbieters auf seine Arbeitsplatzrechner<br />

installieren. Er bezahlt für die Nutzung<br />

entweder eine monatliche Pauschale oder eine nutzungsabhängige<br />

Gebühr (pay per use). Der Software-Anbieter<br />

liefert die bereitgestellte BI-Software<br />

<strong>als</strong> Service (BIaaS).<br />

Viele BI-Standard-Software-Anbieter unterstützen<br />

bereits mit ihren Lösungen die Cloud-Modelle der<br />

großen IT-Konzerne wie IBM, Microsoft oder Oracle.<br />

EINSCHÄTZUNG DES MARKTPOTENZIALS VON<br />

BI AS A SERVICE<br />

Dementsprechend wurden die BI-Anbieter in diesem<br />

Jahr gefragt, wie sie das Marktpotenzial von BIaaS<br />

einschätzen.<br />

24<br />

Bei einer Skala von -2= „sehr gering“ bis +2= „sehr<br />

hoch“ beträgt die durchschnittliche Bewertung des<br />

Marktpotenzi<strong>als</strong> von BIaaS 0,56. Der Zentralwert<br />

(Median) von 1,0 zeigt, dass einige Anbieter diesem<br />

Geschäftsmodell eher skeptisch gegenüberstehen,<br />

während andere Anbieter das Marktpotenzial von<br />

BIaaS dagegen sehr positiv beurteilen. So gaben<br />

acht von 16 BI-Unternehmen, die Angaben zu dieser<br />

Frage gemacht haben, an, dass sie das Marktpotenzial<br />

<strong>als</strong> „hoch“ einschätzen, während zwei weitere BI-<br />

Hersteller das Potenzial sogar „sehr hoch“ beurteilen.<br />

Der Anteil der Kunden, bei denen die befragten BI-<br />

Unternehmen bereits BIaaS-Lösungen einsetzen,<br />

betrug 2010 im arithmetischen Mittel bereits 5,9<br />

Prozent, ein Wert der durch den Zentralwert (Median)<br />

von 4,0 Prozent relativiert wird.<br />

Von zwölf BI-Anbietern, die Angaben über die<br />

Anzahl ihrer Kunden mit BIaaS-Lösungen machten,<br />

haben fünf dieser Unternehmen gar keine Kunden<br />

im Bestand, denen sie BI-Software on demand bereitstellen.<br />

An der Spitze der BI-Anbieter mit dem höchsten<br />

Anteil an Kunden mit nutzungsabhängigen Lizenzverträgen<br />

liegen zwei mittelgroße BI-Hersteller mit<br />

einem Anteil von 20 beziehungsweise 15 Prozent am<br />

Kundenstamm.<br />

Zwei Anbieter, die 2010 noch keine nutzungsabhängigen<br />

Lizenzverträge angeboten haben, planen 2011<br />

entsprechende Geschäftsmodelle am Markt zu platzieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!