31.12.2012 Aufrufe

Business Intelligence als Kernkompetenz - Lünendonk-Shop

Business Intelligence als Kernkompetenz - Lünendonk-Shop

Business Intelligence als Kernkompetenz - Lünendonk-Shop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

L Ü N E N D O N K ® - M A R K T S T I C H P R O B E 2 0 1 1<br />

„ B U S I N E S S I N T E L L I G E N C E A L S K E R N K O M P E T E N Z “<br />

Entscheider für den Einsatz von BI-Software<br />

Neben der Analyse, in welchen Unternehmensbereichen<br />

die Kunden BI-Standard-Software der auf BI<br />

spezialisierten Anbieter einsetzen, liefert die Betrachtung<br />

der Entscheidungsstrukturen für Investitionen<br />

in BI-Werkzeuge wichtige Erkenntnisse für<br />

Marketing und Vertrieb der Anbieterunternehmen.<br />

Dazu hat <strong>Lünendonk</strong> die BI-Anbieter gebeten, anhand<br />

einer Auswahl von vier möglichen Organisationsbereichen<br />

deren jeweilige Bedeutung für die<br />

Entscheidung anhand der Skala (-2 = „nie“ bis +2 =<br />

„immer“) zu beurteilen.<br />

Entscheidungen über den Kauf von BI-Software sind<br />

Investitionsgüter-Entscheidungen und damit typische<br />

Buying-Center-Entscheidungen.<br />

Zwei der gelisteten vier Funktionsbereiche wurden<br />

im arithmetischen Mittel hoch bewertet. So ist der<br />

„Leiter Fachbereich (ohne IT)“ aus Sicht von 36,8<br />

Prozent der befragten BI-Unternehmen immer in die<br />

Entscheidung für eine BI-Lösung involviert. Bei<br />

weiteren 47,4 Prozent der befragten BI-Anbieter<br />

dagegen „häufig“. Mit einem Mittelwert von 1,16 ist<br />

der „Leiter Fachbereich (ohne IT)“ damit die wichtigste<br />

Instanz im Buying Center für BI-Lösungen.<br />

34<br />

An zweiter Stelle folgt mit einem Durchschnittswert<br />

von 0,89 „Vorstand/Geschäftsführung“. Dabei entscheidet<br />

das Top-Management aus Sicht von 68,4<br />

Prozent der befragten BI-Anbieter „häufig“ über den<br />

Einsatz von BI-Software, das Top-Management ist<br />

hingegen nach Erfahrungen von 10,5 Prozent der<br />

Befragten „immer“ in den Entscheidungsprozess<br />

eingebunden.<br />

Der „Chief Information Officer (CIO)/Leiter<br />

IT“ nimmt mit einer durchschnittlichen Bewertung<br />

von 0,68 ebenfalls eine wichtige Rolle im Buying<br />

Center ein; immerhin fallen viele BI-Werkzeuge wie<br />

ETL, Data Warehouse sowie in Teilen auch <strong>Business</strong><br />

Analytics in den Zuständigkeitsbereich der IT.<br />

Der „Einkauf“ nimmt derzeit mit einer negativen<br />

Benotung von -0,63 keine wesentliche Rolle im<br />

Auswahl- und Kaufprozess wahr. Nur aus Sicht von<br />

5,3 Prozent der BI-Anbieter, die Angaben zu dieser<br />

Frage machten, ist der Einkauf „häufig“ in den Entscheidungsprozess<br />

eingebunden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!