01.01.2013 Aufrufe

Vorschau - Markt Rimpar

Vorschau - Markt Rimpar

Vorschau - Markt Rimpar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 32 13. 12. 2012 Internet: http://www.rimpar.de Ausgabe Nr. 17<br />

Frohe Weihnachten<br />

und ein glückliches neues Jahr!<br />

Weihnachtsbasar in Maidbronn<br />

Volker Hart, der Vorsitzende der Maidbronner Faschingsgilde (links) und Bürgermeister Burkard<br />

Losert (Mitte) eröffneten mit einer kleinen Ansprache den Maidbronner Weihnachtsbasar.Zur großen<br />

Freude der Kinder kam auch der Nikolaus alias dritter Bürgermeister Harald Schmid (rechts), begleitet<br />

von seinen Engelchen und verteilte kleine Geschenke. Die Musikkapelle Maidbronn sorgte für<br />

weihnachtliche Stimmung.


2<br />

Traum einer Schneeflocke<br />

Gott sei Dank bald wird es kalt, die Bäume verlieren bunte Blätter im Wald.<br />

Eisiger Wind bläst über Felder und Flur. Fast bunter als im Sommer sind die Farben der Natur.<br />

Heftiger Regen prasselt auf die Dächer nieder. Vorsichtig versucht es die Sonne immer wieder.<br />

Aber ihre Kraft schwindet täglich so sehr. Bald haben auch die Bäume gar keine Blätter mehr.<br />

Jetzt kommt die Jahreszeit, da bin ich, Schneeflocke, der Star.<br />

Im Frühling, Sommer und Herbst warte ich jedes Jahr.<br />

Denn wenn ich erstmals erscheine, gar keine Frage, strahlen alle Kinderaugen an diesem Tage.<br />

Allein komme ich nie, das ist immer so. Ich habe viele Freunde, das macht mich froh.<br />

Wenn wir vom Himmel fallen in großer Zahl,<br />

formen die Kinder Schneeballen und Schneemänner manchmal.<br />

In großen Massen bedecken wir Felder und Wiesen,<br />

so dass Groß und Klein das Schlittenfahren genießen.<br />

Leute, ich sage euch, es ist wirklich fein, im Winter so eine kleine Schneeflocke zu sein!<br />

Petra Michel<br />

Wir wünschen allen von ganzem Herzen<br />

ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und viel Glück im neuen Jahr.<br />

Armin + Petra Michel mit Team<br />

Sanitär-, Heizungs-, Solarund<br />

Regenwassertechnik<br />

Kettelerstraße 96 · 97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Telefon 0 93 65/98 96


✯<br />

✯ ✯<br />

✯<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Im Jahr der Geburt Christi war es vielleicht ähnlich wie heute:<br />

Die Menschen schienen gezeichnet von Hektik und Stress auf das nahe Ereignis.<br />

Die damalige Anordnung des Kaisers zu einer Volkszählung führte zu vollen Straßen und ausgebuchten<br />

Herbergen. Platz gab es nur noch im Stall.<br />

Und heute? Hat sich da viel geändert oder gleichen sich die Ereignisse?<br />

Einkaufen und Schlange stehen, rennen und fahren, schnell noch etwas organisieren, geschwind<br />

den Jahresabschluss erstellen, Geschenke kaufen und Dankesbesuche machen und so weiter und<br />

so fort.<br />

Und trotzdem, bei all dem Trubel und den Turbulenzen, die Tage um das Weihnachtsfest haben von<br />

ihrer Ausstrahlung nichts verloren.<br />

Foto: Christian Kelle<br />

Wir Menschen und vieles um uns herum kommen uns plötzlich wie verändert vor. Wir haben eine<br />

andere, eine positive und beglückende Wahrnehmung und es scheint als stünde die Zeit still.<br />

Weihnachten, das ganz besondere Fest, wo in einem unscheinbaren Stall etwas Großartiges passiert ist. Ein Ereignis, dass die Menschen<br />

damals wie auch heute zum Nachdenken brachte. Nachdenken über sich selbst und über das, was um sie herum geschah.<br />

So können auch wir gemeinschaftlich mit Zufriedenheit auf das zu Ende gehende Jahr blicken.<br />

Der Bürgerbus dreht seine Runden, die DJK <strong>Rimpar</strong> baut nun endlich ihre Sporthalle, der Radweg ins Gadheimer Tal steht vor seiner<br />

Vollendung, die Maidbronner Kinder haben wieder einen schönen Spielplatz in der Wiesenstraße, das neue Gramschatzer Baugebiet<br />

Winkelgasse wird erschlossen, <strong>Rimpar</strong> soll nun seine Neue Ortsmitte in der Hofstraße bekommen und unser soziales Gesicht soll sich<br />

mit dem weiteren Kinderkrippen- und -hortausbau erneut verbessern.<br />

Alles Leistungen, an denen viele Frauen und Männer unserer Gemeinde mitgewirkt haben.<br />

Mit dem Dank für alle gemeinsame Arbeit und gegenseitige Unterstützung im vergangenen Jahr verbinde ich die Bitte um ein gutes<br />

und fruchtbares Miteinander auch im kommenden Jahr und wünsche Ihnen ein stimmungsvolles Weihnachtsfest, erholsame Feiertage,<br />

einen schwungvollen Jahreswechsel und ein von Gesundheit begleitetes Jahr 2013.<br />

Ihr Burkard Losert<br />

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,<br />

Winston Churchill sagte: „Alle großen Dinge sind einfach und viele können mit einem einzigen Wort ausgedrückt<br />

werden“. Der britische Staatsmann nannte dabei Werte wie Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit. Das<br />

sind Werte, die die Staaten Europas verbinden, und dazu gehören auch Humanität, Rechtsstaatlichkeit,<br />

Demokratie und die Menschenrechte. Wie schwierig es derzeit ist, auf der Basis dieser Werte die Finanzund<br />

Wirtschaftskrise als Europäische Union zu meistern, führen uns die täglichen Nachrichten vor Augen.<br />

In diesem Jahr wurde eine sehr viel kleinere „Union“ als die EU, unser Landkreis, 40 Jahre alt. Für uns, die<br />

hier leben und arbeiten, ist diese Region Heimat und Lebensraum mit einer hohen Lebensqualität. Unsere<br />

52 Gemeinden tragen dazu bei, dass Arbeitsplätze, Betreuung für Jung und Alt, Freizeitangebote, Einkaufsmöglichkeiten<br />

und vieles mehr in guter Qualität vorgehalten werden.<br />

Das positive Lebensgefühl im Landkreis wurde beim Tag der offenen Tür im Landratsamt, den wir im September<br />

mit mehr als 3000 Besucherinnen und Besuchern zum 40. Landkreisjubiläum feiern konnten, spürbar.<br />

Ich habe viele begeisterte Rückmeldungen zu diesem gelungenen Festtag erhalten und darf Ihnen versichern,<br />

dass meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemeinsam mit mir alles tun, um den Landkreis Würzburg<br />

als zukunftsfähige Region noch weiter voranzubringen.<br />

Wie im Großen, in der EU, sind es auch im Kleinen die Werte, die unsere Gesellschaft, unsere Gemeinden,<br />

unseren Landkreis zusammenhalten. Ohne Verantwortung, Zuverlässigkeit und Gemeinschaftssinn gäbe es kein „Wert-volles“ Zusammenleben.<br />

Für mich sind die Frauen und Männer, die sich in unserem Landkreis freiwillig und ehrenamtlich für die verschiedensten Aufgaben zur Verfügung<br />

stellen, die Hoffnungsträger für den Fortbestand einer menschenfreundlichen Gemeinschaft, in der Selbstlosigkeit statt Eigennutz aktiv<br />

gelebt wird. Dass wir im November bereits die 1.500. Ehrenamtskarte des Landkreises aushändigen durften, zeigt die breite Basis, auf der<br />

bürgerschaftliches Engagement bei uns bauen kann. Ich danke allen, die sich in einem Ehrenamt betätigen, sehr für ihren Einsatz!<br />

Für die Senioren hieß es in 2012 „Aller guten Dinge sind drei“, denn wir konnten in diesem Jahr neue Seniorenzentren in Kürnach, Eibelstadt<br />

und Estenfeld eröffnen. Dazu kam der Ersatzneubau für das Ochsenfurter Haus Franziskus. Damit konnten wir weitere wichtige Schritte zur<br />

flächendeckenden Versorgung mit Senioreneinrichtungen gehen. Es ist das erklärte Ziel des Landkreises, für ältere und pflegebedürftige Mitbürger<br />

komfortable und wohnortnahe Hilfeeinrichtungen zu schaffen. Nur so kann der Kontakt zu den Angehörigen dauerhaft aufrechterhalten<br />

werden.<br />

In diesem Jahr konnten wir wieder Delegationen aus unseren Partnerlandkreisen in Tschechien und Israel begrüßen. Ein Besuch unserer Freunde<br />

aus Israel machte uns allen bewusst, wie brüchig der Frieden sein kann und zeigt uns wieder, wie glücklich wir uns schätzen können, in unserer<br />

Region nunmehr seit über 60 Jahren in Frieden leben zu dürfen.<br />

Die Zeit, die wir uns für andere Menschen nehmen, ist das Kostbarste, was wir einander<br />

schenken können. Innehalten und eine frohe Zeit miteinander zu verbringen, das wünsche<br />

ich Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, für das Weihnachtsfest.<br />

Dazu alles Gute für Sie, Gesundheit und Glück fürs neue Jahr 2013! Ihr Eberhard Nuß<br />

✯ ✯<br />

✯<br />

✯<br />

3


Berichte aus dem Bauausschuss<br />

<strong>Rimpar</strong> aktuell berichtet aus dem Bauausschuss<br />

Erweiterung Kinderhort – Vorstellung Entwurfsvarianten<br />

durch Architekt Claus Arnold<br />

Nachdem sich der Bauausschuss für eine Erweiterung des<br />

Kinderhortes in den Räumen der Maximilian-Kolbe-Schule<br />

entschieden hat, stellte Architekt Claus Arnold nun seine<br />

weiterentwickelte Variante vor. Sie sieht die Einrichtung des<br />

Hortes im derzeitigen Musik- und Zeichensaal vor. Außerdem<br />

soll, um Platz für einen Mehrzweckraum zu schaffen,<br />

der Heizungsraum überbaut werden. Auf Vorschlag von Bürgermeister<br />

Burkard Losert wurde die Küche nun neben dem<br />

Mehrzweckraum angeordnet. Gespräche mit den Hortmitarbeitern<br />

haben außerdem ergeben, dass die Küche für eine<br />

sinnvolle Nutzung um etwa zwei Meter verlängert werden<br />

sollte. Um den Hortbereich ansprechend zu gestalten,<br />

schlug Arnold vor, die neuen Trennwände des einen Gruppenraumes<br />

schräg anzuordnen. Ob sie gerade oder schräg<br />

eingebaut werden, sei von den Kosten unerheblich. Da der<br />

Gruppenraum zum Teil eine Höhe von etwa 5 Metern aufweist,<br />

könne man eventuell eine Galerie zur Aufwertung des<br />

Raumes anbringen oder die Decke abhängen und die oben<br />

neu entstandene Fläche als Lagerraum nutzen. Der Bauausschuss<br />

sprach sich dafür aus, für beide Möglichkeiten die<br />

Kosten zu ermitteln. Der Speisesaal mit Blick auf die Sportund<br />

Freizeitanlagen soll mit einer Glasfront versehen werden.<br />

Dies sei, so Arnold, günstiger als Mauern mit Fenstern.<br />

Allerdings muss auf ausreichend Sonnenschutz geachtet<br />

werden. Auf Nachfrage nach Außenspielmöglichkeiten wurde<br />

mittgeteilt, dass es unter anderem im hinteren Pausenhof<br />

Spielmöglichkeiten im Freien gibt. Bürgermeister Burkard<br />

Losert berichtete, dass die Variante am Standort der Maximilian-Kolbe-Schule<br />

auch von den Verantwortlichen des<br />

Landratsamtes als beste Lösung gesehen wurde, so sei<br />

man, was die Fachaufsicht betrifft, auf dem richtigen Weg.<br />

Der Bauausschuss stimmte dem Konzept einstimmig zu,<br />

Nun sollen noch die Kosten für den Einzug einer Decke oder<br />

den Einbau einer Galerie in den einen Gruppenraum ermittelt<br />

werden und dann alles mit der Förder- und Genehmigungsbehörde<br />

abgesprochen werden, so dass für die Haushaltsberatungen<br />

sichere Zahlen vorliegen (8:0).<br />

Bauanträge<br />

Der Bauausschuss fasste keinen Beschluss zum Antrag auf<br />

Bau eines Verwaltungsgebäudes der Firma Göbel. Das neue<br />

Konzept weiche zu stark von der ursprünglichen Planung ab.<br />

So sehen die neuen Pläne unter anderem keine Umlegung<br />

des Wirtschaftsweges vor. Nun sollen die Verantwortlichen<br />

der Firma Göbel dem Gemeinderat die Gesamtplanung vorlegen<br />

und genau erklären.<br />

Dem Antrag zum Bau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage<br />

und Gerätehalle am Aussiedlerhof 8 wurde mehrheitlich<br />

zugestimmt (6:2).<br />

Sanierung Friedrich-Ebert-Straße<br />

Wie Bürgermeister Burkard Losert berichtete, kam es bei der<br />

Sanierung der Friedrich-Ebert-Straße wegen Abstimmungsproblemen<br />

von Gasuf und WVV zu Verzögerungen. Diese<br />

seien nun geklärt, so dass die Ausschreibung folgt. Die Submission<br />

ist auf den 18. 12. 2012 terminiert. Mit den Bauarbeiten<br />

soll es dann im März 2013 los gehen. Das Bauende<br />

ist im Juli 2014 geplant.<br />

Fahrbahnteiler Günterslebener Straße<br />

Die Aussichten auf einen Fahrbahnteiler in der Günterslebener<br />

Straße stehen schlecht. Dies teilte Bürgermeister Burkard<br />

Losert auf der Bauausschusssitzung mit. Zwar habe<br />

man inzwischen im Kreisbauausschuss bessere Chancen,<br />

allerdings ist Grunderwerb nötig und der Eigentümer der<br />

Fläche möchte diese, trotz eines guten Angebotes, nicht zur<br />

Verfügung stellen. Losert möchte nun nochmals Gespräche<br />

mit dem Eigentümer führen, um ihm die Dinge nochmals zu<br />

erläutern.<br />

Kinderkrippe<br />

Auf der Suche nach einem Standort für die Einrichtung einer<br />

neuen Kinderkrippe wurden mit der Fachaufsicht des Landratsamtes<br />

die Räume im Schäfereikindergarten und im<br />

Schleifwegkindergarten besichtigt. Wie Losert berichtete,<br />

sieht die Fachaufsicht die Räume im Schäfereikindergarten<br />

als bessere Lösung.<br />

Kleiner Gramschatzer See<br />

Eigentlich sollte der kleine Gramschatzer See in diesem Jahr<br />

entschlammt werden, da er immer mehr verlandet. Da sich<br />

noch nichts getan hat, hat Bürgermeister Burkard Losert nun<br />

den Fischereifachverband mit eingeschaltet. Dr. Wolfgang<br />

Silkenat, der Leiter der Fischerfachberatung des Bezirks Unterfranken,<br />

schreibt zudem eine Stellungnahme an die obere<br />

und untere Naturschutzbehörde. Die Maßnahme ist nun<br />

für das kommende Jahr vorgesehen.<br />

gez. Nadja Kess<br />

Berichte aus dem Gemeinderat<br />

<strong>Rimpar</strong> aktuell berichtet aus dem Gemeinderat<br />

Antrag CSU Fraktion/CSU Ortsverband Gramschatz;<br />

Verbesserung der Sicherheit an der Schulbushaltestelle<br />

Gramschatz<br />

Von besorgten Eltern wurde auf die Situation an der Schulbushaltestelle<br />

in der Hausener Straße aufmerksam gemacht.<br />

Zur morgendlichen Wartezeit zwischen 7.00 und 7.40<br />

Uhr ist es insbesondere in den Wintermonaten noch dunkel,<br />

oft sehr nebelig und die Beleuchtung unzureichend. Dadurch<br />

nehmen Autofahrer die Haltestelle erst spät wahr und es<br />

kommt im Zusammenhang mit umher rennenden Kindern zu<br />

Beinahe-Unfällen. So stellte der CSU Ortsverband Gramschatz<br />

einen Antrag zur Verbesserung der Sicherheit an der<br />

Schulbushaltestelle Gramschatz. Demnach solle man die<br />

Beleuchtung an der Schulbushaltestelle durch die Anbringung<br />

von Neonröhren am Dach des ehemaligen Lagerhauses<br />

in der Hausener Str. 12 verbessern. Gemeindlicher<br />

Strom könne man über eine Straßenlampe, die in der Nähe<br />

steht, beziehen. Zudem soll die Anbringung eines „Schulbus-Gitters“<br />

geprüft werden. Es wird auch darum gebeten<br />

die Kennzeichnung der Schulbushaltestelle zu verbessern.<br />

Hierzu wurde die Versetzung des Verkehrsschildes "Kinder"<br />

(Z 136) und die Vergrößerung des Schildes mittels Rückwand<br />

und Zusatzschild vorgeschlagen. Ebenso soll die Anbringung<br />

von Blinkleuchten und die großflächige Fahrbahnmarkierung<br />

mit dem Zeichen Z 136 Kinder geprüft werden.<br />

Der Gemeinderat wollte über die Anbringung des Gitters<br />

nicht ohne materielle tiefgreifende Prüfung entscheiden. Für<br />

die Sicherheit der Kinder sollen jedoch zeitnah Lampen für<br />

eine bessere Beleuchtung angebracht werden.<br />

5


Metzgerei Hollerbach<br />

steht für:<br />

– Fleisch- und Wurstwaren aus<br />

eigenem EG-Schlachtbetrieb<br />

– Seit über 50 Jahren Lieferant an<br />

Großküchen, Kantinen und Gaststätten<br />

– Seit über 20 Jahren Ihr Partner bei<br />

großen und kleinen Festen<br />

– Seit über 50 Jahren Verkauf und<br />

Beratung in unseren Metzgerei-Filialen<br />

<strong>Rimpar</strong>: Adolf-Wagenbrenner-Straße 2–6<br />

Fleischwerk und Produktion · Telefon 0 93 65/82 10-0<br />

<strong>Rimpar</strong>: Maidbronner Straße 2<br />

Filiale und Party-Service · Telefon 0 93 65/88 29 25<br />

<strong>Rimpar</strong>: Filiale im REWE-<strong>Markt</strong> · Tel. 0 93 65/89 79 90<br />

Würzburg/Heuchelhof · Place de Caen · Tel. 09 31/6 05 90<br />

Versbach: in der Norma, St. Rochus-Str. 36 · Tel. 09 31/25 09 05 45<br />

Leinach: Dorfladen · Telefon 0 93 64/8 17 73 66<br />

Wir bedanken uns für<br />

das erwiesene Vertrauen<br />

und wünschen allen Kunden,<br />

Freunden und Bekannten<br />

ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein glückliches neues Jahr!<br />

Frohe Weihnachten<br />

und einen guten Rutsch<br />

ins neue Jahr<br />

wünschen wir unseren<br />

treuen Kunden,<br />

verbunden mit einem<br />

herzlichen Dankeschön<br />

für Ihr Vertrauen.<br />

Friedrich-Ebert-Straße 4 · 97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Telefon 0 93 65 / 23 03<br />

7


8<br />

Metzgerei Hollerbach<br />

<strong>Rimpar</strong>: Adolf-Wagenbrenner-Straße 2–6<br />

Fleischwerk und Produktion · Telefon 0 93 65/82 10-0<br />

<strong>Rimpar</strong>: Maidbronner Straße 2<br />

Filiale und Party-Service · Telefon 0 93 65/88 29 25<br />

<strong>Rimpar</strong>: Filiale im REWE-<strong>Markt</strong> · Tel. 0 93 65/89 79 90<br />

Würzburg/Heuchelhof · Place de Caen · Tel. 09 31/6 05 90<br />

Versbach: in der Norma, St. Rochus-Str. 36 · Tel. 09 31/25 09 05 45<br />

Leinach: Dorfladen · Telefon 0 93 64/8 17 73 66<br />

ANGEBOTE VOM 31. 12. – 5. 1. 2013<br />

Wokpfanne mit Putenfleisch<br />

und Gemüse asiatisch 100 g 0,99 €<br />

Spanferkelrollbraten mit Kruste 100 g 0,75 €<br />

Schaschlikpfanne 100 g 0,79 €<br />

Bratwürste grob und fein<br />

Leberklößchen zur Suppe<br />

100 g 0,79 €<br />

zur Einlage 100 g 0,89 €<br />

Schinkenspeck 100 g 1,38 €<br />

Krakauer gekocht 100 g 0,84 €<br />

Frühstücksfleisch 100 g 0,85 €<br />

Kosakenwurst würzig 100 g 0,84 €<br />

Vom 31. Dezember bis 5. Januar 2013<br />

gibt es kein Tages-Essen!<br />

Jeden Dienstag ab 8.00 Uhr<br />

frisches Kesselfleisch,<br />

Blut- und Leberwürste!<br />

ANGEBOTE VOM 14. 1. – 19. 1. 2013<br />

Rotweingulasch 100 g 0,89 €<br />

Sauerbraten „Hausfrauen Art“ 100 g 0,99 €<br />

Kräuterbraten der Provence<br />

vom Schweinehals 100 g 0,75 €<br />

Biergartenbratwürste 100 g 0,88 €<br />

Leberkäsbrat 100 g 0,69 €<br />

Zwiebling Stück 1,00 €<br />

Jagdwurst 100 g 0,85 €<br />

Hausmacher Salami 100 g 1,28 €<br />

Gekochten Hinterschinken 100 g 1,45 €<br />

UNSER SPEISEPLAN VOM 14. 1. – 18. 1. 2013<br />

MONTAG: Hackbraten<br />

mit Salzkartoffeln und Wirsing Portion 5,00 €<br />

DIENSTAG: Gyros<br />

mit Koblauchkartoffeln,<br />

Tzatziki und Krautsalat Portion 5,00 €<br />

MITTWOCH: Rinderrouladen<br />

mit Kartoffelpüree und Blaukraut Portion 5,30 €<br />

DONNERSTAG: Spaghetti Bolognaise<br />

mit Nudeln und Salat Portion 4,50 €<br />

FREITAG: Paniertes Fischfilet<br />

mit Kartoffelsalat und Remoulade Portion 5,00 €<br />

ANGEBOTE VOM 7. 1. – 12. 1. 2013<br />

Mexiko-Pfanne Rindergeschnetzeltes 100 g 1,28 €<br />

Frischer Schweinebauch 100 g 0,59 €<br />

Schlemmer-Röllchen 100 g 0,89 €<br />

Spund und Rinderbrust 100 g 0,84 €<br />

Putenschnitzel ganz mager 100 g 0,99 €<br />

Heißgeräucherter Schinken 100 g 1,28 €<br />

Kochsalami 100 g 0,88 €<br />

Kräutergelbwurst oder<br />

Weißwurst im Ring 100 g 0,84 €<br />

Pfälzer Leberwurst 100 g 0,75 €<br />

UNSER SPEISEPLAN VOM 7. 1. – 11. 1. 2013<br />

MONTAG: 1 Paar Bratwürste<br />

mit Bratkartoffeln und Salat Portion 4,50 €<br />

DIENSTAG: Gefüllte Lendchen<br />

mit Spätzli und Mischgemüse Portion 5,00 €<br />

MITTWOCH: Rindfleisch gekocht<br />

mit Meerrettichsoße,<br />

Nudeln und Preiselbeeren Portion 5,30 €<br />

DONNERSTAG: Putenbrüstchen gefüllt<br />

mit Kartoffelgratin und Blumenkohlgemüse Portion 5,00 €<br />

FREITAG: Linsensuppe<br />

mit Spätzli und Wiener Portion 3,80 €<br />

ANGEBOTE VOM 21. 1. – 26. 1. 2013<br />

Zagreb-Pfanne 100 g 0,84 €<br />

Schweine-Schäufeli 100 g 0,69 €<br />

Calzone-Steaks „italienisch gefüllt“ 100 g 0,89 €<br />

Salzknöchli 100 g 0,39 €<br />

Beinscheiben 100 g 0,75 €<br />

Grobe Mettwurst 100 g 0,88 €<br />

Putenaufschnitt<br />

4-fach, eigene Herstellung 100 g 0,99 €<br />

Rotgelegter 100 g 0,88 €<br />

Weißwürste 100 g 0,85 €<br />

UNSER SPEISEPLAN VOM 21. 1. – 25. 1. 2013<br />

MONTAG: Schweinebraten<br />

mit Klößen und Blaukraut Portion 5,00 €<br />

DIENSTAG: Putengeschnetzeltes<br />

mit Röstiecken und Salat Portion 5,00 €<br />

MITTWOCH: Rindfleisch gekocht<br />

mit Meerettich, Nudeln und Preiselbeeren Portion 5,30 €<br />

DONNERSTAG: Putenbrüstchen<br />

überbacken mit Ananas und Käse,<br />

Spätzli und Rosenkohl Portion 5,00 €<br />

FREITAG: Matjes „Hausfrauen Art“<br />

mit Salzkartoffeln Portion 4,80 €


Seniorengerechtes Wohnen Niederhoferstraße 19–25,<br />

Vorstellung Planung durch Arch. Christner<br />

Architekt Christner stellte dem Gemeinderat die bisherigen<br />

Planungen des Projektes „Seniorengerechtes Wohnen“ in<br />

der Niederhoferstraße vor. Inzwischen sind, laut Bürgermeister<br />

Burkard Losert und Architekt Christner, alle Nachbarn<br />

mit den jetzigen Planungen einverstanden sind und haben<br />

ihre Unterschrift abgegeben. Demnach soll parallel zur<br />

Straße ein langes Gebäude entstehen, dem sich ein weiterer<br />

Anbau weg von der Straße anschließt. Im Zwischenbau,<br />

der ein begrüntes Dach erhalten soll, befinden sich das Treppenhaus<br />

und der Aufzug. Im vorderen Bereich des Gebäudes<br />

soll entlang der Niederhoferstraße ein Arkadengang verwirklicht<br />

werden. Im Zuge des Bauprojekts wird die Niederhoferstraße<br />

in diesem Bereich entschärft und 60 bis 70 cm<br />

verbreitert. Im hinteren Gebäudeteil, das sich weg von der<br />

Straße befindet, entsteht im untersten Geschoss eine Garagenreihe.<br />

Darüber sind Wohnungen mit Balkonen angedacht.<br />

Im Erdgeschoss finden zwei Gewerbeeinheiten Platz,<br />

die von der Niederhoferstraße her erschlossen werden sollen.<br />

Wer dort hineingeht steht allerdings noch nicht fest, so<br />

der Architekt. Des Weiteren ist als soziale Komponente ein<br />

Gemeinschaftsraum für alle Bewohner im Erdgeschoss geplant<br />

und ein Raum für die Tagespflege. Im ersten Stockwerk<br />

können Wohnungen, Ruhe- und Gymnastikräume für die Tagespflege<br />

eingerichtet werden. Zweigeschössige Maisonettewohnungen,<br />

in die ein Treppenlift eingebaut wird und die einen<br />

Terrassenbereich haben, sind in der zweiten Etage angedacht.<br />

Das Dachgeschoss ist zurückgesetzt. Parkplätze<br />

für die Besucher der Tagespflege und die Nutzer der Gewerbeeinheiten<br />

befinden sich im Hof. Zu den Ausführungen des<br />

Architekten, dass eine Tagespflege vorgesehen ist, wurden<br />

aus dem Rat zu bedenken gegeben, dass es bereits eine Tagespflege<br />

in <strong>Rimpar</strong> gebe und, dass man keine Konkurrenz<br />

für diese schaffen wolle. Dem entgegnete der Architekt, dass<br />

die Tagespflege im Moment als Platzhalter fungiere. Ob es<br />

wirklich eine Tagespflege wird, wird letztendlich erst in den<br />

Verhandlungen mit den Kooperationspartnern herauskommen.<br />

Auf jeden Fall wolle man keine Konkurrenz zur jetzigen<br />

Tagespflege schaffen, doch es bestehe durchaus Bedarf in<br />

<strong>Rimpar</strong>, hier gebe es die Möglichkeit. Dem stimmte auch Bürgermeister<br />

Burkard Losert zu. So sei es aufgrund der demografischen<br />

Entwicklung ein prosperierender <strong>Markt</strong>. Da die<br />

Anfragen aus der Bevölkerung an Bürgermeister und Gemeinderäte<br />

groß sind, wann es denn nun endlich mit dem<br />

Projekt losgehe, soll das Projekt nun in der nächsten Bauausschusssitzung<br />

zur Weiterentwicklung wieder auf den<br />

Tisch.<br />

Bebauungsplan Sonnenweg-Lohenweinberg –<br />

Beschluss zur vorgezogenen Bürgerbeteiligung und<br />

der Beteiligung Träger öffentlicher Belange<br />

Erneut auf der Tagesordnung des Gemeinderates stand das<br />

geplante Baugebiet Lohenweinberg. Bürgermeister Burkard<br />

Losert informierte, dass inzwischen die Angelegenheiten,<br />

die den Naturschutz betreffen ausgelotet sind. Es gebe zwei<br />

Optionen für die Ausgleichsflächen. So könnten unmittelbar<br />

anliegende Grundstückseigentümer mit ins Boot genommen<br />

werden, oder vorerst gemeindliche Grundstücke für Ausgleichsflächen<br />

ins Verfahren mit einbezogen werden. Der<br />

Gemeinderat fasste mehrheitlich den Beschluss zur vorgezogenen<br />

Bürgerbeteiligung und der Beteiligung der Träger<br />

öffentlicher Belange (19:1).<br />

In der Gemeinderatssitzung im Januar soll dann die letzte<br />

Präsentation erfolgen, bei der nochmals Stellung bezogen<br />

werden kann. So könne der Bebauungsplan im Frühjahr die<br />

Rechtsgrundlage erhalten.<br />

Bauantrag Firmengruppe Göbel Neubau eines Verwaltungsgebäudes<br />

Austr. 123 mit Erläuterung der<br />

Gesamtkonzeption der Betriebserweiterung<br />

Bereits im Bauausschuss wurde das Vorhaben der Firma<br />

Göbel um die Erweiterung eines Verwaltungsgebäudes behandelt<br />

und schließlich zur Beratung und Beschlussfassung<br />

an den Gemeinderat weitergegeben. Wie Architekt Hetterich<br />

erläuterte gab es zur Erweiterung um ein Verwaltungsgebäude<br />

schon in den Jahren 2002 und 2007 Bauvoranfragen,<br />

die positiv entschieden wurden. Jetzt hat sich die Firma Göbel<br />

endgültig dazu entschieden den gesamten Betrieb nach<br />

<strong>Rimpar</strong> zu verlegen, also auch die Verwaltung, die bisher in<br />

Würzburg untergebracht war. Da es in den jetzigen Plänen<br />

Änderungen zu den ersten Bauvoranfragen gegeben hat, bat<br />

der Gemeinderat nun um die Nennung der Gründe. So sollte<br />

in der Anfangsplanung der bestehende Wirtschaftsweg im<br />

nordöstlichen Bereich des Betriebsgeländes umgelegt werden<br />

und das geplante neue Verwaltungsgebäude stand<br />

senkrecht zu dem bestehenden Werkstattgebäude, zum Teil<br />

auf einer Fläche, die die Firma Göbel später dazugekauft<br />

hatte. In den neuen Plänen bleibt nun der Wirtschaftsweg so<br />

bestehen, wie er ist und das Verwaltungsgebäude ist versetzt<br />

in die Böschung des Geländes des Betriebes gebaut, das<br />

sich schon lange im Besitz der Firma befindet. Bernhard Göbel<br />

von der Firma Göbel erklärte, dass die Änderungen daher<br />

rühren, dass das große neu erworbene Grundstück viel<br />

Genehmigungszeit bräuchte. Die Firma habe sich entschieden<br />

ganz nach <strong>Rimpar</strong> zu kommen und so brauche man das<br />

Verwaltungsgebäude schnell. Auf ein langes Genehmigungsverfahren<br />

sollte verzichtet werden. Auf die Umlegung<br />

des Wirtschaftsweges habe man aus Kostengründen verzichtet.<br />

Das geplante Verwaltungsgebäude soll dreigeschossig gebaut<br />

und einseitig erschlossen werden. Neben einem Archiv,<br />

sollen Büroräume und Besprechungszimmer Platz finden.<br />

Auf der neu erworbenen Fläche soll Lagerfläche teilweise mit<br />

Einhausung geschaffen werden. Schon bei der Gestaltung<br />

des Gebäudes gingen die Meinungen im Rat weit auseinander.<br />

Es soll mit einer Höhe von 14 m ein Meter höher als das<br />

bestehende Werkstattgebäude sein und in der Architektur<br />

das G für die Firma Göbel repräsentieren. Von „ästhetisch<br />

schön“ bis „das sieht aus wie ein Raumschiff“ oder „wir wollen<br />

kein neues Wahrzeichen von <strong>Rimpar</strong>“ äußerten sich die<br />

Räte. Sind die einen von der Wuchtigkeit des Gebäudes, das<br />

nun parallel zur Straße stehen soll, geschockt, sehen die anderen,<br />

dass Wert auf gute Architektur gelegt wurde.<br />

Doch ein weiteres Problem wird in der befürchteten noch<br />

größeren Verkehrsbelastung durch den Ort gesehen, die der<br />

Neubau mit sich bringt. Da noch keine Sicht auf Verkehrsberuhigung<br />

im Ort durch den Bau einer Umgehungsstraße in<br />

aussicht ist. Wie Göbel berichtete, sind in der Firma momentan<br />

rund 22 Ingenieure, Architekten und kaufmännische<br />

Angestellte beschäftigt, die zum Großteil bereits jetzt schon<br />

nach <strong>Rimpar</strong> kommen. Deshalb könne von einer größeren<br />

Verkehrsbelastung keine Rede sein. Mit der Hochbau-, Fliesen-<br />

und Tiefbauabteilung sei hier eher kein Kundenverkehr<br />

zu erwarten, zumal es keine Ausstellungsräume gebe. Aus<br />

den Reihen des Gemeinderats wurde auch die zu erwartende<br />

erhöhte Lärmbelästigung aufgegriffen, zumal mit dem<br />

Baugebiet Lohenweinberg ein neues Baugebiet näher rückt.<br />

Wie Göbel erläuterte, sei das lauteste die schon bestehende<br />

Recyclinganlage. Ihre Werte wurden danach berechnet,<br />

dass in der Nähe Wohngebiete entstehen könnten. Eine zusätzliche<br />

Lärmbelästigung werde es nicht geben. Ein Argument<br />

für den Bau des Gebäudes wurde von seiten des Gemeinderates<br />

auch in der Bereitstellung von Arbeitsplätzen<br />

gesehen. Der Gemeinderat stimmte dem Bau des Verwaltungsgebäudes<br />

nach langen Diskussionen unter der Prämisse<br />

mehrheitlich zu, dass nicht nach ein paar Jahren weiter<br />

expandiert wird und im unteren Bereich, an dem jetzt Lagerfläche<br />

angedacht ist noch mehr Gebäude entstehen<br />

(12:8).<br />

9


Wir wünschen allen<br />

ein frohes Weihnachtsfest,<br />

viel Glück, Gesundheit<br />

und Ruhe<br />

für den Start in das<br />

neue Jahr 2013.<br />

10<br />

Während der Weihnachtsferien geschlossen.<br />

Ab 7. 1. tanzen wir wieder. Anmeldung und<br />

Probestunde ist jederzeit möglich. E<br />

Computerprobleme?<br />

Wir lösen sie – schnell und preiswert!<br />

Sie suchen<br />

… Hilfe<br />

… Unterstützung<br />

… Beratung<br />

… Antworten<br />

zu Ihren Fragen und Problemen<br />

rund um PC, Netzwerk und Internet?<br />

Wir als Ihr Partner<br />

… beraten<br />

… installieren<br />

… überprüfen<br />

… reparieren<br />

Ihre EDV-Anlage kompetent,<br />

flexibel und kostengünstig.<br />

Rufen Sie uns unverbindlich an!<br />

IT-Service Elmar Bauer<br />

BBüttnergasse 11 · 97222 <strong>Rimpar</strong><br />

www.ebauer-it.de · info@ebauer-it.de<br />

Mobil 0179/49 68 423<br />

Tel. 0 93 65/8 94 81<br />

Wir danken unseren Kunden<br />

für das entgegengebrachte Vertrauen<br />

und wünschen Ihnen allen<br />

frohe Weihnachten<br />

und ein gutes neues Jahr.<br />

Ihr Verkehrsunternehmen und Reisebüro<br />

Ludwig Schraud<br />

Inh. Gerhard Schraud<br />

mit allen Mitarbeitern<br />

Die neuen Busfahrpläne sowie die<br />

Sommerkataloge 2013 erhalten Sie<br />

ab sofort bei uns im Reisebüro.<br />

Karlstadter Straße 16 · 97450 Arnstein<br />

Telefon 0 93 63/99 56 66 · Fax 0 93 63/99 56 55<br />

www.reisebuero-schraud.de


Weiterverpachtung des Eigenjagdreviers im Gemeindewald<br />

<strong>Rimpar</strong> Antrag der Jagdpächter auf Verlängerung<br />

um weitere 9 Jahre bis 31. 3. 2022<br />

Am 31. März 2013 läuft der Pachtvertrag für die Jagdreviere<br />

aus. Nach dem Jagdgesetz kann dieser aber vorzeitig verlängert<br />

werden. Aus Altersgründen scheiden dann zwei der<br />

bisher vier Pächter aus. Die anderen beiden Pächter erklärten<br />

sich in einem Schreiben bereit, den bestehenden Vertrag<br />

nach Verlängerung fortzuführen. Der Gemeinderat zeigte<br />

sich von der bisherigen Arbeit der beiden Pächter zufrieden<br />

und verwies auf das Zusammenspiel von Jagd und Wald. Oft<br />

gebe es mehr Reviere als Pächter, hier wären es dann zwei<br />

Pächter für ein Revier. Nun gibt es noch einen Antrag von einem<br />

Pachtwilligen. Der Vorschlag aus dem Gemeinderat,<br />

sich zu dritt zusammenzusetzen und zusammenzuarbeiten,<br />

wurde von den beiden Pächtern zurückgewiesen. Nun wollen<br />

sich die Räte weitere Informationen einholen und dann in<br />

der Sitzung Mitte Dezember abschließend über die weitere<br />

Vorgehensweise beraten.<br />

Antrag der SPD auf Ausweitung der bürgerfreundlichen<br />

Eintragungszeiten während des Volksbegehrens „Nein<br />

zu Studienbeiträgen in Bayern“<br />

Die SPD Gemeinderatsfraktion beauftragt in ihrem Antrag<br />

die Verwaltung, während der zweiwöchigen Eintragungsfrist<br />

des Volksbegehrens „Nein zu Studienbeiträgen in Bayern“<br />

zusätzlich zu den üblichen Öffnungszeiten während des Parteiverkehrs<br />

von Montag bis Freitag wenigstens dreimal in<br />

den Abendstunden zweimal bis 18 Uhr und einmal bis 20 Uhr<br />

sowie an beiden Samstagen von 9 bis 12 Uhr die Möglichkeit<br />

der Eintragung anzubieten. Weiterhin soll neben dem Verwaltungsgebäude<br />

in der Eintragungsfrist in der Zeit von Montag<br />

bis Freitag mindestens zweimal von 16 bis 19 Uhr und an<br />

einem Samstag in der Zeit von 9 bis 12 Uhr Eintragungsmöglichkeiten<br />

in Gramschatz angeboten werden. Dies könnte<br />

im Bürgerhaus oder durch einen mobilen Eintragungsraum<br />

geschehen. Für die Bewohner des Seniorenheimes<br />

soll ebenfalls eine geeignete Möglichkeit geschaffen werden.<br />

Bürgermeister Burkard Losert stimmte dem Antrag von Seiten<br />

der Verwaltung zu, man werden Personal und Lokalitäten<br />

bereitstellen um die Dinge einzuläuten und auf den Weg zu<br />

bringen. Der Gemeinderat nahm dies zur Kenntnis.<br />

Nachtragshaushalt<br />

Die Rechtsaufsicht des Landratsamtes hat festgestellt, dass<br />

für den Ausbau des Stationsweges und den Bau des Rückhaltebeckens<br />

eine Nachtragshaushaltssatzung gebraucht<br />

wird. Dies ist nötig, weil der Auftrag als sogenannte Verpflichtungsermächtigung<br />

(155.900 Euro) bewertet werden<br />

und dies in die Haushaltssatzung einfließen muss. Der Ablauf<br />

ist eine Formalie die über einen Gemeinderatsbeschluss<br />

erfolgen muss. Ursprünglich war man davon ausgegangen,<br />

dass dies im Haushalt 2013 Eingang findet. Der Gemeinderat<br />

beschloss die Nachtragshaushaltssatzung ohne Gegenstimme.<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 bleibt<br />

unverändert und schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen<br />

und Ausgaben mit 11.321.240 Euro und im Vermögenshaushlat<br />

in den Einnahmen und Ausgaben mit<br />

4.763.250 Euro ab. Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahme<br />

für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

bleibt unverändert und wird auf 0,00 Euro festgesetzt. Der<br />

Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt<br />

wird von 0 Euro um 155.900 erhöht und damit<br />

auf 155.900 Euro neu festgesetzt. Die Steuersätze für Gemeindestuern<br />

werden wie bisher festgesetzt. Die Grundsteuer<br />

für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 340<br />

v.H., für die Grundstücke (B) 340 v. H., für die Gewerbesteuer<br />

370 v.H. Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur Leistung<br />

von Ausgaben nach dem Haushaltsplan bleibt unverändert<br />

und damit auf 1850000 Euro festgesetzt. Die Nachtragshaushaltssatzung<br />

tritt mit dem 1. Januar 2012 in Kraft (20:0).<br />

Bewerbung um einen Energiecoach<br />

Bürgermeister Burkard Losert informierte das Gremium über<br />

ein Schreiben des Regierungspräsidenten Paul Beinhofer in<br />

seiner Funktion als Energiebeauftragter der Bayerischen<br />

Staatsregierung für den Regierungsbezirk Unterfranken. In<br />

diesem teilt Beinhofer mit, dass die Regierung von Unterfranken<br />

beabsichtigt, im Rahmen eines Pilotprojekts etwa 30<br />

Gemeinden in Unterfranken von einem Energiecoach beraten<br />

zu lassen. Ziel des Energiecoachings ist eine Initialberatung<br />

von Gemeinden und das Aufzeigen von Möglichkeiten<br />

der aktiven Beteiligung der Gemeinden an der Umsetzung<br />

der Energiewende mit regionaler Orientierung. Dabei soll der<br />

Energiecoach unter Berücksichtigung der Gegebenheiten<br />

vor Ort Handlungsmöglichkeiten zur Energieeinsparung, zur<br />

Verbesserung der Energieeffizienz und zum Einsatz erneuerbarer<br />

Energien aufzeigen. Unter anderem soll auf die Themen<br />

Energienutzungsplan, Energiemanagement für kommunale<br />

Gebäude und Anlagen, Bürgerberatung und Bürgerengagement,<br />

Fördermöglichkeiten, planungsrechtliche Instrumente<br />

sowie Strategien zur Nutzung der Potenziale für<br />

erneuerbare Energien eingegangen werden. Hierzu wird der<br />

Energiecoach in den ausgewählten Gemeinden jeweils fünf<br />

Tage vor Ort präsent und mit den Akteuren (u.a. Gemeindeverwaltung,<br />

Gemeinderat, Bürgermeister) in Kontakt sein.<br />

Der Energiecoach soll seine Ergebnisse im Gemeinderat<br />

vorstellen und in einem Kurzbericht dokumentieren. Eine detaillierte<br />

Energieberatung ist ausdrücklich nicht vorgesehen.<br />

Sie wäre Gegenstand eines auf das Energiecoaching folgenden<br />

Schrittes, sofern sich der Gemeinderat dazu entschließt.<br />

Im Rahmen des Pilotprojekts entstehen den ausgewählten<br />

Gemeinden keine Kosten für die Inanspruchnahme<br />

der Dienste eines Energiecoaches. Eine Initialberatung in<br />

Sachen Energiewende ist das oberste Ziel des Energiecoachings.<br />

Daher richtet sich das vorstehende Angebot in erster<br />

Linie an solche Gemeinden, die sich bisher mit einer Umsetzung<br />

der Energiewende auf der Gemeindeebene noch nicht<br />

konkret befasst haben, die also z.B. noch keine konkreten<br />

Schritte etwa zur Aufstellung eines Energiekonzeptes oder<br />

eines Energienutzungsplans diskutiert oder gar schon in Angriff<br />

genommen haben. Falls Interesse an einem solchen Energiecoaching<br />

besteht, ist eine Bewerbung bis zum 21. Dezember<br />

2012 bei der Regierung von Unterfranken möglich.<br />

Die Auswahl der zu coachenden Gemeinden erfolgt durch<br />

die Regierung von Unterfranken. Den Dienstleistungsvertrag<br />

mit dem Coach schließt die Regierung von Unterfranken, die<br />

ihn auch vergütet. Ein Anspruch auf Zuweisung eines Energiecoaches<br />

oder eines bestimmten Energiecoaches besteht<br />

nicht. Der Gemeinderat stimmte für die Bewerbung für einen<br />

Energiecoach (20:0).<br />

Berichte aus dem Waldausschuss<br />

<strong>Rimpar</strong> aktuell berichtet aus dem Waldausschuss<br />

Informationen zu waldbaulichen Maßnahmen<br />

In der Sitzung des Waldausschusses informierten der Forstwirt<br />

des Forstunternehmens Reith Hubertus König und Elfi<br />

Raunecker vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten<br />

(AELF) unter anderem über die waldbaulichen Maßnahmen<br />

im Jahr 2012. Ein Hauptaugenmerk der Arbeit lag<br />

demnach auf der Jungpflege kombiniert mit Neuaufforstungen,<br />

der Pflege um vorhandene junge Bäume auszuformen<br />

und in der Entnahme von Holunder und Haselnüssen. Es<br />

wurden Ausgrasungsmaßnahmen von Gramschatz bis zum<br />

Bereich „Leimig“ durchgeführt. Je nach Witterung und<br />

Wuchs wurden Brennnesseln und Brombeeren entfernt. Die<br />

Flächen wurden insgesamt zwei bis dreimal ausgegrast. Ein<br />

großes Problem stellt der Mäusefraß in der Abteilung „Bauholz“<br />

dar. Die mit Ahorn und Kirsche aufgeforstete Fläche hat<br />

durch Mäusefraß einen Ausfall zwischen 80 und 90 Prozent.<br />

11


Auch durch den Einsatz von Gift bekam man die Sache nicht<br />

in den Griff. Eigentlich sollte die Fläche gefördert werden.<br />

Diese Förderung wird nun storniert, da Ahorn und Kirsche zu<br />

anfällig für den Mäusefraß sind. Stattdessen sollen auf der<br />

Fläche von etwa einem halben Hektar Hybridnüsse gepflanzt<br />

werden. Diese ist bei Mäusen nicht so beliebt, außerdem<br />

kommt sie, da sie sehr wärmeliebend ist, dem Klimawandel<br />

entgegen. Zwar ist die Hybridnuß teurer als die Edellaubbäume,<br />

dafür sind aber weniger Pflanzen nötig, die auch<br />

schneller wachsen. In den Zwischenbereichen der Hybridnussbäume<br />

soll naturverjüngt werden. Im August wurde<br />

festgestellt, dass die Eicheln eine gute Vollmast ermöglichen.<br />

In den Bereichen „Kaltenbrunn“ und „Heinig“ wurden<br />

Eichen entdeckt, die abzusterben drohten, falls eine neue<br />

Trockenperiode kommt. Im Bereich der Straßen wurden bei<br />

den Eichen Kronenverlichtungen festgestellt, dürre Äste hätten<br />

auf die Straße fallen können. Wegen der Verkehrssicherungspflicht<br />

wurden deshalb im Oktober Hiebe von 60 Festmetern<br />

Eiche und 20 Festmetern Buche durchgeführt. König<br />

schlug vor, um die geschlagenen Eichen zwei bis drei Buchen<br />

zu entfernen, so dass genügend Licht für die Naturverjüngung<br />

durch die Eichenmast einfällt. Damit diese Maßnahme<br />

erfolgreich wird müssen um die 3000 bis 4000 qm großen<br />

Flächen Zäune angebracht werden.<br />

Elfi Raunecker berichtete, dass im Jahr 2018 im <strong>Rimpar</strong>er<br />

Gemeindewald 30 Prozent Eichen, 17 Prozent Buchen und<br />

19 Prozent Fichten prognostiziert worden sind. Dabei ist die<br />

Eiche in der ältesten Altersklasse stark vertreten. In der jüngsten<br />

Altersklasse dagegen zeigen sich die Eichen eher weniger,<br />

weshalb eine Verjüngung durch Eichenmast sinnvoll<br />

ist. Der Anteil an Douglasien im <strong>Rimpar</strong>er Gemeindewald<br />

beläuft sich momentan auf 1 Prozent.<br />

Ergebnisbericht zum Betriebsplan 2012<br />

Im Forstwirtschaftsplan wurde ein Hiebsatz von 3700 Festmetern<br />

festgelegt. Im Jahresbetriebsplan 2012 wurde ein<br />

Hiebsatz von 3280 Festmetern angesetzt. Tatsächlich liegt<br />

der Hiebsatz nun bei 3612 Festmetern. Dabei wurde die<br />

größte Hiebaktion von Laubholz für Brennholz am „Birkenhag“<br />

getätigt. Die Hiebmaßnahmen in den Fichtenbeständen<br />

im Sommer waren, laut König, von sogenannten zufälligen<br />

Ereignissen, wie Blitzeinschlag, Sturm- und Käferschäden<br />

geprägt. In allen vorhandenen Nadelholzbeständen ergab<br />

sich ein Drittel der Nutzung aus zufälligen Ereignissen und<br />

zwei Drittel wurden gezielt waldbaulich genutzt. Der Plan für<br />

2012 sieht in der Jungdurchforstung eine Fläche von 29 Hektar<br />

vor, davon wurden nur 22,5 Hektar durchforstet. Eigentlich<br />

sollte auch das Gebiet „Heinig“ durchforstet werden. Da<br />

sich dieser Bereich noch in der Bindungsfrist befindet, ist eine<br />

Förderung hierfür durch das AELF erst ab 2014 möglich.<br />

Um die Förderung zu bekommen, wird mit der Maßnahme<br />

bis zum Ende der Bindungsfrist gewartet. Auch in der Jungpflege<br />

liegt der Plan bei 180 Festmetern auf einer Fläche von<br />

20 Hektar.Tatsächlich wurden aber auf einer Fläche von 28,5<br />

Hektar nur 40 Festmeter erzielt. Dies liegt daran, dass es<br />

sich hier um Jungbestände handelt, die noch keinen Ertrag<br />

werfen, so König. Der Holzeinschlag verteilt sich zu 9 Prozent<br />

auf die Eiche, 5 Prozent auf die Buche, 20 Prozent auf<br />

Hartlaubholz, 1 Prozent auf Buntlaubholz, 3 Prozent auf sonstiges<br />

Laubholz, wie Linde, Birke oder Pappel, 13 Prozent<br />

auf Fichte, 1 Prozent auf das Stammholz von Kiefer und Lärche,<br />

8 Prozent auf Paillettenholz, 10 Prozent auf Nadelholz,<br />

7 Prozent auf Energieholz für Hackschnitzel, 16 Prozent auf<br />

Brennholz für Selbstwerber und 7 Prozent auf Nutzholz. Insgesamt<br />

werden 53 Prozent des <strong>Rimpar</strong>er Einschlages energetisch<br />

verwendet, so König.<br />

Die Kostenübersicht des Waldes zeigt für das Jahr 2012 zu<br />

erwartende Einnahmen in Höhe von 236.000 Euro und Ausgaben<br />

in Höhe von 220.000 Euro. So bleibt ein Überschuss<br />

von 16.000 Euro. Bisher liegen die Einnahmen bei 178.090<br />

Euro, Zuschüsse stehen noch aus. Alles in allem geht Bür-<br />

12<br />

germeister Burkard Losert davon aus, dass das Planziel erreicht<br />

werden kann.<br />

Vorschlag Jahresbetriebsplan 2013<br />

Der Forstwirtschaftsplan sieht einen Hiebsatz von 3700<br />

Festmetern vor. Wie König mitteilte, ist im Jahr 2013 im <strong>Rimpar</strong>er<br />

Gemeindewald ein Hiebsatz von 3310 Festmetern angesetzt,<br />

so dass ein Puffer nach oben bleibt. In der Holzernte<br />

sollen unter anderem hiebsreife Fichten geerntet und<br />

rückgängige Eichen ausgezogen werden. Außerdem stehen<br />

Kronenpflege in der Fichte, die Durchforstung der Zwischenzonen<br />

und Mischwuchsregulierung auf dem Programm. Grobe<br />

Vorwüchse sollen entnommen werden. Im Bereich Forstkulturen<br />

soll die beantragte Förderung wegen Mäusefraß<br />

storniert und Pflanzengassen für die Pflanzung von Hybridnüssen<br />

ausgemäht werden. Die Mäuse sollen weiterhin<br />

bekämpft werden. In den letztjährigen Kulturen will man Ergänzungspflanzungen<br />

mit Kirsche, Eiche, Ahorn, Buche,<br />

Douglasie, Lärche und Tannen durchführen. Auch Saat- und<br />

Ergänzungspflanzungen durch Eichenmast sind vorgesehen.<br />

Für den Unter- und Voranbau müssen rund 10.000 Wildlinge<br />

gewonnen und gepflanzt werden. Der Schutz der Kulturen<br />

durch Zaunneubau und Zaunkontrolle und -reparatur<br />

ist ebenfalls eingeplant. Forstschutzmaßnahmen sollen je<br />

nach Auftreten von Schäden durch das eigene Personal aufgearbeitet<br />

werden. Auch für den sonstigen Forstbetrieb, wie<br />

der Verkehrssicherung, der Schutzausrüstung, dem Entgelt<br />

für die Betriebsleitung und -ausführung, den Fuhrlöhnen,<br />

Mulchen, Telefon, EDV, Bücher, Rückekosten Steuern, Dienstreisen<br />

und Anlagevermögen sind Mittel angesetzt. Sie belaufen<br />

sich auf 75.220 Euro. Ebenso 12.500 Euro für den<br />

Wegebau.<br />

Kalkulation der Holzgeldeinnahmen für 2013<br />

Nachdem die Holzpreise im vergangenen Forstwirtschaftsjahr<br />

angehoben wurden, sah der Waldausschuss dieses<br />

Jahr von einer erneuten Erhöhung ab. Nichts desto trotz sollen<br />

die Preise nach und nach moderat angepasst werden.<br />

Deshalb wurde darauf hingewiesen, dass für das nächste<br />

Forstwirtschaftsjahr 2014 eine Erhöhung um voraussichtlich<br />

einen Euro angestrebt wird. Der Ausschuss stimmte dem zu<br />

(9:0).<br />

Vorschlag zum Haushaltsansatz 2013<br />

Im Jahresbetriebsplan sind für die Holzernte Einnahmen von<br />

198.710 Euro, für die Forstkulturen Ausgaben in Höhe von<br />

29.900 Euro, für den sonstigen Forstbetrieb Ausgaben von<br />

72.720 Euro und für den Wegebau Ausgaben von 12.500 Euro<br />

angesetzt. Einnahmen in Höhe von 18.500 Euro kommen<br />

aus der Bewilligung der Förderung 2012 und 31.500 Euro<br />

aus der für 2013 vorgesehenen Förderung. Für sonstige Beträge<br />

sind Ausgaben von 101.520 Euro, für innere Verrechnungen<br />

24.510 Euro und für Fahrzeug und Betriebsstoffe<br />

6000 Euro angesetzt. In der Summe liegen die Ausgaben bei<br />

247.150 Euro und die Einnahmen bei 248.710 Euro. Zu den<br />

Einnahmen kommen 3390 Euro aus der Jagd- und Fischereipacht.<br />

Demnach bleibt ein Überschuss von 4950 Euro.<br />

Der Waldausschuss stimmte dem Haushaltsansatz einstimmig<br />

zu (9:0).<br />

Information zum Holzmarkt<br />

Forstwirt Hubertus König berichtete, dass beim Handel mit<br />

Holz im gewerblichen Bereich eine große Kundenorientierung<br />

bei der Belieferung an Handel und einheimische Sägewerke<br />

gefragt ist. Da die Werte bei Buche und Fichte um 3<br />

Euro gesunken sind ist die Kundenpflege und zum Teil auch<br />

ein Kundenwechsel nötig. Das Wertholz müsse weite Wege,<br />

unter anderem bis in die Niederlande und nach Belgien gehen,<br />

um gut bezahlt zu werden. Durch die große Brennholznachfrage<br />

wurde der Preis von Industrieholz nach oben gedrückt.<br />

gez. Nadja Kess


★<br />

★<br />

Die besten Wünsche für ein schönes Weihnachtsfest<br />

★<br />

und herzlichen Dank an all’ unsere Kunden<br />

für das entgegengebrachte Vertrauen.<br />

★<br />

★ Für das neue Jahr wünscht Ihnen Ihr ★<br />

Maler- und Verputzerteam Gesundheit, Glück und Erfolg.<br />

WERNER WECKESSER<br />

Putz – Stuck – Wärmedämmung GmbH & Co. KG<br />

Diana Kasprzyk<br />

Tel. 0 93 65/32 28<br />

★<br />

★<br />

Austraße 93<br />

97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Tel. 0 93 65 / 39 25<br />

Fax 09365/5301<br />

Wir möchten in den letzten Tagen des Jahres es nicht<br />

versäumen, Ihnen ein frohes Weihnachtsfest in Harmonie<br />

und Geborgenheit und mit viel Zeit für die Menschen,<br />

die Ihrem Herzen nahe sind, zu wünschen.<br />

Mögen Gesundheit, Glück und Zufriedenheit die<br />

stetigen Wegbegleiter für 2013 sein.<br />

Es grüßen Sie herzlichst<br />

Diana Kasprzyk und Svenja Lochner<br />

<strong>Markt</strong>platz 4<br />

97222 <strong>Rimpar</strong><br />

13


14<br />

Seit<br />

1953<br />

✯ ✯ ✯ ✯<br />

Niederhoferstr. 14<br />

Telefon 97 13<br />

Lohnstraße 2<br />

Telefon 98 40<br />

Der Partyservice<br />

Festlich<br />

essen und<br />

genießen zur<br />

Weihnachtszeit<br />

Unser Weihnachtsangebot<br />

vom 20. 12. mit 24. 12. 2012<br />

✷ Rinderbraten<br />

besonders zart 100 g nur 1,08 €<br />

✷ Rouladenpfanne<br />

mit Paprikastreifen 100 g nur 1,08 €<br />

✷ Cordonbleu vom Schwein<br />

mit Schinken<br />

und Käse gefüllt 100 g nur 0,89 €<br />

✷ Fränkische Geräucherte<br />

aus dem Buchenrauch 100 g nur 0,98 €<br />

✷ Festtagsaufschnitt<br />

mit Pastete 100 g nur 0,98 €<br />

✷ Wacholderschinken<br />

eine besondere Spezialität 100 g nur 1,38 €<br />

✷ Rotweinkäse<br />

am Stück,<br />

45% Fett i. Tr.<br />

100 g nur<br />

1,68 €<br />

Waldpilztopf<br />

eine besondere Empfehlung<br />

100 g<br />

–,99 €<br />

Außerdem halten wir für Sie bereit:<br />

✷ Spanferkelrollbraten<br />

✷ frische Geflügelspezialitäten<br />

✷ Vollmilch-Kalbfleisch<br />

✷ junges Lammfleisch<br />

✷ Fondue- und Raclettespezialitäten<br />

Danke für Ihr<br />

entgegengebrachtes<br />

Vertrauen.<br />

Ein frohes<br />

Weihnachtsfest und<br />

ein glückliches<br />

neues Jahr wünscht<br />

Ihre Metzgerei Erk<br />

www.metzgerei-erk.franken-regio.de<br />

Wir wünschen allen Kunden,<br />

Freunden und Bekannten<br />

ein frohes Weihnachtsfest,<br />

viel Glück sowie eine<br />

unfallfreie Fahrt im neuen Jahr.<br />

FAIR UND GÜNSTIG<br />

Herbert + Christian HARTMANN GbR<br />

Estenfelder Str. 19 · 97222 <strong>Rimpar</strong>/OT Maidbronn<br />

Tel. 0 93 65 / 94 94 · Fax 52 45 · www.hartmann-autodienst.de<br />

Allen Patienten und<br />

ihren Angehörigen,<br />

Freunden und Bekannten<br />

ein frohes Weihnachtsfest<br />

und viel Glück und Gesundheit<br />

im neuen Jahr.<br />

JOSEF MEYER<br />

Ambulanter Pflegedienst<br />

Niederhoferstr. 41 · 97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Tel. 0 93 65/89 74 70 · Fax 89 74 71<br />

Mobil: 0151/25 24 50 18<br />

www.jm-pflegedienst.de


Wissenswertes<br />

Bürgerversammlungen<br />

Zu den Bürgerversammlungen in den Ortsteilen:<br />

<strong>Rimpar</strong> am Montag, 28. 1. 2013<br />

im Gasthaus Lamm;<br />

Maidbronn am Dienstag, 29. 1. 2013<br />

in der Mehrzweckhalle und<br />

Gramschatz am Mittwoch, 30. 1. 2013<br />

im Bürgerhaus<br />

ist die gesamte Bevölkerung recht herzlich eingeladen.<br />

Der Beginn ist jeweils um 20.00 Uhr.<br />

gez. Losert<br />

1. Bürgermeister<br />

Die gemeindlichen Sportstätten sind am<br />

24. 12. 2012 Heiliger Abend<br />

25. 12. 2012 1. Weihnachtsfeiertag<br />

26. 12. 2012 2. Weihnachtsfeiertag<br />

31. 12. 2012 Silvester<br />

1. 1. 2013 Neujahr<br />

geschlossen.<br />

gez. Losert<br />

1. Bürgermeister<br />

Neujahrsempfang 2013<br />

Zum Neujahrsempfang 2013<br />

am 13. Januar 2013 um 13.30 Uhr<br />

in der Alten Knabenschule, Hofstr. 3,<br />

ist die gesamte Bevölkerung<br />

sehr herzlich eingeladen.<br />

gez. Losert<br />

1. Bürgermeister<br />

Workshop<br />

Gramschatz und der Gramschatzer Wald<br />

Mehr als 1000 Jahre Kulturlandschaft im Norden von<br />

Würzburg.<br />

Nach den drei Vorträgen von Albert Wiesner, Antje<br />

Julke und Dr. Gerrit Himmelsbach, die auf den Vorarbeiten<br />

des 2011 überraschend verstorbenen Prof.<br />

Detlef Busche basieren, wollen wir nun am Dienstag,<br />

18. Dezember 2012, 19.30 Uhr, im Bürgerhaus in<br />

Gramschatz, Schulzengasse, einen Workshop zur<br />

Vorbereitung auf die Erweiterung des Europäischen<br />

Kulturweges durchführen. Alle interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

gez. Dr. Himmelsbach, Projektleiter<br />

Burkard Losert, 1. Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Bebauungsplan für das Baugebiet<br />

„Sonnenweg-Lohenweinberg“<br />

Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

gemäß § 3 Abs. 1 BauGB<br />

Der <strong>Markt</strong>gemeinerat des <strong>Markt</strong>es <strong>Rimpar</strong> hat am<br />

2. 9. 2011 die Aufstellung des Bebauungsplanes<br />

„Sonnenweg-Lohenweinberg“ im Ortsteil <strong>Rimpar</strong><br />

beschlossen.<br />

Nach § 3 Abs. 1 BauGB sind bei der Aufstellung von<br />

Bauleitplänen die Bürger frühzeitig zu beteiligen.<br />

Die Beteiligung der Bürger erfolgt auf folgende Weise:<br />

Die Planunterlagen über den Bebauungsplan<br />

für das Baugebiet „Sonnenweg-Lohenweinberg“<br />

können in der Zeit vom 10. 12. 2012 bis einschließlich<br />

23. 1. 2013 im Rathaus <strong>Rimpar</strong>,<br />

Schloßberg 1, 97222 <strong>Rimpar</strong>, während der allgemeinen<br />

Dienststunden, Montag – Freitag 8.00 –<br />

12.00 Uhr, Mittwoch Nachmittag 16.00 – 18.00 Uhr,<br />

eingesehen werden.<br />

Weiterhin besteht am 20. 12. 2012 in der Zeit von<br />

18.00 – 20.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses<br />

die Möglichkeit zur Erläuterung des Bebauungsplanes<br />

„Sonnenweg-Lohenweinberg“.<br />

Die Bürger haben die Möglichkeit, sich während der<br />

Auslegungsdauer schriftlich oder zur Niederschrift<br />

zu den Planungsabsichten des <strong>Markt</strong>es <strong>Rimpar</strong> zu<br />

äußern.<br />

gez. Losert, 1. Bürgermeister<br />

Wohnungssuche!<br />

Aufruf des <strong>Markt</strong>es <strong>Rimpar</strong><br />

Der <strong>Markt</strong>gemeinderat hat nach Ablauf des Architektenworkshops<br />

im Frühjahr die umfassende Neugestaltung<br />

der Ortsmitte im Zuge der Ortssanierung beschlossen.<br />

In diesem Zusammenhang ist auch vorgesehen, das<br />

gemeindliche Gebäude Hofstraße 1 abzubrechen.<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong> ist selbstverständlich bemüht, für<br />

die Mieter des Anwesens rechtzeitig adäquaten Ersatzwohnraum<br />

zu finden.<br />

Die Bürgerschaft wird deshalb gebeten, der Gemeinde<br />

– soweit vorhanden – freie Wohnungen (unter Angabe<br />

von Wohnungsgröße sowie Ausstattung etc.)<br />

mitzuteilen, die für eine Vermietung an die betreffenden<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürger in Frage kämen.<br />

Für Rückfragen steht der geschäftsleitende Beamte,<br />

Herr Amon, gerne zur Verfügung (Tel. 09365/8067-<br />

16).<br />

<strong>Rimpar</strong>, 28.11.2012 gez. Losert<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong> 1. Bürgermeister<br />

Das Landratsamt Würzburg<br />

sowie alle Außenstellen einschließlich<br />

der Dienststelle Ochsenfurt<br />

sind am Montag, 24. 12. 2012 (Heiligabend)<br />

sowie am Montag, 31. 12. 2012 (Silvester)<br />

geschlossen.<br />

15


Aktivitäten am Walderlebniszentrum<br />

Gramschatzer Wald im Dezember 2012 und<br />

Januar 2013<br />

Hinweise:<br />

Führungen werden in der Regel durch Mitarbeiter des<br />

Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald durchgeführt;<br />

falls dies nicht der Fall ist, so wird die Führung namentlich<br />

benannt.<br />

16<br />

Stellenausschreibung<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong> stellt zum Beginn des Betreuungsjahres<br />

2013/2014 am 1. 9. 2013 in den gemeindlichen<br />

Kindertagesstätten folgende Praktikumsplätze bereit:<br />

1. Erzieherpraktikanten/-innen<br />

im Rahmen der Berufsausbildung zum Erzieher / zur<br />

Erzieherin.<br />

2. Dienstleistung im Rahmen des Freiwilligen<br />

Sozialen Jahres.<br />

Als Entlohnung wird jeweils ein monatliches Taschengeld<br />

gewährt.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lichtbild,<br />

Lebenslauf, Zeugnisse etc.) werden bis spätestens<br />

18. Januar 2013 an den <strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong>, Schlossberg 1,<br />

97222 <strong>Rimpar</strong>, erbeten. Für weitere Auskünfte steht<br />

Herr Amon, Telefon 0 93 65/8067-16, gerne zur Verfügung.<br />

gez. Losert, 1. Bürgermeister<br />

Am 27. und 28. Dezember 2012<br />

ist das Rathaus geschlossen.<br />

gez. Bürgermeister Losert<br />

Wintervortragsreihe des Unibundes – gemeinsame<br />

Veranstaltungsreihe von <strong>Rimpar</strong>, Estenfeld<br />

und Kürnach<br />

Als nächster Vortrag wird Ihnen präsentiert:<br />

Mittwoch, 9. 1. 2013, 20.00 Uhr, Hauptschule Estenfeld<br />

Philipp Gieg, M.A.<br />

Professur für Europaforschung und<br />

Internationale Beziehungen<br />

„Neue Weltmacht Indien?“<br />

Seit der wirtschaftlichen Öffnung Anfang der 1990er Jahre<br />

durchlebt Indien eine rasante ökonomische Entwicklung. Immer<br />

häufiger wird von dem Land als künftiger Weltmacht gesprochen.<br />

Nach einem Rückblick auf die indische Außenpolitik<br />

seit der Unabhängigkeit 1947 sollen die Entwicklungen<br />

der letzten zwei Jahrzehnte in den Blick genommen werden:<br />

Hat sich Neu-Delhis Außenpolitik den geänderten Rahmenbedingungen<br />

angepasst? Geht mit dem wirtschaftlichen<br />

Aufstieg auch eine gewichtigere weltpolitische Rolle einher?<br />

Wie immer ist der Eintritt zu dieser Veranstaltung kostenfrei<br />

und es besteht im Anschluss an den Vortrag die Gelegenheit<br />

zu persönlichen Gesprächen mit der Vortragenden und untereinander<br />

bei einem kleinen Imbiss mit Gebäck und Wein.<br />

Wir freuen uns, Sie im Namen des Unibundes in Estenfeld<br />

begrüßen zu dürfen. Von <strong>Rimpar</strong> aus besteht die Möglichkeit<br />

einen kostenlosen Fahrservice in Anspruch zu nehmen. Abfahrt:<br />

19.30 Uhr ab Schloss Grumbach.<br />

gez. Ulrike Haase<br />

Leiterin des Koordinierungskreises <strong>Rimpar</strong><br />

Teilnehmerbeitrag:<br />

1,00 Euro für Kinder, 2,00 Euro für Erwachsene, 4,00 Euro<br />

für Familien.<br />

Vorherige Anmeldung ist für uns wichtig, damit bei starkem<br />

Zuspruch genügend Personal bereit steht – einfach unter<br />

0 93 60/99 398 01 anrufen!<br />

Hinweis: Ab 15 Personen können Führungen bei freier Kapazität<br />

nach Ansprache auch außerhalb dieses Programmes<br />

gebucht werden.<br />

Treffpunkt ist in der Regel auf der Terrasse im Eingangsbereich<br />

des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald; ist dies<br />

ausnahmsweise nicht der Fall, so wird darauf hingewiesen.<br />

Informationen Programm im Internet unter:<br />

www.walderlebniszentrum-gramschatzer-wald.de<br />

Sonntag, 16. 12. 2012: „In dulci jubilo – unser eigener<br />

Weihnachtsengel“<br />

Unsere Werkstatt ist von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr für kreative<br />

Geister geöffnet. Zum Teilnehmerbeitrag kommen 3,–<br />

Euro Materialkosten pro Engel. Der Förderverein Walderlebniszentru<br />

Gramschatzer Wald e.V. bietet von 13.00 Uhr bis<br />

16.30 Uhr Kaffee und Kuchen an.<br />

Mittwoch, 19. 12. 2012: „Die Europäische Lärche, der<br />

Baum des Jahres 2012“<br />

Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche. Beginn:<br />

14.15 Uhr. Dauer: 1,5 Stunden.<br />

Sonntag, 23. 12. 2012: „Waldweihnacht im Gramschatzer<br />

Wald“<br />

Führung für Familien mit Kindern ab 4 Jahren. Beginn: 14.15<br />

Uhr. Dauer: 1,5 Stunden. Zum Teilnehmerbeitrag kommt pro<br />

Person 1,– Euro für Gewürzpunsch und Plätzchen. Der Förderverein<br />

Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald e.V. bietet<br />

von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr Kaffee und Kuchen an.<br />

Das Walderlebniszentrum ist an Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag,<br />

Silvester, Neujahr und samstags geschlossen,<br />

ansonsten in den Ferien jeweils von 13.00<br />

Uhr bis 16.30 Uhr für die Besucher geöffnet.<br />

Donnerstag, 27. 12. 2012: „Wald weltweit – Holz kocht!“<br />

Aktivität für Kinder ab 8 Jahren. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer:<br />

2,5 Stunden. Zum Teilnehmerbeitrag kommt 1,– Euro für die<br />

Suppe.<br />

Sonntag, 30. 12. 2012. „Waldwerkstatt – Wir basteln<br />

Waldwichtel und andere Fantasiewesen“<br />

Angebot für Familien mit Kindern ab 5 Jahren.Von 13.30 Uhr<br />

bis 16.00 Uhr ist die Waldwerkstatt geöffnet; große und kleine<br />

Bastelfreunde können während dieser Zeit in der Waldwerkstatt<br />

aktiv sein.Teilnehmerbeitrag zuzüglich 2,– Euro für<br />

Material. Der Förderverein Walderlebniszentrum<br />

Gramschatzer Wald e.V. bietet von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Kaffee und Kuchen an.<br />

Mittwoch, 2. 1. 2013: „Wanderung ins Neue Jahr“<br />

Bitte festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende<br />

Kleidung tragen! Wanderung für geübte. Beginn: 14.15 Uhr.<br />

Dauer: 3 Stunden.<br />

Donnerstag, 3. 1. 2013: „Tiere im Winter“<br />

Führung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Beginn: 14.15<br />

Uhr. Dauer: 1,5 Stunden.<br />

Sonntag, 6. 1. 2013: „Waldwerkstatt – Kerzen<br />

schmücken“<br />

Aktivität für Familien mit Kindern ab 5 Jahren. Unsere Werkstatt<br />

ist von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr für kreative Geister<br />

geöffnet. Zum Teilnehmerbeitrag kommen 3,– Euro Materialkosten<br />

pro Kerze. Der Förderverein Walderlebniszentrum<br />

Gramschatzer Wald e.V. bietet von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Kaffee und Kuchen an.


Niederhoferstraße 39 · 97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Tel. 0 93 65 / 43 20 · Fax 0 93 65 / 12 09<br />

Getrübte<br />

Weihnacht<br />

Dreht man die Zeit ein Stück zurück<br />

überschattet Weihnacht ein getrübtes Glück.<br />

Im Land da herrschte Krieg und Not,<br />

zum Essen gab’s kaum ein trocken Brot.<br />

In den Geschäften konnte man nichts kaufen,<br />

für das nötigste musste man oft weit laufen.<br />

Derjenige, der nicht tauschen kann,<br />

der stellt sich ganz weit hinten an.<br />

Doch Weihnachtszeit kam jedes Jahr –<br />

ganz egal wie schlecht die Zeit auch war.<br />

Ein Christbaum schmückte jedes Haus,<br />

ragt er auch aus Ruinen raus.<br />

Am Baum die Lichter hell und klar<br />

lässt kurz vergessen – wie schrecklich<br />

dieser Krieg doch war.<br />

Die Menschen hatten nur den einen Wunsch<br />

allein – Frieden soll’s bald wieder sein.<br />

Lass diese Zeit nie wieder kehren,<br />

doch soll sie uns ein Stück belehren.<br />

Materielle Werte sind nicht wichtig,<br />

Geschenke in Maßen, die sind richtig.<br />

Denkst du auch an diese Zeit zurück<br />

begreifst du erst das wahre Gück.<br />

Andrea Benak<br />

Frohe Festtage wünscht Ihnen<br />

das gesamte Team der Fa. Haustechnik Benak<br />

17


❋<br />

18<br />

Schlossberg 1 · <strong>Rimpar</strong><br />

Telefon 0 93 65/38 44<br />

Petra Vehse<br />

frohes<br />

Wein-achten<br />

merry<br />

christ-mass<br />

Wir wünschen unseren Gästen<br />

ein besinnliches Weihnachtsfest<br />

und einen guten Rutsch ins neue Jahr!<br />

Ihre Petra Vehse + Team<br />

Neue Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Fr. ab 16.30 Uhr<br />

Sa., So. + Feiertage<br />

durchgehend ab 11.30 Uhr<br />

Mittwoch Ruhetag<br />

Öffnungszeiten während der Feiertage:<br />

Am 24. Dezember geschlossen.<br />

1. + 2. Weihnachtsfeiertag ab 11.30 Uhr<br />

durchgehend warme Küche.<br />

Silvester von 17 – 23 Uhr (bitte reservieren!).<br />

Am 1. Jan. 2013 ab 12.00 Uhr<br />

Neujahrslunch<br />

Suppe, Knöchli oder Spanferkelrollbraten mit<br />

Kraut, Fischgerichte kalt + warm,<br />

Dessert + 1 Glas Neujahrssekt 13,50 €<br />

(Reservieren Sie rechtzeitig!)<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

all’ unseren Gästen, Vereinen,<br />

Kartpartien und Stammtischrunden<br />

für ihre Treue.<br />

Wir freuen uns darauf,<br />

Sie auch im neuen Jahr mit<br />

leckeren Speisen und kühlen<br />

Getränken verwöhnen zu dürfen.<br />

❋ ❋<br />

Wir wünschen allen<br />

unseren Kunden,<br />

Freunden und Bekannten zum<br />

Fest des Erlösers<br />

offene Herzen, die Fülle<br />

seiner Gaben aufzunehmen.<br />

Mögen seine Gaben uns im<br />

kommenden Jahr<br />

stärken und schützen.<br />

Metallbau · Rolladen · Jalousien · Tore<br />

Markisen · Wintergartenbeschattung<br />

PAUL SCHÖMIG · Gartenstr. 27<br />

97261 Güntersleben · Tel. 0 93 65/52 16 · Fax 52 17<br />

Ein frohes Weihnachtsfest<br />

und viel Glück im neuen Jahr 2013<br />

sowie allseits gute Fahrt wünschen wir<br />

allen Kunden, Freunden und Bekannten<br />

und sagen herzlichen Dank<br />

für das entgegengebrachte Vertrauen.<br />

QUATTRO MICHL & REIFEN HERBIE · Engelbert-Kraus-Str. 4<br />

97222 <strong>Rimpar</strong> · Tel. 0 93 65/15 75 · Fax 13 97 · www.quattro-michl.de<br />


Volkstrauertag in <strong>Rimpar</strong> und Maidbronn<br />

Der November ist der Monat der Gedenktage: Allerheiligen, Allerseelen, Pogromnacht, Volkstrauertag und Totensonntag. „Was<br />

veranlasst uns zum Gedenken, zu kollektiver Trauer?“ fragte Bürgermeister Burkard Losert am Mahnmal für die Gefallenen der<br />

beiden Weltkriege. „Trauer bedeutet Innehalten in der Alltagshektik und mediendurchfluteten Welt. Trauer vereint und verbindet.<br />

Gemeinsame Trauer gibt Kraft.“ Auch in unserer Zeit sind nahezu hundert Soldaten der Bundeswehr im gefährlichen Auslandseinsatz<br />

gestorben. Im Gedenken an die vielen Opfer der Kriege, der getöteten Bundeswehrsoldaten und der Opfer von<br />

Terror und Gewalt legte Losert am Denkmal einen Kranz nieder. Hans-Joachin Rudolph erinnerte an die Ziele und Aufgaben<br />

des VdK und legte im Namen des Ortsverbandes ebenfalls einen Kranz nieder. In <strong>Rimpar</strong> leisteten geistlichen Beistand Pfarrerin<br />

Bettina Lezuo und Pfarrer Dr. Eugen Daigeler. Der Frauenchor Liederkranz <strong>Rimpar</strong> (Leitung: Jörg Hofmann) und die Musikkapelle<br />

(Leitung: Jochen Lorenscheit) begleiteten das Gedenken musikalisch. Ehrenwache hielten die Reservistenkameradschaft<br />

und die Feuerwehr <strong>Rimpar</strong>. Beim Gedenken zum Volkstrauertag in Maidbronn leistete geistlichen Beistand Dr. Helmut<br />

Gabel. Der Gesangverein Maidbronn (Leitung: Hans-Jörg Ewert) und die Musikkapelle Maidbronn (Leitung: Thomas<br />

Schmitt) begleiteten das Gedenken musikalisch. Ehrenwache hielt die Freiwillige Feuerwehr Maidbronn.<br />

Foto: Kurt Mintzel und Manuela Weidner<br />

Volkstrauertag in Gramschatz<br />

Nach dem Gottesdienst versammelten sich am Volkstrauertag die Fahnenabordnungen der Vereine und die Gramschatzer Bürger<br />

am Mahnmal, um der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft zu gedenken. Nach den Segensgebeten durch Pater Edmund<br />

und der Ansprache des zweiten Bürgermeisters Dirk Wiesner legte der Vorstand der Soldaten- und Reservistenkameradschaft<br />

Gramschatz den Kranz nieder. Musikalisch umrahmt wurde die Gedenkfeier von der Musikkapelle Gramschatz mit der Melodie<br />

zum Lied „Ich hatt´ einen Kameraden“ und dem Deutschlandlied. Foto: Nadja Kess<br />

Foto: Traudl Baumeister<br />

Elfriede Bausenwein und Elisabeth Lutz<br />

verabschiedet<br />

Mit Blumen, einem Präsent sowie einem herzlichen Dank für<br />

viele Jahre im Dienst der Sozialstation St. Gregor Fährbrück<br />

e.V. verabschiedete der Vorsitzende, Dr. Joachim Riedmayer<br />

(Mitte), bei der letzten Mitgliederversammlung die Mitarbeiterinnen<br />

Elfriede Bausenwein (links) und Elisabeth Lutz<br />

(rechts) in den verdienten Ruhestand. Für Erstgenannte begann<br />

am 1. Juli 2012 die Freizeitphase der Altersteilzeit,<br />

Zweitere beendete ihre aktive Phase am 1. Dezember. Begonnen<br />

hatte Bausenwein, die spätere Hygienebeauftragte,<br />

ihren Dienst in der Senioren-Tagespflege in <strong>Rimpar</strong> im Dezember<br />

1998. Lutz, seit dem Frühjahr 2009 Vorsitzende der<br />

Mitarbeitervertretung bei St. Gregor, trat 2002 ihre Stelle im<br />

ambulanten Dienst Kürnach an. Mit ihrer großen Erfahrung,<br />

lobte Riedmayer, sei die Pflegehelferin stets eine wertvolle,<br />

verlässliche Mitarbeiterin gewesen: „Sie haben sich für uns<br />

zu einer wahrhaften Fachkraft entwickelt.“<br />

gez. Traudl Baumeister<br />

19


Adalbert Winkler und Renate Halbig wurden von Bürgermeister Burkard Losert in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.<br />

Verabschiedung von Renate Halbig und Adalbert<br />

Winkler in den Vorruhestand<br />

In der Personalversammlung der Bediensteten des <strong>Markt</strong>es<br />

<strong>Rimpar</strong> hat Bürgermeister Losert zwei langjährige Mitarbeiter<br />

der <strong>Markt</strong>gemeinde in den Vorruhestand verabschiedet.<br />

Adalbert Winkler, der seit über 32 Jahren seinen Dienst im<br />

Bauhof und im Forst der <strong>Markt</strong>gemeinde versah. erwarb<br />

1984 die Qualifikation zum Forstwirt. Ab 2004 wurde Herr<br />

Winkler wegen Umstrukturierungen dem gemeindlichen<br />

Bauhof zugeteilt und war schwerpunktmäßig für Schreinerund<br />

Zimmerarbeiten und die gemeindlichen Spielplätze zuständig.<br />

Renate Halbig wurde 1999 für die Telefonvermittlung, das<br />

<strong>Rimpar</strong> Aktuell, die Volkshochschule und die Mitarbeit im Bereich<br />

Öffentliche Sicherheit und Ordnung eingestellt. Seit Mai<br />

2004 hat Frau Halbig in Vollzeit alle im Einwohnermeldeamt<br />

anfallenden Aufgaben, wie Meldewesen, Ausweisangelegenheiten,<br />

Sozialversicherungs- und Sozialwesen übernommen.<br />

Als Ansprechpartnerin für <strong>Rimpar</strong> Aktuell hat sie sich<br />

um die Erstellung als auch die Verteilung desgleichen<br />

gekümmert.<br />

Personalratsvorsitzende Birgit Derr gab den beiden Vorruheständlern<br />

noch eine kurze Geschichte zum Nachdenken<br />

über Zufriedenheit und Dankbarkeit mit auf den Weg<br />

Gemeinsam mit Bürgermeister Losert wünschte Derr den<br />

beiden Vorruheständlern einen guten Start in den neuen Lebensabschnitt<br />

und einen frohen langen Ruhestand bei guter<br />

Gesundheit.<br />

Stromzählerablesung in <strong>Rimpar</strong> und Maidbronn<br />

In der Zeit vom 2. 1. 2013 bis zum 18. 1. 2013 werden die<br />

Zähler im Netz der Mainfranken Netze GmbH in der Gemeinde<br />

<strong>Rimpar</strong> und Maidbronn abgelesen.<br />

Die Ablesung findet durch die Würzburger Versorgungs- und<br />

Verkehrs-GmbH, Hauerring 5, 97070 Würzburg, im Auftrag<br />

der Mainfranken Netze GmbH statt.<br />

Ersatztermin ist der nach dem Ablesetag folgende Werktag.<br />

Sollten wir Sie am Ersatztermin nicht antreffen, erhalten Sie<br />

eine Ablesekarte zur Selbstablesung. Werden die Zählerstände<br />

nicht rechtzeitig mitgeteilt, werden geschätzte Ersatzwerte<br />

für die Abrechnung verwendet!<br />

Das Personal führt einen Ausweis der WVV mit sich und<br />

kann diesen auf Wunsch vorzeigen.<br />

Bitte ermöglichen Sie uns den Zugang zu Ihrer Messeinrichtung.<br />

20<br />

Hohe Anerkennung für die Ökowinzer Rumpel<br />

und Schömig<br />

Es ist geschafft: Weinbau Rumpel und Schömig steht im unabhängigen<br />

„Standardwerk zum deutschen Wein“ von Gerhard<br />

Eichelmann. Dies bedeutet eine hohe Anerkennung<br />

und Ehre für die beiden <strong>Rimpar</strong>er Winzer. In diesem Werk<br />

sind 930 Weingüter und 9666 Weinsorten verzeichnet. In<br />

acht Kategorien – gemäß vergebener Punkte – werden die<br />

Weine von völlig ungenügend bis großartig bzw. Weltklasse<br />

benotet.<br />

Klemens Rumpel und Manfred Schömig, genannt „Schnelzer“,"<br />

bauen seit 1986 auf zwei Hektar Weinreben in der Lage<br />

Kobersberg nach ökologischen Gesichtspunkten an. Beide<br />

sind Mitglieder bei „Naturland“ und beim Bund Fränkischer<br />

Ökowinzer, bei dem Klemens Rumpel sogar Vorsitzender<br />

ist. Ausgebaut werden die Weine in Wiesenbronn.<br />

2009 waren wir „angetan von den reintönigen Weinen und<br />

den für Franken extrem niedrigen Preisen“, lobt das Standardwerk<br />

Eichelmann. In der weiteren Beurteilung heißt es:<br />

„Die Kollektion präsentiert sich sehr gleichmäßig auf gutem<br />

Niveau!“ Insgesamt wurden sieben Weinsorten mit der Note<br />

gut bewertet. Gefallen fand man auch an den beiden Seccos<br />

aus Müller-Thurgau-Reben, sie seien frisch und gradlinig.<br />

Zwei erhielten sogar die Note „sehr gut“.<br />

Auch wenn <strong>Rimpar</strong> mit seinen wenigen Weinlagen nicht als<br />

„lieblicher Weinort“ bekannt ist, die beiden Winzer Rumpel<br />

und Schömig sorgen für einen überörtlichen Bekanntheitsgrad<br />

durch die von amtlicher Seite bestätigte Auszeichnung.<br />

Über die nach wie vor moderaten Preise kann man sich freuen.<br />

Zum Erwerb muss man allerdings Klemens Rumpel und<br />

Manfred Schömig besuchen – sie versenden keine Weine.<br />

gez. Kurt Mintzel


Ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr<br />

wünschen wir unseren Kunden, Freunden und Bekannten.<br />

Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen im vergangenen Jahr.<br />

Auch<br />

der müde<br />

Nikolaus<br />

ruht sich in<br />

der Pension<br />

Meyer aus…<br />

Wir wünschen<br />

ein frohes<br />

Weihnachtsfest<br />

und ein<br />

glückliches<br />

neues Jahr.<br />

PENSION MEYER<br />

11 komfortabel ausgestattete Doppelzimmer,<br />

teilweise mit Balkon (auch als EZ nutzbar).<br />

● Dusche / WC<br />

● Schreibtisch, Faxanschluss<br />

und DSL-Wlan-Flatrate<br />

● TV / Telefon / Minibar<br />

● Reichhaltiges Frühstück<br />

● Parkplätze am Haus<br />

Annegret Meyer · Austraße 16a · 97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Telefon 0 93 65/800 700 · Fax 0 93 65/800 70-455<br />

www.pension-meyer-rimpar.de<br />

97222 <strong>Rimpar</strong> · Kettelerstraße 21<br />

Tel. (0 93 65) 80 84-0 · Fax 80 84-40<br />

e-mail: info@sondheimer.net<br />

21


22<br />

HAARMEILE RIMPAR<br />

<strong>Markt</strong>str. 3 · Tel. 0 93 65/88 95 94<br />

★ ★<br />

Es ist wieder mal soweit,<br />

willkommen in der Weihnachtszeit.<br />

Brauchen Sie noch was zum Schenken,<br />

sollten Sie an die Haarmeile denken.<br />

Für Frauen Schmuck und schöne Kleider,<br />

aber nicht für Männer – leider.<br />

Doch in der Zeit der Weihnachtssterne,<br />

gibt es die Flatrate,<br />

die nimmt (Mann) gerne.<br />

★<br />

★<br />

★<br />

★<br />

✴ ✴<br />

★ ★<br />

✴<br />

Klaus Heller<br />

Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag<br />

von 9.00 –18.00 Uhr · Samstag von 9.00 –13.00 Uhr<br />

E. Troll GmbH<br />

Bau- und Kunstschlosserei<br />

Wir bedanken uns<br />

recht herzlich<br />

für das<br />

entgegengebrachte<br />

Vertrauen im<br />

vergangenen Jahr<br />

und wünschen<br />

allen Kunden, Freunden<br />

und Bekannten<br />

ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein glückliches<br />

neues Jahr!<br />

✴<br />

★ Fröhliche Weihnachten ★<br />

und ein glückliches neues Jahr<br />

✴ Ihr Haarmeile-Team ✴<br />

Kettelerstraße 90 · <strong>Rimpar</strong><br />

Tel. 0 93 65/43 70 · Fax 49 21<br />

E-mail: info@schlosserei-troll.de<br />

Internet: www.schlosserei-troll.de<br />

Norbert Börtlein<br />

Weinbergstraße 15<br />

97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Telefon 0 93 65 / 98 52<br />

Mobil 0175 / 192 28 39<br />

● Garten- und Baumlandpflege<br />

● Keller- und Speicherentrümpelung<br />

● Obstbaumschnitt<br />

● Urlaubs- und Krankheitsvertretung<br />

● Winter- und Kehrdienst<br />

Ein frohes Weihnachtsfest<br />

und viel Glück und<br />

Gesundheit im neuen Jahr<br />

wünsche ich allen Kunden,<br />

Freunden und Bekannten.<br />

Wir danken unseren treuen<br />

Kunden für ihr Vertrauen<br />

und wünschen allen<br />

ein frohes Weihnachtsfest<br />

und eine unfallfreie Fahrt<br />

im neuen Jahr!<br />

Ölbergstraße 4<br />

97294 Unterpleichfeld<br />

Telefon 0 93 67/86 30<br />

info@rumpel-stark.de<br />

www.rumpel-stark.de


Informiert…<br />

Bürgerbus<br />

Veranstaltungen<br />

Besuch der Museen<br />

im Grumbachschloss<br />

Sozialdienste/Sozialberatungen<br />

Bürgerbus<br />

Es haben sich vier neue FahrerInnen gemeldet und den Beförderungsschein<br />

erhalten. Es sind dies: Susanne Bausenwein,<br />

Ulrich Hung, Heinz Kess und Peter Querberitz. Ihnen<br />

ein Dankeschön!<br />

Es hat auch den Anschein, dass die Touren (Gramschatz<br />

und im Innerort) immer mehr angenommen werden. Es<br />

braucht einfach seine Zeit, bis sich dieses Projekt „einfährt“<br />

und herumspricht. Wir sind vom Gelingen überzeugt.<br />

Veranstaltungen<br />

Besuch der Museen im Grumbachschloss<br />

Im Rahmen der Seniorenwochen hat der Seniorenrat zu einem<br />

Besuch der Museen im Grumbachschloss eingeladen.<br />

Zahlreiche Besucher waren angetan vom Rittersaal, dem<br />

Historischem – sowie dem Maurer- und Zimmerei-Museum.<br />

Frau Busche und Herr Hamberger verstanden es eindrucksvoll,<br />

die vielen Kostbarkeiten und Gegenstände der Museen<br />

zu erklären. Das Bäckermuseum ist eine der wenigen Museen,<br />

die es auf diesem Gebiet gibt. Man muss es einfach<br />

gesehen haben. Sehr interessant waren auch die Informationen<br />

über die <strong>Rimpar</strong>er Maurer, die ja fast in ganz Deutschland<br />

tätig waren. Das Grumbachschloss mit seinen Museen<br />

ist wirklich ein Aushängeschild für unsere Gemeinde.<br />

PC-Kurs für Fortgeschrittene<br />

Nach Rücksprache mit der Schulleitung der Maximilian Kolbe<br />

Mittelschule findet der 4. PC Kurs für Fortgeschrittene am<br />

Freitag, den 18. 1. 2013, 13.30 Uhr, statt. Die Teilnehmer treffen<br />

sich insgesamt acht Mal und die Kursgebühren werden<br />

beim ersten Treffen eingesammelt.<br />

Es sind noch zwei Plätze zu vergeben, also nutzen Sie die<br />

günstige Gelegenheit!<br />

<strong>Vorschau</strong> 2013<br />

● Einführung in die Digitalfotografie<br />

● Wanderung mit dem Forum 55<br />

● Wer bezahlt, wenn Angehörige im Pflegeheim sind?<br />

● PC-Kurs „Bildbearbeitung“<br />

● Führung und Besichtigung am Kaltenbrunn und Walderlebniszentrum<br />

● Führung und Besichtigung der Pfarrkirche in Maidbronn<br />

Bitte beachten Sie die Infos in den nächsten Ausgaben von<br />

<strong>Rimpar</strong> aktuell.<br />

Sozialberatungen/Sozialdienste<br />

„Zeit füreinander haben“<br />

unter der Telefonnummer 208 99 60.<br />

Sozial-Beratungen<br />

Ein Angebot des Seniorenrates. Rufen Sie an: Herrn Günter<br />

Rauch Tel. 0 93 65/49 16, für Finanz- und Schuldenproblematik;<br />

Herrn Manfred Schömig, Tel. 0 93 65/16 44, für Altersrente<br />

und Besteuerung; Herrn Gerd Sträßer, Tel. 0 93 65/<br />

15 26, für Fragen des Arbeits- u. Sozialrechts.<br />

Pflegeberatung<br />

Ein Service vom: „Das Kommunalunternehmen des Landkreises<br />

Würzburg“.<br />

Gebührenfreie Servicenummer: Telefon: 08000001027.<br />

E-Mail: pflegeberatung@kommunalunternehmen.de<br />

Internet: www.pflegeberatung-wuerzburg.de<br />

Hospiz und Trauerbegleitung<br />

Malteserhilfsdienst, Ansprechpartner in <strong>Rimpar</strong>, Frau<br />

Gertrud Achten, Tel. 0 93 65/34 33, Heinz Jäger, Tel. 0 93 65/<br />

88 03 84.<br />

Hospizverein Würzburg, Ansprechpartnerin, Frau Dorothee<br />

Collier, Tel. 0 93 65/24 57.<br />

Bei Rückfragen und Anmeldungen setzen Sie sich bitte mit<br />

Peter Zier (17 89) oder Erich Vollmuth (13 91) in Verbindung.<br />

Klicken Sie rein ins Internet unter<br />

http://seniorenrat.rimpar.de<br />

Da sehen Sie alles was bei uns passiert.<br />

Der AWO-Seniorenclub ist jeden zweiten<br />

Donnerstag ab 13.30 Uhr<br />

für die Jungsenioren und Senioren<br />

im AWO-Heim, Tel. 0 93 65/46 80,<br />

Günterslebener Straße 14, geöffnet.<br />

Gäste sind willkommen!<br />

Nächster Blutspendetermin:<br />

Donnerstag, 27. Dezember 2012<br />

17.30 – 20.30 Uhr<br />

<strong>Rimpar</strong> · Maximilian-Kolbe-Schule<br />

Julius-Echter-Straße 4<br />

23


Viel Spaß beim Backen hatten die Erstklässler beim Besuch<br />

im Kindergarten Rappelkiste. Begeistert waren sie auch ihre<br />

„alten“ Freunde aus Kindergartentagen wieder zu treffen.<br />

Foto: Kindergarten<br />

Weihnachtsbäckerei im Kindergarten Rappelkiste<br />

„In der Weihnachtsbäckerei gibt´s so manche Leckerei“. Das<br />

dachte sich auch die Leiterin des <strong>Rimpar</strong>er Schäfereikindergartens<br />

„Rappelkiste“ Melanie Fuchs und lud kurzerhand die<br />

Erstklässler der Matthias-Ehrenfried-Schule mit ihrer Lehrerin<br />

Monika Hermes ein. Die Freude war groß bei den Vorschulkindern,<br />

waren doch viele ihrer ehemaligen Freunde<br />

aus Kindergartentagen bei den Schulkindern dabei. Gemeinsam<br />

kneteten sie den Teig, rollten ihn aus und stachen<br />

Sterne, Bäume und Herzen aus, die sie dann liebevoll mit<br />

bunten Zuckerstreuseln dekorierten. „Schieb, schieb in den<br />

Ofen rein“ hieß es dann. Als die Plätzchen im Ofen waren,<br />

durften die Kinder in die verschiedenen Gruppen im Kindergarten<br />

und mit ihren Freunden spielen. Bevor von den<br />

leckeren Plätzchen genascht wurde, lauschten die Kleinen<br />

noch einer Geschichte aus dem Buch „Oma schreit der Frieder“.<br />

Mit einer großen Dose voller Plätzchen in den Händen<br />

ging es dann für die Schulkinder zurück zur Schule. Schon<br />

ein paar Tage zuvor hatte der Kindergarten Besuch von den<br />

anderen Erstklässlern. Mit ihrer Lehrerin Stefanie Schiffer<br />

hatten sie eifrig Kürbis, Karotten, Zwiebeln und Kartoffeln geschnitten<br />

und gehobelt bevor alles in einen großen Topf kam<br />

und eine leckere Herbstsuppe daraus wurde. Da die Herbstsuppe,<br />

die auf dem Herd kochte, ihren leckeren Duft in den<br />

Räumen verbreitete wurde der Hunger immer größer. Kein<br />

Wunder das die Teller bis auf den letzten Tropfen ausgelöffelt<br />

wurden. Geschmeckt hat sie wohl wirklich jedem.<br />

gez. Nadja Kess<br />

24<br />

Fußballspielen im Schlossmühlkindergarten<br />

Auch Kindergartenkinder spielen gerne Fußball. Dies war bei<br />

uns im Schlossmühlkindergarten lange Zeit nur bedingt<br />

möglich, denn meist flog der Ball schon nach kurzem Spielen<br />

über den niedrigen Zaun, landete im Bach und schwamm<br />

auf der Pleichach davon. Dank des ehrenamtlichen Einsatzes<br />

von unserem Kindergartenvater Frank und Kindergartenopa<br />

Herbert Latza können die Kinder nun unbeschwert<br />

spielen. Die beider Männer brachten nämlich einen hohen<br />

Maschendrahtzaun an der Kindergartenmauer an, sodass<br />

die Bälle daran abprallen und wieder im Garten landen. Vielen<br />

Dank sagen alle, denen Ihr beide damit eine große Freude<br />

bereitet habt.<br />

gez. Jutta Bedner, Kindergartenleitung<br />

Schulfruchtprogramm<br />

Es ist Dienstag halb zehn. Der Pausengong ertönt in der<br />

<strong>Rimpar</strong>er Matthias-Ehrenfried-Schule. Fröhlich laufen die<br />

Kinder zu ihren Lehrerinnen. Es ist wieder soweit. Kostenlos<br />

werden Äpfel und Birnen an die Jungen und Mädchen verteilt.<br />

Mit dem leckeren Obst in der Hand geht es dann in die<br />

Pause. Möglich wurde die gesunde Zwischenmahlzeit durch<br />

die Teilnahme am Europäischen Schulfruchtprogramm, an<br />

dem die Grundschule vorerst ein Vierteljahr teilnimmt. Seit<br />

November kommt der Obstvertrieb Zörner aus Bibergau einmal<br />

pro Woche nach <strong>Rimpar</strong> und beliefert die Schule mit saisonalem<br />

und regionalem Obst, dass dann dienstags und<br />

donnerstags verteilt wird. „Der Obstbaubetrieb wurde aus einer<br />

Lieferantenliste ausgesucht. Denn nur der Betrieb, der<br />

von der EU dazu zertifiziert ist und sich auf der Lieferantenliste<br />

befindet, ist als Schulfruchtlieferant zugelassen“, berichtet<br />

Schulleiterin Stefanie Schiffer. Derzeit sind bei Zörner<br />

Äpfel und Birnen im Angebot. Das europäische Schulfruchtprogramm<br />

soll die Wertschätzung von Obst und Gemüse bei<br />

Kindern steigern und die Entwicklung eines gesundheitsförderlichen<br />

Ernährungsverhaltens unterstützen. Ein Einstieg in<br />

das Programm ist jederzeit möglich. Vorrausetzung ist dabei<br />

die aktive Teilnahme der Schule an der Bewegungs- und Gesundheitsinitiative<br />

„Voll in Form“ des bayerischen Kultusministeriums.<br />

Das bayerische Schulfruchtprogramm wird je zur<br />

Hälfte von der EU und dem Freistaat Bayern finanziert. Es<br />

läuft seit 2010 überaus erfolgreich und wirkt sich äußerst positiv<br />

auf die Bekanntheit und Beliebtheit von Obst und Gemüse<br />

bei den Grundschülern in Bayern aus. In <strong>Rimpar</strong> freuen<br />

sich nicht nur die Kinder über das frische Obst, auch die Eltern<br />

und Lehrer sind begeistert von dem Projekt und so wie<br />

es aussieht, wird es wohl nach dem „Probe“-Vierteljahr verlängert.<br />

Zunächst heißt es auf jeden Fall am Donnerstag wieder<br />

„Frische Äpfel und Birnen für alle“.<br />

gez. Nadja Kess<br />

Jeden Dienstag und Donnerstag<br />

vor der Pause wird kostenlos<br />

frisches Obst an die Kinder<br />

der Matthias-Ehrenfried-<br />

Grundschule verteilt.<br />

Foto: Nadja Kess


Kirchenstraße 6 · 97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Telefon / Fax 0 93 65/36 46<br />

www.sport-goetz-rimpar.de<br />

Allen ein frohes<br />

Weihnachtsfest<br />

und viel Glück,<br />

Erfolg und<br />

✯<br />

Gesundheit<br />

im neuen Jahr!<br />

Selbst der alte Nikolaus<br />

sucht bei Sport Götz<br />

die Kleider aus…<br />

Allen ein frohes<br />

Weihnachtsfest und<br />

viel Glück für 2013.<br />

✯<br />

✯<br />

✯<br />

★ ★<br />

★<br />

★<br />

Was ist<br />

Advent?<br />

Es ist Advent und alles rennt.<br />

Alle rasen wie verrückt<br />

durch die Läden – voll geschmückt.<br />

Hektik, Stress in allen Gassen,<br />

überall sind Menschenmassen.<br />

Es ist Advent, ein Lichtlein brennt.<br />

Gemütlich ist’s bei uns zuhaus,<br />

wir machen alle Lichter aus<br />

und sitzen dann bei Kerzenschein<br />

bei einem guten Gläschen Wein.<br />

Was ist Advent?<br />

Kaum einer kennt…<br />

…noch die Geschicht von Jesus Christ,<br />

dass er zum Fest geboren ist.<br />

lasst uns wieder daran denken<br />

und nicht nur an das große Schenken.<br />

In diesem Sinne wünschen wir<br />

allen Freunden, Nachbarn,<br />

Gästen unserer Heckenwirtschaft<br />

und den fleißigen Helfern bei der<br />

Weinlese ein besinnliches und<br />

frohes Weihnachtsfest, sowie einen<br />

gesunden Start ins neue Jahr.<br />

Familie Neubert<br />

Günterslebener Str. 15 · <strong>Rimpar</strong><br />

Telefon 0 93 65 / 94 88<br />

25


26<br />

Gasthaus »Zum Lamm«<br />

gemütliche Fremdenzimmer<br />

97222 <strong>Rimpar</strong> · Austr. 2 · Tel. 0 93 65/5111<br />

All’ unseren Gästen,<br />

Freunden und Bekannten<br />

❋ wünschen wir ❋<br />

ein frohes Weihnachtsfest<br />

❋ und ein glückliches ❋<br />

und gesundes neues Jahr.<br />

❋ Roswitha Hollerbach<br />

und ihr Team<br />

❋<br />

Öffnungszeiten während der Feiertage:<br />

Heilig Abend geschlossen<br />

1. Feiertag 11 – 14.30 Uhr, abends geschlossen<br />

Am 1. Feiertag mittags haben wir noch Plätze frei<br />

2. Feiertag 11 – 14.30 Uhr, abends ab 17 Uhr<br />

Silvester von 17 – 22.30 Uhr geöffnet<br />

(um Reservierung wird gebeten!)<br />

Heilige Drei Könige ab 11 Uhr geöffnet<br />

Wir sagen Dankeschön<br />

zu unseren Freunden und Kunden<br />

für die vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

im Jahre 2012, wünschen Ihnen und Ihrer<br />

Familie ein friedliches Weihnachtsfest,<br />

Gesundheit und ein dynamisches,<br />

erfolgreiches neues Jahr 2013.<br />

Ihr Beraterteam vom Service-Center<br />

Neubert & Walter<br />

Service-Center<br />

Neubert & Walter KG<br />

Kaspar-Schnetter-Str. 32<br />

97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Tel.: 0 93 65 - 80 00 70


28<br />

Julius-Bausenwein-Straße 2<br />

97222 <strong>Rimpar</strong> · Tel. 0 93 65 / 32 81<br />

■ Kinesiologisches Krankengymnastik Taping<br />

■ Bobaththerapie für<br />

Kinder u. Erwachsene<br />

■ Manuelle Therapie<br />

■ Sportphysiotherapie<br />

■ Kinesiologisches Taping<br />

■ Krankengymnastische<br />

Atemtherapie<br />

■ Extension/<br />

Schlingentisch<br />

■ Massagen<br />

■ Lymphdrainage<br />

■ Elektrotherapie<br />

■ Kälte- und<br />

Wärmeanwendung<br />

■ Hausbesuche<br />

Fliesen- und Natursteinverlegung<br />

Friedrich-Ebert-Str. 24 · 97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Telefon 0 93 65/56 25 · Fax 89 75 14<br />

Email: info@fliesen-goepfert.de · Internet: www.fliesen-goepfert.de<br />

Herzlichen Dank für die<br />

angenehme Zusammenarbeit<br />

und das entgegengebrachte<br />

Vertrauen in<br />

diesem Jahr.<br />

Ich wünsche fröhliche<br />

Weihnachten, Zeit zur<br />

Entspannung und viele<br />

Lichtblicke für 2013.<br />

FROHES FEST


Der Nikolaus zu Besuch in den <strong>Rimpar</strong>er Kindergärten<br />

Am Donnerstag, den 6. Dezember,<br />

besuchte der Nikolaus<br />

die Kinder im Kindergarten<br />

„Rappelkiste“, wo er mit Liedern,<br />

Gedichten und Fingerspielen<br />

begrüßt wurde. Aus<br />

seinem goldenen Buch las der<br />

Nikolaus vor, was die Kinder<br />

toll gemacht haben und wo sie<br />

sich noch ein bißchen mehr<br />

Mühe geben müssen. Dieses<br />

Mal brachte er auch ein ganz<br />

besonderes Geschenk für alle<br />

mit, eine Eintrittskarte für einen<br />

Zirkus, der uns im Kindergarten<br />

besucht. Die Kinder haben<br />

sich rießig gefreut und der<br />

Nikolaus versprach, nächstes<br />

Jahr wieder zu kommen. Auf<br />

dem Bild die Mäusegruppe mit<br />

dem Nikolaus.<br />

Foto: Martha Albert<br />

Am 6. Dezember besuchte der<br />

Bischof Nikolaus die Kinder im<br />

Kindergarten Kunterbunt. Mit<br />

dem Lied „Sei gegrüßt lieber<br />

Nikolaus…“ wurde er herzlich<br />

empfangen. Mit einer Geschichte,<br />

gestaltet mit den<br />

Eglifiguren, hörten und sahen<br />

die Kinder die Legende vom<br />

heiligen Bischof Nikolaus, der<br />

vor langer Zeit in der Stadt<br />

Myra lebte und vielen Menschen<br />

half. Der Nikolaus erzählte<br />

den Kindern, was er<br />

über das Jahr beobachtet hat.<br />

Die Kinder waren erstaunt,<br />

was er so alles über den Kindergartenalltag<br />

wusste. Für<br />

jedes Kind gab es einen Schokoladenikolaus,<br />

einen Apfel<br />

und eine große Überraschung<br />

in Form eines Gutscheins.<br />

Foto: Christine Gruß<br />

Bei Kerzenschein und Plätzchenduft<br />

erwarteten die Kükenkinder<br />

der Krippe im Schlossmühl-<br />

Kindergarten den Besuch des<br />

Nikolaus. Alle lauschten auf das<br />

Läuten der Nikolausglocke und ein<br />

Klopfen an der Türe. Der große<br />

Mann im Bischofsgewand wurde<br />

mit Vorsicht bestaunt. Durch ein<br />

persönliches Gespräch mit jedem<br />

Kind verloren sie nach und nach<br />

ihre Scheu. Mit einem Lied und<br />

Nikolausfingerspiel bedankten wir<br />

uns für die Nikolausgabe. Darüber<br />

freute sich der Nikolaus und er<br />

versprach nächstes Jahr wieder<br />

zu uns zu kommen.<br />

Foto: Martha Albert<br />

29


30<br />

Heckenwirtschaft<br />

in Gadheim<br />

vom 3. 1. 13 – 13. 1. 13<br />

täglich geöffnet ab 12 Uhr<br />

Gadheimer Straße 26 · Buslinie 19<br />

✯ Wir freuen uns auf Ihren Besuch und ✯<br />

wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes neues Jahr! ✯<br />

Familie Kauppert · Tel. 09 31/9 19 95<br />

✯ ✯ ✯<br />

Bayerisches Rotes Kreuz<br />

Essen auf Rädern<br />

Unser Menueservice des Bayerischen Roten Kreuzes<br />

Würzburg ist mit eine Hilfe, bequem und sicher<br />

in Ihrer gewohnten Umgebung selbstbestimmt<br />

leben zu können.<br />

Aus einem Angebot von über 200 Menues können<br />

Sie Ihr tägliches Wunschmenue selbst zusammenstellen.<br />

Ob Sie zum Beispiel gerne<br />

● Hausmannskost ● Genießermenues<br />

● Suppen/Eintöpfe ● Süßspeisen<br />

● Kleine Portionen (Minimenues)<br />

Oder aus gesundheitlichen Gründen ganz spezielle<br />

Anforderungen an das Essen stellen müssen.<br />

Wir bringen Ihnen Ihre Lieblingsgerichte ins Haus,<br />

ob täglich heiß oder wöchentlich tiefgekühlt.<br />

Unverbindlich berät Sie gerne Frau Jutta Zenns<br />

unter 0 93 31/ 22 22 10<br />

Eine zivilrechtlich orientierte Allgemeinkanzlei<br />

mit Schwerpunkten im<br />

– Erbrecht<br />

– Arbeitsrecht<br />

– Familienrecht<br />

– Immobilien- und<br />

Kapitalanlagenrecht<br />

Rechtsanwaltskanzlei Telefon (09 31) 46 07 91-11<br />

Ulf Pieconka Fax (09 31) 46 07 91-18<br />

Frankfurter Straße 10 e-mail: kanzlei@pieconka.de<br />

97082 Würzburg Internet: www.pieconka.de<br />

Ein Anwalt aus <strong>Rimpar</strong> in Würzburg.


32<br />

Pizzeria und Restaurant<br />

Tel. 0 93 65/8 05 99 71 · <strong>Markt</strong>platz 2 · <strong>Rimpar</strong><br />

Allen Gästen, Freunden<br />

und Bekannten ein frohes<br />

Weihnachtsfest und ein<br />

glückliches neues Jahr!<br />

Am 24. und 25. Dezember<br />

haben wir geschlossen.<br />

Fabio Viglione und das Venosa-Team<br />

Öffnungszeiten: Montag – Samstag ab 17 Uhr<br />

Sonn- und Feiertage 11 – 14 Uhr und ab 17 Uhr<br />

Mittwoch Ruhetag<br />

Herzlichen Dank sagen<br />

wir für das uns entgegengebrachte<br />

Vertrauen<br />

und wünschen allen<br />

Kunden, Freunden und<br />

Bekannten frohe Weihnachten<br />

und ein glückliches neues Jahr.<br />

Gerhard Potrick<br />

Neubergstr. 231/2<br />

97273 Kürnach<br />

Tel. 0 93 67/25 19<br />

www.potrick.com<br />

Wir wünschen all’ unseren<br />

Kunden, Freunden<br />

und Bekannten<br />

ein frohes Weihnachtsfest<br />

und allseits<br />

gute Fahrt im neuen Jahr.<br />

Baywa AG, Tankstelle<br />

Familie Grömling<br />

Niederhoferstraße 60<br />

97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Tel. 0 93 65/18 24<br />

Frohes Fest<br />

■ Dachumdeckungen ■ Dachstühle ■ Pergolen<br />

■ Holzbalkone ■ Carports ■ Holzbrücken<br />

■ Dachliegefenster ■ Dachgauben<br />

Am Trieb 22 · 97222 <strong>Rimpar</strong> · Tel. 0175/20 44 751<br />

Ihr Fachgeschäft für Näh- und Handarbeiten<br />

Inh. Nicole Wiener<br />

Niederhoferstraße 9 · 97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Telefon 0 93 65/88 82 44<br />

Allen Kunden, Freunden und Bekannten<br />

✮ ein frohes Weihnachtsfest ✮<br />

und ein glückliches neues Jahr ✮<br />

✮<br />

✮<br />

✮<br />

Vom 2. Januar – 5. Januar geschlossen!<br />

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.30–12 Uhr · 14.30–17.30 Uhr<br />

Sa. 8.30–12 Uhr · Mittw. nachm. geschlossen!


Debora Lohrey siegte bei den Unterfränkischen<br />

Mathematikmeisterschaften<br />

„Es war spannend, es ist spannend und wir sind zu einem Ergebnis<br />

gekommen“, freute sich die Schulleiterin der Matthias-Ehrenfried-Schule<br />

Stefanie Schiffer bei der Bekanntgabe<br />

der Siegerin und des Siegers der zweiten Runde der<br />

fünften Unterfränkischen Mathematikmeisterschaften auf<br />

Landkreisebene. Debora Lohrey aus <strong>Rimpar</strong> und Timo Eilingsfeld<br />

aus Sonderhofen heißen die glücklichen Gewinner,<br />

die es schafften Knobeleien, wie „Von Georgs Mitschülern<br />

sind doppelt so viele Mädchen wie Jungen. Die Gesamtzahl<br />

der Schüler ist größer als 22 und kleiner als 27. Wie viele<br />

Jungen sind in der Klasse?“ zu lösen. Auf den zweiten Platz<br />

kamen Lena Rügamer aus Helmstadt und Neo Klaas aus<br />

Rottendorf, auf den dritten Platz kamen Lea Hofmann aus<br />

Rottendorf und Dennis Seifert aus Gerbrunn. Neben einer<br />

Urkunde erhielten sie Büchergutscheine und Knobelspiele.<br />

Eine Stunde hatten die 21 Jungen und Mädchen Zeit elf Mathematikaufgaben,<br />

die vielseitige Anforderungen, wie logisches<br />

Denkvermögen, visuelle Wahrnehmungsfähigkeit und<br />

kombinatorisches Geschick abfragten, zu bewältigen. „Ein<br />

Knobel- und Denksport,“ so Bürgermeister Burkard Losert,<br />

„der Leben in den Schulalltag bringt, den Horizont erweitert<br />

und die Schüler an ihre Grenzen kommen lässt.“ Wichtig war<br />

der Regierung von Unterfranken, wie Schulamtsdirektor Erwin<br />

Pfeuffer berichtete, von Anfang an bei dem Wettbewerb<br />

kombinatorische Aufgaben anzubieten, die hinterfragt und<br />

aus denen Schlüsse gezogen werden müssen. Damit sowohl<br />

Jungen als auch Mädchen zum Erfolg kommen, wurden die<br />

Aufgaben getrennt gewertet. Einen wichtigen Faktor sieht<br />

Pfeuffer auch in den Eltern, die in ihren Kindern Begeisterung<br />

für etwas wecken und ihnen Mut zusprechen. Er betonte<br />

auch, dass die Mathematikmeisterschaft ohne die finanzielle<br />

Unterstützung der VR Bank, die Urkunden und Preise<br />

zur Verfügung stellt, nicht möglich wäre. Insgesamt nahmen<br />

7272 Schülerinnen und Schüler von 217 Grundschulen aus<br />

9 Landkreisen und den Städten Aschaffenburg, Schweinfurt<br />

und Würzburg teil Aus dem Landkreis Würzburg beteiligten<br />

sich 618 Schüler aus 46 Klassen von 21 Schulen an der ersten<br />

Runde des Wettbewerbs, der Ende Oktober stattgefunden<br />

hat. Das jeweils beste Mädchen und der beste Junge einer<br />

Schule erreichten die zweite Runde. An der zweiten Run-<br />

Auf dieses Ergebnis kann die<br />

Schulleiterin der <strong>Rimpar</strong>er Matthias-Ehrenfried-Schule<br />

Stefanie<br />

Schiffer (links) stolz sein: Debora<br />

Lohrey von der <strong>Rimpar</strong>er Matthias-Ehrenfried-Schule<br />

ging bei<br />

den Mädchen (rechts) und Timo<br />

Eilingsfeld (2. von links) aus Sonderhofen<br />

bei den Jungen als Sieger<br />

der zweiten Runde der UnterfränkischenMathematikmeisterschaften<br />

in <strong>Rimpar</strong> hervor. Ihnen<br />

und den Zweitplatzierten, Lena<br />

Rügamer (2. von rechts) aus<br />

Helmstadt und Neo Klaas (links)<br />

und den Drittplatzierten Lea Hofmann<br />

(Mitte) aus Rottendorf und<br />

Dennis Seifert (fehlt auf dem<br />

Bild) aus Gerbrunn gratulierten<br />

<strong>Rimpar</strong>s Bürgermeister Burkard<br />

Losert (Mitte), der Direktor der<br />

VR Bank Edgar Bauer (2. von<br />

links), die Koordinatorin und<br />

Organisatorin der zweiten Runde<br />

Gertrud Burger-Rost (2. von<br />

rechts) und der kommissarische<br />

Leiter des Schulamtes Erwin<br />

Pfeuffer (rechts). Foto: Nadja Kess<br />

de nahmen nun 21 Jungen und Mädchen teil. Die dritte Runde<br />

findet am 12. Dezember in der Regierung von Unterfranken<br />

in Würzburg statt.<br />

gez. Nadja Kess<br />

Programm und weitere Informationen<br />

des Sozialpädagogen<br />

Die Öffnungszeiten der drei Jugendzentren sind:<br />

JUZE Gramschatz:<br />

Freitag und Samstag von 19 Uhr bis 24 Uhr (Vorstand). Mittwoch<br />

und Sonntag von 19 Uhr bis 22 Uhr (Vorstand).<br />

JUZE Maidbronn:<br />

Sonntag, 17 Uhr bis 22 Uhr (Vorstand nach Absprache). Mittwoch,<br />

15 Uhr bis 19 Uhr (Carmen). Freitag, 15 Uhr bis 18 Uhr<br />

(Lutz).<br />

JUZE <strong>Rimpar</strong>:<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag von 15 Uhr bis 20 Uhr<br />

(Carmen und/oder Lutz). Mittwoch, 15 Uhr bis 22 Uhr (Lutz).<br />

Freitag, 19 Uhr bis 23 Uhr (Carmen/Lutz).<br />

Vom 17. 12. bis 21. 12. ermitteln wir im JUZ <strong>Rimpar</strong> den<br />

„Spieler des Jahres“ des <strong>Markt</strong>es <strong>Rimpar</strong>. An jedem Abend<br />

dieser Woche werden Carmen und ich gegen 18 Uhr ein<br />

Spiel bestimmen oder wählen, welches dann in Turnierform<br />

gespielt wird. Die Palette der Spiele reicht von Konsolenüber<br />

Brett- und Kartenspiele bis hin zu Kicker oder Dart.<br />

Am Freitag, 21. 12., werden wir nach dem letzten Turnier und<br />

dem Auszählen der Punkte die Spielerin oder den Spieler<br />

des Jahres 2012 küren und die Preise an die Besten verteilen.<br />

Danach feiern wir die Sieger und lassen das Jahr JUZtechnisch<br />

ausklingen.<br />

Vom 22. 12. 2012 bis einschließlich 6. 1. 2013 machen wir Urlaub.<br />

Ab dem 7. Januar öffnen wir entsprechend unseren bekannten<br />

Öffnungszeiten die JUZE wieder.<br />

Wir wünschen allen Kindern und Jugendlichen sowie Sponsoren,<br />

Unterstützern und Partnern unserer Arbeit ein ruhiges<br />

und gemütliches Weihnachtsfest und freuen uns auf das Jahr<br />

2013 mit all seinen neuen Herausforderungen und eure neue<br />

oder wiederholte Hilfe und Unterstützung.<br />

gez. Lutz Dieter<br />

33


34<br />

Es tut gut,<br />

zu erfahren,<br />

wie viele<br />

ihn mochten<br />

und schätzten.<br />

Herzlichen Dank<br />

für die überaus zahlreiche Anteilnahme in<br />

Wort und Schrift, für alle Zeichen der<br />

Freundschaft, für Blumen-, Kranz- und<br />

Geldspenden und bei allen, die unseren<br />

lieben Verstorbenen<br />

Josef Weber † 14. 11. 2012<br />

auf seinem letzten Weg begleitet haben.<br />

Unser besonderer Dank gilt Herrn Diakon<br />

Ganz, Herrn Bürgermeister Losert mit<br />

Belegschaft, dem Pflegedienst Meyer und<br />

Herrn Dr. Steigenberger.<br />

Elfriede Weber mit Familie<br />

<strong>Rimpar</strong>, im November 2012<br />

Älteres Ehepaar sucht ab 1. 2. 2013<br />

4-Zimmer-Wohnung mit Balkon<br />

(ruhige Lage).<br />

Tel. 0 93 65/17 58 oder 0 93 65/88 10 14<br />

Suche Bauplatz bis 500 qm<br />

oder Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung<br />

ab Baujahr 1985.<br />

Telefon 0 93 65 / 42 31<br />

In unserem Herzen lebst<br />

Du weiter<br />

Herzlichen Dank<br />

sagen wir allen,<br />

die mit uns Abschied<br />

nahmen von unserem<br />

lieben Verstorbenen<br />

Ernst<br />

Fuchs<br />

* 5. 7. 1929 † 19. 10. 2012<br />

für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben,<br />

für alle Blumen, Kränze, Geldspenden und das<br />

letzte Geleit.<br />

Besonderen Dank an Dr.Walter und Team für die selbstlos<br />

geleistete Hilfe zu jeder Zeit,an das Pflegepersonal<br />

der Sozialstation <strong>Rimpar</strong>, den Schulkollegen Jahrgang<br />

1929, der Feuerwehr Maidbronn und an Pfarrer Franz<br />

Schmitt und Prälat Josef Peter für die einfühlsame Gestaltung<br />

des Trauergottesdienstes und der Beerdigung.<br />

Monika Fuchs<br />

Roland Fuchs und Christine Geubig<br />

mit Familien<br />

Maidbronn, im Oktober 2012<br />

Herzlichen Dank<br />

sagen wir allen, die unseren lieben Verstorbenen<br />

Alois Rottmann<br />

auf seinem letzten Weg begleitet haben, die sich mit uns in stiller<br />

Trauer verbunden fühlten, mit uns Abschied nahmen und ihre<br />

Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.<br />

Marianne Rottmann mit Familie<br />

Gramschatz, im November 2012<br />

Suche Garage oder<br />

trockenen Raum in <strong>Rimpar</strong><br />

oder Maidbronn.<br />

Telefon 0 93 65 / 91 50<br />

Krankenschwester sucht ruhig gelegene<br />

3- bis 4-Zimmer-Wohnung in Maidbronn<br />

mit Balkon/Terrasse oder kleinem Garten.<br />

Warmmiete bis ca. 650,– Euro.<br />

Bei Angeboten bitte melden unter 0160/90 28 27 50


Geburtstage<br />

Wir gratulieren:<br />

Herr Erwin Beck, Gramschatzer Ring 5,<br />

zum 66. Geburtstag am 16. 12. 2012<br />

Frau Anna Göpfert, Berggasse 10,<br />

zum 82. Geburtstag am 16. 12. 2012<br />

Frau Klara Riedmann, Austraße 42,<br />

zum 66. Geburtstag am 16. 12. 2012<br />

Frau Franziska Senger, Würzburger Straße 12,<br />

zum 66. Geburtstag am 16. 12. 2012<br />

Frau Hannelore Lurz, Albin-Jörg-Straße 22,<br />

zum 71. Geburtstag am 17. 12. 2012<br />

Frau Ruth Seubert, Brunnenstraße 3,<br />

zum 73. Geburtstag am 17. 12. 2012<br />

Herr Anton Meyer, Bonhoefferstraße 4,<br />

zum 78. Geburtstag am 17. 12. 2012<br />

Herr Franz Sturm-Kirchgassner, Königsberger Straße 2,<br />

zum 78. Geburtstag am 17. 12. 2012<br />

Frau Anneliese Schneider, Würzburger Straße 24,<br />

zum 84. Geburtstag am 18. 12. 2012<br />

Herr Albert Schmitt, Am Sonnenhang 21,<br />

zum 72. Geburtstag am 18. 12. 2012<br />

Herr Otwin Hack, Mühlwiesenweg 29,<br />

zum 65. Geburtstag am 18. 12. 2012<br />

Frau Rosa Baumeister, Kirchenstraße 28,<br />

zum 85. Geburtstag am 19. 12. 2012<br />

Frau Barbara Eiberger, Herrngasse 1,<br />

zum 78. Geburtstag am 19. 12. 2018<br />

Frau Hedwig Büttner, Arnsteiner Straße 8,<br />

zum 81. Geburtstag am 20. 12. 2012<br />

Herr Alois Weckesser, Sonnenweg 19,<br />

zum 74. Geburtstag am 20. 12. 2012<br />

Herr Friedrich-Martin Geys, Frankenstraße 10,<br />

zum 75. Geburtstag am 21. 12. 2012<br />

Frau Frieda Müller, Gadheimerweg 29,<br />

zum 86. Geburtstag am 22. 12. 2012<br />

Frau Eva Raber-Pellerova, Bischof-Schmitt-Straße 5,<br />

zum 68. Geburtstag am 22. 12. 2012<br />

Herr Edgar Opel, Am Guggenloch 11,<br />

zum 65. Geburtstag am 22. 12. 2012<br />

Herr Reinhard Schömig, Ziegeleistraße 18,<br />

zum 65. Geburtstag am 22. 12. 2012<br />

Frau Rita Heilmann, Julius-Echter-Straße 10,<br />

zum 83. Geburtstag am 23. 12. 2011<br />

Frau Jutta Neubert, Kaspar-Schnetter-Straße 32,<br />

zum 69. Geburtstag am 23. 12. 2012<br />

Herr Detlef Werner, Mühlhäuser Straße 16,<br />

zum 69. Geburtstag am 23. 12. 2012<br />

Herr Karlheinz Lurz, Klingenstraße 3,<br />

zum 68. Geburtstag am 24. 12. 2012<br />

Frau Christina Prudlo, Kurt-Schumacher-Straße 23,<br />

zum 65. Geburtstag am 24. 12. 2012<br />

Herr Michael Scholz, Geschwister-Scholl-Straße 1,<br />

zum 69. Geburtstag am 25. 12. 2012<br />

Herr Josef Dürr, Riemenschneiderstraße 26,<br />

zum 84. Geburtstag am 26. 12. 2012<br />

Herr Dr. Karl Wenzlik, Wiesenstraße 26,<br />

zum 65. Geburtstag am 25. 12. 2012<br />

Herr Eduard Göpfert, Wiesenstraße 20,<br />

zum 80. Geburtstag am 27. 12. 2012<br />

Frau Ottilie Nürnberger, Steinstraße 3,<br />

zum 78. Geburtstag am 27. 12. 2012<br />

Herr Erich Bergmann, Engelbert-Kraus-Straße 1,<br />

zum 73. Geburtstag am 28. 12. 2012<br />

Frau Erika Richter, Ringstraße 24,<br />

zum 65. Geburtstag am 28. 12. 2012<br />

Frau Margit Diemer, Am Trieb 28,<br />

zum 66. Geburtstag am 29. 12. 2012<br />

Herr Emil Kern, Kirchenstraße 24 A,<br />

zum 74. Geburtstag am 30. 12. 2012<br />

Herr Detlef Kretschmer, Engelbert-Kraus-Straße 23,<br />

zum 69. Geburtstag am 30. 12. 2012<br />

Frau Rosa Lohr, Breslauer Straße 7,<br />

zum 70. Geburtstag am 30. 12. 2012<br />

Herr Friedrich Sachs, Hans-Böckler-Straße 30,<br />

zum 83. Geburtstag am 30. 12. 2012<br />

Frau Elfriede Schömig, Schafhofstraße 24a,<br />

zum 71. Geburtstag am 30. 12. 2012<br />

Herr Johann Emmerling, Austraße 45A,<br />

zum 80. Geburtstag am 31. 12. 2012<br />

Herr Reinhold Schmitt, Krückelgasse 12,<br />

zum 71. Geburtstag am 31. 12. 2012<br />

Frau Anna-Luise Schömig, Jägerstraße 4,<br />

zum 84. Geburtstag am 31. 12. 2012<br />

Frau Rosa Christ, Austraße 109,<br />

zum 66. Geburtstag am 31. 12. 2012<br />

Herr Karl Heinz Ehrenberg, Ziegeleistraße 10,<br />

zum 77. Geburtstag am 1. 1. 2013<br />

Frau Renate Mehling, Arnsteiner Straße 1,<br />

zum 67. Geburtstag am 2. 1. 2013<br />

Frau Anneliese Schmitt, Riemenschneiderstraße 31,<br />

zum 72. Geburtstag am 2. 1. 2013<br />

Herr Gerhard Trischler, Am Bienengarten 7,<br />

zum 71. Geburtstag am 2. 1. 2013<br />

Frau Hedwig Grümpel, Schloßberg 11,<br />

zum 90. Geburtstag am 3. 1. 20132<br />

Herr Gerhart Hauke, Bachgasse 21,<br />

zum 73. Geburtstag am 3. 1. 2013<br />

Herr Artur Scheller, Weidleinsweg 13,<br />

zum 81. Geburtstag am 3. 1. 2013<br />

Herr Dr. Rudolf Fuchs, Ziegeleistraße 33,<br />

zum 65. Geburtstag am 5. 1. 2013<br />

Frau Sylvia Kopecek, Kettelerstraße 48,<br />

zum 65. Geburtstag am 5. 1. 2013<br />

Herr Manfred Hoja, Bachgasse 31a,<br />

zum 72. Geburtstag am 6. 1. 2013<br />

Frau Hedwig Laug, Estenfelder Straße 15,<br />

zum 73. Geburtstag am 6. 1. 2013<br />

Herr Konrad Schallenkammer, Maidbronner Straße 8,<br />

zum 73. Geburtstag am 6. 1. 2013<br />

Herr Helmut Schlereth, Niederhoferstraße 75,<br />

zum 82. Geburtstag am 6. 1. 2013<br />

Herr Günter Ullrich, Friedrich-Ebert-Straße 50,<br />

zum 72. Geburtstag am 6. 1. 2013<br />

Frau Eugenie Wiedmaier, Donat-Grömling-Straße 15,<br />

zum 82. Geburtstag am 6. 1. 2013<br />

Herr Heinz Lorz, Albin-Jörg-Straße 12,<br />

zum 70. Geburtstag am 7. 1. 2013<br />

Frau Anna Rind, Austraße 43,<br />

zum 71. Geburtstag am 7. 1. 2013<br />

35


Herr Robert Schraud, Zum Ochsengrund 26,<br />

zum 77. Geburtstag am 8. 1. 2013<br />

Frau Rita Heeg, Steigstraße 1,<br />

zum 89. Geburtstag am 9. 1. 2013<br />

Frau Maria Schömig, Weinbergstraße 23,<br />

zum 94. Geburtstag am 9. 1. 2013<br />

Frau Hedwig Schömig, Friedrich-Ebert-Straße 16,<br />

zum 73. Geburtstag am 9. 1. 2013<br />

Herr Lothar Dömling, Lerchenweg 2,<br />

zum 66. Geburtstag am 9. 1. 2013<br />

Herr Alfred Stark, Schmiedgasse 4,<br />

zum 66. Geburtstag am 9. 1. 2013<br />

Herr Josef Eibel, Brunnenstraße 3,<br />

zum 77. Geburtstag am 10. 1. 2013<br />

Frau Maria Melissa, Kettelerstraße 24,<br />

zum 68. Geburtstag am 10. 1. 2013<br />

Herr Ewald Bender, Frankenstraße 13,<br />

zum 70. Geburtstag am 11. 1. 2013<br />

Frau Anna Kunzenmann, Breslauer Straße 18,<br />

zum 91. Geburtstag am 11. 1. 2013<br />

Frau Anna Metzger, Julius-Echter-Straße 14,<br />

zum 83. Geburtstag am 11. 1. 2013<br />

Herr Josef Czurlok, Klosterstraße 5,<br />

zum 73. Geburtstag am 12. 1. 2013<br />

Frau Elvira Holstein, Frankenstraße 18A,<br />

zum 68. Geburtstag am 12. 1. 2013<br />

Herr Werner Siegler, Landtafelweg 7,<br />

zum 73. Geburtstag am 12. 1. 2013<br />

Herr Edgar Schömig, Niederhoferstraße 54,<br />

zum 81. Geburtstag am 14. 1. 2013<br />

Frau Johanna Stark, Zum Ochsengrund 28,<br />

zum 76. Geburtstag am 14. 1. 2013<br />

Herr Reinhold Tausch, Frühlingstraße 45,<br />

zum 68. Geburtstag am 14. 1. 2013<br />

Frau Waltraud Kraus, Kurt-Schumacher-Straße 13,<br />

zum 66. Geburtstag am 14. 1. 2013<br />

Frau Elisabetha Heid, Schloßberg 5a,<br />

zum 86. Geburtstag am 15. 1. 2013<br />

Herr Ernst Kütt, Friedrich-Ebert-Straße 31,<br />

zum 82. Geburtstag am 15. 1. 2013<br />

Frau Christine Reisch, Lerchenweg 7,<br />

zum 68. Geburtstag am 15. 1. 2013<br />

Herr Oswald Michel, Klingenstraße 2,<br />

zum 77. Geburtstag am 17. 1. 2013<br />

Frau Irmgard Tremmel, Am Sonnenhang 17,<br />

zum 69. Geburtstag am 17. 1. 2013<br />

Frau Herma Latteier, Hans-Böckler-Straße 23,<br />

zum 74. Geburtstag am 18. 1. 2013<br />

Frau Luitgard Pfarr, Austraße 54,<br />

zum 89. Geburtstag am 18. 1. 2013<br />

Herr Eugen Füller, Günterslebener Straße 30,<br />

zum 74. Geburtstag am 19. 1. 2013<br />

Frau Maria Knorz, Schäfereistraße 8,<br />

zum 70. Geburtstag am 19. 1. 2013<br />

Herr Alfred Löhr, Bachgasse 33,<br />

zum 83. Geburtstag am 19. 1. 2013<br />

Herr Emil Nürnberger, Steinstraße 3,<br />

zum 82. Geburtstag am 19. 1. 2013<br />

Frau Christa Latza, Am Trieb 18,<br />

zum 68. Geburtstag am 20. 1. 2013<br />

36<br />

Herr Karl Münch, Versbacher Straße 28b,<br />

zum 72. Geburtstag am 20. 1. 2013<br />

Herr Alfred Wagner, Königsberger Straße 6,<br />

zum 79. Geburtstag am 20. 1. 2013<br />

Herr Wilhelm Ziegler, Am Bienengarten 12,<br />

zum 67. Geburtstag am 20. 1. 2013<br />

Frau Johanna Hartmann, Hans-Böckler-Straße 29,<br />

zum 67. Geburtstag am 21. 1. 2013<br />

Herr Bernhard Schnapp, Berggasse 7,<br />

zum 73. Geburtstag am 21. 1. 2013<br />

Herr Emil Falkenmayer, Schloßberg 13,<br />

zum 73. Geburtstag am 22. 1. 2013<br />

Herr Günter Kager, Am Scheuerberg 16,<br />

zum 70. Geburtstag am 22. 1. 2013<br />

Herr Arthur Hassmüller, Alfons-Arnold-Straße 2,<br />

zum 72. Geburtstag am 23. 1. 2013<br />

Frau Ellinore Scheer, Kettelerstraße 2,<br />

zum 86. Geburtstag am 25. 1. 2013<br />

Herr Erwin Flederer, Zum Ochsengrund 12,<br />

zum 67. Geburtstag am 26. 1. 2013<br />

Herr Herbert Salosny, Maidbronner Straße 19a,<br />

zum 72. Geburtstag am 26. 1. 2013<br />

Frau Ingrid Senger, Steigstraße 19,<br />

zum 75. Geburtstag am 26. 1. 2013<br />

Herr Wolfgang Hoffmann, Frühlingstraße 34,<br />

zum 66. Geburtstag am 26. 1. 2013<br />

Herr Heinz Keß, Frühlingstraße 43,<br />

zum 67. Geburtstag am 27. 1. 2013<br />

Frau Ella Warmuth, Frühlingstraße 46,<br />

zum 92. Geburtstag am 27. 1. 2013<br />

Zum 60-jährigen Ehejubiläum<br />

am 27. 12. 2012:<br />

Willibald und Gertrud Gehring, geb. Holzer,<br />

Niederhoferstraße 32<br />

am 17. 1. 2013:<br />

Siegfried und Hildegard Schmitt, geb. Hützler,<br />

Riemenschneiderstraße 3<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Geburten<br />

Maik Fröhlich, Weidleinsweg 4,<br />

am 5. 10. 2012<br />

Felix Sprenzel, Mühlhäuser Straße 5a,<br />

am 7. 10. 2012<br />

Paul Waldherr, Niederhoferstraße 34,<br />

am 16. 10. 2012<br />

Jakob Raich, Danziger Straße 7,<br />

am 17. 10. 2012<br />

Sterbefälle<br />

Helga Münch, 87 Jahre,<br />

ehem. Engelbert-Kraus-Straße 13, am 6. 11. 2012<br />

Alois Rottmann, 78 Jahre,<br />

Am Sonnenhang 5, am 16. 11. 2012<br />

Irmgard Baumeister, 78 Jahre,<br />

Am Holzweg 8, am 17. 11. 2012<br />

Erna Wegmann, 79 Jahre,<br />

Maidbronner Straße 16, am 24. 11. 2012


Ein<br />

frohes<br />

Fest…<br />

Allen ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein glückliches neues Jahr!<br />

Olaf Eberwein<br />

Ringstraße 39 · 97261 Güntersleben<br />

Tel. 0 93 65/8888 585 · www.eberwein-raumdesign.de<br />

37


38<br />

EDEKA<br />

✷<br />

✷<br />

Allen Kunden,<br />

Freunden und Bekannten<br />

ein gemütliches Weihnachtsfest<br />

✷ und viel ✷<br />

Glück und Gesundheit<br />

✭ für das neue Jahr 2013.<br />

✭<br />

Unsere geänderten Öffnungszeiten für<br />

die Feiertage:<br />

Montag, 24. 12. 2012 von 7.00 – 14.00 Uhr<br />

Montag, 31. 12. 2012 von 7.00 – 14.00 Uhr<br />

Die Geschenkidee zu Weihnachten:<br />

Gutscheine und Präsentkörbe in jeder Preislage.<br />

Denken Sie daran Ihre Fleisch- und Backwaren<br />

für alle Feiertage vorzubestellen!<br />

✰<br />

Allen Kunden, Freunden<br />

und Bekannten<br />

ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes neues Jahr.<br />

An den beiden Weihnachtsfeiertagen,<br />

am 1. Januar und<br />

an Dreikönig sind unsere Läden<br />

geschlossen.<br />

Bäckerei Altenhöfer<br />

<strong>Markt</strong>platz 3 + Rewe-<strong>Markt</strong><br />

97222 <strong>Rimpar</strong><br />

✰ ✰<br />


Kirchenstraße 1 · <strong>Rimpar</strong> · Tel. 0 9365/897 404<br />

Weitere Filialen in WÜ-Stadtmitte, WÜ-Heuchelhof, Höchberg und Ochsenfurt<br />

39


40<br />

MERRY CHRISTMAS!!!<br />

❋<br />

Wir bedanken uns<br />

bei unseren Kunden ❋<br />

❋ für Ihr Vertrauen ❋<br />

✯ und wünschen ein frohes<br />

❋ Weihnachtsfest und ❋<br />

alles Gute im neuen Jahr.<br />

✯<br />

Ingrid’s Frisierlädchen<br />

Günterslebener Str. 3 · <strong>Rimpar</strong> · Tel. 0 93 65/24 94<br />

Öffnungszeiten: Dienstag + Freitag 8 –17.30 Uhr · Mittwoch 8 – 19 Uhr<br />

Donnerstag 8 – 13 Uhr · Samstag 7 – 13 Uhr · Montag Ruhetag<br />

Allen Kunden der Rats-<br />

Apotheke in <strong>Rimpar</strong><br />

ein frohes Weihnachtsfest<br />

und zum Jahreswechsel<br />

Glück und Gesundheit.<br />

Wir haben für Sie<br />

durchgehend geöffnet:<br />

Montag, Mittwoch, Freitag:<br />

8.00 – 18.00 Uhr.<br />

Dienstag und Donnerstag:<br />

8.00 – 19.00 Uhr.<br />

Samstag: 8.00 – 12.00 Uhr.<br />

RATS-<br />

POTHEKE<br />

Inhaber: Jochen Höhn · <strong>Rimpar</strong><br />

Niederhoferstr. 7 · Tel. 0 93 65/98 50<br />

FROHE<br />

FESTTAGE<br />

EDV- und Technik-Service Oliver Voll ist Ihr<br />

Spezialist für fast alle Schwierigkeiten<br />

rund um den PC. Ich löse Ihre Computerprobleme<br />

schnell und unkompliziert, egal<br />

ob Computer, Software oder Zubehör<br />

(Drucker, Scanner usw.).<br />

EDV- und Technik-Service Oliver Voll<br />

Kirchenstr. 3 · 97222 <strong>Rimpar</strong> · Tel. 0 93 65/88 96 79<br />

Öffnungszeiten Laden: Do., Fr.: 14 –18 Uhr · Sa. 8.45 –13 Uhr<br />

Fax 0 93 65/88 96 78 · Mobil 0170/3 24 9158<br />

E-mail: info@oliver-voll.com · www.oliver-voll.com<br />

Neu: PC- und Notebook-Shop · www.pc-shop-voll.de


FRIEDEL OPTIK 97078<br />

Ein frohes<br />

Weihnachtsfest<br />

und ein<br />

gesegnetes<br />

neues Jahr<br />

wünscht<br />

Familie<br />

Schäfer<br />

WEINGUT VEITSMÜHLE<br />

Zur Veitsmühle 40 · 97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Telefon 0 93 65/8 95 03 · Fax 0 93 65/8 95 05<br />

Würzburg · Versb. Str. 203<br />

Tel. 09 31/28 66 60 · Fax 28 73 29<br />

www.friedel-optik.de<br />

friedel@friedel-optik.de<br />

Selbst der alte Nikolaus<br />

sucht sich die Brille<br />

bei Friedel aus…!<br />

Verbunden mit dem Dank<br />

für das entgegengebrachte<br />

Vertrauen wünschen<br />

wir Ihnen ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und einen<br />

guten Rutsch ins neue Jahr.<br />

Unser Tipp:<br />

GUTSCHEINE<br />

…die etwas andere<br />

Geschenkidee!<br />

41


42<br />

BRANDMANN’S<br />

Restaurant „by Alex“<br />

<strong>Markt</strong>straße 3 · 97222 <strong>Rimpar</strong> · Telefon 0 93 65 / 88 15 63<br />

Silvester von 17 – 22.30 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Genießen Sie in festlichem<br />

Ambiente exquisit zubereitete<br />

3-Gang-Menüs sowie leckere<br />

à la carte Gerichte.<br />

Wir würden uns freuen<br />

Sie bei uns am 1. und 2.<br />

Weihnachtsfeiertag<br />

(25. und 26. Dezember)<br />

ab 11 Uhr mit durchgehend<br />

warmer Küche<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

(Heilig Abend geschlossen)<br />

Besinnliche, frohe Festtage und<br />

einen guten Rutsch in’s neue Jahr<br />

wünscht Alex und sein Team<br />

Öffnungszeiten: täglich ab 17.30 Uhr<br />

Sonn- und Feiertage von 11 – 14.30 Uhr sowie ab 17 Uhr<br />

Montag Ruhetag · Parkplätze am Haus<br />

Ein<br />

frohes<br />

Fest<br />

Weinbergstraße 36a · 97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Tel. 0 93 65/52 81 · Mobil 0176/24 76 43 37


Wir wünschen allen Patienten, Freunden<br />

und Verwandten<br />

ein frohes & besinnliches Weihnachtsfest sowie<br />

ein glückliches & gesundes neues Jahr.<br />

Ihr REHA <strong>Rimpar</strong>-Team!<br />

Praxis für Physiotherapie ■ Herrngasse 7<br />

■ 97222 <strong>Rimpar</strong><br />

■ Tel. / Fax (0 93 65) 88 28 99<br />

■ Termine nach Vereinbarung<br />

JÜRGEN FLEISCHMANN<br />

Meisterbetrieb<br />

● Gas- und Wasserinstallation<br />

● Spenglerei<br />

● Kundendienst<br />

● Rohr- und Kanal-TV<br />

● Rohrreinigung<br />

● Solaranlagen<br />

● Badmöbel<br />

● Heizung<br />

Bergstraße 38<br />

97261 Güntersleben<br />

Tel. 0 93 65/16 41<br />

Frohe<br />

Weihnachten<br />

und ein<br />

glückliches<br />

neues Jahr<br />

In der Weihnachtszeit<br />

verwöhnen<br />

wir Sie mit allerlei<br />

köstlichen<br />

Backwaren zu<br />

himmlischen<br />

Preisen…<br />

Liebe Kunden, bitte bestellen Sie Ihre Backwaren<br />

für Weihnachten rechtzeitig vor.<br />

An den Weihnachtsfeiertagen und an<br />

Neujahr sind die Bäckerei und das Cafe<br />

komplett geschlossen.<br />

All’ unseren treuen Kunden,<br />

Freunden und Bekannten<br />

ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein glückliches neues Jahr.<br />

Bäckerei · Konditorei · Cafe<br />

Nöth<br />

Niederhoferstraße 11 · 97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Telefon 0 93 65/98 45<br />

43


44<br />

Frohes<br />

Fest<br />

Alle Sorten Bier 0,5 l 1,80 €<br />

versch. Frankenweine 0,25 l 2,00 €<br />

Frankenweinschorle 0,25 l 1,30 €<br />

Verschiedene fränkische Gerichte, z.B.:<br />

Schnitzel mit Pommes 4,50 €<br />

Bratwurst mit Kraut 3,80 €<br />

1/2 Hähnchen mit Pommes 4,50 €<br />

SPORTGASTSTÄTTE<br />

MAIDBRONN<br />

Mühlhäuser Straße (Am Sportplatz)<br />

97222 Maidbronn · Tel. 0 93 65/41 54<br />

Traditionelle fränk. Gastlichkeit<br />

zu günstigen Preisen.<br />

Unsere Spezialität:<br />

Knusprige halbe<br />

Hähnchen<br />

zum Abholen<br />

(mit Pommes + 1,– Euro)<br />

2,80 €<br />

(bitte 2 Stunden vor Abholung bestellen)<br />

Öffnungszeiten: Mon. + Fr. von 14.00 – 19.00 Uhr · Die., Mi., Do. + Sa. von 14.00 – 22.00 Uhr<br />

Sonntag von 9.30 – 12.00 Uhr + 16.30 – 22.00 Uhr (bei Heimspielen sonntags durchgehend geöffnet)<br />

Wir wünschen<br />

unseren Kunden<br />

ein frohes<br />

Weihnachtsfest und<br />

ein erfolgreiches<br />

neues Jahr 2013.<br />

Klemens Rumpel + Manfred Schömig GbR,<br />

Ökologischer Weinbau,<br />

Versbacher Str. 13 · 97222 <strong>Rimpar</strong>-Maidbronn,<br />

Telefon 0 93 65 /16 44.<br />

Wir wünschen<br />

allen Kunden, Freunden<br />

und Bekannten ein<br />

frohes Weihnachtsfest<br />

und viel Glück für das<br />

neue Jahr 2013.<br />

Niederhoferstraße 38 · 97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Telefon 0 93 65 / 98 84 · Fax 0 93 65 / 33 89


Kirchliche Nachrichten<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Peter und Paul, <strong>Rimpar</strong><br />

Geänderte Öffnungszeiten im Pfarrbüro:<br />

Dienstag: 8.30 – 12.00 Uhr<br />

Mittwoch: 8.30 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Montag und Freitag geschlossen!<br />

Öffnungszeiten der kath. Bücherei <strong>Rimpar</strong>:<br />

Dienstag von 17.00 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag von 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Es sind neue Bücher eingetroffen!<br />

Messfeiern in <strong>Rimpar</strong>:<br />

sonntags: 10.30 Uhr<br />

dienstags. 18.30 Uhr<br />

mittwochs: 9.00 Uhr<br />

donnerstags: 18.30 Uhr<br />

freitags: 9.00 Uhr<br />

samstags:<br />

Beichtgelegenheit:<br />

18.30 Uhr<br />

samstags: 11.00 – 11.30 Uhr<br />

Krabbelstube im Jugendheim:<br />

am Mittwoch von 9.00 Uhr – 11.30 Uhr.<br />

Infos bei Frau Nancy Neumann, Tel. 88 96 22.<br />

Gottesdienste:<br />

9. 12. 10.30 Uhr Familiengottesdienst zum Advent<br />

14. 12. 6.00 Uhr Rorate-Amt<br />

16. 12. 10.30 Uhr Wortgottesdienst im Seniorenzentrum<br />

18. 12. 14.00 Uhr Messfeier im Seniorenzentrum<br />

19. 12. 18.30 Uhr Rorate-Wortgottesdienst besonders für<br />

die Firmlinge, anschl. Beichtgelegenheit<br />

für Firmlinge und Erwachsene<br />

21. 12. 6.00 Uhr Rorate-Amt<br />

Weihnachten<br />

24. 12. 15.30 Uhr Kindermette mit Krippenspiel<br />

17.00 Uhr Wortgottesdienst<br />

22.30 Uhr Christmette<br />

25. 12. 10.30 Uhr Festgottesdienst<br />

10.30 Uhr Wortgottesdienst im Seniorenzentrum<br />

17.00 Uhr Festandacht mit sakramentalem Segen<br />

26. 12. 10.00 Uhr Messfeier mitgestaltet von der DJK<br />

und Musikkapelle<br />

30. 12. 10.30 Uhr Messfeier, anschl. Kindersegnung<br />

31. 12. 9.00 Uhr Messfeier in der Schwesternkapelle<br />

17.00 Uhr Jahresschlußandacht mit Predigt<br />

und Te Deum<br />

1. 1. 17.00 Uhr Messfeier<br />

6. 1. 9.00 Uhr Messfeier<br />

mit Aussegnung der Sternsinger<br />

17. 1. 18.30 Uhr Abendmesse mit den Firmlingen,<br />

anschl. Probe für die Firmlinge<br />

19. 1. 10.30 Uhr Pontifikalamt mit Spendung der<br />

Firmung durch Bischof Dr. Friedhelm<br />

Hofmann<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Termine:<br />

12. 12. 19.30 Uhr KDFB-Vortrag im BSH:<br />

Thema „Frauengestalten der Bibel“,<br />

Referentin: Frau Bettina Lezuo<br />

19. 12. 20.00 Uhr KDFB: Tanz u. Meditation im BSH<br />

20. 12. 14.00 Uhr Senioren-Strickclub im BSH<br />

20. 12. Adventsfahrt nach Kleinrinderfeld<br />

Die Pfarreiengemeinschaft <strong>Rimpar</strong> – Maidbronn lädt herzlich<br />

ein zu einer Adventsfahrt nach Kleinrinderfeld am Donnerstag,<br />

den 20. 12. 12. Dort wird die Krippenausstellung, die in<br />

Zusammenarbeit mit Museum am Dom erstellt wurde, besucht.<br />

Abfahrt ist um 14 Uhr am <strong>Markt</strong>platz, <strong>Rimpar</strong> (Bushaltestelle);<br />

Zustiegsmöglichkeit besteht in Maidbronn um<br />

14.10 Uhr (Bushaltestelle Albin-Jörg-Straße).<br />

Auf dem Programm stehen eine Führung durch die Krippenausstellung<br />

mit Frau Bürgermeister Linsenbreder, die Möglichkeit<br />

zum gemütlichen Kaffeetrinken und eine adventliche<br />

Messfeier mit Pfarradm. Dr. Daigeler.<br />

Die Rückkehr ist gegen 18.30 Uhr. Der Teilnahmebeitrag ist<br />

8 Euro. Anmeldung im Kath. Pfarramt <strong>Rimpar</strong>, Herrngasse<br />

12; Tel. 98 44.<br />

7. 1. 17.30 Uhr 4. Weggottesdienst der Kommunionkinder<br />

Änderungen möglich!<br />

Bitte beachten Sie die aktuelle Gottesdienstordnung!<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

die adventlichen Tage nähern sich ihrem erwarteten Ziel:<br />

dem Weihnachtsfest. Als Christen dürfen wir das Geburtsfest<br />

unseres Heilands Jesus Christus feiern. Dabei geht es um<br />

mehr als eine schöne Erinnerung an ein Geschehen vor rund<br />

2000 Jahren in Betlehem. Gott ist hinein gegangen in unsere<br />

Welt. Gott hat gezeigt, dass er unser Leben teilen will, indem<br />

er Mensch geworden ist in seinem Sohn Jesus Christus.<br />

Das gilt damals und heute. Gott klopft auch an unsere Tür. Er<br />

möchte einen Platz in meinem Leben. Und überall, wo ich<br />

Gott Raum schenke, bringt er Leben, Licht und Heil. Dies bezeugen<br />

uns nicht nur die Hirten der Heiligen Nacht.<br />

Nutzen wir das Weihnachtsfest als eine neue Gelegenheit, in<br />

unserer Familie und unserem Bekanntenkreis von Gott zu<br />

sprechen. Das Jahr des Glaubens, in dem wir stehen, ermutigt<br />

uns dazu. Ganz herzlich lade ich Sie zur Mitfeier unserer<br />

Gottesdienste in der Weihnachtszeit ein.<br />

Eine fruchtbare Zeit der adventlichen Vorbereitung und ein<br />

gnadenreiches Weihnachtsfest wünscht Ihnen,<br />

Ihr Pfarradministrator Dr. Eugen Daigeler<br />

45


46<br />

90 JAHRE<br />

Recht herzlich<br />

möchte ich allen danken,<br />

meinen Kindern mit Familien,<br />

den lieben Nachbarn,<br />

Gästen und Verwandten,<br />

für Besuche, Blumen, Geschenke,<br />

Anrufe und Kartengrüße.<br />

Sie alle haben mir zu meinem<br />

90. Geburtstag<br />

eine große Freude bereitet.<br />

Maria Benkert<br />

5 Jahrzehnte<br />

Zweisamkeit,<br />

50 Jahre<br />

Lieb’ und Leid,<br />

nun war das<br />

Glück uns hold:<br />

Aus Silber<br />

wurde Gold.<br />

<strong>Rimpar</strong>, im Oktober 2012<br />

Rudolf<br />

+<br />

Elisabeth<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

allen Gratulanten, die uns zu unserer<br />

Goldenen Hochzeit<br />

mit Glückwünschen und Geschenken<br />

viel Freude bereitet haben.<br />

Einen besonderen Dank unseren Kindern<br />

und Enkelkindern, unseren Verwandten,<br />

Freunden, Nachbarn und Bekannten,<br />

Pfarrer Eugen Daigeler und Bürgermeister<br />

Burkard Losert.<br />

Rudolf und<br />

Elisabeth Mahler<br />

<strong>Rimpar</strong>, im November 2012<br />

Redaktioneller Inhalt und Verteilung: <strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong> ·<br />

Tel. 0 93 65/80 67-0 · http://www.rimpar.de<br />

Herstellung und Anzeigenteil: Typo-Studio Albert · <strong>Rimpar</strong> ·<br />

Tel. 0 93 65/21 22 · Fax 42 41 · E-mail: info@typo-studio-albert.de<br />

Nr. 1: Erscheinungstermin: 23. 1. 2013<br />

Redaktionsschluß: 9. 1. 2013<br />

Anzeigenschluß: 15. 1. 2013<br />

Claudia Spanheimer-Völk<br />

Nach alter Tradition zum Neujahrstag frisches Sauerkraut vom Faß!<br />

Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

und -psychotherapie<br />

Dr. med. Astrid Manß-Harhausen<br />

Retzstadter Straße 16 · 97222 Gramschatz<br />

Telefon 0 93 63 / 99 54 20<br />

Ab 1. Januar 2013 übe ich meine ärztliche Tätigkeit gemeinsam<br />

mit Frau Dr. Michaela Wagner aus, Fachärztin<br />

für Kinderheilkunde und Ärztin in Weiterbildung für<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie.<br />

Die Praxis ist am 27. und 28. Dezember 2012<br />

geschlossen, ab 3. Januar 2013 wieder geöffnet.<br />

Wir wünschen allen Familien ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2013!


Adventliches Konzert in der<br />

St. Afra-Kirche Maidbronn:<br />

Sonntag, 23. Dezember 2012,<br />

um 18.00 Uhr<br />

Meditative Texte, unterbrochen von<br />

vierstimmigen Gesang, Orgelklängen,<br />

Flöten- und Gitarrenklängen,<br />

wollen uns das Weihnachtsfest<br />

nahe bringen.<br />

Ausführende: Dr. Helmut Gabel,<br />

Agnes Rosenhauer, Stefan Walter, Nicolas Wenzlik, Andrea<br />

Wenzlik, Max Dernbach, Stefan Scheller, Andreas Scheller.<br />

Es ergeht an alle herzliche Einladung!<br />

Kuratie St. Afra, Maidbronn<br />

Gewöhnliche Gottesdienstzeiten<br />

(Ausnahmen siehe unten):<br />

Montag und Dienstag: 7.30 Uhr<br />

Mittwoch: 7.30 Uhr<br />

Donnerstag: 7.30 Uhrl<br />

Freitag: 19.00 Uhr<br />

Samstag: 7.30 Uhr<br />

Sonntag: 9.00 Uhr<br />

14.00 Uhr Andacht<br />

Geänderte Zeiten bzw. zusätzliche Gottesdienste<br />

und Termine:<br />

13. 12. 8.30 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Frühstück<br />

für alle im Pfarrheim<br />

23. 12. Andacht entfällt<br />

18.00 Uhr Adventliches Konzert in der Kirche<br />

24. 12. Heiliger Abend<br />

16.00 Uhr Kinderwortgottesdienst<br />

22.00 Uhr Christmette<br />

25. 12. 1. Weihnachtstag<br />

9.00 Uhr Messfeier<br />

26. 12. 2. Weihnachstag<br />

9.00 Uhr Messfeier<br />

14.00 Uhr Andacht<br />

31. 12. Silvester<br />

17.30 Uhr Jahresschluss-Messfeier<br />

1. 1. Neujahr<br />

9.00 Uhr Messfeier<br />

6. 1. Andacht entfällt<br />

9. 1. 15.00 Uhr 4. Weg-Gottesdienst für die<br />

Kommunionkinder und Eltern<br />

10. 1. 8.30 Uhr Messfeier, anschl. Frühstück für alle<br />

im Pfarrheim<br />

19. 1. 19.30 Uhr Musikalische Abend-Andacht<br />

Änderungen möglich! Bitte beachten Sie die aktuelle<br />

Gottesdienstodnung!<br />

Öffnungszeiten der Kath. Bücherei Maidbronn<br />

(Kuratenhaus):<br />

Sonntags nach dem 9.00 Uhr Gottesdienst bis 10.45 Uhr und<br />

donnerstags von 15.00 – 16.00 Uhr. Auf Ihren Besuch freuen<br />

wir uns, wir haben für Sie und Ihre Kinder den Bücherbestand<br />

aufgestockt.<br />

Zu diesen Zeiten werden auch Waren aus dem Eine-Welt-<br />

Laden Würzburg (Kaffee, Tee, Kakao, Wein, Schokolade,<br />

Honig, Reis und andere Artikel) verkauft.<br />

Krabbelgruppe Maidbronn:<br />

Dienstag von 9.00 – 12.00 Uhr im Pfarrheim!<br />

Adventskonzert in der Pfarrkirche St. Cyriakus in<br />

Gramschatz<br />

„Wir sagen euch an den lieben Advent“ tönte es am Sonntagabend<br />

im Lichte des Kerzenscheins durch die Pfarrkirche<br />

St. Cyriakus in Gramschatz. Der Pfarrgemeinderat hatte zum<br />

Adventskonzert geladen.<br />

Mit weihnachtlichen Liedern, wie „Kommet ihr Hirten“ oder<br />

„Süßer die Glocken nie klingen“ stimmten die Musikkapelle<br />

Gramschatz und der Chor Erbshausen- Sulzwiesen auf die<br />

besinnliche Zeit ein. Emil Stöhrlein verzauberte die Gäste mit<br />

drei Orgelstücken von Ullrich Sommerlatte, Franz Grothe<br />

und Günter Nowarowski und erntete dafür viel Applaus. Auch<br />

der Nachwuchs bot mit seinen verschiedenen Instrumenten<br />

ein buntes und unterhaltsames Progamm. So spielten Anika<br />

und Magnus „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ auf ihrer Gitarre,<br />

Manuel unterhielt das Publikum mit seinem Akkordeon<br />

und Jessica zeigte ihr Können auf der Oboe. Ein besonderer<br />

Ohrenschmaus war das „Ave Maria“, das Sabine Wägelein<br />

begleitet von Emil Stöhrlein am Keyboard vorsang.<br />

Aufgelockert wurde das Programm durch die Weihnachtsgeschichte<br />

„Ein Bruder wie dieser“ von Dan Clark, die Simon<br />

Schmitt vorlas. Darin ging es um Paul, der an Heilig Abend<br />

versteht, was Jesus damit meinte, als er sagte: „Es ist seliger<br />

zu geben.“ Bevor der stimmungsvolle Abend beim<br />

gemütlichen Beisammensein mit Lebkuchen, Glühwein und<br />

Kinderpunsch ausklang, stimmten alle beim Lied „Macht<br />

hoch die Tür, die Tor macht weit“, noch einmal kräftig mit ein.<br />

gez. Nadja Kess<br />

Foto: Christina Winkler<br />

47


★ ★<br />

Versbacher Lotto-Lädle<br />

Inh. E. Mehring · Versbacher Str. 185 · Tel. 0931/28 28 82<br />

Fax 0931/2 30 06 68 · E-Mail: Lottoundmehr@aol.de<br />

Last-Minute-Geschenke<br />

Gutscheine von z.B. Amazon, C & A, Kaufhof,<br />

OBI, Zalando usw.<br />

Heilig Abend bis 13.00 Uhr geöffnet!<br />

★<br />

48<br />

Neu: Buchbestellungen (kleine Auswahl vorhanden).<br />

Neu: Individuelle Geschenkeauswahl für jede Gelegenheit<br />

(Geschenkbänder per lfd. m).<br />

Neu: CEWE – Filmentwicklung und Sofortausdruck.<br />

Neu: MASTER-TINTA-Druckerpatronen (günstig drucken).<br />

★<br />

✷<br />

✷ Wir wünschen unseren ✷<br />

Kunden ein gesegnetes ✷<br />

Weihnachtfest und Gesundheit<br />

✷ im Neuen Jahr!<br />

✷ ✷<br />

Öffnungszeiten: Montag + Samstag 7.30 – 12.30 Uhr<br />

Dienstag – Freitag 7.30 – 12.30 und 13.30 – 18.00 Uhr<br />

✰<br />

✰<br />

Wir wünschen unseren Kunden<br />

✰ ein frohes Weihnachtsfest ✰<br />

✰ und ein gesundes neues Jahr! ✰<br />

✷<br />

★<br />

Ein frohes Weihnachtsfest<br />

und alles<br />

Gute im neuen Jahr.<br />

NEU bei uns Steinschlagreparaturen<br />

in<br />

der Windschutzscheibe,<br />

bei Teilkasko für Sie<br />

kostenlos.<br />

Wir wünschen ein frohes Fest<br />

und ein gesundes neues Jahr.<br />

Herzlichen Dank für die Treue<br />

unserer Kunden und Freunde.<br />

Änderungsdienst Heinz Weber<br />

97222 <strong>Rimpar</strong> · Austraße 54 · Telefon 0 93 65 / 17 39<br />

Öffnungszeiten: Di. + Do. von 18.30 – 19.30 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Vom 22. Dezember 2012 bis 7. Januar 2013 geschlossen.<br />

Ein frohes Weihnachtsfest<br />

und viel Glück und<br />

Gesundheit im neuen Jahr<br />

wünschen wir allen Kunden,<br />

Freunden und Bekannten.<br />

LOTTO/TOTO/TABAKWAREN ISSING<br />

Jasmin Husyk · Kirchenstr. 3 · 97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Telefon / Fax 0 9365/18 50<br />

✰ Wir wünschen allen ✰<br />

✰ ein frohes Weihnachtsfest ✰<br />

und viel Glück und Gesundheit<br />

✰ im neuen Jahr. ✰<br />

● Baumschule<br />

● Schnittrosen<br />

● Rosenschule<br />

● Gartengestaltung


Kundendienste & Reparaturen aller Art<br />

Waschstrasse<br />

Reparatur, Wartung, Reinigung<br />

(auch innen, inkl. Polster und E-Geräte)<br />

ihres Wohnmobils.<br />

Kettelerstr. 92 · 97222 <strong>Rimpar</strong> · Tel. 0 93 65/92 85 oder 0170/5 25 00 44<br />

Öffnungszeiten Werkstatt: Montag – Freitag 8 – 18 Uhr · Samstag 9 –13 Uhr<br />

Öffnungszeiten Waschstraße: Montag – Freitag 8 – 19 Uhr · Samstag 9 – 17 Uhr<br />

KREMPEL<br />

FLIESEN UND<br />

NATURSTEIN GMBH<br />

Am Samstag, den 22. Dez. 2012<br />

gibt es zu jeder Autowäsche<br />

eine kleine Weihnachtsüberraschung<br />

für unsere Kunden…<br />

Ein frohes Weihnachtsfest<br />

und viel Glück<br />

im neuen Jahr<br />

Unsere Leistungen im Überblick:<br />

■ Alle Fliesenarbeiten, Wandfliesen und Bodenfliesen<br />

■ Alle Fugarbeiten, auch säurebeständig<br />

■ Zementestriche<br />

■ Natursteinarbeiten, alle Sorten heimisches Material<br />

sowie Granit und Marmor<br />

■ Treppenbau in Naturstein oder Kunststein bzw.<br />

Fliesenbeläge<br />

■ Fensterbänke<br />

■ Haussockel, Haussockelfassaden<br />

■ Terrassen- und Balkonbeläge<br />

■ Badkomplettsanierung (auch behindertengerecht)<br />

Kettelerstraße 88<br />

97222 RIMPAR<br />

Tel. 0 93 65/95 42<br />

Fax 0 93 65/48 76<br />

E-Mail: info@krempel-gmbh.de<br />

Homepage: www.fliesen-wuerzburg.de<br />

Ein frohes<br />

Weihnachtsfest<br />

und allseits<br />

gute Fahrt<br />

im neuen Jahr!<br />

Melanie Steinbauer<br />

– staatl. gepr. Logopädin –<br />

Therapie von Sprach-, Sprech-,<br />

Schluck- und Hörstörungen.<br />

Funktionale Stimmtherapie<br />

und Feldenkrais.<br />

Integrative Lerntherapie<br />

(alle Kassen)<br />

Ich wünsche allen<br />

meinen Patienten,<br />

Freunden und<br />

Bekannten<br />

ein frohes<br />

Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes<br />

neues Jahr.<br />

Ziegeleistraße 27 · 97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Telefon 0 93 65 / 8 89 94 99<br />

49


50<br />

Frische Eier aus Bodenhaltung zu verkaufen.<br />

Keidel’s Hof · Günterslebener Str. 50 · 97222 <strong>Rimpar</strong> · Telefon 0 93 65/33 66


Evangelische Kirchengemeinde Hoffnungskirche<br />

Sprengel <strong>Rimpar</strong>/Maidbronn<br />

Gottesdienste in der Bekenntniskirche:<br />

16. 12., 10.00 Uhr (B. Lezuo) m.A.<br />

23. 12., 10.00 Uhr Andacht (musikalisch gestaltet)<br />

24. 12., 16.00 Uhr Familiengottesdienst (B. Lezuo)<br />

24. 12., 17.30 Uhr Vespergottesdienst (B. Lezuo)<br />

26. 12., 10.00 Uhr (Fischer) m.A.<br />

31. 12., 18.30 Uhr (Fischer)<br />

6. 1., 9.00 Uhr (Fischer)<br />

13. 1., 9.00 Uhr (Fischer)<br />

20. 1., 10.00 Uhr (Müller) m.A.<br />

27. 1., 9.00 Uhr (Eisen)<br />

m.A. = mit Abendmahl<br />

Taizeandachten im Advent in der Bekkentniskirche:<br />

Mittwoch, 19. 12., von 18.00 bis 18.30 Uhr.<br />

Neujahrsempfang:<br />

Das neue Jahr begrüßen wir am Sonntag, 6. 1. 2013, mit einem<br />

Neujahrsempfang im Anschluss an den Gottesdienst in<br />

der Hoffnungskirche. Herzliche Einladung! (Gottesdienstbeginn:<br />

10.15 Uhr; Empfang: ca. 11.15 Uhr) Adr: Untere Heerbergstr.<br />

2, 97078 Wü-Versbach.<br />

Treffpunkt ältere Generation:<br />

8. 1. 2013 um 14.30 Uhr im Gemeinderaum.<br />

Musikalische Abendandacht:<br />

Samstag, 19. 1. um 19.30 Uhr. Mit Jahresbeginn laden wir<br />

wieder ein zur Musikalischen Abendandacht, die das Vocalensemble<br />

Würzburg zur Jahreslosung 2013 „Wir haben hier<br />

keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir“<br />

gestalten wird. Wir dürfen wieder Gast sein in der kath. Pfarrkirche<br />

St. Afra in Maidbronn.<br />

Ökumenischer Bibelabend:<br />

Am Montag, 21. 1. um 19.30 Uhr laden wir im Rahmen der<br />

Ökumen. Bibelwoche in die Bekenntniskirche ein. Nach einer<br />

Andacht von Pfarradministrator Dr. Daigeler wollen wir uns<br />

unter der Leitung von Pfarrerin Lezuo mit dem Bibeltext aus<br />

dem Markusevangelium befassen und miteinander ins Gespräch<br />

kommen.<br />

Zuständig für den Sprengel <strong>Rimpar</strong>-Maidbronn:<br />

Pfarrerin Bettina Lezuo:<br />

Telefon dienstlich: 0 93 65/88 91 22, bei Abwesenheit ist ein<br />

Anrufbeantworter geschaltet.<br />

E-Mail: lezuo@bekenntniskirche-rimpar.de<br />

Telefon Evang.-Luth. Pfarramt Hoffnungskirche:<br />

0931/2877657<br />

Unsere Adresse im Internet:<br />

http://www.bekenntniskirche-rimpar.de<br />

Bereitschaftsdienst der Ärzte<br />

Bereitschaftsdienst:<br />

15. Dezember 2012:<br />

Dr. Böcking<br />

Wolfskeelstraße 12, 97241 Bergtheim,<br />

Telefon 0151/170 109 76<br />

16. und 19. Dezember 2012:<br />

Dr. med. Joachim Stähler<br />

Kirchberg 11, 97273 Kürnach,<br />

Telefon 0 93 67/5 30, Fax 9 90 45<br />

22. und 23. Dezember 2012:<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. med. Wolfgang Walter<br />

und Dr. med. Katrin Langmann<br />

Herrngasse 11a, 97222 <strong>Rimpar</strong>,<br />

Telefon 0 93 65/80 87-0, Fax 80 87 21<br />

24. Dezember 2012 (Heiligabend):<br />

Dr. med. Stephan Hartmann<br />

Bahnweg 3, 97279 Prosselsheim,<br />

Telefon 0 93 86/14 80, Fax 14 86<br />

25. Dezemer 2012 (1. Weihnachtstag):<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. med. Eberhard Wunderlich<br />

und Dr. med. Michael Baumann,<br />

St. Mauritius-Straße 12, 97230 Estenfeld,<br />

Telefon 0 93 05/7 12, Fax 98 86 20<br />

26. Dezember 2012 (2. Weihnachtstag):<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. med. Stephan Hartmann<br />

und Dr. med. Elke Schewe-Hartmann<br />

Bahnweg 3, 97279 Prosselsheim,<br />

Telefon 0 93 86/14 80, Fax 14 86<br />

29. Dezember 2012:<br />

Dr. Brede<br />

Siedlerstraße 4a, 97230 Estenfeld,<br />

Telefon 0 93 05/227, Fax 80 98<br />

30. Dezember 2012 und 2. Januar 2013:<br />

Dr. med. Franz Kluge<br />

Lindenallee 2, 97241 Bergtheim,<br />

Telefon 0 93 67/39 90, Fax 98 15 29<br />

31. Dezember 2012 (Silvester):<br />

Dr. med. Joachim Stähler<br />

Kirchberg 11, 97273 Kürnach,<br />

Telefon 0 93 67/5 30, Fax 9 90 45<br />

1. Januar 2013 (Neujahr):<br />

Dr. med. Ernst Wassermann<br />

Niederhoferstraße 11, 97222 <strong>Rimpar</strong>,<br />

Telefon 0 93 65/97 44, Fax 8 99 67<br />

5. Januar 2013:<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Dres. Voll/Heusinger<br />

Theodor-Heuß-Straße 8, 97273 Kürnach,<br />

Telefon 0 93 67/9 87 79 60, Fax 98 77 96 77<br />

6. (Dreikönig) und 9. Januar 2013:<br />

Dr. med. Margarethe Fuchsberger<br />

Untere Ritterstraße 19, 97230 Estenfeld,<br />

Telefon 0 93 05/99 33 44, Fax 99 33 46<br />

12., 13. und 16. Januar 2013:<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. med. Edeltraud Steigenberger<br />

und Helmut Steigenberger<br />

Niederhoferstraße 7, 97222 <strong>Rimpar</strong>,<br />

Telefon 0 93 65/33 33, Fax 82 22 21<br />

19. Januar 2013:<br />

Dr. med. Wolfgang Fischer<br />

Burggrumbacher Straße 26, 97294 Unterpleichfeld,<br />

Telefon 0 93 67/72 72, Fax 9 99 18<br />

20. und 23. Januar 2013:<br />

Dr. med. Gabriele Hofbauer-Lanczik<br />

Holzweg 1a, 97262 Hausen,<br />

Telefon 0 93 67/9 91 73, Fax 9 91 75<br />

Die Praxis Dr. med. Ernst Wassermann<br />

ist vom 17. bis 21. Dezember 2012<br />

geschlossen.<br />

Vertretung:<br />

Dres. med. Steigenberger, Tel. 33 33<br />

Dres. med. Walter + Langmann, Tel. 80 87-0<br />

51


52<br />

Versbacher<br />

Straße 104<br />

97078 Würzburg<br />

Tel. 09 31/200 290<br />

info@steinwelten.com<br />

Wir wünschen allen<br />

Kunden, Freunden u. Bekannten<br />

ein gemütliches Weihnachtsfest<br />

und viel Glück und Gesundheit<br />

im neuen Jahr!<br />

Frohe<br />

Festtage wünscht<br />

Fliesen Werb GmbH<br />

Niederhoferstraße 45 · 97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Tel. 0 93 65/99 92 · Fax 0 93 65/99 59


Die Praxis Dres. med. Walter + Langmann<br />

ist am 27. und 28. Dezember 2012<br />

wegen Urlaub geschlossen.<br />

Vertretung:<br />

Dres. med. Steigenberger, Tel. 33 33<br />

Dr. med. Wassermann, Tel. 97 44<br />

Rufnummer des ärztlichen<br />

Bereitschaftsdienstes:<br />

Telefon: 116 117<br />

Unter dieser Nummer erreichen Sie seit Mitte<br />

April 2012 den ärztlichen Bereitschaftsdienst der<br />

Kassenärztlichen Vereinigungen.<br />

Krankheiten kennen keine Sprechzeiten: Eine akute<br />

Magenverstimmung über die Feiertage oder unerwartet<br />

hohes Fieber am Wochenende – es gibt<br />

viele Gründe, die einen Arzt erforderlich machen,<br />

wenn die Praxen gerade geschlossen sind.<br />

Unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer<br />

116 117 erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst.<br />

Überall in Deutschland sind niedergelassene<br />

Ärzte im Einsatz, die Patienten in dringenden<br />

medizinischen Fällen ambulant behandeln –<br />

auch nachts, an Wochenenden und an Feiertagen.<br />

Die Nummer funktioniert ohne Vorwahl, gilt deutschlandweit<br />

und ist kostenlos – egal ob Sie von zu<br />

Hause oder mit dem Mobiltelefon anrufen.<br />

Sollte ein akuter oder lebensbedrohlicher Notfall<br />

vorliegen, wenden Sie sich umgehend an die Integrierte<br />

Leitstelle für Rettungsdienst und Feuerwehr<br />

unter der bundeseinheitlichen Notrufnummer 112.<br />

Nacht- und Notdienst der Apotheken<br />

Hierzu wird auf den Aushang im Schaufenster<br />

der Apotheke hingewiesen.<br />

Veranstaltungen<br />

15. 12. Gesangverein Maidbronn:<br />

Vorweihnachtliche Feier, Sängerheim Maidbronn,<br />

16.00 Uhr. Bei Bedarf steht ein Fahrdienst zur<br />

Verfügung. Tel. 38 15 (Förster), Tel. 27 97 (Nuß),<br />

Tel. 55 90 (Bachmaier).<br />

15. 12. Schützengilde <strong>Rimpar</strong>.<br />

Weihnachtsschießen, Schützenhaus, 19.30 Uhr<br />

18. 12. Workshop Europäischer Kukturweg:<br />

Bürgerhaus Gramschatz<br />

24. 12. Glühweinausschank der Pfadfinder<br />

nach der Christmette<br />

25. 12. Christbaumverlosung, Bürgerhaus Gramschatz<br />

27. 12. Maximilian-Kolbe-Schule.<br />

Blutspende, 18.00 Uhr<br />

28. 12. ASV <strong>Rimpar</strong>:<br />

Silvesterturnier ab 18.00 Uhr, Dreifachsporthalle<br />

6. 1. Schützengilde <strong>Rimpar</strong>:<br />

Proklamation der neuen Würdenträger,<br />

19.00 Uhr, Schützenheim<br />

12. 1. Schützengilde <strong>Rimpar</strong>:<br />

Schützenball, Turnhalle Neue Siedlung, 19 Uhr<br />

13. 1. Neujahrsempfang, 13.30 Uhr, Alte Knabenschule<br />

20. 1. Neujahrskonzert Musikkapelle,<br />

Turnhalle Neue Siedlung<br />

26. 1. Prunksitzung RiKaGe, Turnhalle Neue Siedlung<br />

26. 1. 1. Prunksitzung Faschingsgilde Maidbronn,<br />

Mehrzweckhalle Maidbronn<br />

27. 1. Seniorenprunksitzung Maidbronn,<br />

Mehrzweckhalle Maidbronn<br />

Vereine und Verbände<br />

Gemeinsam für die gute Sache<br />

„Gemeinsam für die gute Sache“ – unter diesem Motto veranstaltete<br />

die Musikkapelle <strong>Rimpar</strong> zwei Bastelnachmittage,<br />

an denen Kinder der Bläserjugend und der 2. Klassen der<br />

Matthias-Ehrenfried-Grundschule ihr Basteltalent, unter anderem<br />

beim Weihnachtskarten basteln, Christbaumschmuck<br />

kneten und Kerzen verzieren, beweisen konnten. Die entstandenen<br />

Kunstwerke werden am 3. Advent, dem 16. Dezember,<br />

ab 17 Uhr zugunsten des WIM-Projekts auf einem<br />

kleinen Weihnachtsmarkt im Rahmen des Turmblasens im<br />

Schlosshof verkauft.<br />

Das WIM-Projekt, ausgesprochen „wir musizieren“, ist eine<br />

Kooperation der Musikkapelle <strong>Rimpar</strong> mit der örtlichen<br />

Grundschule. Alle Kinder, die die erste oder zweite Klasse<br />

besuchen, erhalten kostenlosen Musikunterricht, in dem sie<br />

u.a. verschiedene Musikinstrumente ausprobieren und so erste<br />

Erfahrungen mit Musik machen können.<br />

Dieses Projekt wollen wir, die Bläserjugend, unterstützen,<br />

damit auch weiterhin alle Kinder die Möglichkeit haben, früh<br />

mit Musik in Kontakt zu kommen.<br />

Wir würden uns freuen, Sie in weihnachtlichem Ambiente bei<br />

Glühwein, Kinderpunsch und Plätzchen auf unserem Weihnachtsmarkt<br />

zu begrüßen!<br />

Ihre Bläserjugend <strong>Rimpar</strong><br />

gez. Amelie Weidner und Lisa Hausstein<br />

53


54<br />

Achtung!<br />

Schmidt Immobilien<br />

sucht dringend:<br />

Häuser und<br />

Grundstücke<br />

für Kunden.<br />

Rufen Sie uns an.<br />

Wir werden Sie fachkundig<br />

beraten, auch in<br />

Finanzierungsfragen.<br />

Schmidt Immobilien (seit 25 Jahren!)<br />

Am Holzweg 9 · 97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Telefon 0 93 65/88 03 40 · Fax 8 81 79 93<br />

e-mail: eurocon@gmx.net<br />

www.eurocon-immobilien.de<br />

Ein frohes<br />

Weihnachtsfest<br />

und für das<br />

neue Jahr 2013<br />

viel Glück und<br />

Gesundheit<br />

CAPORALI ARMIERUNGEN<br />

Betonstahlarmierungen aller Art<br />

Am Trieb 20 · <strong>Rimpar</strong> · Mobil 0163/48 98 413<br />

Kosmetikstudio<br />

Ingrid Grübl<br />

Austraße 85a<br />

97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Tel. 0 93 65/88 94 30<br />

ingrid.gruebl@t-online.de<br />

Vielen Dank für Ihren Besuch im Jahr 2012.<br />

Auch im neuen Jahr freuen wir uns Sie bei einem<br />

Ausflug oder einer Familienfeier in unseren<br />

gemütlichen Gaststuben begrüßen zu können.<br />

Allen Kunden, Freunden<br />

und Bekannten<br />

ein frohes Weihnachstfest<br />

und ein gutes neues Jahr!


SABINE GERNOLD<br />

seit August verheiratet<br />

MASSEURIN/PODOLOGIN<br />

SILKE KESTLER<br />

KRANKENGYMNASTIN<br />

Niederhoferstr. 11 · 97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Telefon 0 93 65 / 53 40<br />

Wir wünschen allen<br />

ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein glückliches<br />

neues Jahr.<br />

Frohe<br />

Weihnachten<br />

und ein gutes<br />

neues Jahr.<br />

55


56<br />

Frohe Weihnachten<br />

und viel Glück und Gesundheit<br />

im neuen Jahr wünschen wir<br />

unseren Kunden, Freunden und Bekannten<br />

Kettelerstr. 84 · <strong>Rimpar</strong> · Tel. 0 93 65/23 47<br />

Fax 0 93 65/51 46 · Mobil 0171/7 56 16 22<br />

■ kompetent ■ individuell ■<br />

Folge dem Stern<br />

Folge dem Stern<br />

auch wenn der Aufbruch anstrengend ist.<br />

Folge dem Stern<br />

auch wenn Dein Weg durch dunkle Schluchten führt.<br />

Folge dem Stern<br />

auch wenn Du ihn manchmal aus den Augen verlierst.<br />

Folge dem Stern<br />

auch wenn Dir Widerstände schwer zusetzen.<br />

Folge dem Stern<br />

auch wenn Du Dich fragst, wo liegt der Sinn.<br />

Folge dem Stern<br />

auch wenn Du nur mühsam und langsam vorankommst.<br />

Folge dem Stern<br />

auch wenn andere Wege viel leichter erscheinen.<br />

Folge dem Stern<br />

er führt Dich zum Ziel,<br />

an dem das Christkind auf Dich wartet.<br />

In diesem Sinne wünsche ich<br />

viele glückliche Sternstunden,<br />

gemütliche Weihnachtsfeiertage<br />

und ein gesundes neues Jahr.<br />

★<br />

★<br />

★<br />

★<br />

★<br />

★<br />

Med. Fußpflege Heike Wagenbrenner<br />

Julius-Bausenwein-Straße 4<br />

97222 <strong>Rimpar</strong> · Telefon 0 93 65/18 18<br />

ROLAND<br />

WENDEL<br />

UNABHÄNGIGE<br />

FINANZBERATUNG<br />

Weidleinsweg 12<br />

97222 <strong>Rimpar</strong><br />

✷ Allen Kunden, Freunden ✷<br />

✷ und Bekannten ✷<br />

ein frohes Weihnachtsfest und<br />

✷ viel Glück im neuen Jahr. ✷<br />

VERSICHERUNGEN · FINANZIERUNGEN · GELDANLAGEN<br />

Telefon 0 93 65 / 805 99 64 · Fax 0 93 65 /805 99 63<br />

Mobil 0163 / 201 08 18 · Mail: roland_wendel@hotmail.com


Leistungsabzeichen in Bronze für 3 junge Musiker<br />

Viel Lob und Anerkennung gab es von Hanne Mintzel, 1.Vorsitzende<br />

der Musikkapelle <strong>Rimpar</strong> für die drei jungen Musiker<br />

(v.r.) Maximilian Wiener, Jessica Tuculan und Nils Mintzel,<br />

die mit gutem Erfolg die Prüfung für das Leistungsabzeichen<br />

Bronze (D1) bestanden haben. Jessica zeigte gute Leistung<br />

mit dem schwierigen und selten gespielten Instrument<br />

Oboe. Die Jugendkapelle <strong>Rimpar</strong> ist stolz auf ihre erfolgreichen<br />

Mitspieler. Foto: Kurt Mintzel<br />

Fränkischer Tanzkurs<br />

„Kathrein stellt das Tanzen ein!“ Pünktlich zu diesem Termin<br />

endete der Tanzkurs zum Erlernen der fränkischen<br />

Grundtänze. Leiterin Hanne Mintzel war mit den Leistungen<br />

der Tänzer sehr zufrieden, alle sind jetzt fit für eine Plantour,<br />

zahlreiche Figurentänze und die Francaise. Aus den Teilnehmergebühren<br />

übergab sie am Kursende eine großzügige<br />

Spende an Rektor Reinhard Schlereth und Kassiererin der<br />

Musikkapelle Hiltrud Probst. Die Maximilian-Kolbe-Schule<br />

verwendet das Geld für zwei neue Gitarren. Die Tänzer waren<br />

begeistert und wünschten sich eine Wiederholung oder<br />

einen Fortgeschrittenenkurs im nächsten Jahr.<br />

Foto: Kurt Mintzel<br />

Kartenvorverkauf Prunksitzungen<br />

Faschingsgilde Maidbronn<br />

Der öffentliche Kartenvorverkauf für die Prunksitzungn am<br />

26./27. 1. und 2. 2. 2013 findet am Sonntag, den 13. 1. 2013<br />

von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Maidbronn<br />

statt.<br />

gez. Volker Hart<br />

Christbaummarkt des Vereinsrings Gramschatz<br />

Auch dieses Jahr lädt der Vereinsring Gramschatz wieder zu<br />

stimmungsvollen Stunden zu seinem Christbaummarkt ein.<br />

Zum zweiten Mal findet der <strong>Markt</strong> in der Gramschatzer Pfarrscheune<br />

und im Pfarrgarten in der Retzstadterstraße 5 und<br />

nicht wie in Jahren zuvor beim Waldhaus Einsiedel statt.<br />

Die ungünstige Wetterlage der vergangenen Jahre, hatte die<br />

Verantwortlichen im letzten Jahr dazu bewogen, den Christbaummarkt<br />

vom Einsiedel nach Gramschatz zu verlegen.<br />

Und der Erfolg gab dem Vereinsring Gramschatz um seinen<br />

Sprecher Alfred Stark recht. Der Spendenerlös war mit<br />

4000,– Euro genauso hoch, wie bei den letzten Märkten am<br />

Waldhaus Einsiedel. Mit der Pfarrscheune und dem angrenzenden<br />

Pfarrgarten ist ein schönes, befestigtes und passendes<br />

Gelände vorhanden, das sich perfekt für den Verkauf von<br />

Bäumen auch bei ungünstiger Witterung anbietet.<br />

Mit Bäumen aus dem Spessart, die durch kurze Transportwege<br />

frisch geschlagen nach Gramschatz gefahren werden,<br />

gibt es beim Gramschatzer Christbaummarkt Qualitäts-<br />

Christbäume zu einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-<br />

Verhältnis. Jeder Baum wird transportgerecht verpackt, von<br />

Helfern zum Auto transportiert und einen Glühweingutschein<br />

gibt es obendrein zu jedem gekauften Baum.<br />

Der Erlös aus dem <strong>Markt</strong> wir weiterhin zu hundert Prozent an<br />

örtliche und regionale gemeinnützige Institutionen gespendet.<br />

Seit dem Jahr 2000 konnte so schon die stolze Summe<br />

von etwa 50.000 Euro weitergegeben werden. Auch der Nikolaus<br />

und das Christkind statten dem Gramschatzer <strong>Markt</strong><br />

einen Besuch ab, um die Kinder mit einer kleinen Überraschung<br />

zu erfreuen. Auch Landrat Eberhard Nuss ist zu diesem<br />

Ereignis eingeladen, bei dem nach dem Motto „Aus der<br />

Region, für die Region“, am Basar des katholischen Frauenbundes<br />

auch wieder allerlei selbst gebastelter Weihnachtsschmuck<br />

und kleine Geschenke erworben werden können.<br />

Termin ist in diesem Jahr der 3. Advent, Sonntag, 16. Dezember<br />

ab 9 Uhr. Im Rahmenprogramm ist um 11.00 Uhr die<br />

feierliche Eröffnung vorgesehen, unterhalten werden Sie von<br />

der Gramschatzer Blasmusik und den Kindergartenkindern,<br />

die gegen 14.00 Uhr auf unserer Bühne auftreten werden.<br />

Ein Clown hat in diesem Jahr auch sein Kommen zugesagt.<br />

Lassen Sie sich überraschen!<br />

Weitere Infos gibt es im Internet unter<br />

www.christbaummarkt.net<br />

gez. Dirk Wiesner<br />

Advents- und Weihnachtsbasar in Maidbronn<br />

„Licht bedeutet Leben und eine effektvolle Beleuchtung erweckt<br />

vieles zum Leben. Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit<br />

schafft man sich gemütliche und besinnliche Momente.“<br />

Mit diesen Worten eröffnete Bürgermeister Burkard<br />

Losert den Maidbronner Advents- und Weihnachtsbasar in<br />

der Ortsmitte. Ob selbst gemachte Marmelade, Weihnachtsschmuck,<br />

aus Holz gefertigte Arbeiten oder warme Wollsocken<br />

für kalte Nächte, auf der Suche nach dem passenden<br />

Nikolaus- oder Weihnachtsgeschenk war für jeden etwas auf<br />

dem Basar zu finden. Zur großen Freude der Kinder hatte die<br />

Faschingsgilde, die den Adventsabend veranstaltete, auch<br />

den Nikolaus eingeladen, der für jeden eine kleine Überraschung<br />

aus dem Sack holte. Anscheinend gibt es in Maidbronn<br />

keine bösen Kinder, denn in den Sack wurde niemand<br />

gesteckt. Begleitet von süßen Engelchen machte sich der Bischof<br />

mit musikalischer Unterstützung der Musikkapelle<br />

Maidbronn schließlich auf den Weg zu den anderen Kindern.<br />

gez. Nadja Kess<br />

57


Alle Jahre wieder – ab dem 1. Adventswochenende brennt in <strong>Rimpar</strong> wieder die Weihnachtsbeleuchtung<br />

Jedes Jahr am Wochenende vor dem 1. Advent wird die Werbegemeinschaft im <strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong> e.V. aktiv. Das Aufhängen der<br />

Weihnachtsbeleuchtung um den <strong>Markt</strong>platz und in der Hofstraße ist seit vielen Jahren die Aufgabe der Werbegemeinschaft.<br />

Nach einem Vorbereitungsabend, bei dem fehlende und defekte Leuchtbirnen ersetzt werden, ist der Samstag Hauptarbeitstag.<br />

Unter der Leitung von Senior Helmut Sondheimer treffen sich immer eine kleine Anzahl von Mitgliedern der Werbegemeinschaft<br />

im gemeindlichen Bauhof. Ohne die Unterstützung der Firma Getränke Krainer und des Autohauses Mannert, die<br />

mit ihren Fahrzeugen und Autokränen das Aufhängen der Weihnachtsbeleuchtung erst ermöglichen, wäre das Aufhängen in<br />

über vier Meter Höhe gar nicht mehr möglich. Ein großes Dankeschön geht in diesem Jahr an die Jugend der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Rimpar</strong>, die uns mit sechs freiwilligen Helfern unterstützte. Nach fünf bis sechs Stunden Arbeitsaufwand trifft man<br />

sich bei der Metzgerei Hollerbach zu einer wie immer reichlichen Brotzeit. Vielen Dank allen Beteiligten!<br />

gez. Adolf Albert, 1. Vorsitzender der Werbegemeinschaft<br />

FUTSAL-Kreismeisterschaft am 22. 12. 2012<br />

in der <strong>Rimpar</strong>er Dreifachsporthalle<br />

Am Samstag, den 22. 12. 2012 ab 9.00 Uhr findet in der Dreifachsporthalle<br />

<strong>Rimpar</strong> die FUTSAL-Kreismeisterschaft statt.<br />

Insgesamt 14 Mannschaften aus dem gesamten Fußballkreis<br />

Würzburg spielen um den Titel und die Qualifikation für<br />

die Unterfränkischen Meisterschaften. Der Sieger wird gegen<br />

19.30 Uhr feststehen.<br />

FUTSAL ist eine neue Form des Hallenfußballs. Gespielt<br />

wird auf Handballtore, ohne Bande und mit einem Ball mit<br />

verringerten Sprungeigenschaften.<br />

Sie sind herzlich eingeladen, diese andere Art des Hallenfußballs<br />

vor Ort zu erleben. Für das leibliche Wohl ist natürlich<br />

bestens gesorgt.<br />

gez. Marco Göbet<br />

Silvester-Hallenfußballturnier des ASV <strong>Rimpar</strong><br />

Das 20. Silvester-Hallenfußballturnier der Fußballabteilung<br />

des ASV <strong>Rimpar</strong> findet am Freitag, 28. Dezember 2012, um<br />

18.00 Uhr in der Dreifachsporthalle statt. Teilnehmende<br />

Mannschaften: FV Lauda, FVgg Bayern Kitzingen, FC Blau<br />

Weiß Leinach, SV Karlburg, TSV Güntersleben und ASV<br />

<strong>Rimpar</strong>.<br />

Showeinlagen „Hide and Seek“ mit Tanja Englert und „Skyboxing“<br />

mit Verena Seiler. Fußballeinlagespiel Paul Hupp<br />

Traditionself – Sportredaktion der Main Post.<br />

Das Vortunrier zur Bayer. Hallenkreismeisterschaft findet am<br />

Sonntag, 6. Januar 2013 in der Dreifachsporthalle <strong>Rimpar</strong><br />

statt.<br />

Die Fußballabteilung<br />

58<br />

Konzert des Freundeskreises Schloss Grumbach<br />

So viel Applaus gab es schon lange nicht mehr für eine musikalische<br />

Darbietung im Rittersaal des Grumbachschlosses.<br />

Das Konzert für Streichtrio der Künstler (v.l.) Florian<br />

Meierott (Violine), Angelika Mutterer (Viola) und Birgit Förstner<br />

(Violoncello) begeisterte die Zuhörer. Auf dem Programm<br />

standen Werke von W.A. Mozart, Franz Schubert und<br />

L.v. Beethoven. Das Konzert war gut besucht. Der Freundeskreis<br />

Schloss Grumbach versteht es immer wieder, das<br />

kulturelle Angebot in <strong>Rimpar</strong> zu bereichern.<br />

Foto: Kurt Mintzel


Frohe<br />

Weihnachten<br />

und viel Glück<br />

für das neue Jahr<br />

THOMAS GERNOLD<br />

Dipl. Betriebswirt (FH) · Direktion<br />

Bürokraft auf 400,– €-Basis<br />

für Finanzdienstleistungsbüro<br />

ab sofort gesucht.<br />

(Spätere Festanstellung möglich)<br />

Gute Buchhaltungs- und PC-Kenntnisse<br />

erwünscht (Exel, Powerpoint usw.).<br />

Erfahrung im Versicherungs- oder<br />

Finanzierungswesen wäre von Vorteil.<br />

Hans-Böckler-Str. 4 · 97222 <strong>Rimpar</strong> · Fon 0 93 65/89 79 74-0<br />

Fax 0 93 65/89 79 74-1 · Mobil 0172/62 33 490<br />

info@fg-finanz-gernold.de · www.fg-finanz-gernold.de<br />

7<br />

59


60<br />

FROHE FESTTAGE!!!<br />

HO<br />

HO<br />

HO!<br />

HO<br />

HO!<br />

Über 40 Jahre<br />

● Teppichböden ● PVC-Bodenbeläge<br />

● PVC Design Beläge ● Linoleum<br />

● Holz- und Kork-Fertigparkett<br />

● Laminat ● Verlegezubehör<br />

● Kleber und Spachtelmassen<br />

● 24-Stunden-Kettelservice<br />

● Reinigungs- und Pflegemittel<br />

Heisenbergstraße 7 · 97230 Estenfeld<br />

Tel. 0 9305/98 93 01 · Fax 0 93 05/98 93 05<br />

Email: h.schraud@t-online.de · www.schraud-bodenbelaege.de<br />

Ihr unabhängiger Heizölspezialist aus Kitzingen heizt Ihnen ein!<br />

● Schnell ● Preiswert ● Zuverlässig<br />

✯ ✯<br />

Frohe Weihnachten<br />

und viel Glück<br />

im neuen Jahr.<br />

Allen Kunden und Geschäftspartnern<br />

ein frohes Weihnachtsfest und ein<br />

erfolgreiches neues Jahr wünschen<br />

RIKE’S HUNDESALON UND -PENSION<br />

SOWIE DER FUTTER KUHN<br />

Verkauf von Hundefutter und Zubehör Sieboldstraße 12 · 97230 Estenfeld<br />

Fahrentalstr. 19 · 97261 Güntersleben · Telefon 0 93 65/97 49 Telefon 0 93 05 / 85 83 · Fax 0 93 05 / 80 68


Vorweihnachtliche Feier des VdK-Ortsverbandes<br />

Mit weihnachtlichen Liedern eröffnete der Frauenchor unter<br />

der Leitung von Jörg Hofmann in <strong>Rimpar</strong> die traditionelle vorweihnachtliche<br />

Feier des VdK-Ortsverbandes <strong>Rimpar</strong>-<br />

Gramschatz-Maidbronn. Der Vorsitzende Erich Kreutner<br />

konnte neben den vielen Mitgliedern auch seinen Stellvertreter<br />

Hans-Joachim Rudolph, den zweiten Vorsitzenden des<br />

Kreisverbandes Karl Lother, Bürgermeister Burkard Losert,<br />

den stellvertretenden Vorsitzenden des Seniorenrates Erich<br />

Vollmuth, Diakon Franz Ludwig Ganz und Pfarrerin Bettina<br />

Lezuo bei der VdK-Familie begrüßen. Bei Kaffee, Kuchen<br />

und musikalischer Untermalung durch den Frauenchor und<br />

das Bläserquartett der Musikkapelle <strong>Rimpar</strong> erlebten die Gäste<br />

eine besinnliche Vorweihnachtsfeier. Eine hübsche Geste<br />

sind auch immer die Geschenke für jeden Gast und zusätzlich<br />

für jeden über 75-jährigen.<br />

Der VdK ist ein starker Verband, der den Menschen mit Rat<br />

und Tat zur Seite steht und dabei mehr tut, als das Übliche,<br />

so Losert in seinem Grußwort. In einer Zeit, in der oft die Frage<br />

gestellt wird, wie Konflikte auf friedvolle Weise bewältigt<br />

werden können, sei das gemeinschaftliche Miteinander der<br />

beste Weg. Beim VdK helfen Menschen einander, ohne nach<br />

Entschädigung und Vergütung zu fragen. „Solche Leistungen<br />

sind Geschenke, die Mitmenschen Freude machen, uns<br />

näher zusammenrücken lassen und Glück und Zufriedenheit<br />

vermitteln!“ resümierte Losert. Der Vorsitzende Erich Kreutner<br />

ging in seiner Ansprache auf das Thema „Angst vor<br />

Weihnachten?“ ein. Zeitdruck, „Schenkerei“, eine Mauer zwischen<br />

den Menschen und die Angst vor der Einsamkeit an<br />

den Festtagen sollten überwunden werden. Die Ängste der<br />

Menschen sollten genau wie die Freuden des Lebens geteilt<br />

werden. Dies kann mit dem Leitspruch des VdK, Zukunft<br />

braucht Menschlichkeit, bewerkstelligt werden. Auf die Altersarmut,<br />

die auch in Bayern ein Problem ist, ging der stellvertretende<br />

Kreisvorsitzende Karl Lother ein. Sie beträgt<br />

nach Zahlen des bayerischen Sozialministeriums inzwischen<br />

19%, das entspricht 435.000 Menschen über 65 Jahren.<br />

Inzwischen vertrauen dem VdK im Freistaat 620.000<br />

Menschen und es werden immer mehr. In manchen Regionen<br />

ist bereits jeder zehnte Bürger Mitglied im Sozialverband.<br />

Über Erfolge berichtete auch der stellvertretende Vorsitzende<br />

des Seniorenrates, Erich Vollmuth. Endlich fährt der<br />

Bürgerbus, ein Projekt, das seit drei Jahren mit der Gemeinde<br />

geplant war. Großen Zuspruch hatte auch die Wanderung<br />

mit dem Forum 55 am Kobersberg, weniger gut besucht wa-<br />

ren die unterschiedlichen Vorträge. Für das kommende Jahr<br />

sind wiederum zahlreiche Aktionen geplant, darunter eine<br />

weitere Wanderung mit dem Forum 55.<br />

Kreutner hatte zwar einige zu Ehrende vorzuweisen, von denen<br />

aber leider nur drei anwesend waren. Bereits 10 Jahre<br />

Mitglied sind Karlheinz Bullik, Elisabeth Fröhling, Barbara<br />

Gelowicz, Anna Göpfert, Christa Herrmann, Enikö Herman,<br />

Gabriele Jung, Paul Kräml, Anna Kunzenmann, Walter Mittnacht,<br />

Benno Rebentisch, Margaret Rebentisch, Alfred Reith<br />

und Willi Stellwag. 25 Jahre dabei sind Adelheid Sollfrank<br />

und Rudolf Späth. Auf 30 Jahre Mitgliedschaft blickt Klaus<br />

Hoffmann zurück und stolze 55 Jahre gehören Magdalena<br />

Bug und Ernst Scheller dem Sozialverband an.<br />

gez. Nadja Kess<br />

DJK <strong>Rimpar</strong> Handball<br />

Landesliga Nord Damen<br />

Sonntag, 16. 12. 2012:<br />

DJK <strong>Rimpar</strong> – SG FC Mintraching<br />

Spielbeginn 14.00 Uhr<br />

Samstag, 12. 1. 2013:<br />

DJK <strong>Rimpar</strong> – TSV Lohr<br />

Spielbeginn 17.30 Uhr<br />

Samstag, 19. 1. 2013:<br />

TSV Winkelhaid – DJK <strong>Rimpar</strong><br />

Spielbeginn 17.00 Uhr<br />

DJK <strong>Rimpar</strong> Handball<br />

Herren 3. Liga Ost<br />

Samstag, 15. 12. 2012:<br />

DJK <strong>Rimpar</strong> Wölfe – HSG Pohlheim<br />

Spielbeginn 20.00 Uhr<br />

Samstag, 12. 1. 2013:<br />

DJK <strong>Rimpar</strong>er Wölfe – SV 08 Auerbach<br />

Spielbeginn 20.00 Uhr<br />

Samstag, 19. 1. 2013:<br />

HSC Bad Neustadt – DJK <strong>Rimpar</strong>er Wölfe<br />

Abfahrt 16.30 Uhr, Spielbeginn 19.30 Uhr<br />

Für 10 Jahre Mitgliedschaft<br />

beim VdK wurde Barbara<br />

Gelowicz (dritte von rechts)<br />

geehrt, die auch gleichzeitig<br />

ihren Geburtstag feiern durfte<br />

und von allen ein Ständchen<br />

gesungen bekam. Willi Stellwag<br />

(vierter von rechts) wurde<br />

ebenfalls für 10 Mitgliedschaft<br />

geehrt und Magdalena Bug<br />

(fünfte von rechts) für 55 Jahre<br />

Mitgliedschaft beim VdK. Die<br />

Ehrungen nahmen (von links)<br />

der stellvertretende Kreisvorsitzende<br />

Karl Lother, der stellvertretende<br />

Vorsitzende des<br />

Ortsverbandes <strong>Rimpar</strong> Hans-<br />

Joachim Rudolph, Bürgermeister<br />

Burkard Losert, Diakon<br />

Franz Ludwig Ganz und<br />

(von rechts) Pfarrerin Bettina<br />

Lezuo und der Vorsitzende<br />

Erich Kreutner vor.<br />

Foto. Nadja Kess<br />

61


62<br />

ARAL-Tankstelle<br />

Ein frohes<br />

Weihnachtsfest<br />

und allseits<br />

gute Fahrt<br />

im neuen Jahr<br />

wünscht<br />

TANKSTELLE<br />

Würzburger Straße 1<br />

97230 Estenfeld<br />

Telefon 0 93 05 / 218<br />

Fenster | Rollladen | Torbau | Sonnenschutz<br />

Werner-von-Siemens-Str. 56 | 97076 Würzburg<br />

Fon 0931.27968-0 | Fax 0931.27968-40 | www.frauenfeld.de<br />

WASCHTISCHE – KÜCHENARBEITSPLATTEN in GRANIT<br />

GRABMALE – NACHBESCHRIFTUNGEN<br />

BÄDER – FENSTERBÄNKE – TREPPEN<br />

REPARATUREN von Grabanlagen<br />

RESTAURATION<br />

NATURSTEINWERKSTÄTTE<br />

peter bernhard steinmetz- und bildhauermeister<br />

Estenfeld · Tel. 0 93 05/99 30 89 · Mobil 0172/8 63 54 27<br />

OPTIMALES PREIS-LEISTUNGSVERHÄLTNIS


Ein frohes Weihnachtsfest,<br />

Gesundheit und viel Glück<br />

im neuen Jahr.<br />

Weihnachten und Jahresende nahen!<br />

Wir wünschen Ihnen<br />

Gelassenheit, um zur Ruhe zu kommen,<br />

Zeit für Menschen, die das Leben bereichern,<br />

Freude am alltäglichen Tun und<br />

alles Glück für das neue Jahr.<br />

Ihr Arndt Immobilien Team<br />

Tel. 09 31- 460793 - 92<br />

www.arndt-immobilien.com<br />

FIRMENGRUPPE GÖBEL<br />

Konradstraße 7 · 97072 Würzburg<br />

Telefon 09 31/ 3 55 21-0<br />

Fax 09 31/ 3 55 21-38<br />

63


64<br />

Für das mir im vergangenen Jahr<br />

entgegengebrachte Vertrauen<br />

möchte ich mich<br />

auch im Namen meiner Mitarbeiter<br />

recht herzlich bedanken.<br />

Wir wünschen all’ unseren<br />

Mandanten, Freunden und Bekannten<br />

ein fröhliches Weihnachtsfest<br />

sowie viel Glück und Gesundheit<br />

für das kommende Jahr.<br />

Dipl. Betriebswirt (FH)<br />

Finanz- und Lohnbuchhaltung<br />

Jahresabschlüsse und<br />

Steuererklärungen<br />

Betriebswirtschaftliche Beratung<br />

Existenzgründungsberatung<br />

Steuerliche Beratung für Erbfolge<br />

und Unternehmensnachfolge<br />

Sanierungsberatung<br />

Niederhoferstraße 39<br />

97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Telefon: 0 93 65 / 55 28<br />

Telefax: 0 93 65 / 89 06 71<br />

email: stb.schoemig@t-online.de<br />

www.stb-schoemig.de<br />

3


Vereinsinterne Ehrungen mit Elferrat und Gardemädels.<br />

Faschingseröffnung und Ehrungen 2012<br />

Im Saal der Alten Knabenschule feierte die <strong>Rimpar</strong>er Karnevalsgesellschaft<br />

am 10. 11 .2012 ihre Faschingseröffnung.<br />

Sitzungspräsident Steffen Schön lud die Gäste zu einem<br />

bunten Abend ein, bei denen die Garden und auch Tanzmariechen<br />

Marlene Maly wieder glänzten und viel Beifall für ihre<br />

Darbietungen erhielten.<br />

Die vereinsinternen Ehrennadeln bekamen in Bronze: Olaf<br />

Eberwein, Marion Eberwein, Oliver Skop und Sandra Köller.<br />

In Silber wurde sie an Selina Köller, Leonie Eberwein und<br />

Melanie Emmerling verliehen. Die Ehrennadel in Gold erhielten:<br />

Verena Mahler, Rebecca Will, Wiebke Schömig und<br />

Mareen Mehling.<br />

Im Rahmen der Faschingseröffnung gab es auch wieder einige<br />

Mitglieder der RI-KA-GE, die von Holger Leikam (Fastnacht-Verband<br />

Franken) geehrt wurden.<br />

Die Ehrungen sollen ein Ansporn zum weiter machen sein,<br />

es erhielten Elena Mehling, Linda Bausenwein, Vanessa<br />

Christ und Sabrina Tippmann die Ehrennadel des Fastnachtverbandes<br />

in Gold. Der Verbandsorden des Fastnachtverbandes<br />

ging an das Tanzmariechen Marlene Maly.<br />

gez. Linda Bausenwein<br />

Der VdK-OV <strong>Rimpar</strong> informiert:<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

die ehrenamtliche Initiative „Zeit füreinander haben“ berichtet:<br />

Seit Mai 2011 ist die Initiative Zfh in <strong>Rimpar</strong> und Maidbronn<br />

aktiv tätig. Die Helfer/innen werden vom Leitungsteam<br />

entsprechend ihrer Leistungsbereitschaft und der Anfragen<br />

von Hilfesuchenden eingesetzt. Nach ca. 1,5 Jahren konnte<br />

vielfach geholfen werden. Manche Wünsche aber, die nicht<br />

in unseren Leistungskatalog passten, waren nicht durchführbar.<br />

Dennoch sind wir auch hier bemüht, wenn möglich,<br />

Hilfestellung zu geben und entsprechend weiterzuvermitteln!<br />

An dieser Stelle ein ehrliches Vergelt’ s Gott an alle Helfer/innen<br />

für ihren selbstlosen und ehrenamtlichen Einsatz.<br />

Um die sogenannte „Nachbarschaftshilfe“ auch weiterhin<br />

positiv gestalten zu können, würden wir uns über weitere Unterstützung<br />

von Helfer/innen sehr freuen.<br />

Ein Treffen aller Helfer/innen ist für das Frühjahr 2013 geplant.<br />

Schriftliche Einladung erfolgt rechtzeitig!<br />

An die Hilfesuchenden nochmals unsere eindringliche Bitte:<br />

Haben Sie keine Ängste anzurufen, alle Gespräche und Hilfen<br />

werden vertraulich behandelt!<br />

Telefon 20 89 960 (wochentags bis 19.00 Uhr besetzt).<br />

Alle Anrufe von auswärts unter der Tel. 0 93 65/20 89 960.<br />

Für den Ortsteil Gramschatz: Ansprechpartnerin: Frau Irmgard<br />

Tremmel, Tel. 0 93 63/18 59. Interessierte Helfer/innen<br />

aus Gramschatz bitte bei Frau Tremmel melden!!!<br />

Wir werden Ihrem Hilfeersuchen einen entsprechenden Helfer<br />

bzw. Helferin für folgende Bereiche zur Seite stellen:<br />

– Ältere und kranke Menschen zu Hause oder im Seniorenzentrum<br />

zu besuchen<br />

– Begleitung zum Arzt, Kirche, Einkaufen, Ämter/Behördenbesuch<br />

oder beim Spazierengehen<br />

– Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen<br />

– Leistung von kleinen handwerklichen Hilfen im<br />

Haus/Wohnung<br />

– Hilfe für Schulkinder bei den Hausaufgaben<br />

– Eltern durch gelegentliche Kinderbetreuung zu entlasten<br />

– Schulkinder in einzelnen Fächern fördern<br />

– Wir möchten das Miteinander von Menschen fördern und<br />

stärken, wir möchten Hilfe und Zuwendung geben!<br />

Wir sprechen auch alle ehrenamtlichen Helfer/innen an, die<br />

bereits in der Nachbarschaftshilfe tätig sind und Fahrdienste<br />

leisten! Denken Sie an den Versicherungsschutz!! Über unsere<br />

Initiative sind Sie im Bereich Haftpflicht, Unfall und Fahrzeugversicherung<br />

abgesichert!!!<br />

Besonderer Hinweis: Alle Helfer/innen sind verpflichtet, alle<br />

Gesprächsdaten vertraulich zu behandeln.<br />

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!<br />

Wenn Sie bei uns mitmachen wollen oder Hilfe benötigen, so<br />

wenden Sie sich bitte an unser Leitungsteam unter der Tel.<br />

Nr. 20 89 960 bzw. Frau Tremmel für den OT Gramschatz.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

gez. Leitungsteam i.A. Erich Kreutner<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Rimpar</strong><br />

Christbaumsammlung am 12. Januar 2013<br />

Ab 10.00 Uhr werden die Christbäume von der<br />

Jugendfeuerwehr abgeholt, gehäckselt und<br />

kompostiert.<br />

Stellen Sie bitte die Christbäume gut sichtbar an<br />

den Straßenrand. Befestigen Sie bitte als Unkostenbeitrag<br />

1,– Euro am Christbaum.<br />

Der Erlös der Aktion wird für die Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Rimpar</strong> verwendet.<br />

65


Lokalschau der <strong>Rimpar</strong>er Kleintierzüchter<br />

Der inzwischen 102 Jahre alte Kleintierzuchtverein <strong>Rimpar</strong><br />

entschloss sich, die Meisterehrung bereits am Samstag vorzunehmen,<br />

da am Sonntag die Besucherzahl geringer ist.<br />

Die Probephase läuft! Vereinsmeister Geflügel mit Seidenhühner<br />

in Weiß wurde Anni Heldwein. Kreismeister Kaninchen<br />

ist Karl Kaduk, Vereinsmeister Tauben (Damascener)<br />

wurde Reinhold Tausch.<br />

Besondere Freude herrschte über den 3. Platz in Großlangheim<br />

(Werner Raich, Karl Kaduk, Max Mehlig, Ludwig Heldwein)<br />

der drei Landkreise Würzburg, Kitzingen und Main-<br />

Spessart.<br />

Bei der <strong>Rimpar</strong>er Lokalschau wurden 109 Geflügel und 64<br />

Kaninchen zur Bewertung angemeldet und ausgestellt.<br />

gez. Kurt Mintzel<br />

Die Rhönrad-Mädels auf Treppchenkurs<br />

Der dritte und alles entscheidende Rundenwettkampf wurde<br />

in Aschaffenburg ausgetragen. Hier wurden die begehrten<br />

Otto-Faber-Gedächtnispokale vergeben. Und natürlich wollten<br />

wir den einen oder anderen davon mit nach Hause nehmen.<br />

Unsere Bambinis Milena Braun, Anna Dorsch, Naomi und<br />

Tabea Kroth zeigten diesmal was in ihnen steckt. Die Vier<br />

präsentierten sich sehr gut und sicherten sich damit Platz 5<br />

in der Tageswertung. In der Gesamtwertung der 8 Mannschaften<br />

halten unsere Jüngsten den 6. Platz.<br />

Auch bei den Schülern kämpften 8 Teams gegeneinander.<br />

66<br />

Die Sieger stellten sich dem<br />

Fotografen (v.l.): Reinhold<br />

Tausch, Ludwig Heldwein, Max<br />

Mehlig, Karl Kaduk, Anni Heldwein,<br />

Reinhold Tausch sen.,<br />

Andreas Bach, Bürgermeister<br />

Burkard Losert, Werner Raich,<br />

Wiltrud Knorz, Sigi Lochner,<br />

Janis und Julian Tausch.<br />

Foto: Kurt Mintzel<br />

Die Mannschaft 2 (Sarah Brune, Anna-Katharina Dietz, Emily<br />

Fröhlich und Antonia Senn) eroberte diesmal wieder souverän<br />

das 2. Treppchen. Maßgeblich dazu beigetragen hatte<br />

Anna-Katharina, die mit einer hervorragenden Kür glänzte<br />

und sich damit auch in den Einzelwertungen den 2. Platz sicherte.<br />

Glücklich nahmen unsere Mädels, die auch in der Gesamtwertung<br />

den 2. Platz inne haben, ihren Pokal entgegen.<br />

Die Mannschaft 1 (Kristina Maly, Felicia Schömig und Carolin<br />

Schönenberg) sortierte sich diesmal auf dem 5. Rang ein.<br />

Aufgrund der guten Leistungen beim letzten mal durften die<br />

Drei letztendlich aber ebenfalls aufs Treppchen und bekamen<br />

den Pokal für Patz 3 überreicht.<br />

Unsere Jugendlichen hatten vom ersten Wettkampf an deutlich<br />

gemacht, dass der Sieg nur über sie führt. Lorena Reuter,<br />

Valerie Schmitt und Ann-Kathrin Wittchen präsentierten<br />

sich auch diesmal wieder in Topform und holten sich damit<br />

den Tagessieg. Insbesondere Valerie punktete mit einer starken<br />

Vorstellung und sicherte sich zusätzlich noch Platz 3 in<br />

den Einzelwertungen. Auch in der Gesamtwertung halten sie<br />

die Führung über die 7 Mannschaften. Bianca Eisenmann,<br />

Carina Hart und Jana Hecht mussten sich an diesem Tag mit<br />

Platz 3 begnügen. Hervorzuheben war erneut die tolle Leistung<br />

von Jana, die den Tagessieg in den Einzelwertungen<br />

um Haaresbreite verpasste. Doch die Drei hatten sich im Vorfeld<br />

schon einen stattlichen Vorsprung erturnt, so dass der 2.<br />

Platz in der Gesamtwertung nicht in Gefahr war.<br />

Unsere Mädels hatten ihr Ziel erreicht. Ganze vier Pokale<br />

durften sie mit nach Hause nehmen. Damit wurde das Wettkampfjahr<br />

2012 überaus erfolgreich abgeschlossen.<br />

gez. G. Hummel<br />

Auf dem Bild sind (v.l.n.r.):<br />

1. Reihe: Tabea Kroth, Anna<br />

Dorsch, Milena Braun, Naomi<br />

Kroth. 2. Reihe: Carolin Schönenberg,<br />

Felicia Schömig, Kristina<br />

Maly, Antonia Senn, Emily<br />

Fröhlich, Anna-Katharina<br />

Dietz, Sarah Brune. 3. Reihe:<br />

Ann-Kathrin Wittchen, Lorena<br />

Reuther, Valerie Schmitt, Bianca<br />

Eisenmann, Jana Hecht,<br />

Carina Hart.


Restaurant Kreta<br />

Riemenschneiderstraße 15<br />

Maidbronn · Tel. 0 93 65 / 88 89 27<br />

Unsere Menüs bis 31. Dez. 2012:<br />

1/2 Ente<br />

mit Blaukraut,<br />

Klößen und Salat 10,90 €<br />

Nudeln mit 8 Scampis<br />

Schafskäse, Schalotten,<br />

Tomaten und Salat 12,90 €<br />

Schweinefilet<br />

mit Kräuterbutter,<br />

Kroketten und Salat 11,90 €<br />

Unsere Öffnungszeiten an den Feiertagen:<br />

Hl. Abend geschlossen. 1. + 2. Weihnachtsfeiertag durchgehend 11 – 24 Uhr geöffnet.<br />

Silvester von 11 – nach 24 Uhr geöffnet (Warme Küche bis 22 Uhr). Versch. Silvestermenüs<br />

à la carte. Bitte reservieren Sie rechtzeitig! An Neujahr geschlossen.<br />

Allen Gästen, Freunden und Bekannten<br />

frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr<br />

wünscht Fam. Kissandraki und Team<br />

An Wasserhaus 1 · 97262 Hausen<br />

Telefon 0 93 67/15 83<br />

67


68<br />

Wir machen Betriebsferien<br />

vom 21. 12. 2012 – 6. 1.2013<br />

Frohe Weihnachten und<br />

ein gesundes neues Jahr<br />

Wir wünschen unseren Kunden<br />

ein gesegnetes Weihnachtsfest und<br />

einen guten Start ins neue Jahr 2013


Stimmungsvoller Kunst- und Handwerkermarkt<br />

im Schloss Grumbach<br />

Weit über die Region hinaus hat sich der <strong>Rimpar</strong>er Hobbykünstlermarkt<br />

im Schloss Grumbach einen Namen gemacht.<br />

So ist es nicht verwunderlich, dass am Wochenende in den<br />

Straßen rund ums Schloss reger Betrieb herrschte. Über 30<br />

Aussteller aus nah und fern luden unter dem Motto „Unikate<br />

suchen Liebhaber“ zu einer Entdeckungsreise durch die Welt<br />

des kreativen Kunsthandwerkes ein und bereiteten den Besuchern<br />

einen stimmungsvollen Start in die kommende Adventszeit.<br />

In den Ausstellungsräumen des Schlosses und im<br />

Schlosshof gab es viele kleine Schätze zu entdecken. Bereits<br />

im Eingangsbereich wurden die Besucher von vielen<br />

großen und kleinen Katzen aus Stoff begrüßt. Im Schlosshof<br />

gab es bei schönem Wetter viel handwerkliche Sägekunst<br />

vom Tannenbaum mit Krippe bis zu schön gemaserten Holzsternen<br />

zu sehen. Wer doch an den Ohren fror, konnte auch<br />

gleich eine warme Wollmütze erwerben. Es gab Wurzelkinder<br />

zu bestaunen, Krippen für unter den Weihnachtsbaum,<br />

den passenden Schmuck für Groß und Klein, Likör für die Erwachsenen<br />

und gute selbstgemachte Schokolade für die<br />

Kinder. Käuflich erworben werden konnten künstlerisch gestaltete<br />

Weihnachtskarten, selbstgemachte und erdachte<br />

Spiele, zart duftende Seifen und wunderbare Bilder für die<br />

Wände. Dabei boten die Aussteller die unter anderem aus<br />

<strong>Rimpar</strong>, Kürnach, Essleben, Gemünden oder auch von weiter<br />

weg, wie aus Bamberg kamen, qualitativ hochwertige<br />

Ware dar. Darüber freuen sich auch die Organisatoren des<br />

<strong>Markt</strong>es Christel Heilig, Andrea Hamel, Carola Herbert, Ulrike<br />

Keidel und Walter Wagenbrenner. Wer nach dem Bewundern<br />

der vielen schönen Sachen Durst oder Hunger bekommen<br />

hatte, labte sich an einer Bratwurst, gutem Kuchen einer<br />

Tasse Kaffee oder Glühwein. Wer noch auf der Suche<br />

nach einem Weihnachtsgeschenk war konnte auf dem<br />

Kunst- und Handwerkermarkt sehr originelle und einzigartige<br />

Stücke erwerben. Wem das herrliche Schlossambiente<br />

gefiel konnte bei einer Führung durch die Schlossmuseen<br />

noch mehr über die Geschichte erfahren.<br />

gez. Nadja Kess<br />

Freuen sich über den großen Zuspruch des diesjährigen<br />

Hobbykünstlermarktes: Die Organisatoren Christel Heilig,<br />

Walter Wagenbrenner, Ulrike Keidel und Andrea Hamel (auf<br />

dem Bild fehlt Mitorganisatorin Carola Herbert).<br />

Foto: Nadja Kess<br />

Erfolgreicher Saisonabschluss –<br />

Zweiter Platz beim Vereinspokal<br />

Zum Saisonabschluss fand in Waldbüttelbrunn die Vereinswertung,<br />

der Bezirkspokal Unterfranken Ost statt. 6 Starter<br />

aller Vereine treten im direkten Vergleich gegeneinander an<br />

und am Ende werden die Gesamtpunkte mit einem Multiplikator<br />

für die Altersklassen multipliziert. Für die Soli <strong>Rimpar</strong><br />

eröffnete Eric Bernhard den Wettkampf. Souverän fuhr er<br />

sein neues Programm mit dem erst vor kurzem erlernten Sattellenkerstand<br />

und konnte so 31,30 Punkte auf das <strong>Rimpar</strong>er<br />

Konto schreiben. Nina Keim musste leider einmal vom<br />

Rad absteigen, zeigte aber sonst ein fast fehlerfreies Programm.<br />

Sie bescherte uns 19,54 Punkte. Als nächstes startete<br />

Lisa Maader. Auch sie musste leider einige Abgänge hinnehmen.Trotzdem<br />

erreichte sie 37,37 wertvolle Punkte. Senta<br />

Klug, die in diesem Jahr ihr Punktekonto stark erhöht hat<br />

erhielt für eine super Darbietung und nicht mal 3 Punkten Abzug<br />

108,96 Punkte die auf unserem Punktekonto gutgeschrieben<br />

wurden und erreichte damit eine neue Bestleistung.<br />

Darauf folgte Sinja Weiss mit ihrem Programm und erzielte<br />

34,22 Punkte für die Soli <strong>Rimpar</strong>. Die 4er Einradmannschaft<br />

Frauen startete mit einem neuen Programm fürs<br />

nächste Jahr und konnte trotz einiger Umstellungen sogar<br />

noch eine neue Bestleistung erzielen und erreichte 111,65<br />

Punkte.<br />

Durch die im Vorfeld eingereichte Punktzahl hatte sich die<br />

<strong>Rimpar</strong>er Mannschaft schon auf dem dritten Platz positioniert.<br />

Doch durch die guten Leistungen schafften es die<br />

Sportlerinnen und Sportler mit 558,95 Punkten sogar auf<br />

den zweiten Platz mit nur 22 Punkten Rückstand auf den ersten<br />

Platz und konnten stolz den großen Pokal in Empfang<br />

nehmen.<br />

Ein gelungener Abschluss eines ereignisreichen und erfolgreichen<br />

Jahres auf das vor allem die Trainerinnen sehr stolz<br />

sind. Das Jahr neigt sich nun dem Ende zu und das Training<br />

für die neue Saison ist schon im vollen Gange.<br />

Die Kunstradabteilung wünscht allen Sportlerinnen und<br />

Sportlern, Eltern, Vereinsmitgliedern und den <strong>Rimpar</strong>er Bürgern<br />

eine schönes und besinnliches Weihnachtsfest und einen<br />

guten Start ins neue Jahr.<br />

gez. Andrea Meyer, Kunstradabteilung<br />

69


✯<br />

✯<br />

70<br />

Mit mir können Sie<br />

auch 2013 gut & preiswert<br />

vorsorgen…<br />

…in allen Bereichen<br />

und in jeder<br />

Lebensphase!<br />

Gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr<br />

wünsche ich allen Verwandten, Freunden und Bekannten<br />

sowie allen meinen Kunden, denen ich vertrauensvoll mit<br />

Rat und Tat zur Seite stehen konnte.<br />

Die Praxis für Finanzfragen in <strong>Rimpar</strong> · Sonnenweg 14<br />

uniVersa-Generalagentur Rainer Röder · 0 93 65/88 10 71<br />

Weinbergstraße 44<br />

97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Tel. 0 93 65/8 92 88<br />

Fax 0 93 65/8 92 87<br />

rainer_busch@t-online.de<br />

■ Schreinerarbeiten aller Art<br />

■ Ausführung sämtlicher Glasarbeiten<br />

✯<br />

✯<br />

Ein frohes<br />

und besinnliches<br />

Weihnachtsfest und ein<br />

glückliches neues Jahr 2013<br />

wünscht das<br />

Blumenstadl-Team<br />

Maidbronner Str. 3 · 97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Telefon 0 93 65 7 96 36<br />

Steinstraße 7a<br />

97222 <strong>Rimpar</strong><br />

(Ortsteil Maidbronn)<br />

Tel. 0 93 65/88 28 55<br />

Fax 0 93 65/88 28 54<br />

Mobil 0171/3 62 96 88<br />

● Feuerlöscher-Prüfungen<br />

und Füllungen aller Fabrikate<br />

● Neugeräte-Verkauf<br />

● Wartung von Rauchabzugsanlagen (RWA)<br />

● Wartung von Wandhydranten und Steigleitungen<br />

● Brandschutz-Schulungen (Unterweisungen)<br />

● Flucht- und Rettungswegpläne incl. Beschilderung<br />

● Rauchmelder<br />

eMail: wagenbrenner-feuerschutz@t-online.de<br />

www.wagenbrenner-feuerschutz.de<br />

Wir wünschen unseren<br />

verehrten Kunden,<br />

allen Freunden und<br />

Bekannten ein<br />

besinnliches<br />

Weihnachtsfest und<br />

viel Glück und Erfolg<br />

im neuen Jahr.<br />

Die Schneiderei bleibt vom 24. 12. 2012 bis einschl. 13. 1. 2013<br />

geschlossen.


Dank und Anerkennung für 15 Vorbilder<br />

Ehrenzeichen am Bande für langjährig aktive BRK- und<br />

Wasserwacht-Mitglieder<br />

Das Ehrenzeichen am Bande verlieh Landrat Eberhard Nuß<br />

gemeinsam mit dem Kreisvorsitzenden des Bayerischen<br />

Roten Kreuzes (BRK), Peter Wesselowsky, an 15 Frauen<br />

und Männer aus dem Landkreis Würzburg. „Unser Land<br />

kann auf engagierte Menschen wie Sie nicht verzichten“, betonte<br />

Nuß, „denn ohne Ehrenamtliche bräche das gesellschaftliche<br />

Leben zusammen.“ BRK-Kreisvorsitzender Wesselowsky<br />

erklärte, dass es auch ein beglückendes Gefühl<br />

sei, gebraucht zu werden und helfen zu können und dankte<br />

ebenfalls für das außerordentliche Engagement der Geehrten.<br />

In der Wasserwacht <strong>Rimpar</strong> ist Alexander Kager seit Januar<br />

1984 aktives Mitglied. Sein überdurchschnittliches Engagement<br />

und seine hohe Fachkompetenz spiegeln sich in der<br />

Übernahme seiner Ämter wieder. Als Vorsitzender lenkt er<br />

mit großem Geschick und Weitsicht die Ortsgruppe <strong>Rimpar</strong><br />

und die Jugendarbeit auf Kreisebene in seiner Funktion als<br />

Jugendleiter der Kreiswasserwacht. Herr Kager begleitet zusätzlich<br />

als Mitglied der Bezirkswasserwacht die Entwicklung<br />

auf Bezirksebene. Für seine herausragende Arbeit wurde<br />

Herr Kager unter anderem mit der goldenen Wasserwachtmedaille<br />

geehrt.<br />

gez. Eva Schorno<br />

Alexander Kager erhielt das Ehrenzeichen am Bande in<br />

Silber für 25 Jahre herausragende Arbeit. Foto: Eva Schorno<br />

Federweißen-Abend<br />

des Tennisclubs<br />

Die durchaus erfolgreiche Tennis-Saison<br />

2012 war dem TC-WB <strong>Rimpar</strong> im<br />

ASV <strong>Rimpar</strong> Anlass genug, um zum<br />

Federweißen-Abend in das schöne<br />

Tennis-Heim einzuladen. Und es<br />

kamen viele, unterhielten sich und<br />

tauschten die ein oder andere Anekdote<br />

aus. Man war sich einig darin,<br />

solch ein Treffen sollte es auch zu Beginn<br />

der Tennis-Saison geben. So<br />

geht die Frage an die Vorstandschaft:<br />

Warum nicht mal nen Waldmeister-<br />

Bowlen-Abend organisieren zum Saison-Start.<br />

Die Vorstandschaft wünscht<br />

allen Tennis-Mitgliedern und Tennis-<br />

Freunden, und denen, dies es werden<br />

wollen, ein frohes Fest und ein gutes<br />

2013. gez. Lothar Hausstein<br />

60 Jahre Schützenball<br />

Zum 12. Januar 2013 verwandelt sich die Turnhalle in der<br />

Neuen Siedlung in <strong>Rimpar</strong> einmal mehr in einen stilvollen<br />

Tanzsaal, denn endlich ist es wieder soweit: Der traditionelle<br />

Schützenball steht kurz bevor.<br />

Stetig entwickelt sich die Veranstaltung zu einem Anziehungspunkt<br />

für Gäste aus Nah und Fern, was an dem<br />

großen Zuspruch, den der Schwarz-Weiß-Ball der <strong>Rimpar</strong>er<br />

Schützengilde Jahr für Jahr erfährt, attestiert werden kann.<br />

Entgegen der Tendenz, derzufolge die Anzahl derartiger Bälle<br />

in der Umgebung sich eher zu reduzieren scheint, erfreut<br />

sich der <strong>Rimpar</strong>er Schützenball nach wie vor großer Beliebtheit.<br />

Seit nunmehr 60 Jahren ist der Schützenball eine feste<br />

Größe im Veranstaltungskalender der <strong>Markt</strong>gemeinde. Im<br />

Januar 2013 feiert der legendäre <strong>Rimpar</strong>er Schützenball so<br />

sein Jubiläum.<br />

Neben dem besonderen Ambiente ist die Erfolgsgeschichte<br />

des Schützenballs zweifelsohne auch der geschmackvollen<br />

musikalischen Untermalung geschuldet: Schwungvoll geleitet<br />

auch 2013 die Klaus-Hörmann-Band aus Nürnberg die<br />

Gäste durch den Abend. Mit ihrem Repertoire aus verschiedensten<br />

Genres und Stücken bleibt sicherlich kein musikalischer<br />

Wunsch offen. Auflockerung erfährt das Programm<br />

wieder durch die Auftritte der Traumtänzer der KAB und der<br />

Elferratsgarde aus Maidbronn. Den Höhepunkt des Abends<br />

bildet wie immer die Proklamation der Würdenträger der<br />

Schützengilde <strong>Rimpar</strong>. Auch der Schützengau Würzburg<br />

nimmt den <strong>Rimpar</strong>er Schützenball wieder zum Anlass, um<br />

seinen Gauschützenkönig würdig zu feiern. Dieser wird ermittelt,<br />

indem jeder Schützenkönig eines Vereins einen einzigen<br />

Schuss abgeben darf. Der Schütze mit dem besten<br />

Schuss wird Gauschützenkönig.<br />

Angesichts des besonderen Ereignisses ist vor allem bei der<br />

Kartenreservierung Eile geboten: Zwar konnte das Kontingent<br />

an Platzkarten aufgestockt werden, jedoch erweist es<br />

sich als sinnvoll und vorausschauend, sich möglichst bald eine<br />

Eintrittskarte für den Ball zu sichern. Ab 6. 12. 2012 sind<br />

diese immer donnerstags im Schützenheim hinter der Maximilian-Kolbe-Schule<br />

oder bei Roland Keidel unter Telefon<br />

0 93 65/36 82 erhältlich. Einlass zum Königsball ist ab 19.00<br />

Uhr. Festliche Kleidung ist erwünscht.<br />

gez. Lukas Kütt<br />

71


Sorgten nicht nur am Glühweinstand für einen gelungenen<br />

Ablauf: Fleißige Helfer wie Susanne Kuchinka, Birgit Dod,<br />

Karlheinz Schömig, Anja Mrozik und Andrea Benak.<br />

Foto: Nadja Kess<br />

Event im Advent<br />

„Von drauß’ vom Walde kamen sie her, um den <strong>Rimpar</strong>ern zu<br />

sagen es weihnachtet sehr“. Doch nicht zu Fuß oder mit einem<br />

Schlitten, nein, auf dem Tandem waren der Nikolaus<br />

und sein Begleiter, der Knecht Rupprecht, am Samstag nach<br />

<strong>Rimpar</strong> geradelt. Mit einem Sack voller kleiner Überraschungen<br />

hatten sie sich auf dem Weg zum „Event im Advent“ gemacht,<br />

um den Kindern eine Freude zu bereiten. Zuvor hatten<br />

die Kleinen des Schäfereikindergartens weihnachtliche<br />

Lieder, wie „In der Weihnachtsbäckerei“ und „Jingle bells“<br />

gesungen und auch die Gitarrengruppe der Maximilian-<br />

Kolbe-Mittelschule stimmte unter der Leitung von Kerstin<br />

Grebner mit verschiedenen Melodien auf die bevorstehende<br />

Weihnachtszeit ein. Mit Wärmepilzen, schwedischen Feuern,<br />

heißem Glühwein und Apres-Ski-Hits, die zum Mittanzen<br />

einluden, sorgten die Verantwortlichen des Obst- und<br />

Gartenbauvereins im weihnachtlich geschmückten Hof hinter<br />

der Sparkasse dafür, dass es nicht zu kalt wurde.<br />

gez. Nadja Kess<br />

Die <strong>Rimpar</strong>er IGU bleibt lokal!<br />

Mitgliederversammlung definiert Verhältnis<br />

zu den Grünen<br />

Die Gretchenfrage einer vor 22 Jahren ursprünglich auf der<br />

Basis von Umweltthemen gegründeten Gruppe wie der Interessengemeinschaft<br />

Umwelt (IGU) <strong>Rimpar</strong> lautet vor den<br />

im Herbst 2013 anstehenden Wahlen: Wie halten wir es mit<br />

den Grünen?<br />

Diese Frage diskutierte die Mitgliederversammlung. Wie bei<br />

den Grünen hat sich die Themenpalette der IGU längst weiterentwickelt.<br />

Heute steht die IGU für die Verbesserung der<br />

Lebensqualität in <strong>Rimpar</strong>, Gramschatz und Maidbronn, und<br />

zwar für Jung und Alt, und in allen Bereichen, von Bildung bis<br />

Verkehr, von Umwelt bis zur Ortsentwicklung. Erster Vorsitzender<br />

Hans Ullrich fasste am Ende das Meinungsbild der<br />

Versammlung so zusammen: „Wir werden für die Grünen keinen<br />

direkten Wahlkampf machen. Aber wir können uns<br />

72<br />

schon vorstellen, vor den Landtags- bzw. Bundestagswahlen<br />

einen Kandidaten oder Vertreter der Grünen zu einer Veranstaltung<br />

einzuladen“.<br />

22 Jahre kontinuierliche Arbeit für <strong>Rimpar</strong>, steigende Mitgliederzahlen<br />

– derzeit 67 – und ein Aufbruch mit neuem Erscheinungsbild:<br />

bei der Mitgliederversammlung konnte Hans<br />

Ullrich eine positive Bilanz ziehen. Über ihre Arbeit im Gemeinderat<br />

berichteten Bettina Bötsch, Oliver Voll und Willy<br />

Pototzky mit Themen wie neue <strong>Rimpar</strong>er Ortsmitte, Jugendund<br />

Sozialhaus Bachgasse, Erweiterung Kinderhort, Kinderkrippe<br />

und Baugebiete. Die IGU-Fraktion sprach sich entgegen<br />

der Mehrheitsmeinung dafür aus, den Kinderhort am<br />

Standort Matthias-Ehrenfried-Grundschule zu erweitern, da<br />

dies als die einzige zukunftsfähige Lösung erscheint. Ein Solarkataster<br />

für <strong>Rimpar</strong>, um die Errichtung von Solarthermieoder<br />

Photovoltaikanlagen durch Hauseigentümer zu erleichtern,<br />

war eine Initiative der IGU-Fraktion, die der Gemeinderat<br />

abgelehnt hat.<br />

Großer Beliebtheit erfreuten sich die letzten beiden Fahrradflohmärkte.<br />

2011 konnten 166 Fahrräder verkauft werden,<br />

2012 fanden 131 Zweiräder neue Besitzer. Der nächste Fahrradflohmarkt,<br />

wie immer gemeinsam mit dem Radsportverein<br />

Solidarität und dem Bund Naturschutz veranstaltet, findet<br />

am 23. März 2013 statt. Auch die im Frühjahr durchgeführte<br />

9. Solarmesse war erneut ein großer Publikumsmagnet.<br />

Rund 2000 Besucher konnten sich über die aktuelle Technik<br />

der erneuerbaren Energien informieren. Die regionalen Aussteller<br />

zeigten sich sehr zufrieden mit dem zielgerichteten Interesse<br />

der Messebesucher. Die 10. Jubiläums-Solarmesse<br />

wird im Frühjahr 2014 stattfinden. Der traditionell von der IGU<br />

angebotene Umwelttag beim Hüttendorf im August führte<br />

diesmal in das Waldstück Eichich, wo die Kinder spielerisch<br />

die Geheimnisse des Waldes entdecken konnten. Maria Naß<br />

und Ulrike Keidel modellierten mit den Kindern unter dem<br />

Motto „Bäume im Dialog“ phantasievolle Gesichter aus Ton<br />

und Naturmaterialien an die Baumstämme.<br />

In einer IGU-Zukunftswerkstatt wird derzeit das neue Erscheinungsbild<br />

der IGU, mit dem auch das IGU-Programmprofil<br />

neu präsentiert werden soll, erarbeitet.<br />

Ein großes Dankeschön der Mitglieder galt Christine Ullrich<br />

für die jahrelange Pflege der IGU-Homepage sowie Liane<br />

Ullrich für ihr zuverlässiges langjähriges Engagement als<br />

Cafeteria-Organisatorin bei allen Veranstaltungen der IGU.<br />

gez. Hans Ullrich<br />

Phantasievolle Baumgesichter aus Naturmaterialien entstanden<br />

beim Umwelttag des Hüttendorfs im Waldstück<br />

„Eichich“. Der Kreativtag fand heuer unter dem Motto „Bäume<br />

im Dialog“ statt und wurde wie jedes Jahr von Mitgliedern<br />

der IGU vorbereitet und gestaltet. Foto: IGU


Ein<br />

frohes<br />

Fest…<br />

OLDIE EXPRESS MOBILDISCO<br />

Oldies · Schlager · Partyhits für Veranstaltungen aller Art<br />

Telefon 0 93 65/88 05 11 · Mobil 0170/437 01 13<br />

Wir räumen, streuen,<br />

pflegen und kehren<br />

Björn Beetz<br />

Mobil: 0177/ 7 68 34 83<br />

rimpar@kehr-raus.de<br />

www.kehr-raus.de<br />

Was macht sie aus,<br />

die Weihnachtszeit?<br />

Es ist nur eine Kleinigkeit:<br />

Dass wir nicht nur an<br />

diesen Tagen im Herzen<br />

Glanz und Freude tragen,<br />

nein, dass wir Menschen<br />

danach streben, einander<br />

immer Licht zu geben.<br />

Frohe Weihnachten<br />

und ein gutes neues Jahr<br />

wünscht Ihnen das<br />

HAARGALERIE LUNA-TEAM<br />

Und vielen Dank für die<br />

Treue im vergangenen Jahr.<br />

Burggrumbacher Str. 4<br />

97294 Unterpleichfeld<br />

Telefon 0 93 67/98 38 88<br />

Öffnungszeiten:<br />

Die. – Fr. 8.30 Uhr – 17.30 Uhr<br />

Samstag 7.30 Uhr – 12.30 Uhr<br />

Landschaftspflege & Winterdienst<br />

Gartenservice<br />

Hecke & Baum<br />

Kehrdienst<br />

Kehr Raus<br />

Aussiedlerhöfe 6<br />

97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Telefon 0 93 65 / 50 33 41<br />

Telefax 0 93 65 / 50 35 38<br />

Sprechstunden in Gramschatz nach tel. Vereinbarung<br />

73


74<br />

REWE Franz <strong>Rimpar</strong><br />

Kettelerstraße im Technologiepark<br />

Wir danken all’ unseren Kunden für ihre Treue und würden uns freuen<br />

Sie auch im kommenden Jahr bedienen zu dürfen. Wir wünschen<br />

Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.<br />

Ihr REWE-Team<br />

Wir sind für Sie da: Montag – Samstag von 7.00 – 20.00 Uhr


Wespen- und Hornissenschutz; Seminar am 2. März 2013<br />

Gerade in den Sommermonaten häufen sich Anfragen besorgter<br />

Bürger, die ein Wespen- oder Hornissennest in ihrem<br />

unmittelbaren Wohnbereich oder in der Nachbarschaft haben.<br />

Dies ist für viele Menschen sehr beunruhigend und<br />

meist wird die sofortige Vernichtung des Nestes verlangt. Dabei<br />

ist eine solche Maßnahme nur selten erforderlich. Gesucht<br />

werden deshalb interessierte Personen, die im Bereich<br />

des Landkreises Würzburg als Wespen- und Hornissenberater<br />

tätig sein wollen.<br />

Das Landratsamt Würzburg bietet am Samstag, den 2. März<br />

2013 von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr ein Seminar zu diesem<br />

Thema an, welches im großen Sitzungssaal von Haus II<br />

stattfinden wird. Wir bitten um Anmeldung bis 13. Januar<br />

2013 beim Landratsamt Würzburg, Frau Kalabis, Telefon<br />

0931-8003-444 oder E-Mail f.kalabis@lra-wue.bayern.de.<br />

gez. Eberhard Nuß, Landrat<br />

★ ★ ★<br />

Frohe<br />

Festtage<br />

★<br />

★ ★<br />

Danke sagen wir allen Kunden<br />

für das entgegengebrachte<br />

Vertrauen.<br />

Wir wünschen ganz herzlich<br />

ein zufriedenes,<br />

gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes neues Jahr.<br />

SEIBL GmbH<br />

Putz- Stuck- Malerarbeiten<br />

Renovierungen<br />

Vollwärmeschutz<br />

Innen- u. Außenputz<br />

Malerarbeiten aller Art<br />

Trockenbau<br />

individuelle Beratung – Gestaltung<br />

„Maler gestalten<br />

Lebens(t)räume“<br />

Langenbergstraße 8<br />

97282 Retzstadt<br />

Telefon 0 93 64 /37 17<br />

Fax 09364/79397<br />

e-mail: info@seibl-gmbh.de<br />

Aus einer Hand: Schreinerei Roland Lehrmann · Tel. 09364/6521 · Fax 793 97<br />

GASTHAUS<br />

»ZUM ADLER«<br />

Ihr Wirtshaus im Herzen von Versbach<br />

Lassen Sie sich an Weihnachten<br />

von uns verwöhnen:<br />

Am 1.Weihnachtsfeiertag (11.30 –<br />

15.00 Uhr) mit leckeren Wild-,<br />

Gans- oder Entenspezialitäten oder<br />

am 2.Weihnachtsfeiertag (10.00 –<br />

15.00 Uhr) mit unserem beliebten<br />

Weihnachtsbrunch.<br />

Kateressen am Neujahrstag:<br />

Knöchli mit Sauerkraut und<br />

selbstgemachten Kartoffelbrei.<br />

Bitte reservieren Sie rechtzeitig!<br />

Unseren Stammgästen,<br />

Kunden, Bekannten und<br />

Freunden ein schönes<br />

Weihnachtsfest und ein<br />

glückliches neues Jahr.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich<br />

Fam. Frank Ringelmann · Versbacher Str. 199<br />

97078 Würzburg/Versb. · Tel. 09 31/28 32 41<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Sa. ab 9.30 Uhr · Sonn- u. Feiertage ab 9 Uhr · Do. Ruhetag<br />

Gardinen & vieles mehr…<br />

✯All’<br />

meinen Kunden, Freunden ✯<br />

und Bekannten ein herzliches<br />

Dankeschön. Ich wünsche jedem<br />

✯ ein schönes Weihnachtsfest ✯<br />

und alles Gute fürs neue Jahr!<br />

Silvia Strobel · Am Wasserhaus 2 · 97262 Hausen<br />

Termine nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Telefon: 0 93 67/72 14 · Mobil: 0160/90 27 24 05<br />

75


Allen Kunden,<br />

Freunden<br />

und Bekannten<br />

ein frohes<br />

Weihnachtsfest<br />

und ein<br />

glückliches<br />

neues Jahr<br />

wünscht<br />

THOMAS<br />

KREISSL<br />

Telefon:<br />

0 93 65/3 00 00 82<br />

Büro + Werkstatt:<br />

Tel. 09 31/ 2 87 82 50<br />

Fax 09 31/ 2 87 83 19<br />

Web: kreissl-gmbh.de<br />

■ Sanitärinstallation<br />

■ Bauspenglerei<br />

■ Moderne Heiztechnik<br />

■ Rohrreinigung<br />

■ Kundendienst<br />

Gebäudeenergieberater (HWK)<br />

■ Erstellung von Bedarfsausweisen<br />

■ Energetische Sanierungskonzepte<br />

für Wohngebäude<br />

★ ★<br />

Qualität die schmeckt!<br />

Großes Angebot an Fruchtsäften,<br />

Fruchtnektaren, Beeren- und Apfelweinen<br />

Wir wünschen unseren<br />

Kunden, Freunden und<br />

Bekannten ein frohes<br />

Weihnachtsfest und<br />

ein gutes neues Jahr.<br />

Danke für das entgegengebrachte<br />

Vertrauen.<br />

Lerchenweg 2 · 97294 Unterpleichfeld<br />

Telefon 0 93 67/86 07 · Fax 0 93 67/98 34 64<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9 – 12 + 13 – 18 Uhr · Sa. 9 – 14 Uhr<br />

Wir möchten unseren Kunden Danke sagen für das<br />

Jahr 2012, Ihnen ein ruhiges, besinnliches Weihnachtsfest<br />

und ein gutes neues Jahr wünschen.<br />

Damit auch Ihre Adventswochen trotz Geschenkeinkäufen<br />

stressfrei verlaufen, haben wir Geschenkideen<br />

für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel<br />

für Sie vorbereitet.<br />

● Reisegutscheine rund um den Urlaub<br />

● Tickets für Musicals, Theater-, Musik- und Sportveranstaltungen<br />

aller Art<br />

● Kurzreisen<br />

● Kulturtrips<br />

Vielleicht wollen Sie sich diesmal gerne schon zu<br />

Weihnachten mit einem tollen Urlaub für 2013<br />

beschenken – die neuen Sommerkataloge sind da,<br />

und wie gewohnt warten wieder attraktive Frühbucher-Rabatte<br />

auf Sie!<br />

1-2-FLY<br />

Rhodos Kalithea<br />

Kalithea Mare Palace****<br />

Unterbringung im Doppelzimmer Typ 1, Halbpension,<br />

7 Tage. Flug ab Stuttgart am 4. 6. 2013.<br />

Preis pro Person 443,– €<br />

Martinstraße 15 · 97070 Würzburg · Tel. 09 31/3 54 24-0 · Fax 3 54 24 22<br />

E-mail: wuerzburg1@first-reisebuero.de · www.first-reisebuero.de/wuerzburg1<br />

77


78<br />

Weihnachtsgeschichte<br />

Broatwueschtbendl und Schwatämochäprass<br />

Een Toch vor n’ Heilchä Awed it beim Jörchlä sein Frälä und Härrlä<br />

gschlacht worä. Dos hat si sou eigschpielt ghot. N’ Heilchä<br />

Awed hat nached es Frälä n’ Dömpfer Grumberä gekocht und ä<br />

Portion Sauerkraut aus n’ Foß ghoult und es hat gebackenä Lawerwöscht<br />

und Broatwöscht gawä. Äscht wenn denoach alles<br />

gschpüelt und die Küchä widder in Ordnung gebracht war, hat es<br />

Frälä hömli die Stuwätür aufgschlossä, die Kerzä am Christbaam<br />

oagebrönt und es Glöcklä laß bimml. Dos war es Zächä für die<br />

Kinner, däß es Christkinnlä kummä war. Drhöm war die Bescherung<br />

äscht aweds.<br />

Jetzt war widder ämoal dr Toch vor n’ Heilchä Awed doa. Schoa<br />

oft hat es Jörchlä bei dr Modder geknöärt ghot, ar moücht aa ämoal<br />

beim Schlachtä zuägeguck. Weil’r heuer Kommunionkind woar,<br />

hat’s nä die Modder tatsächli versprochä. Bis jetz hat es Jörchlä,<br />

wenn Schlachttoch war, mit sein Schwesterlä drhöm bei dr Modder<br />

möß blei, nur dr Vadder it früäh zen Halfä fortgangä. Dosmal<br />

hat’r also es Jörchlä mitgenummä. Wiä sä beim Frälä in Houf nei<br />

sen, warä doa schoa ä Houlzgschtell und ä graßer Schtücht gschtannä.<br />

Es Houlzgschtell hat vier Bee ghot wiä ä Tiesch, ower statt<br />

ä Tieschplattä warä nur gleichmäßi dickä Lattä ouwädrauf. „Dos it<br />

dr Schrochä“, hat dr Vadder erklärt. „Doa wird die toätä Sau draugeläicht<br />

und geputzt“. „Wiäsou wird die Sau geputzt?“ hat es<br />

Jörchlä gfröächt, „gal diä moß schöä gemacht war?“ „Naa, schöä<br />

moß sä nit sei,“ hat dr Vadder belehrt, „beim Putzä warä die<br />

Borschtä rogekratzt. Zunächst wird sä ower in dan Schtücht mit<br />

häß Wasser gebrüeht, sust geähn die Borschtä nit ro. Wenn die<br />

Sau schöä sauwer it, wird sä salt oa dan Hackä aufghengt und voan<br />

Metzger zerläicht. Voan Fläsch wird nachet in dr Waschküchä<br />

Wuescht gemacht. Doa döfst aa zueguck.“ „Wiä wird denn die Sau<br />

eichentli gschlacht?“ hat es Jörchlä neugieri zwischänei gfröächt,<br />

„doa bin i jetzt schoa drauf gschpannt“. „Dos verzähl i dir ä annesch<br />

Moal,“ hat dr Vadder gsocht, „jetzt wöllä mer guck, ob dr<br />

Metzger schoa souweit it.“<br />

Dr Metzger, dr Hannes, war mit’n Härrlä in dr Küchä ghockt und<br />

hat aus ä graßä Scholä Kaffe getrunkä und ä poor Stücker Kochä<br />

neigedreäht, wuä es Frälä extra für dan Toch gebackä hat; denn<br />

wiä schier allä Metzger hat aa dr Hannes liewer Kochä gassä wiä<br />

Wuescht. „In zäihä Minutä sen mer souweit“, hat es Härrlä zen<br />

Vadder gsocht, „du koast darä Zeit ä poor Scheitli nein Kestl<br />

geläich, däß es Wasser schöä häß it, wenn die Sau gebrüeht<br />

wird.“<br />

Es Jörchlä war voul Erwartung, wiä dos mit dr Schlachterei vor si<br />

geäht, doa hat dr Vadder plötzli gsocht: „Jörchlä, du geähst jetzt<br />

schnall ämoal ze dr Tantä Elsä und säichst, sie söll dir die Broatwueschtbendl<br />

und die Schwartämochäprass eipack. I hoff, däß du<br />

dos getroch ghoast.“ „Natürli koa i dos getroch, es wird nit sou<br />

schwer sen“, hat es Jörchlä ä wen enttäuscht zur Antwort gawä,<br />

denn er hat joa eichentli voan Schlachtä nes wöll versöm. Weil’r<br />

Angst hgot hat, däß nä dr Vadder sust hömschickt, it’r trotzdem<br />

öhnä Widerräid ze dr Tantä Elsä gangä und hat darä ausgericht,<br />

wos nä dr Vadder aufgetrochä hat. „I söll die Broatwueschtbendl<br />

und die Schwartämochäprass houl.“ Die tantä hat ä weng gegrinst<br />

und zen Jörchlä gsocht, ar sällt si äscht ämoal nahock udn ä Butterbroät<br />

aß. „I söll doch gleich widder kumm,“ hat es Jörchlä<br />

gschwindelt, „diä wartä doch auf mi“. „I moß dos zeuch äscht eipack,<br />

doa koa i dir nit ghalt,“ hat die Tantä Elsä gsocht und es<br />

Jörchlä hat halt doch äscht ä Butterbroät gassä. Sou noach guet<br />

zwanzg Minutä hat die Tantä ä ziemli graß Paket gebracht, wuä<br />

mit brauns Packpaier eigewickelt war und hats n’ Jörchlä üwerreicht.<br />

„Dunnerkeil“, hat es Jörchlä gedacht, „dos it ganz schöä<br />

schwer“, ar hat si’s ower nit oalaßmerk und it abgedampft. Ar war<br />

ower nit sou schnall widder beim Frälä, wiä’r gedacht hat, weil’r es<br />

Paket öftersch omößsetz und si ämoal möß verschnauf hat. Wiä’r<br />

endli oäkummä it und es Paket beim Metzger ogeliefert hat, war<br />

die Sau schoa toät. Sie war schoa auf’n Schrochä gelachä und es<br />

Härrlä und dr Vadder höm mit exträ Kratzer, wuä sou ähnli ausgsahn<br />

höm wiä Schallä ohne Klöppl, die Borschtä rogschoft. Dr<br />

Hannes hat mit’n scharfä Messer n’ Koupf und die Haxä rasiert.<br />

Dennoach it die Sau aufghengt, aufgschniedä und zerläicht worä,<br />

wiäs dr Vadder n’ Jörchlä verzählt ghot hat. Dr Buä hat aa zuegeguckt,<br />

wiä es Frälä es Bluet gerührt hat, däß nit gerunnä it und<br />

später dür die roätä Wuescht verwendt könn gewar hat und wiä dr<br />

Metzger die Därmer sauwer gemacht hat. Dar hat n’ Jörchlä gsocht,<br />

däß doa hauptsächli die Broat- und Lawerwuescht neikummä.<br />

Doa hats nä direkt ä weng gschütlt. Wiä’s nachet Gräidlfläsch<br />

direkt aus n’ Kestl raus gawä hat und es Jörchlä ä Nierlä kriecht<br />

hat, it’s nä ower gleich widder besser gangä.<br />

Wiä dr Vadder und es Härrlä es Fläsch für die verschiedenä<br />

Wueschtsortä zamgschniedä höm, it’s n’ Buä allmähli langweili<br />

worä und ar it zen Frälä neigangä. Ausnahmsweis hat’r in dr Stuwä<br />

döf spiel, weil es Frälä in dr Küchä es Fett ausgelassä hat und<br />

dos war nit ganz ugfährli, weil mer si mit dan häßä Fett ganz böäs<br />

könn verbrüäh hat. Es Paket mit dr Broatwueschtbendl und dr<br />

Schwartämochäprass hat es Jörchlä längst vergassä ghot und ar<br />

hat aa nesmer droagedacht, wiä’r drhöm dr Modder und sein<br />

Schwesterlä woan Schlachtä verzählt hat.<br />

N’ heilchä Awed it die ganzä Familiä Mittoch zen Frälä gangä. Dr<br />

Tiesch war schoa gedeckt und dr äscht Schwung Broatwöscht hat<br />

schoa in dr Pfann gebruzzelt. All höm si schoa auf dos guetä Assä<br />

gefrät und aa dr zwä Kinner it schoa es Wasser im Maul zamgeloffä,<br />

aa wenn sä nou liewer gleich die Weihnachtsbescherung<br />

ghot hättä. Wiä all äm n’ Tiesch rümgsassä warä, hat es Frälä die<br />

Wöscht aus dr Pfann raus, auf ä Plattä geläicht und auf n’ Tiesch<br />

gstellt. Wohlgfälli hat jeder die Wöscht oageguckt, doa it es Jörchlä<br />

plötzli rausgeplatzt: „Die Broatwöscht höm joa gor kee Bendl!“<br />

N’ Moment hat’s gedauert, ower nachet höm allä kerzägrod nausgelacht,<br />

däß när sou gschallt hat und segor es Härrlä, wuä sust ä<br />

ganz anster Moa war, hat üwer’s ganzä Gsicht gegrinst. Bloß es<br />

Büäwlä war ganz still saltghockt und hat geguckt wiä ä Auto, weil’s<br />

nit gewißt hat, werüm däß allä üwer nä lachä. Es Jörchlä hat si<br />

dan Heiterkeitsausbruch wirkli äscht nit könn erklär, ower auf eemoal<br />

it ä ganz schlimmer Verdacht in nä aufgschtiechä und ar hat<br />

ä feuerroäts Gsicht kriecht. Nachet it’r plötzli aufgschprungä, it zur<br />

Tür naus wiä ä Pfeil und no nei die Waschküchä gerennt, wuä gester<br />

gschlacht worä it. Es it nä nämli mit een Schloch eigfallä, däß<br />

es Hanneslä, dr Metzger, sei Paket mit dr Broatwueschtbendl und<br />

dr Schwartämochäprass einfach neis Eck gschtellt hat, ohnä wos<br />

zu sochä und ohnä neizuguckä.<br />

Tatsächli es Paket war ümmer nou sou saltgschtannä, wiä’s dr<br />

Hannes nagschtellt ghot hat. Schnall hat dr Buä es Packpapier<br />

aufgerissä und n’ Inhalt gsahn. Es war nes annersch din als drei<br />

Backstee. Mer koa si gedenk, wos für ä Wuet es Jörchlä ghot hat.<br />

Dr Vadder, wuä hennernoach kummä it, hat prowiert, es Börschlä<br />

zu beruhiche: „Jörchlä, du moßt wiß, däß viel Kinner, besondersch<br />

sou neugieriä Buäwä wiä du, wuä es äschtä Moal beim<br />

Schlachtä debei sen, fortgschickt warä und Broatwueschtbendl<br />

und die Schwartämochäprass houl mössä. Außerdem it es Toätmachä<br />

voa ä Sau wirkli nes für kleenä Kinner.“<br />

Objektiv betracht, moß mer soch, däß dr Vadder racht ghot hat,<br />

denn weil’s damals untern Kriech kee Munition für es Bolzäschußgerät<br />

gawä hat, woar dr Tötungsvorgang wirkli nes für Kinnerachä<br />

und -oahrä.<br />

Ower a die bestä Wörter voan Vadder höm nes gholfä. Dr Buä war<br />

tödli beleidicht. Äscht wiä’r bei dr Bescherung mit sein Schwesterlä<br />

zam n’ graßä Kauflodä kriecht hat, wuä es Härrlä salwer<br />

gemacht hat, hat’r si allmähli widder beruhicht. Bloß öbbes hat nä<br />

aa später nou gschtunkä, däß nämli sei Schwesterlä, die Bärwl,<br />

alles mitkriecht hat. Darä hättersch nämli voa Hazä gegönnt, däß<br />

sä aa ämoal zen Houlä voa dr Broatwueschtbendl und dr Schwartämochäprass<br />

fort-gschickt worä wär.<br />

Hans Walter


Stille Zeit<br />

Bleib einmal steh’n und haste nicht<br />

und schau das kleine stille Licht.<br />

Hab einmal Zeit für dich allein<br />

zum reinen unbekümmert sein.<br />

Lass deine Stimme einmal ruh’n<br />

und hab den Mut zum gar nichts tun.<br />

Lass diese wilde Welt sich dreh’n<br />

und hab das Herz sie nicht zu seh’n.<br />

Sei wieder Mensch und wieder Kind<br />

und spür, wie Kinder glücklich sind.<br />

Dann bist von aller Hast getrennt,<br />

du auf dem Weg hin zum Advent.<br />

In diesem Sinne wünschen wir<br />

eine ruhige Adventszeit,<br />

gemütliche Weihnachtsfeiertage<br />

und ein gesundes neues Jahr.<br />

TYPO-STUDIO ALBERT<br />

97222 <strong>Rimpar</strong> · Tel. 0 93 65/21 22<br />

Gestaltung und Satz: Typo-Studio Albert, Julius-Echter-Str. 16, 97222 <strong>Rimpar</strong>, Tel. 0 93 65/21 22, Fax 42 41 · Druck: Scholz-Druck, Dettelbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!