22.09.2012 Aufrufe

Ztg KlinOptikum 2_2008.indd - LKH-Univ. Klinikum Graz

Ztg KlinOptikum 2_2008.indd - LKH-Univ. Klinikum Graz

Ztg KlinOptikum 2_2008.indd - LKH-Univ. Klinikum Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MEDIZIN<br />

Intensivstation „light“<br />

Ein deutlicher Qualitätssprung in der intensivmedizinischen Patientenversorgung und eine nachhaltige<br />

Reduktion des Intensivengpasses am <strong>LKH</strong>-<strong>Univ</strong>. <strong>Klinikum</strong> <strong>Graz</strong>. Die neue Intensivüberwachungseinheit<br />

(IÜ-Station) nahm nach kurzer Bauzeit mit 15. Mai 2008 den Betrieb auf. Ein großer<br />

Erfolg für das <strong>LKH</strong>-<strong>Univ</strong>. <strong>Klinikum</strong> <strong>Graz</strong> und eine Verbesserung für alle PatientInnen.<br />

Der Kampf um ein freies Bett auf der Intensivstation<br />

war für die Ärzte und deren PatientInnen<br />

am <strong>LKH</strong>-<strong>Univ</strong>. <strong>Klinikum</strong> <strong>Graz</strong> oft<br />

frustrierend. Viel zu oft mussten geplante Operationen<br />

verschoben werden, da die Nachbetreuung<br />

auf der Intensivstation nicht möglich war. Aber<br />

frisch operierte PatientInnen können aus dem<br />

Aufwachraum oft nicht einfach auf eine Normalpfl<br />

egestation verlegt werden. „Die Versorgung von<br />

Notfällen hat immer Priorität, wirft aber den besten<br />

Operationsplan durcheinander. Geplante Operationen<br />

müssen abgesagt werden, PatientInnen, die<br />

physisch und psychisch auf den Eingriff vor bereitet<br />

wurden, werden wieder nach Hause geschickt.<br />

Die neue Intensivüberwachungsstation wartet auf die ersten PatientInnen.<br />

Die neue Intensivüberwachungseinheit als Puffer<br />

zwischen der Intensiv- und Normalstation bringt<br />

jetzt eine enorme Verbesserung für das <strong>Klinikum</strong><br />

und die PatientInnen“, so <strong>Univ</strong>.-Prof. Dr. Thomas<br />

Pieber, Ärztlicher Direktor des <strong>LKH</strong>-<strong>Univ</strong>. <strong>Klinikum</strong><br />

<strong>Graz</strong>.<br />

Auch in der personellen und technischen Ausstattung<br />

liegt die neue IÜ-Station zwischen diesen<br />

beiden Bereichen. Am <strong>LKH</strong>-<strong>Univ</strong>. <strong>Klinikum</strong> <strong>Graz</strong><br />

wird sie als echte interdisziplinäre Station mit neun<br />

Betten geführt. Untergebracht ist die IÜ-Station<br />

auf der <strong>Univ</strong>.-Klinik für Chirurgie, die auch die<br />

Verwaltung und Koordination der Bettenbelegung<br />

durchführt.<br />

Ausgabe 10/2008<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!