01.01.2013 Aufrufe

Druckversion/Download (PDF)

Druckversion/Download (PDF)

Druckversion/Download (PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergonomie am Arbeitsplatz<br />

Reha-Zentrum Schömberg, Klinik Schwarzwald, Schömberg<br />

Orthopädie<br />

Ziele. Die Patienten und Patientinnen der Berufsgruppe „Büro“ werden über die ergonomischen<br />

Richtlinien eines PC-Arbeitsplatzes informiert und haben die Möglichkeit, diese selbst an einem<br />

Beispiel-Arbeitsplatz zu testen. Diese Übung dient den Teilnehmenden als Grundlage für die<br />

weiterführende Umsetzung der ergonomischen Richtlinien (sofern es möglich ist) am eigenen<br />

Arbeitsplatz. Außerdem lernen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen Übungen kennen, die speziell<br />

auf ihre beanspruchte Muskulatur abgestimmt sind, und die sie in ihren Arbeitsalltag einbeziehen<br />

können. Durch diese Maßnahme sollen die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, während<br />

ihrer Arbeit eigenverantwortlich mit ihrem Körper umzugehen.<br />

Inhalte und Ablauf. Vermittlung ergonomischer Richtlinien für den PC-Arbeitsplatz (Ergonomie-<br />

Broschüre), Vorstellen ergonomischer Hilfsmittel (Vertikalmaus, Handgelenksvorlage, ergonomische<br />

Tastatur etc.) am Beispiel-Arbeitsplatz und die Möglichkeit für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen,<br />

diese auszuprobieren. Durchführung von Entspannungs- und Dehnungsübungen, die für diese<br />

Berufsgruppe relevant sind (Ergonomie-Broschüre; Abbildung 1).


Abb. 1: Broschüre „Ergonomie im Büro“ (Auszüge)<br />

Die Maßnahme findet an zwei Terminen à 60 Minuten statt. Die Teilnahme wird vom Stationsarzt<br />

aufgrund der Zugehörigkeit zur Berufsgruppe „Büro“ verordnet.


� 1. Termin: Theoretische Grundlagenvermittlung (richtiges Sitzverhalten, Einstellungen des<br />

Bürostuhles und -tisches, Nutzung von ergonomischer Tastatur und PC-Maus und<br />

Handgelenksauflage, empfohlene Position des Tisches im Raum bzw. Beleuchtung des<br />

Arbeitsplatzes) und selbstständiges Ausprobieren am Beispiel-Arbeitsplatz.<br />

� 2. Termin: Wiederholung des erworbenen Wissens, weitere Erprobung von Hilfsmitteln (diverse<br />

Sitzkissen) und Durchführung von Übungen zur Dehnung und Entspannung der beanspruchten<br />

Muskulatur.<br />

Der Ablauf der Maßnahme ist in Abbildung 2 zusammenfassend dargestellt.<br />

Abb. 2: Maßnahme „Ergonomie am Arbeitsplatz“ im Reha-Zentrum Schömberg,<br />

Klinik Schwarzwald


Zielgruppe. Die Maßnahme richtet sich an Patienten und Patientinnen, die an einem<br />

Büroarbeitsplatz tätig sind. Sie dient der Vorbeugung von Haltungsschäden durch die spezielle<br />

berufsbedingte Haltung und Arbeitsumgebung, aber auch der Verbesserung bereits vorhandener<br />

Einschränkungen durch die Umsetzung der vermittelten Inhalte. Die Maßnahme wird nicht<br />

durchgeführt, wenn die Patienten und Patientinnen angeben, ihr Arbeitsplatz sei bereits<br />

ergonomisch eingerichtet bzw. durch den Arbeitgeber sei bereits eine entsprechende Schulung<br />

erfolgt Sie wird des Weiteren nicht durchgeführt bei Rehabilitanden und Rehabilitandinnen mit<br />

deutlichem Rentenbegehren bzw. laufendem Rentenverfahren und bei fehlender Motivation auf<br />

Seiten des Patienten/der Patientin.<br />

Beteiligte Berufsgruppen und Ausstattung. Ergotherapeut. Benötigte Ausstattung:<br />

Beispielarbeitsplatz mit höhenverstellbarem Schreibtisch und ergonomischem Bürostuhl und<br />

Tastatur; verschiedene Hilfsmittel wie PC-Mäuse, Unterarmvorlagen, Sitzkissen.<br />

Ansprechpartner Uwe Wöbking (Physiotherapeut)<br />

Reha-Zentrum Schömberg<br />

Klinik Schwarzwald<br />

Römerweg 50<br />

75328 Schömberg<br />

uwe.woebking@drv-bund.de<br />

www.klinik-schwarzwald.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!