01.01.2013 Aufrufe

als PDF downloaden - Computern im Handwerk

als PDF downloaden - Computern im Handwerk

als PDF downloaden - Computern im Handwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

co computern<br />

m p utern<br />

11-12/12<br />

ii m H a n d w e r k<br />

Hobby Hobby S oftware & <strong>Handwerk</strong><br />

<strong>Handwerk</strong><br />

B11-12/12<br />

computern<br />

i m H a n d w e r k<br />

ald ist Weihnachten, und so manches<br />

„Kind <strong>im</strong> Manne“ überlegt gerade,<br />

welche High-Tech-Spielereien diesmal<br />

auf der Wunschliste stehen sollen – zur<br />

Entspannung vom Werkstattalltag oder<br />

<strong>als</strong> Dekostück fürs Büro. Hier eine kleine<br />

Auswahl solcher „Toys for Boys“ und<br />

natürlich auch für die Technik-Affine Frau<br />

von Welt ...<br />

von Peter Pernsteiner<br />

Hobby Hobby & <strong>Handwerk</strong><br />

<strong>Handwerk</strong><br />

Nicht nur hart arbeitende <strong>Handwerk</strong>er<br />

wollen am Feierabend ausspannen.<br />

Auch EDV- oder Bürokräfte und erst<br />

recht gestreßte Chefs nutzen hierfür ein<br />

Hobby <strong>als</strong> Ventil. Möglichkeiten zur Entspannung<br />

gibt es viele. Dies beginnt mit<br />

schöner Musik aus einem toll<br />

klingenden Soundsystem oder<br />

mit einem spannenden Buch. Das<br />

Musiksystem von heute läßt sich<br />

drahtlos per iPad, Android-Tablet<br />

oder Smartphone bedienen. Wer<br />

es kompakt liebt, kauft sich z.B.<br />

den Aktiv-Streaming-Lautsprecher<br />

BeoPlay A9 von Bang&Olufsen oder den<br />

Air Speaker von Loewe. Und für kleine<br />

Räume oder für unterwegs eignet sich das<br />

SoundLink Air Digital Music System oder<br />

der SoundLink Bluetooth Mobile Speaker<br />

II von Bose. Das Buch zur Entspannung<br />

muß auch nicht mehr aus Papier sein, denn<br />

inzwischen gibt es das „eBook“. Wiedergeben<br />

lassen sich digitale Bücher per Android-<br />

oder iPad-App. Allerdings hält sich das<br />

Lesevergnügen dabei in Grenzen, denn für<br />

pralle Sonne sind viele Displays von iPad &<br />

Co. nicht geeignet.<br />

Bei eBook-Readern mit eInk-Display ist<br />

dies anders. Sie haben ein entspiegeltes<br />

weißes Display und zeigen Text und Bilder<br />

quasi <strong>als</strong> elektronische Tinte mit bis zu 16<br />

Graustufen. Strom fließt <strong>im</strong>mer nur kurz<br />

fürs Blättern. Be<strong>im</strong> für 139 € erhältlichen<br />

eBook-Reader PRS-T2 von Sony soll eine<br />

Akkuladung 30.000 Seitenwechsel schaffen.<br />

Der 161 g leichte Reader ist 10 mm<br />

dünn. Mit 110x173 mm paßt er gut in<br />

die Sakko-Innentasche. Die Auflösung des<br />

90x121 mm großen 6-Zoll-Touchscreen-<br />

Displays beträgt 600x800 Pixel, und selbst<br />

bei dezenterem Umgebungslicht kann man<br />

noch lesen. eBooks werden vom PC mit der<br />

mitgelieferten Reader-Software verwaltet<br />

und via USB-Kabel überspielt. Der Bordspeicher<br />

ist per MicroSD-Karte erweiterbar.<br />

Zudem hat der Sony-Reader WLAN- und<br />

einen Webbrowser. Schließlich kann er sogar<br />

Fotos (JPEG, GIF, PNG, BMP) sowie<br />

<strong>PDF</strong>- und TXT-Dokumente anzeigen.<br />

Spielereien für Technik-Fans:<br />

High-Tech für Weihnachten<br />

Bilder (von links nach rechts),1: Der eBook-Reader PRS-T2 von Sony. 2: Die<br />

H0-Lok Class 77 von ESU ist ein technologisches Highlight. 3: Nachbildung der<br />

Rheingold-Lok der Moderne von Märklin. 4: Dampflok-Klassiker von KM1-<br />

Modellbau. 5: Die 2,4 GHz WIRELESS+ Technologie von Carrera eröffnet<br />

drahtlosen Autorenn-Spielspaß.. 6: Feuerwehr-Un<strong>im</strong>og von Weise-toys. 7: Der 4x4<br />

Offroader aus dem Lego-Technic-Programm. 8: Das in Deutschland produzierte<br />

Automodell AS4 von Böhm Stirling-Technik fährt mit Spiritus.<br />

Modellbahn <strong>als</strong> Hobby<br />

Wer lieber ein Kreativ-Hobby pflegt, hat<br />

ein breites Betätigungsfeld – etwa die Modelleisenbahn.<br />

Die beliebteste Baugröße ist<br />

hier H0 mit dem Maßstab 1:87, weil sich<br />

selbst in kleinen Hobbyräumen realistisch<br />

Bahnhöfe, Städte und Landschaften nachbilden<br />

oder frei nach Phantasie gestalten<br />

lassen. Für die Anlagengestaltung sind Ideen<br />

und handwerkliches Geschick gefordert –<br />

sei es be<strong>im</strong> Bau von Anlagentischen oder<br />

auch bei der Modellierung von Bergen,<br />

Straßen und mehr. Dabei kommt es auch<br />

auf das passende Werkzeug an – vom Akku-<br />

Bohrschrauber bis zur Miniatur-Stichsäge<br />

und Kleinst-Drehbank, wie sie beispielsweise<br />

Un<strong>im</strong>at/TheCoolTool aus Österreich<br />

nach dem Baukastenprinzip anbietet. Ein<br />

sehr vielseitiges Tool fürs Hobby und für<br />

den Profi-Einsatz ist auch der oszillierend<br />

arbeitende MultiMaster von Fein (siehe<br />

Praxistest auf Seite 14).<br />

Für H0-Anlagen gibt es auch dieses Jahr<br />

viele Lok-Neuheiten von Märklin/Trix,<br />

Piko, Roco/Fleischmann und anderen<br />

Herstellern. Als Technik-Schmankerl<br />

liefert ESU aus Neu-Ulm seit kurzem die<br />

moderne Diesellokomotive Class 77. Das<br />

598 g schwere Zinkdruckguß-Modell ist<br />

vorbildgerecht 247 mm lang und wurde<br />

durch filigrane Teile verfeinert – sogar die<br />

Puffer federn. Die Lok kostet zwar 399 €,<br />

hat aber tolle Spielereien an Bord. Mittels<br />

Rauchentwickler mit Verdampfer und Miniatur-Gebläsemotor<br />

qualmt es realistisch<br />

aus dem Abgas-Schlot – synchron zum<br />

Fahrzustand und mit passendem<br />

Motorsound. An Bord sind<br />

Horn-Klänge, Achtungssignale,<br />

Bahnhofs- und Bahnsteigansagen in<br />

drei Sprachen sowie Geräusche von<br />

Kuppeln, Sanden und Luftpresser.<br />

Außerdem sorgen Sensoren in den<br />

Drehgestellen für die Nachbildung<br />

des Spurkranz-Quietschens bei Kurvenfahrten,<br />

be<strong>im</strong> Überfahren von Weichen ertönen<br />

typische Schlaggeräusche. Zudem sind in<br />

den Drehgestellen je vier Miniatur-LEDs,<br />

die be<strong>im</strong> Bremsen synchron zum Quietschen<br />

der Bremsbacken effektvoll an den<br />

Rädern rot-orange flackern. Toll ist auch,<br />

daß die Class 77 sowohl auf Märklin-Gleisen<br />

mit Noppen-Mittelleiter, <strong>als</strong> auch auf<br />

normalen Zweileiter-Gleisen einsetzbar ist.<br />

Schade ist aber, daß H0-Loks mangels<br />

Platz für einen großen Lautsprecher doch<br />

etwas nach Spielzeug klingen. Das ist bei<br />

Modellen der Spurweite 1 <strong>im</strong> Maßstab<br />

1:32 anders, und auch die Detaillierung<br />

beeindruckt. So liefert Märklin aktuell<br />

das Abbild einer Elektrolok, die seit den<br />

frühen 1960er-Jahren unterwegs ist. Das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!