02.01.2013 Aufrufe

Naturkindergarten Ulmenstrasse 28 37124 Rosdorf - Kinderhaus e.V.

Naturkindergarten Ulmenstrasse 28 37124 Rosdorf - Kinderhaus e.V.

Naturkindergarten Ulmenstrasse 28 37124 Rosdorf - Kinderhaus e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Räume, Material und Ausstattung<br />

Unsere Räume und das Außengelände mit ihren überwiegend natürlichen Materialien<br />

bieten Kindern Schutz und Geborgenheit und eine anregende Lernumgebung. Das<br />

flexibel benutzbare Material und Mobiliar ist überwiegend frei zugänglich. Die Kinder<br />

haben hier die Möglichkeit zum kreativen Gestalten und zur aktiven<br />

Auseinandersetzung. Erfahrungen und Lernprozesse finden statt, die wir zum Teil<br />

thematisch vertiefen und deren Ergebnisse wir in Form von Wandzeitungen,<br />

Ausstellungen oder kleinen Themenheften dokumentieren und präsentieren.<br />

Vorderer Gruppenraum – Knuddelraum:<br />

Frühstücksbereich Was lernen die Kinder?<br />

Gleitendes Frühstück bis 10.00 Uhr Gefühl für Hunger u. Durst, Eigenständigkeit,<br />

Mengen einteilen, Verantwortung für Rucksack,<br />

Geschirr, Aufräumen des Essplatzes, Gespräche über<br />

gesundes Essen führen und über die Vielfalt der<br />

Lebensmittel, Essen mit Freunden, sich an Zeiten<br />

halten<br />

Mittwochs:<br />

Gesundes Frühstücksbuffet<br />

Zweites Frühstück um 12.00 Uhr<br />

Gemeinsame Mahlzeit<br />

Rollenspielbereich mit Bühne<br />

Verkleidungsmaterial,<br />

Schminkutensilien,<br />

Theaterspielen<br />

Rollenspielmaterial<br />

Kasperpuppen<br />

Theaterprojekte<br />

Vielfältigkeit erleben, Neues probieren, auswählen,<br />

Mengen einteilen, Geschicklichkeit<br />

Tischspruch, gemeinsam essen, miteinander<br />

reden, das Mitgebrachte auspacken.<br />

finden für ein harmonisches Zusammensein<br />

Freude u. Spaß, Rollenwechsel, Kreativität,<br />

Regeln<br />

Geduld, Feinmotorik, Spielthema, Inszenierung<br />

Einsatz und unterschiedliche Nutzung, soziales<br />

Miteinander, Absprachen, Rollentausch, Mut,<br />

Engagement, Phantasie, Einfühlung, Erlebnisverarbeitung,<br />

Rollenübernahme, Feinmotorik,<br />

Spielinszenierung, langfristiges Arbeiten und<br />

Entwickeln, Aufführungen planen und gestalten<br />

Kleine Leseecke<br />

Bücherkiste mit wechselndem Inhalt<br />

Kinderküche reales Kochen, Umgang mit Gefahren, Planen und<br />

Vorbereiten,<br />

Kochen,<br />

Techniken beim Schneiden und<br />

Rückzugshöhle<br />

Selbstgekochtes probieren, genießen oder feststellen,<br />

dass es nicht schmeckt<br />

Ungestört sein, Entspannen, Umnutzung des Raumes<br />

nach verschiedenen Spielideen<br />

Maltisch<br />

Freies Malen, Schneiden, Kleben<br />

Vielfältiges Kreativmaterial<br />

Kreativ- und Bastelangebote<br />

Umgang mit Material, Konzentration, Geduld, Auge<br />

– Hand – Koordination, Techniken erlernen, auch<br />

von anderen Kindern lernen (beobachten),<br />

Kreativität, Kommunikation, Umsetzung eigener<br />

Ideen, Gestaltung für Rollenspiel und Theater.<br />

kennen lernen und ausprobieren, Material- und<br />

Sinneserfahrungen, Techniken erlernen<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!