02.01.2013 Aufrufe

Naturkindergarten Ulmenstrasse 28 37124 Rosdorf - Kinderhaus e.V.

Naturkindergarten Ulmenstrasse 28 37124 Rosdorf - Kinderhaus e.V.

Naturkindergarten Ulmenstrasse 28 37124 Rosdorf - Kinderhaus e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beobachten und Dokumentieren mit dem Konzept „Bildungs- und Lerngeschichten“<br />

Das genaue Beobachten von Spielsituationen der Kinder oder ihr Vorgehen beim<br />

Bewältigen einer neuen Situation ist für uns eine wichtige, wertschätzend auf das Kind<br />

gerichtete Tätigkeit, die die Entwicklungsfortschritte des Kindes und sein aktuelles<br />

Thema aufzeigt.<br />

Kinder werden mit ihren Stärken und Fähigkeiten gesehen und wir erhalten einen<br />

Einblick in die individuellen Lernschritte jedes Kindes. Durch das Vorlesen von<br />

Beobachtungen und Lerngeschichten treten wir mit Kindern und Eltern in einen Dialog<br />

und können im Team weitere Bildungsschritte gezielt unterstützen und<br />

herausfordernde Handlungsmöglichkeiten anbieten.<br />

Die Kinder werden unmittelbar an der Gestaltung ihrer Bildungs- und Lerngeschichten<br />

beteiligt und können mit Hilfe der unterschiedlichen Dokumentationsformen erfahren,<br />

dass alles, was sie tun als wichtig und bedeutsam anerkannt und wertgeschätzt wird.<br />

Jedes Kind hat eine eigene Entwicklungsmappe, in der für das Kind wichtige<br />

Lerngeschichten und Werke mit Bildern, Texten und Fotos gesammelt werden.<br />

Das von uns 2004 begonnene Beobachtungskonzept wird wissenschaftlich bis 2007<br />

begleitet und ist eine gute Methode, um Lernschritte der Kinder festzuhalten, sie mit<br />

ihnen zu besprechen und mit den Eltern auszutauschen. Die Entwicklungsmappen sind<br />

Eigentum der Kinder, haben einen zugänglichen Platz im Kindergarten werden vom<br />

Kind beim Verlassen des Kindergartens mitgenommen.<br />

Für uns ist das Beobachten und Dokumentieren eine große Herausforderung, die<br />

jedoch bei der derzeitigen Gruppengröße und dem Personalschlüssel für jedes Kind nur<br />

in begrenztem Umfang kontinuierlich zu leisten ist. Trotz der nicht optimalen<br />

Rahmenbedingungen sind die Bildungs- und Lerngeschichten zu einem festen<br />

Bestandteil unserer Arbeit geworden, weil wir hierin eine Chance sehen, Kindern ihre<br />

Lernstrategien bewusst zu machen und sie für ihre Fähigkeiten und Talente zu<br />

sensibilisieren. Durch den genaueren Blick auf das Kind und den anschließenden Dialog<br />

verändert sich auch unsere inhaltliche Planung. Die Themen der Kinder werden zeitnah<br />

aufgegriffen und es entstehen unterschiedliche Aktivitäten, Angebote und Projekte.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!