02.01.2013 Aufrufe

Was ist Bluetooth - Ing. H. Heuermann

Was ist Bluetooth - Ing. H. Heuermann

Was ist Bluetooth - Ing. H. Heuermann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt:<br />

<strong>Bluetooth</strong><br />

Referat von:<br />

Axel Schiller<br />

Thomas Goedderz<br />

<strong>Was</strong> <strong>ist</strong> <strong>Bluetooth</strong>?<br />

Wer entwickelte <strong>Bluetooth</strong>?<br />

Wie entstand der Name <strong>Bluetooth</strong>?<br />

Wie funktioniert <strong>Bluetooth</strong>?<br />

Das <strong>Bluetooth</strong>-Basisband:<br />

<strong>Bluetooth</strong>-Netzwerke<br />

Die Sicherheit<br />

Le<strong>ist</strong>ungsdaten<br />

<strong>Bluetooth</strong> vs IrDA


<strong>Was</strong> <strong>ist</strong> <strong>Bluetooth</strong>?<br />

��Neuer Kurzstrecken-Funkstandard<br />

��Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten ohne<br />

Einsatz von irgendwelchen störenden Kabeln<br />

��Kleine Funkmodule, die wenig Energie benötigen und<br />

integrierte Sicherheitsmechanismen bieten<br />

Wer entwickelte <strong>Bluetooth</strong>?<br />

��Ericsson, Nokia, IBM, Intel und Toshiba, Zusammenschluß zur<br />

<strong>Bluetooth</strong> Special Interest Group (SIG)<br />

��Bis heute sind über 1500 Hersteller dem Konsortium beigetreten


Geschichtliches:<br />

Wie entstand der Name<br />

<strong>Bluetooth</strong>?<br />

Ericsson gab eine Studie in Auftrag, die Machbarkeit einer<br />

preiswerten und stromsparenden Funkverbindung zwischen<br />

Handy und Zubehör zu ermitteln.<br />

Der gewählte Name <strong>Bluetooth</strong> erinnert an den im<br />

10. Jahrhundert lebenden Vickingerkönig Harald Blåtand<br />

(Spitzname: Blauzahn - auf Englisch: <strong>Bluetooth</strong>), welcher<br />

große Teile Skandinaviens chr<strong>ist</strong>ianisierte und in seinem<br />

Königreich vereinte.<br />

Die Namenswahl war ein Tribut an den hohen<br />

skandinavischen Entwicklungsanteil


Wie funktioniert <strong>Bluetooth</strong>?<br />

��Als Funkfrequenz wird das globale Industrial-, Scientific-<br />

und Medical-Band (ISM) bei 2,45 GHz verwendet<br />

��Es handelt sich um die gleiche Frequenz, die für die<br />

medizinische Forschung reserviert <strong>ist</strong> und der sich unter<br />

anderem auch Mikrowellenöfen und automatische<br />

Garagentüren bedienen<br />

��Um Interferenzen zu vermeiden und die Verbindung stabil<br />

zu halten, hüpfen die Funkmodule jedesmal zu einer<br />

neuen Frequenz, nachdem sie ein Datenpaket verschickt<br />

oder erhalten haben<br />

��Im Bereich von 2,402 bis 2,480 GHz wird das Frequency<br />

Hopping durch die Anordnung von 79 Kanälen im Abstand<br />

von 1 MHz erreicht<br />

��Maximal erreichbare Frequenzänderungsrate von 1600<br />

hops/s<br />

��Hohe Stabilität der <strong>Bluetooth</strong>-Verbindung, da <strong>Bluetooth</strong> in<br />

der Lage <strong>ist</strong>, seine Frequenzen schneller zu ändern und<br />

kleinere Pakete zu verschicken<br />

��Funkverbindung bei einer Reichweite von 10 cm bis 10 m,<br />

Ausweitung auf bis zu 100m <strong>ist</strong> mit möglich<br />

��Bei solchen „Langstrecken-Verbindungen“ begrenzt das<br />

implementierte FEC (Forward Error Correction) zusätzlich<br />

den Einfluss von Störsignalen<br />

��Geringe Energieaufnahme, sie liegt im Standby-Betrieb bei<br />

0,3 mA und erreicht maximal 300 mA<br />

��<strong>Bluetooth</strong> ermöglicht die Übermittlung von Daten und<br />

Sprachsignalen mit einem Durchsatz von 1 MBit/s.


Das <strong>Bluetooth</strong>-Basisband:<br />

Das Basisbandprotokoll <strong>ist</strong> eine Kombination aus Leitungs- und Paketvermittlung.<br />

Das <strong>Bluetooth</strong>-Basisband arbeitet dabei mit zwei Verbindungstypen:<br />

��Synchronous Connection Oriented (SCO)<br />

��Asynchronous Connectionless (ACL)<br />

��Beide Verbindungstypen benutzen ein<br />

Zeitmultiplexverfahren für Duplex-Datenübertragung<br />

��Zwei oder mehrere Informationskanäle können über<br />

dieselbe Verbindung gesendet werden, indem jedem<br />

Kanal ein unterschiedliches Zeitintervall (Slot) zugeteilt<br />

wird<br />

��Für synchrone Datenpakete können Slots reserviert<br />

werden<br />

��Ein Paket deckt üblicherweise einen einzigen Slot ab, bis<br />

zu fünf Slots sind möglich<br />

��<strong>Bluetooth</strong> unterstützt einen asynchronen Datenkanal mit<br />

einer asymmetrischen Verbindung von maximal 721 Kbit/s<br />

in die eine Richtung und 57,6 Kbit/s in die Gegenrichtung<br />

��<strong>Bluetooth</strong> unterstützt ebenfall eine symmetrische<br />

Verbindung mit 432,6 Kbit/s.<br />

��Weiter bietet der Standard Support für gleichzeitig bis zu<br />

drei synchrone Voice-Kanäle und einen Kanal, der<br />

gleichzeitig asynchrone Daten und synchrone Sprache<br />

überträgt<br />

��Jeder Voice-Kanal le<strong>ist</strong>et synchrone Sprachverbindungen<br />

mit 64Kbit/s


<strong>Bluetooth</strong>-Netzwerke<br />

��Sowohl Point-to-Point als auch Point-to-Multipoint-<br />

Verbindungen<br />

��Ein Piconet besteht aus einer Ansammlung von zwei bis<br />

acht Geräten<br />

��In einem Piconet, sind alle User mit derselben Hopping-<br />

Sequenz synchronisiert<br />

��<strong>Bluetooth</strong>-Geräte in einem Piconet sind sich ebenbürtig<br />

und haben eine identische Implementation<br />

��Ein Gerät als Master und die anderen als Slaves, der<br />

Master synchronisiert alle anderen Teilnehmer im selben<br />

Piconet<br />

��Ein <strong>Bluetooth</strong>-Gerät kann mehreren Piconetzen angehören<br />

(durch Zeitmultiplexverfahren); Scatter-Netz: Identifikation<br />

erfolgt durch unterschiedliche Frequency-Hopping-Folgen


Der Verbindungsaufbau<br />

��Die einzelnen Geräte eines Piconetzes stehen im<br />

Standby-Modus, bevor eine Verbindung initialisiert wird<br />

��Unverbundene Geräte lauschen in periodischen<br />

Abständen von 1,28 Sekunden nach Nachrichten, d.h.<br />

Kontrolle von 32 Hop-Frequenzen<br />

Die Sicherheit<br />

��Chiffrierung der Daten mit einem bis zu 128 Bit langen<br />

Schlüssel<br />

��Authentifizierung: Ebenfalls 128 Bit langer Schlüssel<br />

��Alle <strong>Bluetooth</strong>-Geräte haben eine eigene 48 Bit-Adresse,<br />

es können also über 281 Billionen verschiedene Geräte<br />

auseinander gehalten werden<br />

��Auch die adaptive Reichweitenbegrenzung zehn Meter<br />

trägt zur Sicherheit bei<br />

Le<strong>ist</strong>ungsdaten<br />

��<strong>Bluetooth</strong> verfügt über drei Le<strong>ist</strong>ungsklassen:<br />

1. 1mW 0 dBm<br />

2. 2,5 mW 4 dBm<br />

3. 100 mW 20 dBm<br />

��Strahlungsdichten der Le<strong>ist</strong>ungsklassen (Abstand: 1m):<br />

1. 1mW ca. 80 �W/qm<br />

2. 2,5 mW ca. 200 �W/qm<br />

3. 100 mW ca. 8000 �W/qm


<strong>Bluetooth</strong> vs IrDA<br />

(Infrared Data Association)<br />

��IrDA <strong>ist</strong> eine Point-to-Point-Verbindung<br />

��Daten werden mit 4 Mbps bis 16 Mbps in einem schmalen<br />

Winkel (30 Grad) bis zu einer D<strong>ist</strong>anz von 1 Meter<br />

überträgt<br />

��IrDA <strong>ist</strong> schon weltweit verbreitet im Gegensatz zu<br />

<strong>Bluetooth</strong><br />

��Mit <strong>Bluetooth</strong> kann man sich mit den Geräten weiterhin<br />

bewegen, mit Ir. Ist man gezwungen stationär zu bleiben<br />

<strong>Bluetooth</strong> und IrDA im Vergleich<br />

Standard IrDA <strong>Bluetooth</strong><br />

Verbindungsart Point-to-Point<br />

Point-to-Point, Point-to-<br />

Multipoint<br />

Datenübertragungsrate 4 Mbps, 16 Mbps in Zukunft 1 Mbps<br />

Übermittlungsd<strong>ist</strong>anz 1 m Sichtkontakt 10 m ohne Sichtkontakt<br />

Übertragungsumkreis 30-Grad-Winkel Omnidirektional<br />

Anzahl unterstützte Geräte 2 8 pro Piconet<br />

Sicherheitsfeatures auf Softwareebene Hardwareebene<br />

Bidirektionalität Symmetrisch<br />

Symmetrisch und<br />

asymmetrisch<br />

Hardware- und<br />

Softwareunterstützung<br />

Quellen:<br />

Breit<br />

In Planung, bzw. vereinzelt<br />

vorhanden<br />

http://www.e-online.de/public/chrigi/bluetooth.htm<br />

http://www.ericsson.de/technologien/bluetooth/<br />

http://www.apple.com/de/bluetooth/<br />

http://focus.msn.de/D/DC/DCE/DCE56/DCE56D/dce56d.htm<br />

http://www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/redir.htm?http://www.ralfwoelfle.de/elektrosmog/sub1/bluetooth.htm<br />

http://www.salzburg.gv.at/BLUETOO2.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!