03.01.2013 Aufrufe

Harald Salomann - Universität St.Gallen

Harald Salomann - Universität St.Gallen

Harald Salomann - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.5 Aufbau der Arbeit 9<br />

Konzepte entlang der Ebenen <strong>St</strong>rategie, Prozesse und Systeme vorliegen („Forscherische<br />

Lücke“). Das Dissertationsprojekt greift diese Lücke auf und entwickelt auf Basis<br />

des vorgestellten partizipativen Forschungsansatzes Beiträge sowohl für die Theorie<br />

als auch für die Praxis. Diese umfassen auf der theoretischen Seite die Evaluation unterschiedlicher<br />

Self-Service <strong>St</strong>rategien und Geschäftsmodelle sowie die Einordnung<br />

der Thematik in ein ganzheitliches Rahmenwerk entlang der Ebenen <strong>St</strong>rategie, Prozesse<br />

und Systeme. Die Beiträge für die Praxis beinhalten die Identifikation relevanter<br />

Self-Service Funktionalitäten und deren systemtechnischer Umsetzung sowie die Ableitung<br />

von Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Internet Self-Services basierend<br />

auf den erhobenen Fallstudien.<br />

• Identifikation relevanter Self-Service<br />

Funktionalitäten zur Abdeckung des<br />

Kundenprozesses<br />

• Handlungsempfehlungen zur<br />

systemtechnischen Umsetzung<br />

• Dokumentation der Fallstudien inkl.<br />

Ergebnissen und Erkenntnissen<br />

• Zunehmender Einsatz von Self-Services<br />

in Kundenbeziehungen<br />

• Ersatz der persönlichen Interaktion durch<br />

Self-Service Technologie<br />

• Einfluss von Self-Services auf Kundenzufriedenheit,<br />

-kontrolle und -bindung<br />

Praktische<br />

Lücke<br />

Beiträge für<br />

Praxis<br />

Forscherische<br />

Lücke<br />

Forschungsziel<br />

Forschungsmethodik<br />

Forschungsprozess<br />

Theorien<br />

Theoretische<br />

Beiträge<br />

• Business Engineering<br />

• Customer Relationship Management<br />

• Self-Services Technologien<br />

• Finanzportale<br />

Gestaltung von Internet Self-Services in<br />

Kundenbeziehungen von<br />

Finanzdienstleistern<br />

Evaluation strategischer Handlungsoptionen<br />

für den Einsatz von Internet<br />

Self-Service, Ableitung von Gestaltungsvorschlägen<br />

für die Prozessgestaltung<br />

und systemtechnische Umsetzung<br />

• Theoretisch: Anwendung bestehender<br />

theoretischer Konzepte<br />

• Qualitativ-empirisch: Fallstudienforschung<br />

und Referenzmodellierung<br />

• Quantitativ-empirisch: punktuelle<br />

Ergänzung durch Umfrageergebnisse<br />

• Literaturanalyse<br />

• Fallstudienaufnahme<br />

• Modellbildung<br />

Abbildung 1-1: Forschungsprozess des Dissertationsprojektes 1<br />

1.5 Aufbau der Arbeit<br />

• Identifikation, Dokumentation und<br />

Evaluation bestehender Self-Service<br />

<strong>St</strong>rategien und Geschäftsmodelle<br />

• Einordnung von Vorschlägen zur Gestaltung<br />

von Self-Services in Kundenbeziehungen<br />

in ein Rahmenwerk auf<br />

den Ebenen <strong>St</strong>rategie, Prozesse und<br />

Systeme<br />

Entlang des in Abbildung 1-1 dargestellten Forschungsprozesses gliedert sich die vorliegende<br />

Arbeit in sieben Kapitel (s. Abbildung 1-2).<br />

1 Nach [Fleisch 2001, 289-296; Riempp 2004, 316]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!