03.01.2013 Aufrufe

Harald Salomann - Universität St.Gallen

Harald Salomann - Universität St.Gallen

Harald Salomann - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Self-Service 29<br />

Autor Fokus Erkenntnisse und Ergebnisse<br />

[Toffler 1970] Kunde Der Autor analysiert die kombinierte Rolle des Kunden als Produzent<br />

und Konsument. Diese Entwicklung wird als “prosuming” bezeichnet<br />

und ist definiert als die Einbindung des Kunden in Aufgaben, welche<br />

vorher von anderen Aufgabenträgern (z.B. Angestellten des Unternehmens)<br />

durchgeführt wurden.<br />

[Chase 1978] Kunde Der Autor teilt Service-Systeme in die Kategorien “high-contact” und<br />

“low-contact” ein, abhängig vom Ausmass der Interaktion mit den Kunden.<br />

Hierbei wird argumentiert, dass die Chance einen effizienten<br />

Service zu entwickeln umso höher ist, je weniger direkte Kundeninteraktion<br />

besteht.<br />

[Lovelock/Young 1979] Kunde Die Autoren stellen fest, dass das Kundenverhalten die Produktivität<br />

von Services beeinflusst, da die Kunden integraler Bestandteil der<br />

Leistungserstellung sind. Eine <strong>St</strong>eigerung der Produktivität erfordert<br />

daher auch eine Änderung des Kundenverhaltens.<br />

[Bateson 1985] Kunde Die <strong>St</strong>udie erstellt ein Profil des typischen Self-Service Kunden. Die<br />

Entscheidung eines Kunden für oder gegen Self-Services hängt von<br />

der individuellen Persönlichkeit des Kunden ab. Entscheidende Faktoren<br />

hierbei sind die Zeit, welche der Service in Anspruch nimmt, sowie<br />

die Kontrolle über die Situation.<br />

[Mills/Morris 1986] Kunde Der Beitrag untersucht die Rolle des Kunden als Angestellten (“partial<br />

employees”) einer Service-Organisation. Dabei können sich Kunden<br />

und Servicebereitsteller die Verantwortlichkeiten bei der<br />

Leistungserstellung teilen.<br />

[Bowers et al. 1990] Kunde Die Autoren diskutieren die Idee, Kunden als Mitarbeiter und Mitarbeiter<br />

als Kunden zu betrachten. Angestellte können mit Hilfe des internen<br />

Marketings wie Kunden behandelt werden. Andererseits können Kunden<br />

durch Training und Incentives wie Mitarbeiter behandelt werden.<br />

[Dabholkar 1996b] Technologie Der Autor stellt Personalkosten und den technologischen Fortschritt als<br />

Haupttreiber für die Einführung technologiebasierter Self-Services in<br />

Kundenbeziehungen dar.<br />

[Wikström 1996] Kunde Dieser Artikel diskutiert die Rolle des Kunden als Ko-Produzenten<br />

innerhalb des Marktplatzes. Hieraus ergeben sich die grössten Vorteile<br />

für den Kunden selbst, aber auch Unternehmen können dadurch strategische<br />

Wettbewerbsvorteile erzielen.<br />

[Meuter et al. 2000b] Technologie Die Autoren analysieren in dieser <strong>St</strong>udie den Einfluss von Self-Service<br />

Technologien in Kundenbeziehungen. Die untersuchten Faktoren umfassen<br />

das Beschwerdeverhalten der Kunden, Mund-zu-Mund Propaganda<br />

sowie Wiederkaufabsichten.<br />

[Prahalad/Ramaswamy<br />

2000]<br />

Kunde Die Autoren diskutieren den Wandel der Kunden von passiven Bestandteilen<br />

innerhalb der Wertschöpfungskette hin zu aktiven Akteuren.<br />

In diesem Zusammenhang werden die Abnehmer Bestandteil<br />

eines erweiterten Netzwerks und agieren als Geschäftspartner, Ideengeber<br />

und sogar als Mitbewerber.<br />

[Bitner et al. 2002] Technologie Der Beitrag zeigt, dass Unternehmen die Schwierigkeit der Implementierung<br />

von Self-Service Technologien in Kundenbeziehungen oftmals<br />

unterschätzen. Dabei werden Quellen der Kunden(un-)zufriedenheit<br />

aufgezeigt.<br />

[Curran/Meuter 2005] Technologie Die Autoren vergleichen drei Self-Service Technologien: Geldautomat,<br />

Telephone Banking und Online Banking. Sie untersuchen in diesem<br />

Zusammenhang die Faktoren, welche die Kundenakzeptanz beeinflussen.<br />

Als wichtigster Faktor wird hierbei die Bedienfreundlichkeit (“easeof-use”)<br />

identifiziert.<br />

Tabelle 2-1: Literaturübersicht zum Thema Self-Service<br />

Die zweite, technologie-getriebene Komponente der Self-Service Definition nimmt<br />

gerade in der jüngeren Forschungsarbeit eine immer bedeutendere <strong>St</strong>ellung ein. Dies<br />

wird auch durch die in diesem Umfeld geprägten Begriffe, wie z.B. „Technology-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!