03.01.2013 Aufrufe

Harald Salomann - Universität St.Gallen

Harald Salomann - Universität St.Gallen

Harald Salomann - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3 Self-Service 31<br />

Die Swiss Re, das weltweit grösste Rückversicherungsunternehmen mit Hauptsitz in<br />

Zürich, sah sich bei der Abwicklung kleiner und mittelgrosser Risiken durch die Underwriter<br />

mit einer Reihe von Ineffizienzen konfrontiert. Hierbei handelte es sich um<br />

zeitaufwändige Administrationsprozesse, redundante Aufgabenbearbeitung und unvollständige<br />

sowie inkonsistente Datengrundlagen. Dies resultierte in hohen Administrationskosten<br />

aufgrund derer die Risiken nicht mehr profitabel gezeichnet werden<br />

konnten. Im Jahr 2000 wurde daher ein Portal eingeführt, welches die Abwicklung<br />

kleiner und mittelgrosser Risiken im fakultativen Bereich online ermöglichte.<br />

Dadurch konnten die vorherrschenden Ineffizienzen erfolgreich adressiert und eine<br />

profitable Zeichnung dieser Risiken erreicht werden. Diese Ausrichtung des Internet<br />

Self-Service auf die Realisierung effizienter Prozessabläufe kommt auch in der<br />

Portalbezeichnung „SwiftRe“ zum Ausdruck.<br />

Unstreitig ist in der Literatur, dass Self-Service Transaktionen kostengünstiger durchgeführt<br />

werden können als persönliche Interaktionen. Die oben angeführten Zahlen<br />

belegen jedoch, dass die möglichen Kosteneinsparungen zum Teil beträchtlich variieren.<br />

Die genaue Höhe der Kosteneinsparungen kann somit nicht zweifelsfrei bestimmt<br />

werden. Weiterhin ist kritisch anzumerken, dass Self-Services nicht nur Kosten einsparen,<br />

sondern auch zusätzliche Kosten verursachen bzw. die Anbieter zu Preisreduktionen<br />

zwingen können:<br />

• Der verstärkte Einsatz von Self-Services (insb. Internet Self-Service) hat zu mehr<br />

Transparenz bei Produkten, Märkten und Preisen geführt. Zu nennen sind hier primär<br />

Internetvergleichsportale (z.B. Comparis in der Schweiz oder FinanceScout24<br />

in Deutschland), welche den Konsumenten die Möglichkeit geben, unterschiedliche<br />

Handlungsalternativen relativ leicht und kostenlos evaluieren und vergleichen zu<br />

können [Urban 2004]. In Deutschland werden solche Portale bereits von 73% aller<br />

Internetnutzer für Preisvergleiche bei Waren und Dienstleistungen eingesetzt [BdB<br />

2004a, 2]. Dies führt dazu, dass die Ausnutzung von Informationsasymmetrien<br />

durch die Anbieter nicht mehr (bzw. nicht mehr im gleichen Masse) möglich ist<br />

und gleichzeitig die Transaktionskosten für Nachfrager durch den Einsatz von Internet<br />

Self-Service in der ex-ante-Phase (d.h. vor dem Kauf) sinken [Picot et al.<br />

1997, 111; Hummel 2002, 720f]. Als Resultat steigt der Kostendruck auf Seiten der<br />

Anbieter. Dies kann am Beispiel der amerikanischen Lebensversicherungsbranche<br />

verdeutlicht werden. Dort sind aufgrund der Nutzung von Internetvergleichsportalen<br />

die von den Kunden zu zahlenden Prämien für Lebensversicherungen zwischen<br />

8% und 15% gesunken [Brown/Goolsbee 2002, 483ff].<br />

• Self-Services führen zu einem veränderten Kundenverhalten, welches sich auch in<br />

den Kostenstrukturen niederschlägt. So hat z.B. die Verfügbarkeit von Geldautomaten<br />

dazu geführt, dass Kunden – im Vergleich zur persönlichen Interaktion mit<br />

den Bankangestellten – die Transaktionshäufigkeit erhöhen, aber im Gegenzug das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!