03.01.2013 Aufrufe

BGI 5100.pdf - arbeitssicherheit.de

BGI 5100.pdf - arbeitssicherheit.de

BGI 5100.pdf - arbeitssicherheit.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BGI</strong> 5100<br />

12<br />

Die Planung umfasst:<br />

– Den Ablauf <strong>de</strong>r Vorgehensweise,<br />

– die Auswahl <strong>de</strong>r Instandhalter nach ihrer Qualifikation,<br />

– die erfor<strong>de</strong>rliche Anzahl <strong>de</strong>r Instandhalter nach zu leisten<strong>de</strong>m<br />

Arbeitsumfang<br />

und<br />

– die zu verwen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Arbeitsmittel, wie Werkzeuge und Geräte.<br />

Bei <strong>de</strong>r Festlegung <strong>de</strong>r Arbeitsschritte müssen auftreten<strong>de</strong> Gefährdungen<br />

durch Schutzmaßnahmen minimiert wer<strong>de</strong>n. Treten während<br />

<strong>de</strong>r Arbeiten neue Gefährdungen auf, müssen auch diese<br />

durch Risikobewertung und zusätzliche Schutzmaßnahmen minimiert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Instandhaltungsanweisung sollte min<strong>de</strong>stens Folgen<strong>de</strong>s beinhalten:<br />

– Hinweise zur systematischen Fehleranalyse (siehe Abschnitt 3),<br />

– Bereitstellung eventuell auszutauschen<strong>de</strong>r Komponenten, Son<strong>de</strong>rwerkzeuge<br />

und Hilfsmittel,<br />

– Hauptschalter <strong>de</strong>r Energiezufuhr, z.B. elektrisch, hydraulisch,<br />

pneumatisch, sichern,<br />

– Abbau von Restenergien (auch in verbun<strong>de</strong>nen Teilen),<br />

– Abstützen hochgehaltener Lasten,<br />

– Metho<strong>de</strong>(n) zum Abbauen <strong>de</strong>s Systemdruckes,<br />

– Prüfung <strong>de</strong>s drucklosen Zustan<strong>de</strong>s,<br />

– gegebenenfalls weitere zu ergreifen<strong>de</strong> Schutzmaßnahmen (siehe<br />

Anhang 1 Buchstabe B).<br />

Es müssen sichere Zugänge zu <strong>de</strong>n Eingriffspunkten vorhan<strong>de</strong>n<br />

sein, z.B. Arbeitsbühnen, Po<strong>de</strong>ste.<br />

Die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen für die Hydraulik-Instandhaltung<br />

lassen sich als Fünf-Finger-Regel <strong>de</strong>r Fluidtechnik wie folgt<br />

zusammenfassen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!