03.01.2013 Aufrufe

BGI 5100.pdf - arbeitssicherheit.de

BGI 5100.pdf - arbeitssicherheit.de

BGI 5100.pdf - arbeitssicherheit.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BGI</strong> 5100<br />

4.5 Pumpen und Hydromotore<br />

46<br />

Beim Austausch von Hydraulikpumpen und -motoren können große<br />

Mengen Hydraulikflüssigkeit austreten. Zur Verhin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r dadurch<br />

entstehen<strong>de</strong>n Rutschgefahr sind geeignete Auffangbehälter<br />

(siehe Bild 19) bereitzuhalten.<br />

Bild 19: Mobilhydraulikpumpe in einer Ölauffangwanne<br />

Anschlüsse und Befestigungen <strong>de</strong>s druckentlasteten Hydromotors<br />

sind gemäß Herstellerangaben zu lösen. Zur Vermeidung von Verwechslungen<br />

sind Anschlüsse und Leitungen vor <strong>de</strong>m Ausbau zu<br />

kennzeichnen. Öffnungen von Leitungen und motorseitige Flansche<br />

sind vor Verunreinigungen zu schützen.<br />

Einbau, Befüllen, Anfahren, Entlüften und Einstellen von Hydropumpen<br />

und -motoren sollten unbedingt gemäß <strong>de</strong>n Herstellerangaben<br />

in <strong>de</strong>r Betriebsanleitung erfolgen. Beim Einbau ist auf die<br />

Drehrichtung <strong>de</strong>r Pumpe zu achten.<br />

Beim Zusammenbau von Pumpe, Ansaugleitung und Tank ist auf<br />

korrekten Einbau <strong>de</strong>r Ansaugfilter zu achten.<br />

Vor <strong>de</strong>r Inbetriebnahme sind die Schutzeinrichtungen wie<strong>de</strong>r anzubringen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!