03.01.2013 Aufrufe

BGI 5100.pdf - arbeitssicherheit.de

BGI 5100.pdf - arbeitssicherheit.de

BGI 5100.pdf - arbeitssicherheit.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hinweis:<br />

Hinsichtlich außer Kraft gesetzter Unfallverhütungsvorschriften, insbeson<strong>de</strong>re<br />

<strong>de</strong>s so genannten Maschinenaltbestan<strong>de</strong>s, sowie älterer Richtlinien, Sicher -<br />

heitsregeln und Merkblätter, die unter ihrer bisherigen ZH 1-Nummer auch<br />

weiterhin anzuwen<strong>de</strong>n sind, siehe Internetfassungen <strong>de</strong>s HVBG<br />

http://www.hvbg.<strong>de</strong>/bgvr.<br />

Luxemburger Straße 449, 50939 Köln<br />

Telefon: (02 21) 94 37 30<br />

Telefax: (02 21) 94 37 3-603<br />

E-Mail: verkauf@heymanns.com<br />

www.<strong>arbeitssicherheit</strong>.<strong>de</strong><br />

Nachdruck verboten<br />

Berufsgenossenschaftliche<br />

Information für Sicherheit und<br />

Gesundheit bei <strong>de</strong>r Arbeit<br />

BG-Information<br />

Sicherheit bei <strong>de</strong>r<br />

Hydraulik-Instandhaltung<br />

vom April 2007<br />

Fachausschuss „Maschinenbau,<br />

Fertigungssysteme, Stahlbau”<br />

<strong>de</strong>r BGZ<br />

<strong>BGI</strong> 5100<br />

HVBG<br />

Hauptverband <strong>de</strong>r<br />

gewerblichen<br />

Berufsgenossenschaften


<strong>BGI</strong> 5100<br />

Verfasser: Berufsgenossenschaftlicher Arbeitskreis „Hydraulik und<br />

Pneumatik“ beim Fachausschuss „Maschinenbau,<br />

Fertigungssysteme, Stahlbau (FA MFS)“,<br />

Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 15, 55130 Mainz,<br />

Fragen zur BG-Information beantwortet <strong>de</strong>r Obmann:<br />

Reinfried Stollewerk,<br />

Telefon: +49 / 06131/ 802-15077,<br />

Telefax: +49 / 06131 /802-11600,<br />

r.stollewerk@bgmet.<strong>de</strong>,<br />

www.bg-metall.<strong>de</strong>.<br />

Herausgeber: Hauptverband <strong>de</strong>r gewerblichen Berufsgenossenschaften<br />

(HVBG),<br />

Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz –<br />

<strong>BGI</strong>A, Alte Heerstraße 111, 53757 Sankt Augustin,<br />

Telefon: +49 / 02241 / 231 - 01,<br />

Telefax: +49 / 02241 / 231 - 1333,<br />

Internet: www.hvbg.<strong>de</strong>.


Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>BGI</strong> 5100<br />

Seite<br />

Vorbemerkung................................................................................... 4<br />

1 Instandhaltung von Maschinen, Anlagen und Fahrzeuganbauten mit<br />

hydraulischer Ausrüstung<br />

1.1 Allgemeine Hinweise ........................................................... 5<br />

1.2 Qualifikation <strong>de</strong>r Instandhalter ............................................. 7<br />

1.3 Gefährdungen bei Arbeiten an <strong>de</strong>r Hydraulik ........................ 8<br />

1.4 Elektrische Gefährdungen ..................................................... 11<br />

1.5 Planung <strong>de</strong>r Arbeiten ........................................................... 11<br />

2 Umgang mit Hydraulikflüssigkeit<br />

2.1 Hautschutz .......................................................................... 14<br />

2.1.1 Arbeitskleidung ......................................................... 18<br />

2.1.2 Hautmittel ................................................................. 20<br />

2.1.3 Anwendung <strong>de</strong>r Hautmittel ......................................... 21<br />

2.2 Auslaufen<strong>de</strong> Hydraulikflüssigkeit ........................................... 21<br />

2.3 Suche nach Leckagestellen .................................................... 23<br />

2.4 Austausch <strong>de</strong>r Druckflüssigkeit .............................................. 24<br />

3 Fehlersuche ............................................................................... 24<br />

4 Arbeiten an Hydraulikkomponenten<br />

4.1 Allgemeines ........................................................................ 28<br />

4.2 Rohrleitungen ...................................................................... 29<br />

4.3 Schlauchleitungen ................................................................ 32<br />

4.3.1 Allgemeines .............................................................. 32<br />

4.3.2 Auswahl von Schlauch, Armatur und Schlauchleitung<br />

bei Austausch ........................................................... 34<br />

4.3.3 Herstellung einer Schlauchleitung ............................... 35<br />

4.3.4 Einbau <strong>de</strong>r Schlauchleitungen ..................................... 36<br />

4.3.5 Regelmäßige Prüfung von Schlauchleitungen ............... 38<br />

4.3.6 Fehlerhafte Schlauchleitungen .................................... 39<br />

4.3.7 Verwendungsdauer von Schlauchleitungen .................. 40<br />

4.3.8 Sicherung <strong>de</strong>r Umgebung bei Versagen von<br />

Schlauchleitungen ..................................................... 41<br />

4.3.9 Beson<strong>de</strong>rheiten bei Kunststoff-Schlauchleitungen .......... 43<br />

1


<strong>BGI</strong> 5100<br />

Seite<br />

4.4 Hydraulikzylin<strong>de</strong>r ................................................................ 44<br />

4.5 Pumpen und Hydromotore .................................................... 46<br />

4.6 Ventilblöcke ........................................................................ 47<br />

4.7 Druckspeicheranlagen .......................................................... 48<br />

4.8 Filter ................................................................................... 52<br />

5 Arbeiten an Maschinen und Anlagen<br />

5.1 Allgemeine Hinweise ............................................................ 52<br />

5.1.1 Druckenergie abbauen ............................................... 53<br />

5.1.2 Wie<strong>de</strong>rinbetriebnahme .............................................. 55<br />

5.2 Arbeiten an Werkzeugmaschinen .......................................... 56<br />

5.2.1 Spannzylin<strong>de</strong>r ........................................................... 56<br />

5.2.2 Vertikale Schlitten an Werkzeugmaschinen .................. 58<br />

5.3 Arbeiten an hydraulischen Pressen ........................................ 58<br />

5.4 Arbeiten an hydraulischen Scheren-Hubarbeitsbühnen ............ 60<br />

6 Arbeiten an <strong>de</strong>r Mobilhydraulik<br />

6.1 Allgemeines ........................................................................ 61<br />

6.1.1 Fahrzeug sichern ....................................................... 61<br />

6.1.2 Druckentlasten ........................................................... 63<br />

6.1.3 Auffangbehälter ........................................................ 63<br />

6.1.4 Leitungen .................................................................. 64<br />

6.1.5 Ausbau schwerer Bauteile .......................................... 65<br />

6.1.6 Hydraulikflüssigkeit wechseln ...................................... 66<br />

6.1.7 Brandgefahren .......................................................... 68<br />

6.1.8 Arbeiten bei laufen<strong>de</strong>m Antrieb .................................. 68<br />

6.1.9 Wie<strong>de</strong>rinbetriebnahme .............................................. 68<br />

6.1.10 Ersatzteile ................................................................. 69<br />

6.2 Arbeiten an Flurför<strong>de</strong>rzeugen ............................................... 69<br />

6.2.1 Fahrantrieb ............................................................... 69<br />

6.2.2 Hubzylin<strong>de</strong>r .............................................................. 70<br />

6.2.3 Neigezylin<strong>de</strong>r ........................................................... 70<br />

6.2.4 Servolenkung ............................................................ 71<br />

2


<strong>BGI</strong> 5100<br />

Seite<br />

6.3 Arbeiten an hydraulisch betriebenen Fahrzeugan- und<br />

-aufbauten sowie Fahrzeugkranen ........................................ 72<br />

6.3.1 Allgemeine Hinweise ................................................. 72<br />

6.3.2 Fahrzeughauptpumpen .............................................. 75<br />

6.3.3 Druckspeicher und Schlauchleitungen schützen ............ 75<br />

6.3.4 Austausch von Zylin<strong>de</strong>rn ............................................ 75<br />

6.3.5 Leitungen prüfen ....................................................... 76<br />

6.4 Arbeiten an Erdbaumaschinen und sonstigen selbstfahren<strong>de</strong>n<br />

Arbeitsmaschinen ................................................................ 76<br />

6.4.1 Allgemeine Hinweise ................................................. 76<br />

6.4.2 Sichern von Maschinen und Maschinenteilen gegen<br />

Bewegungen ............................................................. 76<br />

6.4.3 Hochgelegene Arbeitsplätze ....................................... 79<br />

6.4.4 Druckentlasten .......................................................... 79<br />

6.4.5 Ausbau von Bauteilen ................................................ 80<br />

6.5 Arbeiten an Wasserfahrzeugen ............................................ 80<br />

6.5.1 Allgemeines .............................................................. 80<br />

6.5.2 Lageän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Schiffes ......................................... 82<br />

6.5.3 Ungesicherte hydraulische Antriebe auf Schiffen .......... 82<br />

6.5.4 Beengte Einbauverhältnisse ........................................ 83<br />

7<br />

6.5.5 Redundanz wichtiger Fahrbetriebssysteme ................... 83<br />

Erfor<strong>de</strong>rliche Prüfungen<br />

7.1 Allgemeines ........................................................................ 84<br />

7.2 Prüfung auf ordnungsgemäße Montage und sichere Funktion .. 84<br />

7.3 Prüfung auf sichere Bereitstellung und Benutzung ................... 85<br />

7.4 Rechtsgrundlagen für die Prüfungen ...................................... 85<br />

8 Erste Hilfe ................................................................................. 86<br />

Anhang 1: A Fehlersuchbaum ....................................................... 89<br />

B Hinweise zur Instandhaltung ....................................... 103<br />

C Prüfumfang „Sichtprüfung“ ......................................... 105<br />

D Prüfumfang „Funktionsprüfung“ .................................. 106<br />

E Prüfumfang „Sichere Bereitstellung und Benutzung“ ...... 107<br />

F Mitwirkung von Beschäftigten ..................................... 109<br />

Anhang 2: Vorschriften und Regeln ................................................. 111<br />

3


<strong>BGI</strong> 5100<br />

Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten<br />

Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von Regelungen<br />

zu einem bestimmten Sachgebiet o<strong>de</strong>r Sachverhalt erleichtern<br />

sollen.<br />

BG-Informationen richten sich in erster Linie an <strong>de</strong>n Unternehmer<br />

und sollen ihm Hilfestellung bei <strong>de</strong>r Umsetzung seiner Pflichten aus<br />

staatlichen Arbeitsschutzvorschriften und/o<strong>de</strong>r Unfallverhütungsvorschriften<br />

geben sowie Wege aufzeigen, wie Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten<br />

und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren vermie<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n können.<br />

Der Unternehmer kann bei Beachtung <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n BG-Informationen<br />

enthaltenen Empfehlungen, insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>n beispielhaften Lösungsmöglichkeiten,<br />

davon ausgehen, dass er damit geeignete<br />

Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten<br />

und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren getroffen hat. Sind zur<br />

Konkretisierung staatlicher Arbeitsschutzvorschriften von <strong>de</strong>n dafür<br />

eingerichteten Ausschüssen technische Regeln ermittelt wor<strong>de</strong>n,<br />

sind diese vorrangig zu beachten.<br />

Soweit in BG-Informationen verbindliche Inhalte aus staatlichen<br />

Arbeitsschutzvorschriften o<strong>de</strong>r aus Unfallverhütungsvorschriften<br />

wie<strong>de</strong>rgegeben wer<strong>de</strong>n, sind sie durch Fettdruck kenntlich gemacht<br />

o<strong>de</strong>r im Anhang zusammengestellt. Erläuterungen, insbeson<strong>de</strong>re<br />

beispielhafte Lösungsmöglichkeiten, sind durch entsprechen<strong>de</strong> Hinweise<br />

in Kursivschrift gegeben.<br />

Vorbemerkung<br />

Seit etwa 1950 wer<strong>de</strong>n vermehrt hydraulische Komponenten als Baukastenelemente<br />

hergestellt und in Anlagen bzw. Maschinen zur Erfüllung verschie<strong>de</strong>nster<br />

Aufgaben eingesetzt.<br />

Der beson<strong>de</strong>re Vorteil <strong>de</strong>r Hydraulik ist die hohe Energiedichte, d.h. mit<br />

kleinen Komponenten können sehr große Leistungen umgesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Am Anfang erfolgte die Bedienung <strong>de</strong>r hydraulischen Steuerelemente rein<br />

manuell. Mit <strong>de</strong>r technischen Entwicklung wur<strong>de</strong> zunehmend die Kombina-<br />

4


<strong>BGI</strong> 5100<br />

tion mit elektrischen bzw. elektronischen Bauelementen vorangetrieben.<br />

Heute bestehen z.B. automatisierte Fertigungsanlagen aus einer Fülle verketteter,<br />

komplexer Baugruppen.<br />

Die Einsatzmöglichkeiten <strong>de</strong>r Hydraulik sind sehr vielfältig. Sie reichen vom<br />

Mikrobereich über <strong>de</strong>n Maschinen- und Anlagenbau bis zur Luft- und Raumfahrt.<br />

In <strong>de</strong>r Hydraulik wird zur Energieübertragung eine Druckflüssigkeit verwen<strong>de</strong>t,<br />

mit <strong>de</strong>r Bewegungen o<strong>de</strong>r Kräfte erzeugt wer<strong>de</strong>n. Im allgemeinen Maschinenbau<br />

wird mit Drücken bis 350 bar und in Son<strong>de</strong>rfällen, z.B. in <strong>de</strong>r<br />

statischen Umformtechnik, mit bis zu 5000 bar gearbeitet.<br />

Diese BG-Information wen<strong>de</strong>t sich an Personen, die Arbeiten an Maschinen<br />

und Anlagen mit hydraulischer Ausrüstung ausführen.<br />

Da bei <strong>de</strong>r Montage und Instandhaltung von Maschinen häufig in Bereiche<br />

eingegriffen wer<strong>de</strong>n muss, die beim normalen Betrieb <strong>de</strong>r Anlagen nicht<br />

zugänglich, d.h. gesichert sind, müssen bei diesen Arbeiten beson<strong>de</strong>re<br />

Schutzmaßnahmen getroffen wer<strong>de</strong>n.<br />

In dieser BG-Information wer<strong>de</strong>n Gefährdungen und Maßnahmen zu <strong>de</strong>ren<br />

Abwendung aufgezeigt sowie Hinweise zur sicheren Durchführung von Instandhaltungsarbeiten<br />

gegeben.<br />

1 Instandhaltung von Maschinen, Anlagen und Fahrzeuganbauten<br />

mit hydraulischer Ausrüstung<br />

1.1 Allgemeines<br />

Bei allen Arbeiten an hydraulischen Systemen und Anlagen sind<br />

die Hinweise <strong>de</strong>s Maschinen- o<strong>de</strong>r Anlagenherstellers hinsichtlich<br />

Kenntnisse und Ausbildung sowie Inbetriebnahme und Instandhaltung<br />

zu beachten.<br />

Ersatzteile müssen <strong>de</strong>n Spezifikationen <strong>de</strong>s Maschinenherstellers<br />

entsprechen. Dies be<strong>de</strong>utet, dass alle einzubauen<strong>de</strong>n Teile, insbeson<strong>de</strong>re<br />

<strong>de</strong>m maximalen Betriebsdrücken entsprechend ausgewählt<br />

wer<strong>de</strong>n und für die in <strong>de</strong>r Anlage verwen<strong>de</strong>te Druckflüssigkeit geeignet<br />

sein müssen.<br />

5


<strong>BGI</strong> 5100<br />

6<br />

Gefahrenhinweise und Sicherheitsmaßnahmen, unter an<strong>de</strong>rem aus<br />

<strong>de</strong>m Sicherheitsdatenblatt <strong>de</strong>r eingesetzten Hydraulikflüssigkeit,<br />

sind in einer Betriebsanweisung aufzunehmen und umzusetzen<br />

(siehe Abschnitt 2.1).<br />

Der Umbau von Maschinen und Anlagen kann eine wesentliche<br />

Än<strong>de</strong>rung im Sinne <strong>de</strong>s Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes<br />

darstellen, bei <strong>de</strong>r gegebenenfalls zusätzliche Sicherheitsanfor<strong>de</strong>rungen<br />

zu berücksichtigen und weitere Maßnahmen zu beachten<br />

sind. Daher sollte vor Umbauten Rücksprache mit <strong>de</strong>m Hersteller<br />

genommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Merke: Der Umbau einer Maschine kann eine erneute<br />

Konformitätsbewertung erfor<strong>de</strong>rn!<br />

Bild 1: Instandhalter bei Wartungsarbeiten


1.2 Qualifikation <strong>de</strong>r Instandhalter<br />

<strong>BGI</strong> 5100<br />

Der Instandhalter muss auf Grund seiner Ausbildung, Berufserfahrung<br />

und Tätigkeit mit <strong>de</strong>m Aufbau von hydraulischen Komponenten<br />

und Anlagen vertraut sein. Er sollte eine abgeschlossene Berufsausbildung<br />

haben, z.B. als<br />

– Industriemechaniker,<br />

– Mechatroniker,<br />

– Anlagenmechaniker,<br />

– KFZ-Mechaniker<br />

o<strong>de</strong>r<br />

– Landmaschinenmechaniker.<br />

Weiterhin muss <strong>de</strong>r Instandhalter über die auftreten<strong>de</strong>n Gefährdungen<br />

und die sich hieraus ergeben<strong>de</strong>n Schutzmaßnahmen unterwiesen<br />

sein. Grundsätzliche Pflichten <strong>de</strong>r Beschäftigten ergeben<br />

sich auch auf Grund <strong>de</strong>r Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze<br />

<strong>de</strong>r Prävention“ (BGV A1); siehe Anhang1 Buchstabe F.<br />

Für die Planung und Durchführung von Instandhaltungsarbeiten ist<br />

erfor<strong>de</strong>rlich, min<strong>de</strong>stens die<br />

– Funktions- und Schaltpläne,<br />

– Betriebsarten,<br />

– Maschinenabläufe,<br />

– Verknüpfungen zu an<strong>de</strong>ren Technologien (mechanisch, elektrisch,<br />

elektronisch)<br />

zu verstehen. Die Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r systematischen Fehlersuche müssen<br />

angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n können.<br />

Reichen die vorstehend aufgeführten Kenntnisse nicht aus, müssen<br />

anlagenspezifische Informationen vom Maschinenhersteller angefor<strong>de</strong>rt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Arbeiten an elektrischen Teilen von Maschinen und Anlagen sind<br />

mit beson<strong>de</strong>ren Gefährdungen verbun<strong>de</strong>n. Daher dürfen diese<br />

Arbeiten nur von elektrotechnisch geschulten und unterwiesenen<br />

Personen, z.B. Elektrofachkräften, durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

7


<strong>BGI</strong> 5100<br />

1.3 Gefährdungen bei Arbeiten an <strong>de</strong>r Hydraulik<br />

8<br />

Bei Arbeiten an <strong>de</strong>r Hydraulik können folgen<strong>de</strong> Gefährdungen auftreten:<br />

– Unkontrollierter Austritt <strong>de</strong>s Druckmediums,<br />

– unbeabsichtigte Maschinenbewegungen,<br />

– wegfliegen<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r bersten<strong>de</strong> Teile,<br />

– Hauterkrankungen,<br />

– Lärm.<br />

Unkontrollierter Austritt <strong>de</strong>s Druckmediums<br />

Bei Bruch von Leitungen, beim Lösen von Verbindungselementen,<br />

die noch mit Druck beaufschlagt sind, bei Beschädigungen von<br />

Hydraulik-Schlauchleitungen (siehe Bild 2) o<strong>de</strong>r durch Einwirken<br />

von unzulässig hohen Kräften muss mit <strong>de</strong>m Austreten von Druckflüssigkeit<br />

gerechnet wer<strong>de</strong>n. Die Folgen können sein:<br />

– Augenschädigung,<br />

– Eindringen in die Haut (Vergiftung),<br />

– Brandgefahr, wenn Zündquellen, z.B. Öle auf heißen Oberflächen,<br />

vorhan<strong>de</strong>n sind,<br />

– Rutschgefahr an Arbeitsplätzen und Verkehrswegen,<br />

– Gefährdung durch unbeabsichtigte Maschinenbewegungen,<br />

– Umweltgefährdungen, z.B. Eindringen ins Erdreich/Grundwasser.<br />

Unzulässig hohe Kräfte können auftreten durch<br />

– falsch eingestellte Druckventile,<br />

– Verän<strong>de</strong>rungen, z.B. an Drosseln,<br />

– falsch ausgelegte Ventile (zu schnell schaltend),<br />

– von außen einwirken<strong>de</strong> Lasten,<br />

– unbeabsichtigte Druckübersetzungen an Zylin<strong>de</strong>rn.


<strong>BGI</strong> 5100<br />

Unbeabsichtigte Maschinenbewegungen können ausgelöst wer<strong>de</strong>n<br />

durch<br />

– unbeabsichtigtes Betätigen von Befehls- o<strong>de</strong>r Steuergeräten, wie<br />

Taster, Hebel, steuern<strong>de</strong> Lichtschranken, Näherungsschalter,<br />

Handhilfsbetätigungen, sowie Störungen durch Magnetfel<strong>de</strong>r,<br />

– Fehler in <strong>de</strong>r Steuerung,<br />

– Energietrennung, Energiezufuhr, Restenergie,<br />

– Versagen von Bauteilen,<br />

– Verschmutzung <strong>de</strong>r Hydraulikflüssigkeit.<br />

Restenergie in einer Anlage kann vorhan<strong>de</strong>n sein, wenn<br />

– Druckspeicher (hydraulisch/pneumatisch) in <strong>de</strong>r Anlage sind,<br />

– Lasten hochgehalten wer<strong>de</strong>n,<br />

– Spannkräfte vorhan<strong>de</strong>n sind,<br />

– Bauteile gegeneinan<strong>de</strong>r verspannt sind.<br />

Ursachen für das Bauteilversagen können z.B. sein:<br />

– Zu hoher Systemdruck,<br />

– Verschleiß und Materialermüdung, z.B. Ventilfe<strong>de</strong>rn,<br />

– hängen bleiben<strong>de</strong> Ventile,<br />

– Überlastung durch zu hohe dynamische Druckspitzen,<br />

– ungeeignete o<strong>de</strong>r verschmutzte Druckflüssigkeiten.<br />

Wegfliegen<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r bersten<strong>de</strong> Teile können Folge sein von<br />

– überbeanspruchung von Komponenten, z.B. durch zu hohe Betriebsdrücke<br />

o<strong>de</strong>r Druckspitzen,<br />

– Materialermüdung,<br />

– falsch ausgewählte Bauteile (Normteile).<br />

Hierzu zählt auch das Umschlagen (Peitschen) von an einem En<strong>de</strong><br />

abgerissenen Hydraulik-Schlauchleitungen.<br />

9


<strong>BGI</strong> 5100<br />

10<br />

Bild 2: Geborstene Hydraulik-Schlauchleitung<br />

Beim Kontakt mit Druckflüssigkeiten können hautgefähr<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Wirkungen<br />

auftreten (siehe Abschnitt 2). Dämpfe von Druckflüssigkeiten<br />

können beim Einatmen Atemwegsreizungen verursachen.<br />

Lärmemission wird nicht nur vom Pumpenaggregat verursacht,<br />

auch <strong>de</strong>r durch <strong>de</strong>n Arbeitsprozess erzeugte Lärm von Maschinen<br />

kann z.B. bei Fehlersuche, Probebetrieb und <strong>de</strong>rgleichen einen erheblichen<br />

Schallpegel verursachen. Daher hat <strong>de</strong>r Hydraulik-<br />

Instandhalter bei gesundheitsschädigen<strong>de</strong>r Lärmemission Gehörschutz<br />

zu benutzen.


<strong>BGI</strong> 5100<br />

Je nach Instandhaltungsarbeit können eine o<strong>de</strong>r mehrere Gefährdungen<br />

gleichzeitig auftreten. Dementsprechend müssen mehrere<br />

Schutzmaßnahmen zur Anwendung kommen. Die wichtigsten<br />

Schutzmaßnahmen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n einzelnen Abschnitten dieser<br />

BG-Information erläutert. Bei Bedarf wird auf an<strong>de</strong>re Informationsschriften<br />

verwiesen.<br />

1.4 Elektrische Gefährdungen<br />

Bei Arbeiten an elektrischen Teilen von Maschinen und Anlagen<br />

können beson<strong>de</strong>re Gefährdungen auftreten, wie<br />

– direkte und indirekte Berührung von spannungs- bzw. stromführen<strong>de</strong>n<br />

Teilen,<br />

– Körperströme,<br />

– Lichtbogen/-entladungen,<br />

– Spannungsverschleppung, z.B. bei mangelhafter Erdung,<br />

und insbeson<strong>de</strong>re die Gefährdungen durch „Arbeiten in engen<br />

Räumen“, wozu auch die Maschineninnenräume und metallische<br />

Fahrzeugaufbauten zählen, siehe BG-Information „Arbeiten in engen<br />

Räumen“ (<strong>BGI</strong> 534).<br />

Daher dürfen diese Arbeiten nur von elektrotechnisch geschulten<br />

und unterwiesenen Personen, z.B. Elektrofachkräften, durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

1.5 Planung <strong>de</strong>r Arbeiten<br />

Unfälle treten meist auf, wenn keine o<strong>de</strong>r unzureichen<strong>de</strong> organisatorische<br />

Vorbereitungen <strong>de</strong>r Instandhaltungsarbeiten getroffen<br />

wur<strong>de</strong>n. Eine weitere Ursache ist die Durchführung <strong>de</strong>r Arbeiten<br />

unter Zeitdruck. Weiterhin wird häufig einfach „nur noch instand<br />

gesetzt“, anstatt die Ursachen <strong>de</strong>r Störung zu ermitteln und zu beseitigen.<br />

Ferner kann jahrelange Routine zu Selbstüberschätzung<br />

o<strong>de</strong>r zu einer Fehleinschätzung führen, wenn die praktizierte<br />

Arbeitsweise nicht mehr hinterfragt wird.<br />

Voraussetzung für die sichere Instandhaltung ist eine sorgfältige<br />

Planung <strong>de</strong>r Arbeiten, einschließlich <strong>de</strong>r Berücksichtigung o<strong>de</strong>r<br />

Erstellung von Instandhaltungsanweisungen.<br />

11


<strong>BGI</strong> 5100<br />

12<br />

Die Planung umfasst:<br />

– Den Ablauf <strong>de</strong>r Vorgehensweise,<br />

– die Auswahl <strong>de</strong>r Instandhalter nach ihrer Qualifikation,<br />

– die erfor<strong>de</strong>rliche Anzahl <strong>de</strong>r Instandhalter nach zu leisten<strong>de</strong>m<br />

Arbeitsumfang<br />

und<br />

– die zu verwen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Arbeitsmittel, wie Werkzeuge und Geräte.<br />

Bei <strong>de</strong>r Festlegung <strong>de</strong>r Arbeitsschritte müssen auftreten<strong>de</strong> Gefährdungen<br />

durch Schutzmaßnahmen minimiert wer<strong>de</strong>n. Treten während<br />

<strong>de</strong>r Arbeiten neue Gefährdungen auf, müssen auch diese<br />

durch Risikobewertung und zusätzliche Schutzmaßnahmen minimiert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Instandhaltungsanweisung sollte min<strong>de</strong>stens Folgen<strong>de</strong>s beinhalten:<br />

– Hinweise zur systematischen Fehleranalyse (siehe Abschnitt 3),<br />

– Bereitstellung eventuell auszutauschen<strong>de</strong>r Komponenten, Son<strong>de</strong>rwerkzeuge<br />

und Hilfsmittel,<br />

– Hauptschalter <strong>de</strong>r Energiezufuhr, z.B. elektrisch, hydraulisch,<br />

pneumatisch, sichern,<br />

– Abbau von Restenergien (auch in verbun<strong>de</strong>nen Teilen),<br />

– Abstützen hochgehaltener Lasten,<br />

– Metho<strong>de</strong>(n) zum Abbauen <strong>de</strong>s Systemdruckes,<br />

– Prüfung <strong>de</strong>s drucklosen Zustan<strong>de</strong>s,<br />

– gegebenenfalls weitere zu ergreifen<strong>de</strong> Schutzmaßnahmen (siehe<br />

Anhang 1 Buchstabe B).<br />

Es müssen sichere Zugänge zu <strong>de</strong>n Eingriffspunkten vorhan<strong>de</strong>n<br />

sein, z.B. Arbeitsbühnen, Po<strong>de</strong>ste.<br />

Die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen für die Hydraulik-Instandhaltung<br />

lassen sich als Fünf-Finger-Regel <strong>de</strong>r Fluidtechnik wie folgt<br />

zusammenfassen:


Merke: Fünf-Finger-Regel <strong>de</strong>r Fluidtechnik:<br />

1. Energiezufuhr trennen<br />

2. Gegen Wie<strong>de</strong>rzufuhr sichern (Bild 3),<br />

<strong>BGI</strong> 5100<br />

3. System drucklos machen, einschließlich vorhan<strong>de</strong>ner<br />

Druckspeicher, hochgehaltene Lasten absenken o<strong>de</strong>r<br />

unterbauen, Restenergien abbauen<br />

4. Druckfreiheit prüfen<br />

5. Gefährdungen durch benachbarte Anlagen verhin<strong>de</strong>rn<br />

Bild 3: Sichern gegen Wie<strong>de</strong>reinschalten durch abschließbare<br />

Kugelhähne<br />

Arbeiten mehrere Personen bei <strong>de</strong>r Instandhaltung einer hydraulischen<br />

Anlage zusammen, ist ferner ein Verantwortlicher zu<br />

bestimmen, <strong>de</strong>r die Arbeiten festlegt und überwacht.<br />

Neben <strong>de</strong>n unmittelbaren Gefährdungen durch die Hydraulik sind<br />

auch sekundäre, wie Absturzgefahren, zu berücksichtigen.<br />

13


<strong>BGI</strong> 5100<br />

Zur systematischen Verbesserung <strong>de</strong>r Arbeitssicherheit bei Instandhaltungsarbeiten<br />

sollten<br />

– durchgeführte Arbeiten protokolliert,<br />

– Instandhaltungsanweisungen<br />

aktualisiert<br />

und<br />

überprüft und gegebenenfalls<br />

– eventuell vorgenommene technische Än<strong>de</strong>rungen in die Dokumentation<br />

<strong>de</strong>r Maschine o<strong>de</strong>r Anlage aufgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

2 Umgang mit Hydraulikflüssigkeit<br />

2.1 Hautschutz<br />

14<br />

Hydraulikinstandhalter sind es gewohnt, bei ihrer Tätigkeit<br />

„schmutzige Hän<strong>de</strong>“ zu bekommen. Die tägliche intensive Hautreinigung<br />

wird scheinbar problemlos vertragen, so dass man sich in<br />

<strong>de</strong>r Regel wenig Gedanken darüber macht, ob die Haut – das<br />

größte menschliche Organ – das auf Dauer schadlos verträgt. Die<br />

in <strong>de</strong>n Ölen o<strong>de</strong>r Fetten enthaltenen Legierungsbestandteile und<br />

Additive können allergisierend bzw. sensibilisierend wirken.<br />

Mangeln<strong>de</strong>s Problembewusstsein hierfür ist ein Grund dafür, dass<br />

Hauterkrankungen zu <strong>de</strong>n häufigsten berufsbedingten Erkrankungen<br />

in Metallbetrieben gehören.<br />

Das Organ Haut ist das Bin<strong>de</strong>glied zwischen <strong>de</strong>m menschlichen<br />

Immunsystem einerseits und <strong>de</strong>r „Außenwelt” an<strong>de</strong>rerseits. Insbeson<strong>de</strong>re<br />

Fette auf <strong>de</strong>r äußeren Hautschicht bil<strong>de</strong>n einen wirksamen<br />

aber auch verletzlichen Schutz vor schädigen<strong>de</strong>n Einflüssen. Häufiges<br />

Waschen, beson<strong>de</strong>rs mit fettlösen<strong>de</strong>n Substanzen, beschädigt<br />

diese Schutzschicht. Falls es <strong>de</strong>m Körper nicht mehr gelingt, diese<br />

Beschädigungen innerhalb <strong>de</strong>r Arbeitspausen zu reparieren,<br />

kommt es zur Austrocknung <strong>de</strong>r Haut mit Rissbildungen und Rötungen,<br />

kurz <strong>de</strong>m „Abnutzungsekzem“. In zweiter Linie „pfropft“ sich<br />

nicht selten im weiteren Verlauf zusätzlich ein „allergisches Ekzem“<br />

auf, da potentiell allergieauslösen<strong>de</strong> Stoffe bei bereits vorgeschädigter<br />

Haut leichter in tiefere Regionen <strong>de</strong>s Hautorgans vordringen


<strong>BGI</strong> 5100<br />

können. Je nach persönlicher Veranlagung können <strong>de</strong>rartige Reaktionen<br />

bereits relativ kurz nach ersten beruflichen Hautbelastungen<br />

o<strong>de</strong>r auch erst nach vielen Jahren o<strong>de</strong>r Jahrzehnten <strong>de</strong>r Ausübung<br />

hautbelasten<strong>de</strong>r Tätigkeiten auftreten.<br />

Hat sich eine berufsbedingte allergische Hauterkrankung eingestellt,<br />

sind die Folgen – beruflich und auch privat – oft gravierend.<br />

Da <strong>de</strong>r Kontakt mit allergieauslösen<strong>de</strong>n Stoffen in <strong>de</strong>r Regel nicht<br />

vollständig vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n kann, droht unter Umstän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Verlust <strong>de</strong>s Arbeitsplatzes.<br />

Was kann getan wer<strong>de</strong>n?<br />

Es gibt viele Möglichkeiten, die Haut auch bei stark schmutzen<strong>de</strong>n<br />

Tätigkeiten weitgehend gesund zu erhalten. Wichtigste Voraussetzung<br />

ist zunächst, dass je<strong>de</strong>r das richtige Verständnis für die Verletzbarkeit<br />

seiner Haut entwickelt.<br />

Der Unternehmer hat <strong>de</strong>n Hautschutz betrieblich zu regeln, z.B.<br />

über einen Hautschutzplan. Dabei sollten die Experten (Betriebsarzt,<br />

Aufsichtsperson) einbezogen wer<strong>de</strong>n und betriebliche Erfahrungen<br />

berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

15


<strong>BGI</strong> 5100<br />

16<br />

Nr. 000 Muster Betriebsanweisung<br />

gemäß § 14 <strong>de</strong>r Gefahrstoffverordnung Stand: 13. 12. 2006<br />

Betrieb: Bereich: Werkstatt, Lager<br />

Hydrauliköle<br />

Hydrauliköle von hoher Viskosität: hochraffinierte Mineralöle mit Additiven<br />

Gefahren für Mensch und Umwelt<br />

Hydrauliköle sind brennbar. Dämpfe, die bei sehr starker Erwärmung frei wer<strong>de</strong>n, und Sprühnebel können mit Luft<br />

explosionsfähige Gemische bil<strong>de</strong>n. Es besteht Entzündungsgefahr ölgetränkter Kleidung.<br />

Häufiger o<strong>de</strong>r lang anhalten<strong>de</strong>r Kontakt mit <strong>de</strong>n Produkten, auch durch ölgetränkte Kleidung, kann Hauterkrankungen,<br />

z.B. Entzündungen, Ausschlag, Ölakne, verursachen.<br />

Produkte, die bei <strong>de</strong>r Verwendung hohen Temperaturen ausgesetzt sind, können sich mit gesundheitsgefähr<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Stoffen anreichern.<br />

Auslaufen<strong>de</strong>n Hydrauliköl ist wassergefähr<strong>de</strong>nd.<br />

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln<br />

Hydrauliköle nur über Auffangwannen lagern und abfüllen; Verspritzen vermei<strong>de</strong>n.<br />

Auffangwannen nicht mit Gebin<strong>de</strong>n überfüllen und nicht zur Ablage an<strong>de</strong>rer Materialien benutzen.<br />

Zündquellen fernhalten, nicht rauchen. Schmierstoffe nicht vernebeln.<br />

Behälter geschlossen halten und vor Erwärmung schützen.<br />

Getränkte Putzlappen in nicht brennbarem, geschlossenem Behälter aufbewahren.<br />

Putzlappen regelmäßig erneuern.<br />

Befüllte Behälter kennzeichnen, schadhafte Kennzeichnungen erneuern.<br />

Niemals Lebensmittelgefäße o<strong>de</strong>r damit zu verwechseln<strong>de</strong> Gefäße benutzen.<br />

Handschutz: bei längerem Umgang beständige Chemikalien-Schutzhandschuhe<br />

Hautschutz: siehe Hautschutzplan<br />

Kontakt mit <strong>de</strong>r Haut und Kleidung vermei<strong>de</strong>n.<br />

Getränkte Kleidung sofort wechseln und erst nach <strong>de</strong>r Reinigung wie<strong>de</strong>r anziehen.<br />

Verschmierte Putzlappen nicht in die Taschen <strong>de</strong>r Arbeitskleidung stecken.<br />

Nach <strong>de</strong>m Umgang Hän<strong>de</strong> waschen und Pflegecreme auftragen.<br />

Zur Hautreinigung keine Lösemittel, Verdünner, Benzin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>rgleichen verwen<strong>de</strong>n.


Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: siehe Aushang)<br />

Nach Auslaufen sofort mit Ölbin<strong>de</strong>mittel (............................) aufnehmen und in Abfallbehälter<br />

geben; Raum gut lüften. Vorsicht, Rutschgefahr durch schmierigen Bo<strong>de</strong>n.<br />

Feuerlöscher für Brandklasse B, kein Wasser: ............................<br />

Im Brandfall besteht Berstgefahr geschlossener erhitzter Behälter,<br />

Öllager im Gefahrfall verlassen.<br />

Fluchtweg: siehe Kennzeichnung <strong>de</strong>r Rettungswege und Notausgänge<br />

Erste Hilfe (Ersthelfer: siehe Aushang)<br />

Nach Hautkontakt: gründlich mit Wasser und Seife abwaschen, getränkte Kleidung zuvor<br />

entfernen.<br />

Nach Augenkontakt: bei offenem Lidspalt und zum äußeren Lidspalt hin zehn Minuten unter<br />

fließen<strong>de</strong>m Wasser ausspülen, Augenarzt konsultieren.<br />

Nach Verschlucken: Erbrechen nicht anregen, Arzt konsultieren.<br />

Nach Ölinjektion: z.B. nach Eindringen von Öl unter die Haut unverzüglich Arzt aufsuchen!<br />

Sachgerechte Entsorgung<br />

Abfälle in gekennzeichneten nicht brennbaren Behältern (............................) sammeln; Abfallbehälter<br />

und leere Behälter geschlossen halten, spätestens am Schichten<strong>de</strong> leeren bzw. aus <strong>de</strong>m Arbeitsraum entfernen.<br />

<strong>BGI</strong> 5100<br />

Datum, Unterschrift: ..........................................<br />

Quelle : www.bgglaskeramik.<strong>de</strong><br />

17<br />

Bild 4: Muster einer Betriebsanweisung für Hydrauliköl


<strong>BGI</strong> 5100<br />

2.1.1 Arbeitskleidung<br />

18<br />

Für <strong>de</strong>n Hydraulik-Instandhalter ist keine beson<strong>de</strong>re Schutzkleidung<br />

vorgeschrieben. Arbeitsanzüge, die in Ergänzung o<strong>de</strong>r zum Schutz<br />

<strong>de</strong>r Privatkleidung getragen und verschmutzt wer<strong>de</strong>n, müssen<br />

regelmäßig gereinigt wer<strong>de</strong>n. Für je<strong>de</strong>n Instandhalter sollten min<strong>de</strong>stens<br />

zwei, besser drei Anzüge zur Verfügung stehen, um auch<br />

bei unvorhersehbaren Verschmutzungen mit Hydraulikflüssigkeiten<br />

immer einen sofortigen Wechsel sicher zu stellen.<br />

Merke: Verschmutze Kleidung muss sofort gewechselt wer<strong>de</strong>n.<br />

Verschmutze Putzlappen dürfen nicht in die Hose gesteckt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Naturgemäß haben die Hän<strong>de</strong> meistens <strong>de</strong>n intensivsten Kontakt<br />

zu <strong>de</strong>n – möglicherweise schädigen<strong>de</strong>n Arbeitsstoffen. Den besten<br />

Schutz bieten geeignete Schutzhandschuhe (siehe Bild 5). Geeignet<br />

be<strong>de</strong>utet, dass sie gegenüber <strong>de</strong>n Stoffen, gegen die sie schützen<br />

sollen, beson<strong>de</strong>rs standhaft sind. Für <strong>de</strong>n Umgang mit Hydraulik-,<br />

Maschinen-, Motoren- und Getriebeölen gelten Handschuhe aus<br />

folgen<strong>de</strong>m Material als geeignet:<br />

– Acrylnitril-Butadien, Rubber, Nitrilkautschuk, Nitrillatex (NBR),<br />

– Chloroprenkautschuk (Neopren) (CR),<br />

– Isobutylen-Isopropen-Rubber (Gummi) = Butylkautschuk, Butyl<br />

(IIR).<br />

Unterschiedliche Aufgabenstellungen bei <strong>de</strong>r Instandhaltung erfor<strong>de</strong>rn<br />

Ergänzungen <strong>de</strong>r normalen Schutzkleidung, z.B.<br />

– Überkopfarbeiten: Handschuhe mit Stulpen,<br />

– Fehlersuche und<br />

Dichtigkeitsprüfungen: Helm mit Visier,<br />

– Komponentenaustausch: Einweghose Typ 4.<br />

Merke: In <strong>de</strong>r Nähe drehen<strong>de</strong>r Teile dürfen keine Handschuhe<br />

getragen wer<strong>de</strong>n.


Bild 5: Persönliche Schutzausrüstungen beim Ölwechsel<br />

<strong>BGI</strong> 5100<br />

19


<strong>BGI</strong> 5100<br />

2.1.2 Hautmittel<br />

20<br />

Unter diesem Oberbegriff wer<strong>de</strong>n verstan<strong>de</strong>n:<br />

– Hautschutzmittel,<br />

– Hautreinigungsmittel,<br />

– Hautpflegemittel.<br />

Bei <strong>de</strong>n zu erwarten<strong>de</strong>n schädigen<strong>de</strong>n Stoffen han<strong>de</strong>lt es sich um<br />

nicht wassermischbare Arbeitsstoffe. Einige Berufsgenossenschaften<br />

und Hersteller von Hautpflegemitteln haben, abhängig von <strong>de</strong>r<br />

Wirkung einzelner schädigen<strong>de</strong>r Stoffe, inhaltlich und farblich unterschiedliche<br />

Hautschutzpläne erarbeitet. Der in Bild 6 dargestellte<br />

gelbe Hautschutzplan nennt eine Auswahl geeigneter Hautschutzmittel,<br />

Hautreinigungsmittel und Hautpflegemittel zur Anwendung<br />

bei Kontakt zu nicht wassermischbaren Arbeitsstoffen.<br />

Grundsätzlich sollte neben <strong>de</strong>m passen<strong>de</strong>n Hautschutzmittel eine<br />

möglichst schonen<strong>de</strong> Hautreinigung sowie nach <strong>de</strong>r Arbeit eine<br />

ausreichen<strong>de</strong> Versorgung <strong>de</strong>r Haut insbeson<strong>de</strong>re mit Fett und<br />

Feuchtigkeit angestrebt wer<strong>de</strong>n. Die möglichst konsequente Anwendung<br />

geeigneter Hautschutzmittel o<strong>de</strong>r Schutzhandschuhe vermin<strong>de</strong>rt<br />

bzw. verhin<strong>de</strong>rt die Verschmutzung <strong>de</strong>r Haut und erlaubt<br />

dadurch die Verwendung schonen<strong>de</strong>rer Hautreinigungsmittel.


Hautkontakt zu<br />

nicht wassermischbarenHydraulikflüssigkeiten<br />

<strong>BGI</strong> 5100<br />

Hautschutz- und Hygieneplan<br />

„Instandhaltung“<br />

Handschuhe<br />

Sahara 100<br />

Dextram<br />

376 Contact<br />

NB20C<br />

SolVex<br />

37-675<br />

Hautschutz<br />

Lin<strong>de</strong>sa O<br />

Liga pro<br />

Herwesan<br />

Olio-<br />

Sansibon<br />

pr 88<br />

Travabon<br />

Hautmittel für<br />

Hautreinigung<br />

Lindapur<br />

plus<br />

Ivraxo soft B<br />

Herculan<br />

Topscrub<br />

pr clean plus<br />

Praecutan<br />

plus<br />

Produkte entnommen aus: BG-Information (<strong>BGI</strong> 658) „Hautschutz in Metallbetrieben“<br />

(Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit)<br />

Bild 6: Hautschutzplan<br />

2.1.3 Anwendung <strong>de</strong>r Hautmittel<br />

Hautpflege<br />

Lin<strong>de</strong>sa<br />

Ligana HPC<br />

Herwe Cura<br />

Cura Soft<br />

pr 2000<br />

Stokolan<br />

Hautmittel können nur dann <strong>de</strong>n gewünschten Erfolg erzielen,<br />

wenn alle drei Hautmittel (Hautschutz-, Hautreinigungs- und Hautpflegemittel),<br />

– regelmäßig (täglich, vor Arbeitsbeginn, vor und nach Pausen<br />

und nach <strong>de</strong>r Arbeit)<br />

und<br />

– richtig (siehe Herstellerangabe)<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

2.2 Auslaufen<strong>de</strong> Hydraulikflüssigkeit<br />

Das Auslaufen von Hydraulikflüssigkeit ist zu verhin<strong>de</strong>rn, da verölte<br />

Arbeitsflächen und Trittflächen auf Maschinenpo<strong>de</strong>sten sowie<br />

verölte Hallenbö<strong>de</strong>n Rutschgefahren bergen, Werkzeuge an<br />

Schlüsselflächen o<strong>de</strong>r Bauteilen leichter abrutschen können und<br />

Brandgefahren entstehen können. Getragene Handschuhe sind als<br />

21


<strong>BGI</strong> 5100<br />

22<br />

persönliche Schutzausrüstungen frei von Hydraulikflüssigkeit zu<br />

halten o<strong>de</strong>r auszutauschen.<br />

Zur Verhin<strong>de</strong>rung von benetzten Maschinenpo<strong>de</strong>sten o<strong>de</strong>r Fahrzeugtrittflächen<br />

sind passen<strong>de</strong> Auffangwannen hilfreich. Hierzu<br />

zählen auch angepasste Wannen für Instandsetzungsarbeiten an<br />

<strong>de</strong>r Mobilhydraulik im Freien o<strong>de</strong>r auf Baustellen. Ausgebaute<br />

Hydraulikkomponenten, wie Pumpen o<strong>de</strong>r Ventile, beinhalten immer<br />

noch Mengen <strong>de</strong>r Hydraulikflüssigkeit und sind in ausreichend<br />

großen Wannen zwischenzulagern.<br />

Das Einlassen von Auffangwannen in <strong>de</strong>n Hallenbo<strong>de</strong>nbereich von<br />

Werkstätten unterhalb <strong>de</strong>r Maschinen vor <strong>de</strong>ren Aufstellung stellt<br />

einen wirkungsvollen Schutz vor Rutschgefahren auf Hallenbö<strong>de</strong>n<br />

dar.<br />

Bei Bedarf müssen Ölbin<strong>de</strong>mittel, Kehrgerät und Entsorgungsbehälter<br />

umgehend zur Gefahrstelle gebracht wer<strong>de</strong>n, um ausgelaufenes<br />

Hydrauliköl aufzunehmen und damit Rutschgefahren zu beseitigen.<br />

Ölsaugtücher helfen, Ölreste an Maschinenteilen zu entfernen.<br />

Bild 7: Handwagen zum Transport von Ölbin<strong>de</strong>mittel


<strong>BGI</strong> 5100<br />

Merke: Ausgelaufene Hydraulikflüssigkeit ist sofort und<br />

vollständig zu entfernen.<br />

Zur Reduzierung <strong>de</strong>s Auslaufens von Hydraulikflüssigkeiten erlauben<br />

einige Maschinenhersteller, Vakuumpumpen (siehe Bild 8) einzusetzen,<br />

die nach <strong>de</strong>m Verschließen aller Tankentlüftungen über<br />

einen Anschluss mittels spezieller Tank<strong>de</strong>ckel <strong>de</strong>n Hydrauliktank<br />

unter leichten Unterdruck versetzen.<br />

Bild 8: Vakuumpumpen für Mobilhydrauliktank in 24V DCbzw.<br />

230V AC-Ausführung<br />

2.3 Suche nach Leckagestellen<br />

Eine Suche nach Leckagestellen an Maschinen ist möglichst bei reduziertem<br />

Systemdruck und mit persönlichen Schutzausrüstungen,<br />

z.B. Handschuhe, Gummi-Schutzkleidung, Schutzbrille o<strong>de</strong>r Helm<br />

mit Visier, sowie unter Zuhilfenahme von Hilfsmitteln, wie Löschpapieren,<br />

systematisch durchzuführen.<br />

Es ist zu beachten, dass die an Leckagestellen (Risse, Spalt) unter<br />

hohem Druck austreten<strong>de</strong> Hydraulikflüssigkeit beim Auftreffen auf<br />

Körperstellen schwerste Verletzungen bzw. Vergiftungen verur-<br />

23


<strong>BGI</strong> 5100<br />

sacht! Auch die Verwendung von Arbeitsschutzkleidung einschließlich<br />

Schutzhandschuhen bietet keinen vollständigen Schutz.<br />

Merke: Von möglichen Leckagestellen ist in je<strong>de</strong>m Fall<br />

Abstand zu halten!<br />

2.4 Austausch <strong>de</strong>r Druckflüssigkeit<br />

Die verwen<strong>de</strong>te Druckflüssigkeit muss mit <strong>de</strong>n Vorgaben <strong>de</strong>s Maschinen-<br />

bzw. Anlagenherstellers bzw. <strong>de</strong>r Komponentenhersteller<br />

übereinstimmen. Hierbei müssen die Materialien <strong>de</strong>r eingesetzten<br />

Dichtungselemente berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Beim Austausch <strong>de</strong>r Druckflüssigkeit ist darauf zu achten, keinerlei<br />

Verschmutzung in <strong>de</strong>n Tank o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Teile <strong>de</strong>s Hydraulikkreislaufes<br />

einzubringen. Zur Erzielung <strong>de</strong>r gewünschten Reinheitsklasse<br />

muss auch frisch angeliefertes Hydrauliköl gefiltert wer<strong>de</strong>n.<br />

3 Fehlersuche<br />

24<br />

Selbstverständlich ist eine vorbeugen<strong>de</strong> Wartung und Instandhaltung,<br />

insbeson<strong>de</strong>re die regelmäßige Kontrolle <strong>de</strong>r Ölreinheit die<br />

beste Metho<strong>de</strong>, um Fehler und Störungen bereits im Vorfeld zu minimieren.<br />

Trotz<strong>de</strong>m können beim Betrieb einer hydraulischen Anlage<br />

o<strong>de</strong>r Maschine Störungen und Fehler auftreten, die <strong>de</strong>n allgemeinen<br />

Funktionsablauf aber auch die Sicherheit <strong>de</strong>r<br />

hydraulischen Anlage o<strong>de</strong>r Maschinen beeinträchtigen.<br />

Neben <strong>de</strong>r Beeinträchtigung <strong>de</strong>r Produktqualität können hierdurch<br />

Gefährdungen entstehen (siehe Abschnitt 1.3), durch welche ein sicheres<br />

Arbeiten mit <strong>de</strong>r Maschine nicht mehr gewährleistet ist.<br />

Es ist daher wichtig, dass <strong>de</strong>r Maschinenführer alle auftreten<strong>de</strong>n<br />

Störungen und Fehler unmittelbar an <strong>de</strong>n Vorgesetzten o<strong>de</strong>r die Instandhaltungsabteilung<br />

mitteilt. Durch diese Personen ist zu entschei<strong>de</strong>n,<br />

ob mit <strong>de</strong>r Maschine weitergearbeitet wer<strong>de</strong>n kann o<strong>de</strong>r<br />

ob eine Reparatur unmittelbar durchgeführt wer<strong>de</strong>n muss.


<strong>BGI</strong> 5100<br />

Merke: Fehler in hydraulischen Maschinen o<strong>de</strong>r Anlagen<br />

sind unmittelbar <strong>de</strong>m Vorgesetzten zu mel<strong>de</strong>n.<br />

Vor Beginn <strong>de</strong>r Fehlersuche ist <strong>de</strong>r Arbeitsablauf festzulegen. Dieser<br />

umfasst neben <strong>de</strong>r Planung <strong>de</strong>r eigentlichen Fehlersuche auch<br />

die Maßnahmen zur Sicherung <strong>de</strong>s Arbeitsbereiches (d.h. <strong>de</strong>s Gefahr-<br />

und Wirkbereiches) sowie die erfor<strong>de</strong>rlichen Schutzeinrichtungen.<br />

Merke: Fehlersuche und Reparatur dürfen nur von hierfür<br />

ausgebil<strong>de</strong>ten Personen durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Zu Beginn <strong>de</strong>r Fehlersuche sollten die notwendigen technischen Unterlagen<br />

und Informationen vorliegen, z.B. Betriebsanleitung,<br />

Schaltpläne einschließlich Messstellen, Stückliste. Falls bei älteren<br />

Anlagen kein Hydraulikschaltplan mehr gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n kann,<br />

sollte anhand Aufbau, Beschil<strong>de</strong>rung und <strong>de</strong>r Kennzeichnung <strong>de</strong>r<br />

Bauteile eine Schaltskizze erstellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Maschinenführer sollten hinsichtlich Fehlerverhalten, Störungen<br />

und Reaktionen <strong>de</strong>r Maschine und Anlage befragt wer<strong>de</strong>n. Falls<br />

vorhan<strong>de</strong>n, sollte das Wartungsbuch dahingehend eingesehen<br />

wer<strong>de</strong>n, ob diese o<strong>de</strong>r ähnliche Störungen schon einmal aufgetreten<br />

sind. Darüber hinaus sind die Fehlerlisten in <strong>de</strong>r Betriebsanleitung<br />

<strong>de</strong>s Herstellers mit heranzuziehen.<br />

Merke: Für die Fehlersuche müssen technische Unterlagen<br />

<strong>de</strong>r Anlage/Maschine vorliegen.<br />

Falls bei <strong>de</strong>r Fehlersuche von <strong>de</strong>n Arbeitsweisen <strong>de</strong>s normalen Betriebes<br />

abgewichen wer<strong>de</strong>n muss, z.B. Probeläufe, Einrichten, Anfahren,<br />

bzw. zur Lokalisierung <strong>de</strong>r Fehler gegebenenfalls ein o<strong>de</strong>r<br />

mehrere Zyklen mit <strong>de</strong>r fehlerhaften Maschine gefahren wer<strong>de</strong>n<br />

müssen, ist sicherzustellen, dass die an <strong>de</strong>r Maschine vorhan<strong>de</strong>nen<br />

Schutzeinrichtungen (bewegliche Schutzeinrichtungen, Zweihandschaltungen,<br />

Lichtschranken) auch in dieser Phase aktiv sind. Auf<br />

Grund <strong>de</strong>s aufgetretenen Fehlers sind maschinenbezogen gegebenenfalls<br />

weitere (auch organisatorische) Maßnahmen zu treffen,<br />

25


<strong>BGI</strong> 5100<br />

26<br />

um bei <strong>de</strong>r Fehlersuche eine Gefährdung von Mitarbeitern zu verhin<strong>de</strong>rn<br />

(weiträumige Abschrankung mit Ketten, Hinweisschil<strong>de</strong>r,<br />

reduzierte Geschwindigkeit und reduzierter Druck).<br />

Bei <strong>de</strong>r Fehlersuche sollten Betriebsarten genutzt wer<strong>de</strong>n, bei <strong>de</strong>nen<br />

einzelne Funktionen mit reduzierter Geschwindigkeit, Tipp-<br />

Betrieb (Befehlseinrichtung mit selbstständiger Rückstellung), Zustimmschalter<br />

o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Betriebsart „Einrichten/Hand“ außerhalb<br />

<strong>de</strong>s Automatikbetriebes gefahren wer<strong>de</strong>n.<br />

Es ist darauf zu achten, ob beim Überfahren von Positionsschaltern<br />

gefährliche Folgebewegungen ausgelöst wer<strong>de</strong>n, z.B. auch automatischer<br />

programmgesteuerter Werkzeug- o<strong>de</strong>r Werkstückwechsel,<br />

Anlauf von Zubehöreinrichtungen.<br />

Merke: Die Fehlersuche darf nur bei aktiven Schutzeinrichtungen<br />

erfolgen.<br />

Weitere organisatorische Maßnahmen sind gegebenenfalls<br />

erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Sofern die Fehlersuche auch bei abgeschalteter Maschine erfolgen<br />

kann o<strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>r Lokalisierung <strong>de</strong>r Fehler die Maschine zur Fehlerbeseitigung<br />

abgeschaltet wird, ist die unter Abschnitt 1.5 genannte<br />

Fünf-Finger-Regel zu beachten.<br />

Merke: Die Fünf-Finger-Regel <strong>de</strong>r Fluidtechnik beachten!<br />

Sofern es sich bei <strong>de</strong>r Steuerung nicht um eine rein hydraulische<br />

Anlage han<strong>de</strong>lt, son<strong>de</strong>rn die hydraulische Anlage als Teil einer elektrohydraulischen<br />

Steuerung betrieben wird, kann es erfor<strong>de</strong>rlich<br />

sein, dass eine Elektrofachkraft in die Fehlersuche einbezogen<br />

wer<strong>de</strong>n muss. Bei komplexen Anlagen, die mit elektronischen Steuerungen<br />

betrieben wer<strong>de</strong>n, kann auch das Hinzuziehen einer<br />

Fachkraft für elektronische Hard- o<strong>de</strong>r Software erfor<strong>de</strong>rlich sein.<br />

In diesem Fall, wenn sich mehrere Personen an <strong>de</strong>r Maschine zur<br />

Fehlerermittlung aufhalten, ist es dringend erfor<strong>de</strong>rlich, eine ausreichen<strong>de</strong><br />

Koordination <strong>de</strong>r Tätigkeiten an <strong>de</strong>r Maschine sicherzustellen.<br />

Dies gilt insbeson<strong>de</strong>re auch dann, wenn ein Maschinenführer<br />

in die Tätigkeiten einbezogen wer<strong>de</strong>n muss.


<strong>BGI</strong> 5100<br />

Des Weiteren sind Gefährdungen durch benachbarte Anlagen<br />

o<strong>de</strong>r für Beschäftigte an benachbarten Anlagen auszuschließen.<br />

Merke: Bei elektrohydraulischen Anlagen ist eine Fachkraft<br />

für Elektrotechnik o<strong>de</strong>r Elektronik hinzu zu<br />

ziehen.<br />

Tätigkeiten mehrerer Personen sind zu koordinieren.<br />

Auch unter Zeitdruck ist eine systematische und gezielte Vorgehensweise<br />

unerlässlich, da bei wahlloser unüberlegter Demontage<br />

o<strong>de</strong>r Verstellungen unter Umstän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r ursprüngliche Fehler nicht<br />

mehr festgestellt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Es empfiehlt sich, die vorgenommenen Arbeitsschritte, Einstellwerte<br />

sowie <strong>de</strong>ren Verän<strong>de</strong>rungen zu dokumentieren. Alle Än<strong>de</strong>rungen<br />

an <strong>de</strong>r Anlage sind nachvollziehbar, z.B. in <strong>de</strong>r Maschinendokumentation<br />

und gegebenenfalls in einem Wartungsbuch, festzuhalten.<br />

Eine Auflistung <strong>de</strong>r behobenen Störungen und <strong>de</strong>r Fehlerursachen<br />

unterstützt eine künftige Fehlersuche.<br />

Viele Hydraulikhersteller haben ausführliche Serviceinformationen<br />

erstellt und in diesen systematisch mögliche Fehlfunktionen und <strong>de</strong>ren<br />

Ursachen o<strong>de</strong>r mögliche Quellen sowie Maßnahmen für <strong>de</strong>ren<br />

Beseitigung beschrieben, da die technischen Ursachen für Fehler<br />

sowie die Maßnahmen zur Abstellung sehr vielschichtig sein können.<br />

In Anhang 1 Buchstabe A wird ein allgemeiner Fehlersuchbaum<br />

für Hydraulik-Komponenten gezeigt.<br />

Typische Fehler sind z.B.:<br />

– Verstopfte Hydraulikfilter,<br />

– Hängen bleiben von Ventilen durch Verschmutzungen,<br />

– unerwarteter Anlauf <strong>de</strong>r Maschine infolge Antippen/Auslösen<br />

von Positions-/Endschaltern,<br />

– Versagen von Ventilen durch Fe<strong>de</strong>rbruch.<br />

Die Ursache eines Bauteilausfalls sollte ermittelt wer<strong>de</strong>n.<br />

27


<strong>BGI</strong> 5100<br />

Hinweise:<br />

Muss die Hydraulikenergie zur Fehlersuche o<strong>de</strong>r aus an<strong>de</strong>ren<br />

Grün<strong>de</strong>n aufrechterhalten bleiben, sind die Vorgaben <strong>de</strong>s Herstellers<br />

zu beachten.<br />

Hinsichtlich <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rinbetriebnahme sind weitere Schutzmaßnahmen<br />

zu beachten, siehe Abschnitte 5.1.2 und 6.1.9.<br />

4 Arbeiten an Hydraulikkomponenten<br />

4.1 Allgemeines<br />

28<br />

Bei Arbeiten an hydraulischen Bauteilen sind zahlreiche sicherheitsrelevante<br />

Aspekte vom Instandhalter zu beachten. Auf die Beson<strong>de</strong>rheiten<br />

bei bestimmten Maschinen und Anlagen sowie <strong>de</strong>r<br />

Mobilhydraulik wird in <strong>de</strong>n Abschnitten 5 und 6 näher eingegangen.<br />

Grundsätzlich sollten nur vom Hersteller zugelassene Ersatzteile<br />

ausgetauscht bzw. eingebaut wer<strong>de</strong>n.<br />

Vorgaben und Hinweise <strong>de</strong>s Herstellers zu beson<strong>de</strong>ren Kenntnissen<br />

o<strong>de</strong>r Ausbildungen <strong>de</strong>r Instandhalter sind unbedingt zu beachten.<br />

Das Hydrauliksystem ist weitestgehend vor von außen eingebrachten<br />

Verschmutzungen zu schützen. Herstellerseitige Spülvorgaben<br />

sind zu beachten. Einzubauen<strong>de</strong> Ersatzteile müssen frei von Verunreinigungen<br />

sein.<br />

Alle vom Instandhalter eingebauten Teile müssen <strong>de</strong>n Betriebsdrücken<br />

und Druckflüssigkeiten entsprechend ausgewählt sein.<br />

Auf Grund <strong>de</strong>r teilweise recht hohen Massen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Einbau- und<br />

<strong>de</strong>r Schwerpunktlage <strong>de</strong>r Hydraulikkomponenten sind geeignete<br />

Hebezeuge und Anschlagmittel für <strong>de</strong>n Aus- und Einbau sowie <strong>de</strong>n<br />

Transport vorzusehen.<br />

Können Leitungsanschlüsse verwechselt wer<strong>de</strong>n, sind diese vom<br />

Instandhalter vor <strong>de</strong>m Trennen ein<strong>de</strong>utig zu kennzeichnen.<br />

Vorgaben <strong>de</strong>s Herstellers hinsichtlich <strong>de</strong>r Inbetriebnahme nach<br />

erfolgter Instandsetzung sind unbedingt zu beachten.


Bild 9: Zentralhydraulik bei Inbetriebnahme<br />

4.2 Rohrleitungen<br />

<strong>BGI</strong> 5100<br />

Unter Druck stehen<strong>de</strong> Verschraubungen von Rohrleitungen dürfen<br />

nicht geöffnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Wer<strong>de</strong>n Rohrleitungen ausgetauscht, sind genormte kaltgezogenene<br />

Präzisionsstahlrohre zu verwen<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>ren Auswahl sind die<br />

Rohrquerschnitte und die zulässigen Betriebsdrücke zu beachten.<br />

Einige Hersteller von Verbindungselementen bemessen die Nenndrücke<br />

von <strong>de</strong>n Normen abweichend. Bauteile gleicher Abmessungen<br />

können somit beträchtliche Unterschie<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n Nenndrücken<br />

aufweisen. Ähnliche Gewin<strong>de</strong>größen unterschiedlicher Systeme<br />

(metrisch/zöllig) dürfen nicht verwechselt wer<strong>de</strong>n!<br />

Merke: Bei Beschaffung von Ersatzteilen ist zu beachten,<br />

dass Bauteile gleicher Abmessungen unterschiedliche<br />

Nenndrücke und Gewin<strong>de</strong>formen haben können!<br />

29


<strong>BGI</strong> 5100<br />

30<br />

Wer<strong>de</strong>n Rohrleitungen im Rahmen <strong>de</strong>r Instandhaltungsarbeiten neu<br />

verlegt, sind diese ausreichend mittels Rohrklemmen zu befestigen.<br />

Bewährt haben sich folgen<strong>de</strong> Abstän<strong>de</strong>:<br />

Leitungsaußendurchmesser Befestigungsabstand<br />

bis 10 mm 1 m<br />

über 10 mm bis 25 mm 1,5 m<br />

über 25 mm bis 50 mm 2,0 m<br />

über 50 mm 3,0 m<br />

Dabei ist darauf zu achten, dass die Rohrleitung nicht beschädigt<br />

wird, z.B. ist ein Befestigen durch Schweißen unzulässig. An Rohrleitungen<br />

dürfen keine an<strong>de</strong>ren Bauteile befestigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Bild 10: Fachgerechte Befestigung von Rohrleitungen mit Rohrschellen<br />

Das Biegen <strong>de</strong>r Rohrbögen hat unter Beachtung <strong>de</strong>r Angaben zu<br />

Biegeradien auf entsprechen<strong>de</strong>n Vorrichtungen, z.B. Rohrbiegemaschine,<br />

zu erfolgen. Die Rohre dürfen beim Biegen nicht geknickt


<strong>BGI</strong> 5100<br />

wer<strong>de</strong>n. Warmbehan<strong>de</strong>lte Rohre müssen gereinigt und entzun<strong>de</strong>rt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Vor <strong>de</strong>m Einbau sind Rohrleitungsteile stets zu entgraten, zu säubern<br />

und entsprechend <strong>de</strong>n Vorschriften <strong>de</strong>r Verschraubungslieferanten<br />

zu montieren.<br />

Können Leitungsanschlüsse verwechselt wer<strong>de</strong>n, sind diese vom Instandhalter<br />

vor <strong>de</strong>m Trennen ein<strong>de</strong>utig und dauerhaft zu kennzeichnen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Montage sind die neu zusammengebauten Verbindungen<br />

nach Herstellerangaben, z.B. mit <strong>de</strong>m Drehmomentenschlüssel o<strong>de</strong>r<br />

gemäß angegebenem Drehwinkel, anzuziehen, um Querkräfte und<br />

Verspannungen zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

Rohrleitungen einschließlich Verschraubungen müssen vor Freigabe<br />

bis zum maximalen Betriebsdruck auf Dichtigkeit geprüft wer<strong>de</strong>n.<br />

Weisen Rohrleitungen an <strong>de</strong>n Verbindungen Leckagen auf, sind<br />

diese zu beseitigen. Dazu ist zunächst <strong>de</strong>r drucklose Zustand herzustellen.<br />

Danach können nachfolgen<strong>de</strong> Maßnahmen angewandt<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

– Nachziehen von Verschraubungen,<br />

– Nachziehen von Flanschverbindungen,<br />

– Austausch von Dichtungen.<br />

Bild 11: Rohrverlegung an einer Großmaschine<br />

31


<strong>BGI</strong> 5100<br />

4.3 Schlauchleitungen<br />

4.3.1 Allgemeines<br />

32<br />

Schlauchleitungen wer<strong>de</strong>n an Maschinen und Fahrzeugen immer<br />

dann eingesetzt, wenn hydraulische Verbindungen zwischen beweglichen<br />

Teilen einer Hydraulikanlage erfor<strong>de</strong>rlich sind o<strong>de</strong>r ein<br />

leichterer Austausch von Aggregaten, z.B. von Zusatzaggregaten<br />

an Erdbau- o<strong>de</strong>r Landmaschinen, erwünscht ist (siehe Bild 12).<br />

Durch <strong>de</strong>n Einsatz von Schlauchleitungen können auch Druckspitzen<br />

im Hydrauliksystem gedämpft o<strong>de</strong>r Schwingungen zwischen<br />

einzelnen Bauteilen kompensiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Bild 12: Hydraulik-Schlauchleitungen an einem Bagger<br />

Schläuche bestehen im Allgemeinen aus einem Verbund von Innenund<br />

Außenschicht aus Gummi und ein- o<strong>de</strong>r mehrlagigem Druckträger.<br />

Es wer<strong>de</strong>n vereinzelt auch Kunststoffschläuche eingesetzt, welche<br />

über technologische Vor- und Nachteile verfügen (siehe auch Abschnitt<br />

4.3.9).<br />

Der Begriff Schlauchleitung bezeichnet <strong>de</strong>n Zusammenbau und die<br />

abschließend montierte Einheit aus Schlauch und Armatur.


Schlauchleitung = Schlauch + Armatur<br />

Bild 13: Aufbau und Kennzeichnung einer Schlauchleitung<br />

<strong>BGI</strong> 5100<br />

33


<strong>BGI</strong> 5100<br />

Schadhafte Einbindung, Alterung, mechanische Beschädigung<br />

können zum Bersten <strong>de</strong>r Schlauchleitungen führen. Daher ist bei<br />

Auswahl, Montage, Einbau und Betrieb mit entsprechen<strong>de</strong>r Sorgfalt<br />

vorzugehen.<br />

Ein Schlauch muss wie folgt gekennzeichnet sein, siehe BG-Regel<br />

„Hydraulik-Schlauchleitungen“ (BGR 237):<br />

– Herstellerkennzeichen,<br />

– Schlauchtyp,<br />

– Nennweite,<br />

– Herstellungsdatum (Quartal und Jahr) sowie mit <strong>de</strong>m Normenzeichen.<br />

Eine Schlauchleitung muss wie folgt gekennzeichnet sein:<br />

– Name <strong>de</strong>s Herstellers o<strong>de</strong>r Kurzzeichen,<br />

– maximaler Arbeitsdruck in Bar,<br />

– Herstellungsdatum (Jahr/Monat), siehe auch DIN EN 982.<br />

Merke: Schläuche und Schlauchleitungen unbekannter<br />

Herkunft o<strong>de</strong>r unvollständiger Kennzeichnung<br />

dürfen nicht verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n!<br />

4.3.2 Auswahl von Schlauch, Armatur und Schlauchleitung bei Austausch<br />

34<br />

Prinzipiell muss <strong>de</strong>r Austausch von Schläuchen nach Herstellerangaben<br />

erfolgen. Sollten keine Herstellerangaben verfügbar sein, ist<br />

wie folgt vorzugehen:<br />

Schlauch, Armatur, und Schlauchleitung sind so auszuwählen, dass<br />

– die zulässigen Beanspruchungen <strong>de</strong>r Bauteile bei <strong>de</strong>n zu erwarten<strong>de</strong>n<br />

Betriebsdrücken nicht überschritten wer<strong>de</strong>n,<br />

– dabei jene Betriebsdrücke Beachtung fin<strong>de</strong>n, für die die Steuerung<br />

konzipiert wur<strong>de</strong>,<br />

– die Querschnitte ausreichend bemessen sind, so dass sich keine<br />

unzulässigen Staudrücke ergeben, die z.B. <strong>de</strong>n freien Rückfluss<br />

zum Tank behin<strong>de</strong>rn können,


<strong>BGI</strong> 5100<br />

– die Verträglichkeit von Schlauch- und Dichtungsmaterialen mit<br />

<strong>de</strong>r eingesetzten Hydraulikflüssigkeit gegeben ist,<br />

– nur Bauteile verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, die <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r europäischen<br />

o<strong>de</strong>r internationalen Produktnormen, wie EN-, ISO-,<br />

SAE-Normen, entsprechen,<br />

– Bauweisen von Schlauchleitungsarmaturen, die aus einem (gedrehten)<br />

Rohrstutzen mit Schneidring bestehen, nicht verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n, da diese nicht mehr <strong>de</strong>m Stand <strong>de</strong>r Technik entsprechen<br />

und in <strong>de</strong>r Vergangenheit infolge Abrutschens zu Unfällen<br />

geführt haben.<br />

Merke: Es ist zu prüfen, ob die Schlauchleitung bezüglich<br />

Druck und Volumenstrom für die vorgesehene<br />

Verwendung geeignet ist.<br />

4.3.3 Herstellung einer Schlauchleitung<br />

Es wird empfohlen, Schlauchleitungen fertig konfektioniert zu beziehen.<br />

Wird eine Schlauchleitung selbst hergestellt, ist darauf zu<br />

achten, dass die ausgewählten Bauteile (Schlauch und Armatur)<br />

hinsichtlich Abmessungen, Form, Druckstufe aufeinan<strong>de</strong>r abgestimmt<br />

sind. Hierzu sind die Vorgaben <strong>de</strong>r Hersteller von Schlauch<br />

und Armatur unbedingt zu beachten.<br />

Sofern die Einbindung selbst vorgenommen wird, dürfen hierfür<br />

nur vom Armaturenhersteller zugelassene Geräte und Vorrichtungen<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Eine sichere Schlaucheinbindung setzt darüber<br />

hinaus <strong>de</strong>taillierte Kenntnisse über das Einbindungsverfahren,<br />

die Geräte und Bauteile voraus. Eine Einbindung ohne diese<br />

Kenntnisse und Vorrichtungen ist fahrlässig und sicherheitstechnisch<br />

unzulässig.<br />

Das so genannte „improvisierte Zusammenschustern“ von Schlauchleitungen<br />

am Schraubstock ist fahrlässig!<br />

35


<strong>BGI</strong> 5100<br />

Bild 14: Vorrichtung zum Verpressen von Schlaucharmaturen<br />

Merke: Schlauchleitungen sollten nur fertig konfektioniert<br />

vom Schlauchleitungshersteller gekauft wer<strong>de</strong>n.<br />

4.3.4 Einbau <strong>de</strong>r Schlauchleitungen<br />

36<br />

Um die Funktionsfähigkeit von Schlauchleitungen sicherzustellen<br />

und <strong>de</strong>ren Verwendungsdauer nicht durch zusätzliche Beanspruchungen<br />

zu verkürzen, ist folgen<strong>de</strong>s zu beachten:<br />

1. Schlauchleitungen sind so einzubauen, dass ihre natürliche Lage<br />

und Bewegung nicht behin<strong>de</strong>rt wird (Scheuerstellen sind zu vermei<strong>de</strong>n).<br />

2. Schlauchleitungen dürfen beim Betrieb durch äußere Einwirkung<br />

nicht auf Zug, Torsion und Stauchung beansprucht wer<strong>de</strong>n.<br />

3. Der kleinste vom Hersteller angegebene Biegeradius <strong>de</strong>s Schlauches<br />

darf nicht unterschritten wer<strong>de</strong>n.<br />

4. Schlauchleitungen sind nach Möglichkeit gegen Beschädigung<br />

durch von außen kommen<strong>de</strong> mechanische, thermische o<strong>de</strong>r<br />

chemische Einwirkungen zu schützen.


<strong>BGI</strong> 5100<br />

5. Das Überlackieren von Schlauchleitungen ist unzulässig, da<br />

hierdurch die Erkennbarkeit <strong>de</strong>r Kennzeichnung und eventueller<br />

Risse verhin<strong>de</strong>rt wird.<br />

6. Eventuell vorhan<strong>de</strong>ne maschinenseitige Schutzmaßnahmen sind<br />

nach Einbau <strong>de</strong>r Schlauchleitung wie<strong>de</strong>r anzubringen, z.B.<br />

Schutzab<strong>de</strong>ckungen. Die ursprüngliche geschützte Einbaulage<br />

ist wie<strong>de</strong>rherzustellen.<br />

Ein Überblick über wesentliche Einbaukriterien gibt die BG-Regel<br />

„Hydraulik-Schlauchleitungen“ (BGR 237) o<strong>de</strong>r DIN 20 066 „Fluidtechnik;<br />

Schlauchleitungen; Maße, Anfor<strong>de</strong>rungen“.<br />

Bild 15: Schlauchleitungen in natürlicher Lage an einem Prüfstand<br />

37


<strong>BGI</strong> 5100<br />

Merke: Beim Einbau von Schlauchleitungen sind die Einbauhinweise<br />

<strong>de</strong>s Schlauchleitungsherstellers unbedingt<br />

zu beachten, z.B. Min<strong>de</strong>stbiegeradien.<br />

4.3.5 Regelmäßige Prüfung von Schlauchleitungen<br />

38<br />

Auf Grund von Alterung, Verschleiß und Beschädigung sind regelmäßige<br />

Prüfungen <strong>de</strong>r Schlauchleitungen erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Dazu sind die Schlauchleitungen min<strong>de</strong>stens einmal im Jahr durch<br />

eine befähigte Person auf äußere Mängel hin (visuell) zu prüfen;<br />

siehe auch BG-Regel „Hydraulik-Schlauchleitungen“ (BGR 237).<br />

Macht <strong>de</strong>r Hersteller <strong>de</strong>r Maschine konkrete Vorgaben hierzu, sind<br />

diese zu beachten.<br />

Weitere Hinweise zu befähigten Personen (früher Sachkundiger<br />

genannt), Prüfungen und Prüfintervallen, siehe Abschnitt<br />

7.<br />

Diese Prüfungen sind in einem Prüfprotokoll, z.B. bei <strong>de</strong>r Prüfung<br />

<strong>de</strong>r Maschine, mit Datum zu dokumentieren.<br />

Prüfkriterien sind:<br />

– Beschädigungen <strong>de</strong>r Außenschicht bis zur Einlage (Scheuerstellen,<br />

Schnitte, Risse).<br />

– Versprödung <strong>de</strong>r Außenschicht (Rissbildung <strong>de</strong>s Schlauchmaterials).<br />

– Verformungen, die <strong>de</strong>r natürlichen Form <strong>de</strong>r Schlauchleitung<br />

nicht entsprechen, im drucklosen o<strong>de</strong>r im druckbeaufschlagten<br />

Zustand o<strong>de</strong>r bei Biegung, z.B. Schichtentrennung, Blasenbildung,<br />

Quetschstellen, Knickstellen.<br />

– Leckagen an Schlauch, Schlauchleitung o<strong>de</strong>r Armatur.<br />

– Herauswan<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Schlauches aus <strong>de</strong>r Armatur.<br />

– Beschädigung o<strong>de</strong>r Deformation <strong>de</strong>r Armatur, welche die Funktion<br />

und Festigkeit <strong>de</strong>r Armatur o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Verbindung Schlauch-<br />

Armatur min<strong>de</strong>rt.<br />

– Korrosion <strong>de</strong>r Armatur, die die Funktion und Festigkeit min<strong>de</strong>rt.<br />

– Ist nach wie vor eine freie Bewegung <strong>de</strong>r Schlauchleitungen<br />

gewährleistet o<strong>de</strong>r sind gegebenenfalls durch <strong>de</strong>n Anbau von


<strong>BGI</strong> 5100<br />

neuen Anlagenteilen o<strong>de</strong>r Aggregaten Quetsch-, Scher- o<strong>de</strong>r<br />

Scheuerstellen entstan<strong>de</strong>n?<br />

– Ist sichergestellt, dass die Schlauchleitungen nicht in Verkehrswege<br />

hineinragen, auch wenn die mit Schlauchleitungen angekoppelten<br />

Aggregate in Endlage gefahren wer<strong>de</strong>n?<br />

– Wur<strong>de</strong>n Schlauchleitungen überlackiert (Erläuterung: kein Erkennen<br />

von Kennzeichnung und Rissen!)?<br />

– Sind Lagerzeiten und Verwendungsdauer überschritten?<br />

– Sind alle Ab<strong>de</strong>ckungen nach <strong>de</strong>r Prüfung wie<strong>de</strong>r montiert?<br />

– Sind gegebenenfalls zusätzliche Ausreißsicherungen vorhan<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rlich?<br />

Merke: Schlauchleitungen müssen in regelmäßigen Abstän<strong>de</strong>n<br />

überprüft wer<strong>de</strong>n.<br />

4.3.6 Fehlerhafte Schlauchleitungen<br />

Sofern Mängel hinsichtlich <strong>de</strong>s arbeitssicheren Zustan<strong>de</strong>s einer<br />

Schlauchleitung bei <strong>de</strong>r Prüfung festgestellt wer<strong>de</strong>n, ist diese<br />

Schlauchleitung auszutauschen. Schlauchleitungen dürfen nicht repariert<br />

wer<strong>de</strong>n und dürfen auch nicht aus alten Teilen neu zusammengefügt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Bild 16: Beispiele ausgefallener Hydraulik-Schlauchleitungen<br />

39


<strong>BGI</strong> 5100<br />

Sofern mehrere Schlauchleitungen gleichzeitig ausgetauscht wer<strong>de</strong>n,<br />

ist sicherzustellen, dass eine Verwechslung <strong>de</strong>r Anschlüsse,<br />

z.B. durch Kennzeichnung, nicht erfolgen kann.<br />

Merke: Fehlerhafte Schlauchleitungen sind sofort auszutauschen!<br />

4.3.7 Verwendungsdauer von Schlauchleitungen<br />

40<br />

Grundsätzlich unterliegen Schläuche und Schlauchleitungen auch<br />

bei sachgemäßer Lagerung und zulässiger Beanspruchung während<br />

<strong>de</strong>s Einsatzes einer natürlichen Alterung, welche die Leistungsfähigkeit<br />

<strong>de</strong>r Schlauchleitungen herabsetzt. Die Verwendungsdauer<br />

einer Schlauchleitung ist daher begrenzt.<br />

Die mögliche Verwendungsdauer von Schlauchleitungen hängt in<br />

beson<strong>de</strong>rem Maße von <strong>de</strong>n Einsatz- und Umgebungsbedingungen<br />

ab. Wegen <strong>de</strong>s breiten Anwendungsbereiches von Schlauchleitungen<br />

ist es <strong>de</strong>shalb aus technischen Grün<strong>de</strong>n auch nicht möglich, in<br />

sicherheitstechnischen Regelwerken und Normen eine verbindliche,<br />

maximal zulässige Verwendungsdauer anzugeben.<br />

Die Anweisungen <strong>de</strong>s Schlauch- und Schlauchleitungsherstellers für<br />

die Lagerungsdauer sind zu berücksichtigen. Bei <strong>de</strong>r Herstellung<br />

<strong>de</strong>r Schlauchleitung sollte <strong>de</strong>r Schlauch nicht älter als vier Jahre<br />

sein.<br />

Bei <strong>de</strong>r Festlegung <strong>de</strong>r Verwendungsdauer für die jeweiligen an<br />

einer Maschine eingesetzten Schlauchleitungen muss sich <strong>de</strong>r Benutzer<br />

in erster Linie auf die vom Hersteller <strong>de</strong>r Maschine empfohlenen<br />

Austauschintervalle, aber auch auf die eigenen Erfahrungswerte<br />

bei seinen individuellen Einsatzbedingungen stützen. Dies<br />

gilt insbeson<strong>de</strong>re dann, wenn die vom Hersteller empfohlene Verwendungsdauer<br />

überschritten wird. Eine Verlängerung <strong>de</strong>r Verwendungsdauer<br />

ist möglich, wenn<br />

– entsprechen<strong>de</strong> Prüf- und Erfahrungswerte seitens <strong>de</strong>s Betreibers<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Schlauch-/Schlauchleitungsherstellers vorliegen,<br />

– eine Risikobeurteilung durch <strong>de</strong>n Betreiber durchgeführt wur<strong>de</strong>,<br />

bei <strong>de</strong>r auch sekundäre Schutzmaßnahmen gegen Gefährdun-


<strong>BGI</strong> 5100<br />

gen beim Versagen von Schlauchleitungen berücksichtigt wur<strong>de</strong>n,<br />

und<br />

– die Prüfung auf <strong>de</strong>n arbeitssicheren Zustand in angemessenen,<br />

festgelegten Zeitabstän<strong>de</strong>n durch eine befähigte Person durchgeführt<br />

wird.<br />

Bei <strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong>n Prüfung sollte auch geklärt wer<strong>de</strong>n, ob<br />

sich die Voraussetzungen, die zur Festlegung einer bestimmten<br />

Verwendungsdauer führten, z.B. höhere Systemdrücke, an<strong>de</strong>rer<br />

Aufstellungsort, verän<strong>de</strong>rt haben.<br />

Eine Verkürzung <strong>de</strong>r Prüfintervalle, z.B. auf halbjährlich o<strong>de</strong>r vierteljährlich<br />

(statt min<strong>de</strong>stens jährlich), ist bei Verlängerung <strong>de</strong>r Verwendungsdauer<br />

unbedingt zu empfehlen.<br />

Sofern keine an<strong>de</strong>ren Vorgaben für die Verwendungsdauer von<br />

Hydraulik-Schlauchleitungen vorhan<strong>de</strong>n sind, wird als Richtwert<br />

sechs Jahre empfohlen, siehe auch BG-Regel „Hydraulik-<br />

Schlauchleitungen“ (BGR 237).<br />

4.3.8 Sicherung <strong>de</strong>r Umgebung bei Versagen von Schlauchleitungen<br />

Schlauchleitungen erfüllen bei richtiger Auslegung, Auswahl und<br />

sorgfältiger Fertigung sowie richtigem Einbau im Allgemeinen<br />

problemlos ihre Aufgabe.<br />

Dennoch ist zu beachten, dass beim Versagen von Schlauchleitungen,<br />

z.B. in <strong>de</strong>r Nähe von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen,<br />

Gefährdungen auftreten können, z.B.:<br />

– Austritt von Druckflüssigkeit unter hohem Druck,<br />

– Peitschen,<br />

– Brandgefahr.<br />

Daher sind dort zusätzliche Maßnahmen zur Sicherung <strong>de</strong>r Umgebung<br />

bei Versagen von Schlauchleitungen, z.B. durch zusätzliche<br />

Ausreißsicherung o<strong>de</strong>r Abschirmung, zu treffen.<br />

41


<strong>BGI</strong> 5100<br />

42<br />

Bild 17: Ausreißsicherungen an Schlauchleitungen<br />

Schutzmaßnahmen gegen Versagen von Schlauchleitungen sind<br />

nicht zwingend erfor<strong>de</strong>rlich, wenn nur eine geringe Gefährdung,<br />

z.B. durch in Maschinengehäusen verlegte Schlauchleitungen, besteht.


4.3.9 Beson<strong>de</strong>rheiten bei Kunststoff-Schlauchleitungen<br />

<strong>BGI</strong> 5100<br />

Kunststoff-Schlauchleitungen fin<strong>de</strong>n an Maschinen mit engen Einbauverhältnissen,<br />

an mobilen Geräten und in <strong>de</strong>r chemischen Industrie<br />

immer größere Verwendung.<br />

Die technologischen Vorteile <strong>de</strong>r Kunststoff-Schlauchleitungen sind:<br />

– 20 bis 30 % geringeres Gewicht,<br />

– geringerer Außendurchmesser und Min<strong>de</strong>stbiegeradius,<br />

– höhere Walk- und Abriebfestigkeit,<br />

– gute Beständigkeit gegen diverse chemische Substanzen<br />

sowie<br />

– geringe Empfindlichkeit gegenüber wasserhaltigen Kühlschmierstoffen,<br />

– kein o<strong>de</strong>r nur geringer Einfluss <strong>de</strong>r Alterung während <strong>de</strong>r Lagerzeit<br />

vor Einsatz,<br />

– relativ geringer Preis insbeson<strong>de</strong>re bei kleinen Nennweiten.<br />

Die Nachteile sind:<br />

– Höheres Atmungsvolumen,<br />

– stärkerer Elastizitätsverlust nach längerem Einsatz,<br />

– geringere Torsionssteifigkeit, daher Verdrillung bei Einbau eher<br />

möglich,<br />

– höhere Empfindlichkeit gegenüber mechanischen Beschädigungen,<br />

insbeson<strong>de</strong>re wenn Druckträger aus Kunststoff-Garngeflecht<br />

bestehen,<br />

– höhere Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlung, Wärmestrahlung<br />

und flüssigem Metall, z.B. Schweißperlen,<br />

– größere Empfindlichkeit <strong>de</strong>r Außenschicht gegenüber Schneidölen<br />

(jedoch stark materialabhängig).<br />

Die aufgeführten Vor- und Nachteile von Kunststoff-Schlauchleitungen<br />

müssen bei Auslegung, Auswahl und Einbau berücksichtigt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Hinsichtlich Verwendungsdauer, Austausch und Einbau gilt Abschnitt<br />

4.3.7.<br />

Etwaige Verwendungsausschlüsse seitens <strong>de</strong>r Hersteller sind zu beachten.<br />

43


<strong>BGI</strong> 5100<br />

4.4 Hydraulikzylin<strong>de</strong>r<br />

44<br />

Vor Beginn <strong>de</strong>s Austausches von Hydraulikzylin<strong>de</strong>rn müssen diese<br />

frei von Kräften, z.B. durch hochgehaltene Lasten, sein. Weiterhin<br />

ist zu beachten, dass eine Druckentlastung sowohl kolben- als auch<br />

stangenseitig erfolgt.<br />

Die technischen Daten von Ersatzzylin<strong>de</strong>rn müssen mit <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r<br />

auszutauschen<strong>de</strong>n Typen übereinstimmen.<br />

Um unvorhersehbare plötzliche Bauteilbewegungen infolge komprimierter<br />

Restluft in <strong>de</strong>n Zylin<strong>de</strong>rn zu verhin<strong>de</strong>rn, müssen diese vor<br />

<strong>de</strong>m Einbau bereits mit Hydraulikflüssigkeit befüllt und durch<br />

mehrmaliges Ein- und Ausfahren im Leerlauf in <strong>de</strong>r Service-<br />

Werkstatt o<strong>de</strong>r mittels <strong>de</strong>r Anlagenhydraulik entlüftet sein. Falls<br />

dies nicht automatisch erfolgt, ist die Entlüftung kolben- und stangenseitig<br />

manuell vorzunehmen. Dabei sind gegebenenfalls vorhan<strong>de</strong>ne<br />

Entlüftungsschrauben zu benutzen. Die Verschraubungen<br />

sind erst dann wie<strong>de</strong>r zu schließen, wenn das austreten<strong>de</strong> Öl blasenfrei<br />

ist.<br />

Wer<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>m Befüllen <strong>de</strong>r Hydraulikzylin<strong>de</strong>r Verschlussstopfen<br />

verwen<strong>de</strong>t, ist darauf zu achten, dass diese vor <strong>de</strong>m Einbau<br />

entfernt wer<strong>de</strong>n. Auf <strong>de</strong>r Kolbenstangenseite ist dies beson<strong>de</strong>rs<br />

wichtig, um Druckübersetzungen zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

Sind an Zylin<strong>de</strong>rn Wegaufnehmer o<strong>de</strong>r Näherungsschalter vorhan<strong>de</strong>n,<br />

ist auf die korrekten Anschlüsse <strong>de</strong>r elektrischen Leitungen<br />

zu achten. Besteht die Gefahr <strong>de</strong>r Verwechselung sind die elektrischen<br />

Leitungen vor <strong>de</strong>r Demontage zu kennzeichnen.<br />

Dichtmanschetten undichter Hydraulikzylin<strong>de</strong>r dürfen nur nach <strong>de</strong>n<br />

Vorgaben <strong>de</strong>s Herstellers gewechselt wer<strong>de</strong>n.<br />

Beim Austausch <strong>de</strong>s Hydraulikzylin<strong>de</strong>rs ist ein eventuell vorhan<strong>de</strong>ner<br />

Kolbenstangenschutz, z.B. Manschette o<strong>de</strong>r Blechab<strong>de</strong>ckung,<br />

nach <strong>de</strong>m Einbau wie<strong>de</strong>r anzubringen.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re bei Spannzylin<strong>de</strong>rn darf nach <strong>de</strong>m Austausch die<br />

Freigabe <strong>de</strong>r Maschine o<strong>de</strong>r Anlage für <strong>de</strong>n Bediener erst nach<br />

ausreichen<strong>de</strong>n Probeläufen erfolgen.<br />

Zur Befestigung von Zylin<strong>de</strong>rn dürfen ausschließlich die vom Hersteller<br />

vorgegebenen Teile (wie Schrauben in <strong>de</strong>r gefor<strong>de</strong>rten Fes-


<strong>BGI</strong> 5100<br />

tigkeitsklasse) verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Die Angaben hinsichtlich Gewin<strong>de</strong>ausführung<br />

und Einschraublänge sind zu beachten. Bei Arbeiten<br />

an Teilen <strong>de</strong>s Hydraulikzylin<strong>de</strong>rs einschließlich Dichtungen ist<br />

unbedingt auf Sauberkeit zu achten.<br />

Bild 18: Hydraulikzylin<strong>de</strong>r mit entsperrbarem Rückschlagventil<br />

45


<strong>BGI</strong> 5100<br />

4.5 Pumpen und Hydromotore<br />

46<br />

Beim Austausch von Hydraulikpumpen und -motoren können große<br />

Mengen Hydraulikflüssigkeit austreten. Zur Verhin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r dadurch<br />

entstehen<strong>de</strong>n Rutschgefahr sind geeignete Auffangbehälter<br />

(siehe Bild 19) bereitzuhalten.<br />

Bild 19: Mobilhydraulikpumpe in einer Ölauffangwanne<br />

Anschlüsse und Befestigungen <strong>de</strong>s druckentlasteten Hydromotors<br />

sind gemäß Herstellerangaben zu lösen. Zur Vermeidung von Verwechslungen<br />

sind Anschlüsse und Leitungen vor <strong>de</strong>m Ausbau zu<br />

kennzeichnen. Öffnungen von Leitungen und motorseitige Flansche<br />

sind vor Verunreinigungen zu schützen.<br />

Einbau, Befüllen, Anfahren, Entlüften und Einstellen von Hydropumpen<br />

und -motoren sollten unbedingt gemäß <strong>de</strong>n Herstellerangaben<br />

in <strong>de</strong>r Betriebsanleitung erfolgen. Beim Einbau ist auf die<br />

Drehrichtung <strong>de</strong>r Pumpe zu achten.<br />

Beim Zusammenbau von Pumpe, Ansaugleitung und Tank ist auf<br />

korrekten Einbau <strong>de</strong>r Ansaugfilter zu achten.<br />

Vor <strong>de</strong>r Inbetriebnahme sind die Schutzeinrichtungen wie<strong>de</strong>r anzubringen.


4.6 Ventilblöcke<br />

<strong>BGI</strong> 5100<br />

Um Verwechselungen vorzubeugen, sind die einzelnen Anschlüsse<br />

<strong>de</strong>r Ventile bzw. die Höhenverkettungen von Ventilblöcken vor <strong>de</strong>r<br />

Demontage gegebenenfalls zu nummerieren bzw. zu kennzeichnen<br />

(siehe Bild 20).<br />

Bild 20: Kennzeichnung von Hydraulikventilblöcken<br />

47


<strong>BGI</strong> 5100<br />

Der Aus- und Einbau von Ventilen darf nur mit äußerster Sorgfalt<br />

und Sauberkeit erfolgen. Auf korrekten Sitz von O-Ring-Dichtelementen<br />

innerhalb von Ventilverkettungen ist beim Einbau zu<br />

achten.<br />

Alle technischen Daten (einschließlich Schaltsymbolen und Einstellwerten)<br />

von Ersatzventilen müssen mit <strong>de</strong>n Vorgaben <strong>de</strong>s Herstellers<br />

bzw. <strong>de</strong>n Daten <strong>de</strong>s auszutauschen<strong>de</strong>n Typs übereinstimmen.<br />

Der Zusammenbau <strong>de</strong>r Ventile/Ventilblöcke hat unter Berücksichtigung<br />

<strong>de</strong>r Reihenfolge für die Verkettungen zu erfolgen. Dabei ist<br />

die vom Hersteller vorgegebene Einbaulage zu beachten. Es sind<br />

Befestigungsschrauben zu wählen, die mit <strong>de</strong>n im Ventil-Datenblatt<br />

angegeben Abmessungen und Festigkeitsklassen übereinstimmen.<br />

Die Schrauben sind gleichmäßig und exakt mit <strong>de</strong>m ebenfalls im<br />

Ventil-Datenblatt vorgegebenen Drehmoment anzuziehen.<br />

Beim Austausch <strong>de</strong>fekter Schaltmagnete an Ventilen sind die erfor<strong>de</strong>rlichen<br />

Spannungen und Leistungsangaben zu beachten. Beispielsweise<br />

führen Magnete für 24 Volt-Betrieb die Schaltfunktionen<br />

bei 12 Volt-Betrieb nicht sicher aus.<br />

Beim Einbau von Ersatzventilen frem<strong>de</strong>r Hersteller sind die elektrischen<br />

Anschlussbelegungen <strong>de</strong>r Verbindungsstecker zu beachten.<br />

Diese sind <strong>de</strong>m zugehörigem Ventil-Datenblatt zu entnehmen.<br />

4.7 Druckspeicheranlagen<br />

48<br />

Druckspeicher sind Geräte, für die <strong>de</strong>r Hersteller spezielle sicherheitstechnische<br />

Vorgaben zu erfüllen hat. Darüber hinaus sind vom<br />

Betreiber von Arbeitsmitteln die Vorgaben für Prüfungen nach <strong>de</strong>r<br />

Betriebssicherheitsverordnung zu beachten (siehe Abschnitt 7).<br />

Da das Instandhalten und das Befüllen von Druckspeichern mit<br />

Gas, das Messen von Drücken und das Prüfen nach erfolgter Instandhaltung<br />

beson<strong>de</strong>re Kenntnisse erfor<strong>de</strong>rt, dürfen Arbeiten an<br />

Druckspeicheranlagen nur von hierfür speziell geschulten Instandhaltern<br />

o<strong>de</strong>r vom Hersteller durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Die Vorgaben<br />

<strong>de</strong>s Herstellers in <strong>de</strong>r Betriebsanleitung sind zwingend zu beachten.<br />

Vor Arbeiten am Druckspeicher ist neben <strong>de</strong>r Systemhydraulik<br />

auch <strong>de</strong>r Druck im Speicher abzubauen. Dies geschieht entwe<strong>de</strong>r


<strong>BGI</strong> 5100<br />

automatisch o<strong>de</strong>r über eine manuelle Druckentlastung am Speichersicherheitsblock.<br />

Mittels einer Druckanzeigeeinrichtung, z.B.<br />

Manometer, ist zu prüfen, ob die Druckentlastung gewirkt hat. Es<br />

zu beachten, dass <strong>de</strong>r Druckspeicher <strong>de</strong>nnoch gasseitig unter hohem<br />

Druck stehen kann, welcher unter Umstän<strong>de</strong>n ebenfalls abgebaut<br />

wer<strong>de</strong>n muss.<br />

Bild 21: Warnhinweis an Druckspeicheranlage<br />

Neue o<strong>de</strong>r instand gesetzte Speicher in ölhydraulischen Anlagen<br />

wer<strong>de</strong>n zum Schutz gegen Transportschä<strong>de</strong>n gasseitig mit Stickstoff<br />

(unter Druck) vorgela<strong>de</strong>n geliefert!<br />

Vor <strong>de</strong>r Inbetriebnahme sind diese Speicher mit Stickstoff auf <strong>de</strong>n<br />

im Hydraulikplan vorgeschriebenen Vorspanndruck aufzula<strong>de</strong>n.<br />

Merke: Auf Grund bestehen<strong>de</strong>r Explosionsgefahr dürfen<br />

Sauerstoff o<strong>de</strong>r Luft zum Befüllen von Druckspeichern<br />

auf keinen Fall verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n!<br />

49


<strong>BGI</strong> 5100<br />

50<br />

Beim Austausch <strong>de</strong>s gasseitigen Füllventils im Speicher dürfen ausschließlich<br />

vom Hersteller vorgegebene Ventile (nur Originalersatzteile)<br />

eingebaut wer<strong>de</strong>n.<br />

Zum Befüllen <strong>de</strong>s Speichers mit Stickstoff sind die Hinweise <strong>de</strong>r Bedienungsanleitung<br />

unbedingt zu beachten. Zur Speicherbefüllvorrichtung<br />

zählen<br />

– Verbindungsleitung von <strong>de</strong>r Gasflasche/zentralen Gasversorgung<br />

zum Druckspeicher mit entsprechen<strong>de</strong>n Anschlüssen,<br />

– speicherseitiges Anschlussstück mit Manometer,<br />

– passen<strong>de</strong> Werkzeuge.<br />

Bild 22: Hydraulik-Druckspeicher


<strong>BGI</strong> 5100<br />

An Speichern dürfen we<strong>de</strong>r Schweiß- noch Lötarbeiten und keinerlei<br />

mechanische Bearbeitung vorgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Auf Grund <strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>ren Sicherheitsrelevanz sind Druckspeicher<br />

auf mechanische Beschädigungen zu prüfen.<br />

Nach <strong>de</strong>m Einbau <strong>de</strong>s Druckspeichers ist auf <strong>de</strong>n korrekten Anbau<br />

<strong>de</strong>s Speichersicherheitsblockes sowie auf das ordnungsgemäße<br />

Wie<strong>de</strong>ranbringen <strong>de</strong>r Befestigung <strong>de</strong>s Speichers (siehe Bild 22)<br />

und eventuell vorhan<strong>de</strong>ner Schutzeinrichtungen gegen äußere Beschädigungen<br />

zu achten.<br />

Bild 23: Hydraulikfilter mit Verschmutzungsanzeige<br />

51


<strong>BGI</strong> 5100<br />

4.8 Filter<br />

Eine zuverlässige Filterung <strong>de</strong>r Druckflüssigkeit ist unabdingbare<br />

Voraussetzung für störungsfreie Funktion und lange Lebensdauer<br />

aller hydraulischen Komponenten und damit <strong>de</strong>r gesamten Maschine<br />

o<strong>de</strong>r Anlage.<br />

Filter sind regelmäßig kontrolliert und gemäß Wartungsplan auszutauschen.<br />

Filtereinrichtungen mit Verschmutzungsanzeige, z.B.<br />

Differenzdruckanzeige, sollten bevorzugt verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n (siehe<br />

Bild 23).<br />

Merke: Die Kontroll- und Wechselintervalle <strong>de</strong>r Filtereinrichtungen<br />

sind zu beachten!<br />

Im Falle späteren Einbaus von zusätzlichen Filtern ist auf wartungsfreundliche<br />

Anordnung außerhalb <strong>de</strong>r Gefahrbereiche zu achten.<br />

5 Arbeiten an Maschinen und Anlagen<br />

5.1 Allgemeine Hinweise<br />

52<br />

Die Herstellervorgaben in <strong>de</strong>r Betriebsanleitung sind grundsätzlich<br />

zu beachten.<br />

Neben <strong>de</strong>n grundlegen<strong>de</strong>n allgemeinen Sicherheitshinweisen zur<br />

Instandhaltung und zum Umgang mit <strong>de</strong>n Hydraulikkomponenten<br />

(siehe Abschnitt 4) wer<strong>de</strong>n nachfolgend weitere Hinweise für die<br />

sichere Hydraulikinstandhaltung an ortsfesten Maschinen und Anlagen<br />

gegeben.


<strong>BGI</strong> 5100<br />

Bild 24: Hydraulikaggregat an stationärer Produktionseinrichtung<br />

5.1.1 Druckenergie abbauen<br />

Vor Beginn <strong>de</strong>r Arbeiten ist die Druckenergie im System abzubauen.<br />

Das System ist gegen Wie<strong>de</strong>reinschalten zu sichern. Wer<strong>de</strong>n<br />

einzelne Hydraulikkreise <strong>de</strong>s Hydrauliksystems von <strong>de</strong>r gemeinsamen<br />

Druckversorgung abgesperrt, ist zu prüfen, ob die richtige<br />

Verbindung getrennt wor<strong>de</strong>n ist.<br />

53


<strong>BGI</strong> 5100<br />

54<br />

Ferner sind die mit <strong>de</strong>m Hydrauliksystem verbun<strong>de</strong>nen Druckspeicher<br />

von <strong>de</strong>r Anlage abzusperren o<strong>de</strong>r zu entlasten (siehe Bild 25).<br />

Durch das Entlasten dürfen keine neuen Gefährdungen, z.B. Lösen<br />

von Spanneinrichtungen, auftreten. Der vollständige Abbau <strong>de</strong>s<br />

Druckes ist zu prüfen (siehe „Fünf-Finger-Regel“ in Abschnitt 1.5).<br />

Bild 25: Druckentlastete Hydrospeicher mit abgesperrten Druckleitungen<br />

Hydraulisch hochgehaltene Lasten, z.B. Maschinenteile, Hubbühnen,<br />

hydraulische Vertikalachsen, bewirken trotz abgeschalteter<br />

Energieversorgung einen nicht unerheblichen Druck in Teilen <strong>de</strong>s<br />

Hydrauliksystems. Bei komplexeren Maschinen und Anlagen kann<br />

sich dieser Druck in weitere Anlagenteile übertragen. Hochgehaltene<br />

Lasten, z.B. För<strong>de</strong>rgut o<strong>de</strong>r Maschinenteile, müssen daher vor<br />

Beginn <strong>de</strong>r Instandsetzungsarbeiten abgelassen, mittels vorhan<strong>de</strong>ner<br />

Verriegelung gesichert o<strong>de</strong>r sicher abgestützt wer<strong>de</strong>n.<br />

Nach Abbau aller Druckeinspeisungen in das hydraulische System<br />

können eventuell noch Restdrücke in eingespannten Flüssigkeitssäulen<br />

zwischen Ventilen und an<strong>de</strong>ren Bauteilen vorhan<strong>de</strong>n sein. Auch<br />

diese sind, z.B. durch mehrfaches Betätigen <strong>de</strong>r Ventile o<strong>de</strong>r gemäß<br />

<strong>de</strong>n Herstellervorgaben, abzubauen.


<strong>BGI</strong> 5100<br />

Das Öffnen <strong>de</strong>r Schraubverbindungen an Hydraulikleitungen sollte<br />

nach erfolgter Druckentlastung zunächst langsam und vorsichtig erfolgen.<br />

Auch das weitere Lösen <strong>de</strong>r Verschraubungen sollte vorsichtig<br />

erfolgen, um durch noch anstehen<strong>de</strong>n Druck <strong>de</strong>r Hydraulikflüssigkeit<br />

mögliche Gefahren rechtzeitig wahrzunehmen (hierzu ist<br />

leichtes Klopfen auf die Verschraubung hilfreich) und Schutzmaßnahmen<br />

zu treffen. Bei einem noch anstehen<strong>de</strong>n Druck darf die<br />

Verschraubung nicht weiter gelöst wer<strong>de</strong>n. Die Druckentlastung im<br />

System ist zu wie<strong>de</strong>rholen und auf Wirkung nochmals zu überprüfen.<br />

5.1.2 Wie<strong>de</strong>rinbetriebnahme<br />

Nach Durchführung <strong>de</strong>r Fehlersuche und Störungsbeseitigung sind<br />

Anschlüsse und Bauteile auf Übereinstimmung mit <strong>de</strong>n Vorgaben<br />

<strong>de</strong>s Schaltplanes zu prüfen. Alle gelösten Schrauben, Leitungsverbindungen,<br />

elektrische Steckvorrichtungen sind festzuziehen und zu<br />

prüfen.<br />

Bild 26: Rohr- und schlauchseitige Kennzeichnungen<br />

55


<strong>BGI</strong> 5100<br />

Es sind Maßnahmen zu treffen, um Gefährdungen auf Grund eventuell<br />

auftreten<strong>de</strong>r Maschinenfehlfunktionen nach <strong>de</strong>r Reparatur zu<br />

verhin<strong>de</strong>rn:<br />

– Schutzeinrichtungen wie<strong>de</strong>r in Schutzstellung bringen o<strong>de</strong>r aktivieren,<br />

– Schutz durch Abstand.<br />

Nach erfolgter Instandsetzung bzw. Reparatur an <strong>de</strong>n hydraulischen<br />

Bauteilen sind diese zu befüllen und zu entlüften. Insbeson<strong>de</strong>re<br />

für Pumpen sind die Vorgaben für das Einfahren und Einstellen<br />

zu beachten. Hydropumpen sind meist selbstansaugend.<br />

Einstellarbeiten an <strong>de</strong>n Druckbegrenzungsventilen dürfen nur vom<br />

Hersteller o<strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>ssen Herstellerangaben, z.B. gemäß <strong>de</strong>n<br />

Druckmessblättern, eingestellt wer<strong>de</strong>n. Die darin enthaltene Reihenfolge<br />

<strong>de</strong>r Vorgehensweise ist unbedingt einzuhalten.<br />

Unvollständiges Entlüften kann in Maschinen und Anlagen zu Störungen<br />

und zu Gefährdungen durch plötzlich anlaufen<strong>de</strong> Bewegungen<br />

führen. Die vollständige Entlüftung <strong>de</strong>s Systems verhin<strong>de</strong>rt<br />

unvorhersehbare plötzliche Bewegungen an Hydrozylin<strong>de</strong>rn und<br />

-motoren, z.B. Stick-Slip.<br />

Nach erfolgter Entlüftung <strong>de</strong>r hydraulischen Anlage sind alle<br />

hydraulischen Funktionen auszutesten. Dabei sind die Vorgaben<br />

hinsichtlich <strong>de</strong>r Sicherheit, z.B. reduzierter Systemdruck, Abschirmungen,<br />

zu beachten. Beim Austesten <strong>de</strong>r hydraulischen Funktionen<br />

ist ausreichen<strong>de</strong>r Abstand gegen das Erreichen von Gefahrenstellen<br />

einzuhalten. Es ist sicherzustellen, dass sich we<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Instandhalter noch an<strong>de</strong>re Personen unter angehobenen Lasten<br />

o<strong>de</strong>r in Gefahrbereichen aufhalten.<br />

Abstützungen und Sicherungen von hochgehaltenen Lasten dürfen<br />

erst entfernt wer<strong>de</strong>n, wenn die Last wie<strong>de</strong>r sicher hydraulisch<br />

gehalten wird.<br />

5.2 Arbeiten an Werkzeugmaschinen<br />

5.2.1 Spannzylin<strong>de</strong>r<br />

Werkzeugmaschinen können über hydraulische Spanneinrichtungen,<br />

die nach <strong>de</strong>m Ruhestromprinzip arbeiten, verfügen. Die<br />

Spannkraft wird dabei durch Fe<strong>de</strong>rspannung aufgebracht.<br />

56


<strong>BGI</strong> 5100<br />

Zum Lösen <strong>de</strong>r gespannten Teile wird die Fe<strong>de</strong>rspannung in diesem<br />

Fall durch <strong>de</strong>n Einsatz eines Hydraulikzylin<strong>de</strong>rs aufgehoben. Bei<br />

diesem Funktionsprinzip kann plötzlicher Druckabfall, z.B. durch<br />

Versagen einer Hydraulikleitung, o<strong>de</strong>r plötzliches Lösen einer Verklemmung<br />

<strong>de</strong>s Spannsystems infolge Fe<strong>de</strong>rkraft zu Quetschgefährdungen<br />

für Bediener o<strong>de</strong>r Instandhalter führen.<br />

Bild 27: Komplexes Spannmodul einer Transferstraße<br />

57


<strong>BGI</strong> 5100<br />

5.2.2 Vertikale Schlitten an Werkzeugmaschinen<br />

Werkzeugmaschinen können über hydraulisch hochgehaltene Vertikalachsen<br />

o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re durch Schwerkraft belastete Achsen verfügen,<br />

die durch hydraulische Brems- und Halteeinrichtungen in ihrer<br />

Position gehalten wer<strong>de</strong>n. Diese Vertikalschlitten sind wie angehobene<br />

Lasten zu betrachten (siehe Abschnitt 5.1.1).<br />

5.3 Arbeiten an hydraulischen Pressen<br />

58<br />

Pressen wer<strong>de</strong>n gemäß <strong>de</strong>r europäischen Maschinen-Richtlinie als<br />

beson<strong>de</strong>rs gefährliche Maschinen eingestuft. Somit haben die Pressenhersteller<br />

die Maschinen mit aufwändiger Sicherheitstechnik<br />

auszurüsten. Auf Grund dieser aufwändigen Sicherheitstechnik haben<br />

sich Hydraulik-Instandhalter vor Beginn von Instandhaltungsarbeiten<br />

über die Beson<strong>de</strong>rheiten dieser Maschinen umfassend zu<br />

informieren.<br />

Vor Beginn <strong>de</strong>r Instandhaltungsarbeiten ist <strong>de</strong>r Antrieb auszuschalten<br />

und eine vorhan<strong>de</strong>ne Ausschalteinrichtung zu betätigen.<br />

Bei Arbeiten an hydraulischen Pressen unterhalb einer hochgehaltenen<br />

Last, z.B. Oberwerkzeug, ist zunächst die Einrichtung gegen<br />

Absinken <strong>de</strong>s Stößels in die Schutzstellung zu bringen. Diese ist an<br />

Pressen mit einer Pressentischtiefe von mehr als 800 mm und einer<br />

Hubhöhe von mehr als 500 mm in <strong>de</strong>r Regel eingebaut. Falls keine<br />

Einrichtung an <strong>de</strong>r Presse vorhan<strong>de</strong>n ist, ist eine Abstützung einzusetzen,<br />

die bei abgeschaltetem Antrieb auftreten<strong>de</strong> Kräfte aufnehmen<br />

kann.


<strong>BGI</strong> 5100<br />

Bild 28: Stößelstütze an einer hydraulischen Presse<br />

Hinweise hierzu enthält auch Abschnitt 3.6 <strong>de</strong>s Kapitels 2.3<br />

(Pressen <strong>de</strong>r Metallbe- und -verarbeitung) <strong>de</strong>r BG-Regel<br />

„Betreiben von Arbeitsmitteln“ (BGR 500)<br />

59


<strong>BGI</strong> 5100<br />

5.4 Arbeiten an hydraulischen Scheren-Hubarbeitsbühnen<br />

60<br />

Hydraulische Scheren-Hubarbeitsbühnen, -Hubtische und -Hebebühnen<br />

sind mit Wartungsstützen ausgerüstet. Bei Arbeiten an <strong>de</strong>r<br />

Hydraulik, die nicht mit vollständig abgesenkter Plattform durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n können, ist die Wartungsstütze (siehe Bild 29) einzulegen.<br />

Diese ist konstruktiv so ausgelegt, dass sie die Gewichtskräfte<br />

<strong>de</strong>r Bauteile sicher aufnehmen kann und dabei gegen<br />

Wegrutschen gesichert ist. Hierdurch wer<strong>de</strong>n Improvisationen, z.B.<br />

mit Kanthölzern o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>rgleichen, vermie<strong>de</strong>n.<br />

Bild 29: Eingelegte Wartungsstütze an hydraulischer<br />

Scheren-Hubarbeitsbühne


<strong>BGI</strong> 5100<br />

Beim Einlegen und beim Entfernen <strong>de</strong>r Wartungsstütze ist sicherzustellen,<br />

dass die angehobene Arbeitsbühne sicher hydraulisch o<strong>de</strong>r<br />

mit geeigneten Lastaufnahmemitteln gehalten wird.<br />

6 Arbeiten an <strong>de</strong>r Mobilhydraulik<br />

6.1 Allgemeines<br />

Neben <strong>de</strong>n allgemeinen Sicherheitshinweisen zur Instandhaltung<br />

und zum Umgang mit <strong>de</strong>n Hydraulikkomponenten (siehe<br />

Abschnitt 4) sind die nachfolgen<strong>de</strong>n Abschnitte zusätzlich<br />

zu <strong>de</strong>n Herstellervorgaben in <strong>de</strong>r Betriebsanleitung (einschließlich<br />

Wartungs- und Instandhaltungsanleitung) bei <strong>de</strong>r<br />

Instandhaltung <strong>de</strong>r Mobilhydraulik zu beachten.<br />

Bei mobilen hydraulischen Arbeitsmitteln sind zusätzlich zu <strong>de</strong>n bei<br />

<strong>de</strong>r Hydraulik stationärer Anlagen bereits beschriebenen Hinweisen<br />

(siehe Abschnitt 5.1) weitere Aspekte zu beachten. Instandhaltungsarbeiten<br />

wer<strong>de</strong>n häufig außerhalb von Werkstätten, z.B. bei<br />

selbstfahren<strong>de</strong>n Arbeitsmaschinen im Baustelleneinsatz o<strong>de</strong>r im<br />

Gelän<strong>de</strong>, durchgeführt. Dabei stehen Werkzeuge und Hilfsmittel<br />

oftmals nur begrenzt bzw. eingeschränkt zur Verfügung.<br />

Für die Durchführung von Instandhaltungsarbeiten sind verschie<strong>de</strong>ne<br />

Betriebsdruckniveaus zu beachten. Sie reichen von ca. 60 bar<br />

bei <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rdruckhydraulik im Land- und Erntemaschinenbau bis<br />

hin zu Drücken von mehr als 400 bar bei Erdbaumaschinen.<br />

6.1.1 Fahrzeug sichern<br />

Fahrzeuge sollten bei Instandhaltungsarbeiten prinzipiell auf festem<br />

Untergrund stehen. Dies ist insbeson<strong>de</strong>re bei Instandhaltungsarbeiten<br />

an Fahrzeugen zu beachten, bei <strong>de</strong>nen An- o<strong>de</strong>r Aufbauten,<br />

z.B. Ausleger, hydraulisch kippbare Kabinen, För<strong>de</strong>rbän<strong>de</strong>r, gekippt<br />

bzw. geschwenkt wer<strong>de</strong>n.<br />

Vor Beginn <strong>de</strong>r Arbeiten an <strong>de</strong>r Hydraulik sind Fahrzeuge zu<br />

sichern gegen:<br />

61


<strong>BGI</strong> 5100<br />

62<br />

– Wegrollen infolge unebenem Bo<strong>de</strong>n,<br />

– Wegrollen infolge Krafteinwirkung durch die Instandhaltungsarbeiten,<br />

– Kippen infolge Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Schwerpunktslage (auch bei<br />

Aufnahme auf Hebebühne).<br />

Angehobene Teile o<strong>de</strong>r Aufbauten von Fahrzeugen sind auf <strong>de</strong>n<br />

Bo<strong>de</strong>n abzusenken, z.B. La<strong>de</strong>anlage, Ausleger, o<strong>de</strong>r es sind die<br />

erfor<strong>de</strong>rlichen mechanischen Verriegelungen, wie Steckbolzen,<br />

Zylin<strong>de</strong>rstütze und <strong>de</strong>rgleichen, zu verwen<strong>de</strong>n. Zu<strong>de</strong>m sind alle<br />

notwendigen Verriegelungen, wie Knickgelenksicherung am knickgelenkten<br />

Fahrzeug, einzulegen.<br />

Bild 30: Eingebaute Knickgelenksicherung<br />

Die Auflageflächen für eventuell ausgefahrene Stützen müssen die<br />

auftreten<strong>de</strong>n Kräfte aufnehmen können.<br />

Bei Auffahrbühnen sind die Rä<strong>de</strong>r durch Unterlegkeile zu sichern.<br />

Bei Aufnahme <strong>de</strong>r Fahrzeuge auf Stempelhebebühnen mit kleiner<br />

mittiger Plattform ist das Fahrzeug auf <strong>de</strong>r Plattform festzuzurren<br />

bzw. abzuspannen.


<strong>BGI</strong> 5100<br />

Merke: Fahrzeuge dürfen in angehobenem Zustand nicht<br />

betreten wer<strong>de</strong>n!<br />

6.1.2 Druckentlasten<br />

Vor Beginn <strong>de</strong>r Arbeiten sind:<br />

– Mobilhydraulische Anlagen drucklos zu machen,<br />

– Fahrzeugantriebe abzustellen,<br />

– hydraulische Systeme abzustellen,<br />

– Hydrospeicher druckseitig abzusperren und zu entlasten.<br />

Hinweis:<br />

Vorsicht bei Restdrücken durch eingespannte Flüssigkeitsvolumina,<br />

z.B. zwischen Ventilen und Zylin<strong>de</strong>rn. Diese sind durch Stellhebelbzw.<br />

Ventilbetätigung zu entlasten. Die Druckentlastung ist gegebenenfalls<br />

zu überprüfen, z.B. mit Manometer.<br />

6.1.3 Auffangbehälter<br />

Bei <strong>de</strong>r Demontage hydraulischer Komponenten sind Auffangwannen<br />

in entsprechen<strong>de</strong>r Form und Größe unter <strong>de</strong>n betreffen<strong>de</strong>n<br />

Bauteilen aufzustellen, um eventuell auslaufen<strong>de</strong> Restölmengen<br />

aufzufangen.<br />

63


<strong>BGI</strong> 5100<br />

Bild 31: Ölauffangwanne<br />

6.1.4 Leitungen<br />

64<br />

Anschlüsse und Befestigungen von Leitungen sind nach <strong>de</strong>n Vorgaben<br />

<strong>de</strong>s Herstellers zu lösen (siehe Abschnitte 4.2 und 4.3). Besteht<br />

die Gefahr, die Anschlüsse <strong>de</strong>r Leitungen im engen Bauraum <strong>de</strong>s<br />

Fahrzeuges zu verwechseln, sind diese vor <strong>de</strong>m Lösen bzw. Ausbau<br />

zu kennzeichnen.


Bild 32: Schlauchleitungen an einer Mobilhydraulik<br />

<strong>BGI</strong> 5100<br />

Vor <strong>de</strong>m Austausch von Schlauchleitungen ist stets die erfolgte<br />

Druckentlastung <strong>de</strong>r Mobilhydraulik zu prüfen.<br />

Beschädigte Schlauchleitungen sind mit Schutzhandschuhen auszubauen,<br />

da durch herausstehen<strong>de</strong> Metalldrähte <strong>de</strong>r Geflechteinlagen<br />

eine Verletzungsgefahr besteht.<br />

Häufig gewechselte Anbauten, wie Verstelleinrichtungen <strong>de</strong>r<br />

Gabeln o<strong>de</strong>r Dreheinrichtungen, sind meist mit Schnelltrennkupplungen<br />

versehen, welche nach <strong>de</strong>m Trennen <strong>de</strong>r Leitung bei<strong>de</strong> Verbindungsteile<br />

(Anbau- und Leitungsseite) selbsttätig abdichten.<br />

Beim nachträglichen Umrüsten auf Schnelltrennkupplungen sind die<br />

Vorgaben <strong>de</strong>s Herstellers zu berücksichtigen.<br />

6.1.5 Ausbau schwerer Bauteile<br />

An Hubzylin<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Fahrzeugaufbauten können erhebliche Kräfte<br />

wirken. Vor Arbeiten an <strong>de</strong>n Zylin<strong>de</strong>rn sind diese Kräfte aufzunehmen,<br />

z.B. durch das Ablassen <strong>de</strong>r An- o<strong>de</strong>r Aufbauten. Ist eine<br />

mechanische Blockierung durch Bolzenverriegelung nicht vorgesehen,<br />

wird die Zuhilfenahme von Unterbaugestellen empfohlen.<br />

65


<strong>BGI</strong> 5100<br />

Bild 33: Unterbaugestell bei Arbeiten am Radla<strong>de</strong>r<br />

Zahlreiche Hydraulikkomponenten, z.B. Fahrantriebe, Hauptpumpen,<br />

Auslegerzylin<strong>de</strong>r, haben ein hohes Eigengewicht und außermittige<br />

Schwerpunktslage. Der Austausch ist daher mit Hilfe von<br />

Hebezeugen an <strong>de</strong>n vorgesehenen Anschlagpunkten durchzuführen.<br />

6.1.6 Hydraulikflüssigkeit wechseln<br />

66<br />

Für <strong>de</strong>n Austausch von Hydraulikflüssigkeit eignen sich z.B. fahrbare<br />

Absaugeinrichtungen, mit <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Tank entleert wird. Mit<br />

Hilfe einer Trichtereinrichtung können ausgewechselte Filter austropfen.<br />

Für das Auffüllen mit neuem Hydrauliköl sind fahrbare Befülleinrichtungen<br />

mit integriertem Auslaufschutz/Auffangwanne beson<strong>de</strong>rs<br />

geeignet (siehe Abschnitt 2).


Bild 34: Hilfsgerät zur Entsorgung von altem Hydrauliköl<br />

<strong>BGI</strong> 5100<br />

67


<strong>BGI</strong> 5100<br />

6.1.7 Brandgefahren<br />

Hydrauliköl kann sich an heißen Oberflächen, z.B. Auspuffkrümmern,<br />

Turbola<strong>de</strong>rn, entzün<strong>de</strong>n. Dämmmaterialien besitzen bei Kontamination<br />

mit Hydrauliköl einen Dochteffekt, wodurch sie leicht<br />

entflammbar wer<strong>de</strong>n.<br />

Maßnahmen zur Verringerung <strong>de</strong>r Brandgefahr sind:<br />

– Ausgetretenes Hydrauliköl rückstandslos entfernen (siehe Abschnitt<br />

2.2) und Bauteile trocken wischen,<br />

– getränktes Dämmmaterial, z.B. Lärmschutzauskleidung, erneuern,<br />

– externe Zündquellen, z.B. Zigaretten, vermei<strong>de</strong>n,<br />

– heiße Oberflächen ab<strong>de</strong>cken.<br />

6.1.8 Arbeiten bei laufen<strong>de</strong>m Antrieb<br />

Grundsätzlich sind Instandsetzungsarbeiten nur bei stillgesetztem<br />

Antrieb auszuführen. Sofern Arbeiten nur bei laufen<strong>de</strong>m Antrieb<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n können, z.B. bei Prüf- und Einstellarbeiten,<br />

sind Gefährdungen zu beachten, die sich ergeben durch:<br />

– Ungeschützte mechanische Antriebe mit drehen<strong>de</strong>n Teilen,<br />

– heiße Oberflächen von Bauteilen,<br />

– Lärm.<br />

Die Arbeiten dürfen nur von ausgebil<strong>de</strong>ten und erfahrenen Instandhaltern<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>r Durchführung dieser<br />

Arbeiten sind entsprechen<strong>de</strong> technische und persönliche Schutzmaßnahmen<br />

zu treffen, wie Sicherheit durch Abstand, Ab<strong>de</strong>ckungen,<br />

Gehörschutz und gegebenenfalls weitere persönliche Schutzausrüstungen.<br />

6.1.9 Wie<strong>de</strong>rinbetriebnahme<br />

68<br />

Nach Abschluss <strong>de</strong>r Instandhaltungsarbeiten, einschließlich <strong>de</strong>r betriebsbereiten<br />

Befüllung und Entlüftung <strong>de</strong>r hydraulischen Anlage,<br />

sind die Fahr- und Arbeitsfunktionen einzeln, wenn möglich mit geringer<br />

Geschwindigkeit und ohne Last zu testen. Dies sollte entwe<strong>de</strong>r<br />

hinter Abschirmungen o<strong>de</strong>r aus sicherer Entfernung erfolgen.


<strong>BGI</strong> 5100<br />

Folgen<strong>de</strong> Vorgehensweise wird für die Funktionsprüfung <strong>de</strong>r<br />

Hydraulik empfohlen:<br />

1. Überprüfen aller Ventilfunktionen auf korrekten Richtungssinn<br />

und Abschaltfunktion (Neutralstellung).<br />

2. Ausführen größerer Fahrwege von Zylin<strong>de</strong>rn bzw. Schwenkbereiche<br />

von Motoren.<br />

Bei <strong>de</strong>r Funktionsprüfung <strong>de</strong>r Hydraulik hat <strong>de</strong>r Maschinenführer<br />

darauf zu achten, dass sich keine Person im Gefahrbereich aufhält.<br />

6.1.10 Ersatzteile<br />

Vorgaben bzw. Freigaben <strong>de</strong>s Herstellers, z.B. zu Hydraulikersatzteilen,<br />

Schlauchleitungen, Materialspezifikationen, Hydraulikflüssigkeiten<br />

und <strong>de</strong>rgleichen, sind einzuhalten.<br />

Merke: Die Betriebsanleitung (einschließlich Wartungs- und<br />

Instandhaltungsanleitung) sowie die Ersatzteilliste sind<br />

zur Durchführung von Instandhaltungsarbeiten an<br />

mobiler Hydraulik mitzuführen o<strong>de</strong>r vor Ort bereit<br />

zuhalten!<br />

6.2 Arbeiten an Flurför<strong>de</strong>rzeugen<br />

6.2.1 Allgemeines<br />

Instandsetzungsarbeiten an <strong>de</strong>r Mobilhydraulik von Flurför<strong>de</strong>rzeugen<br />

wer<strong>de</strong>n je nach Art und Umfang dieser Arbeiten von internen<br />

Betriebsabteilungen, von mobilen Servicediensten o<strong>de</strong>r in Servicestützpunkten<br />

<strong>de</strong>r Hersteller bzw. Händler durchgeführt.<br />

Die Mobilhydraulik wird in Flurför<strong>de</strong>rzeugen eingesetzt für<br />

– <strong>de</strong>n Fahrantrieb,<br />

– das Hubgerüst mit Neigeeinrichtung,<br />

– die Verstelleinrichtung für Staplergabeln o<strong>de</strong>r die Dreheinrichtung,<br />

– die Servolenkung.<br />

69


<strong>BGI</strong> 5100<br />

Sofern bei Instandhaltungsarbeiten an Flurför<strong>de</strong>rzeugen Gefährdungen<br />

durch ein mögliches Anstoßen <strong>de</strong>r Staplergabeln bestehen,<br />

z.B. im Bereich von Verkehrswegen, sind diese vor Beginn <strong>de</strong>r<br />

Arbeiten zu entfernen. Dies gilt auch bei <strong>de</strong>m Anheben <strong>de</strong>s Flurför<strong>de</strong>rzeuges<br />

mit einer Hebebühne.<br />

Bild 35: Demontierte Hubgabeln bei Arbeiten an <strong>de</strong>r Staplerhydraulik<br />

6.2.2 Fahrantrieb<br />

Erfor<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>r Wechsel o<strong>de</strong>r Austausch <strong>de</strong>s Fahrantrieb-<br />

Hydromotors ein Anheben <strong>de</strong>s Hubgerüstes, so ist dieses entsprechend<br />

<strong>de</strong>n Herstellerangaben gegen Absinken zu sichern.<br />

6.2.3 Hubzylin<strong>de</strong>r<br />

70<br />

Der sichere Zustand <strong>de</strong>s Hubgerüstes ist für die Betriebssicherheit<br />

<strong>de</strong>s Flurför<strong>de</strong>rzeuges wesentlich. Reparaturen sollten nur von speziell<br />

hierfür geschultem Personal, z.B. beim Hersteller, o<strong>de</strong>r vom<br />

Kun<strong>de</strong>ndienst durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Bei allen Arbeiten am Hubgerüst<br />

sind die Vorgaben <strong>de</strong>s Herstellers zu beachten.


<strong>BGI</strong> 5100<br />

Vor Beginn <strong>de</strong>r Arbeiten an Hubzylin<strong>de</strong>rn ist das Hubgerüst abzulassen,<br />

abzustützen, in ein Gestell zu fahren o<strong>de</strong>r mechanisch zu<br />

blockieren. Arbeiten an teleskopierbaren Hubgerüsten, z.B.<br />

Duplex- o<strong>de</strong>r Triplexausführung, sollten <strong>de</strong>m Kun<strong>de</strong>ndienst vorbehalten<br />

bleiben.<br />

Beim Einbau eines neuen Hubzylin<strong>de</strong>rs ist auf korrektes Einlegen<br />

<strong>de</strong>r Hydraulik-Schlauchleitungen in die hierfür vorgesehenen Führungs-/Umlenkrollen<br />

zu achten.<br />

Bei älteren Flurför<strong>de</strong>rzeugen mit Schlauchrollern seitlich <strong>de</strong>s Hubgerüstes<br />

ist darauf zu achten, dass die Schlauchleitung rollerseitig<br />

unter Fe<strong>de</strong>rzugkraft steht. Beim Lösen <strong>de</strong>r Verbindung ist die<br />

Schlauchleitung gegen Herumschlagen zu sichern, z.B. durch eine<br />

zweite Person. Dabei ist die Einzugs- bzw. Quetschgefahr am<br />

Schlauchroller zu beachten.<br />

6.2.4 Neigezylin<strong>de</strong>r<br />

Vor Beginn <strong>de</strong>r Arbeiten an <strong>de</strong>n Neigezylin<strong>de</strong>rn ist das Hubgerüst<br />

gegen Bewegungen durch Eigengewicht nach Herstellervorgaben<br />

zu sichern. Dies geschieht z.B. durch Festzurren <strong>de</strong>s Hubgerüstes in<br />

hinterster Position an <strong>de</strong>n vorgesehen Anschlagpunkten o<strong>de</strong>r am<br />

Fahrerschutzdach.<br />

Bild 36: Festgezurrtes Hubgerüst bei Arbeiten an Neigezylin<strong>de</strong>rn<br />

71


<strong>BGI</strong> 5100<br />

Die Neigezylin<strong>de</strong>r sind vor <strong>de</strong>m Einbau mit Hydraulikflüssigkeit zu<br />

füllen (siehe Abschnitt 4.4).<br />

6.2.5 Servolenkung<br />

Da <strong>de</strong>r Einbauraum <strong>de</strong>r Lenkachseinheit unter <strong>de</strong>m Flurför<strong>de</strong>rzeug<br />

sehr knapp bemessen ist, erscheint es zweckmäßig, bei Arbeiten<br />

an <strong>de</strong>r Lenkhydraulik die komplette Lenkachseinheit zu <strong>de</strong>montieren.<br />

Der Ausbau hat nach Herstellerangaben zu erfolgen.<br />

Sofern im Hydraulikkreis <strong>de</strong>r Lenkung Druckspeicher vorhan<strong>de</strong>n<br />

sind, sind diese Speicher vor Beginn <strong>de</strong>r Arbeiten druckfrei zu<br />

machen.<br />

6.3 Arbeiten an hydraulisch betriebenen Fahrzeugan- und aufbauten<br />

sowie Fahrzeugkranen<br />

6.3.1 Allgemeine Hinweise<br />

72<br />

Auf Grund <strong>de</strong>s oft hohen Gewichtes von Fahrzeugan- o<strong>de</strong>r<br />

-aufbauten, wie Mastausleger, Krane, Schwenktürme sowie gegebenenfalls<br />

<strong>de</strong>r Einwirkung von Windböen bei Instandhaltungsarbeiten<br />

in offenem Gelän<strong>de</strong> stellen diese im angehobenen Zustand<br />

eine große Gefährdung dar.<br />

Darüber hinaus ist zu beachten, dass durch hydraulisch hochgehaltene<br />

Lasten eingespannte Drücke vorhan<strong>de</strong>n sein können. Hochgehaltene<br />

Lasten sind grundsätzlich abzusenken o<strong>de</strong>r sicher abzustützen,<br />

siehe auch Abschnitt 5.9.3 <strong>de</strong>r BG-Regel „Fahrzeug-<br />

Instandhaltung“ (BGR 157). Die Druckfreiheit ist herzustellen und<br />

zu prüfen.


Bild 37: Sicherungsstütze an einem angehobenen<br />

Fahrzeugaufbau<br />

<strong>BGI</strong> 5100<br />

Anbauten, Schwenktürme, Mastausleger o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>rgleichen, die von<br />

<strong>de</strong>r Instandsetzung nicht betroffen sind, sollten vor Arbeitsbeginn<br />

aus <strong>de</strong>m Arbeitsbereich herausgesteuert wer<strong>de</strong>n.<br />

73


<strong>BGI</strong> 5100<br />

74<br />

Bild 38: Auf <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n abgesenkter Ausleger einer Betonpumpe


6.3.2 Fahrzeughauptpumpen<br />

<strong>BGI</strong> 5100<br />

Fahrzeughauptpumpen haben hohe Massen und lassen sich mit<br />

einem Hebezeug leichter ausbauen.<br />

Unterflur eingebaute Pumpen lassen sich mittels Anschlagmitteln<br />

unter <strong>de</strong>m Fahrzeug auf <strong>de</strong>m Hallenbo<strong>de</strong>n, Hubwagen o<strong>de</strong>r Grubenab<strong>de</strong>ckung<br />

ablegen. Die Belastbarkeit <strong>de</strong>r Grubenab<strong>de</strong>ckung<br />

muss gewährleistet sein.<br />

Bild 39: Fahrzeughauptpumpe an einem Lastanschlagmittel<br />

6.3.3 Druckspeicher und Schlauchleitungen schützen<br />

Sofern während <strong>de</strong>r Instandhaltungsarbeiten die Gefahr <strong>de</strong>r mechanischen<br />

Beschädigungen an eingebauten Druckspeichern o<strong>de</strong>r<br />

Hydraulik-Schlauchleitungen besteht, sind diese für die Dauer <strong>de</strong>r<br />

Instandhaltungsarbeiten zu <strong>de</strong>montieren o<strong>de</strong>r abzuschirmen.<br />

6.3.4 Austausch von Zylin<strong>de</strong>rn<br />

Beim Ausbau <strong>de</strong>r Hydraulikzylin<strong>de</strong>r dürfen keine äußeren Kräfte<br />

an <strong>de</strong>n Aufnahmepunkten (kolbenstangen- und zylin<strong>de</strong>rbo<strong>de</strong>nseitig)<br />

vorhan<strong>de</strong>n sein. Die Ausleger sind <strong>de</strong>shalb komplett abzustützen<br />

o<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n abzulegen.<br />

75


<strong>BGI</strong> 5100<br />

Hydraulik-Zylin<strong>de</strong>r können – auch bei abgesenkter Last – unter<br />

Druck stehen. Dieser Druck ist z.B. über die entsprechen<strong>de</strong>n Rückschlagventile<br />

(Sperrblöcke) bo<strong>de</strong>n- und stangenseitig o<strong>de</strong>r durch<br />

vorsichtiges Lösen <strong>de</strong>r Verschraubungen vor <strong>de</strong>r Demontage zu<br />

entlasten.<br />

Es ist sinnvoll, die für <strong>de</strong>n Einbau bestimmten neuen Zylin<strong>de</strong>r bereits<br />

vorher mit Hydraulikflüssigkeit zu befüllen und zu entlüften<br />

(siehe Abschnitt 4.4).<br />

6.3.5 Leitungen prüfen<br />

Bei jährlichen Fahrzeugprüfungen (nach § 57 <strong>de</strong>r Unfallverhütungsvorschrift<br />

„Fahrzeuge“ [BGV D29]) o<strong>de</strong>r Prüfungen <strong>de</strong>r<br />

An- o<strong>de</strong>r Aufbauten sind auch die Hydraulik-Schlauchleitungen<br />

zu betrachten (siehe Abschnitt 4.3.5).<br />

6.4 Arbeiten an Erdbaumaschinen und sonstigen selbstfahren<strong>de</strong>n<br />

Arbeitsmaschinen<br />

6.4.1 Allgemeine Hinweise<br />

Die einzelnen Bauteile <strong>de</strong>r Arbeitseinrichtungen und <strong>de</strong>s Fahrwerks<br />

von Erdbaumaschinen sowie sonstigen selbstfahren<strong>de</strong>n Arbeitsmaschinen<br />

können hohe Eigengewichte aufweisen. Neben anstehen<strong>de</strong>m<br />

Öldruck kommen häufig Druckspeicher zum Einsatz, die ein<br />

beson<strong>de</strong>res Gefahrenpotential in sich bergen (siehe Abschnitt 4.7).<br />

Erdbaumaschinen wer<strong>de</strong>n häufig im unwegsamen Gelän<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r<br />

auf <strong>de</strong>r Baustelle repariert, gewartet o<strong>de</strong>r instand gesetzt.<br />

Beson<strong>de</strong>re Gefahren ergeben sich durch plötzliche Lageän<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r Maschine o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>ren Bauteile sowie durch ein Absturzrisiko<br />

beim Aufenthalt auf hochgelegenen Teilen von Arbeitsmaschinen<br />

während <strong>de</strong>r Durchführung von Instandhaltungsarbeiten (siehe Abschnitt<br />

6.4.3).<br />

6.4.2 Sichern von Maschinen und Maschinenteilen gegen Bewegungen<br />

76<br />

Vor Beginn von Instandhaltungsarbeiten ist die Maschine in ebenes<br />

Gelän<strong>de</strong> mit festem Untergrund zu verfahren und gegen Wegrollen<br />

zu sichern. Die Arbeitsausrüstung ist abzusenken.


<strong>BGI</strong> 5100<br />

Können die Instandhaltungsarbeiten nicht auf ebenem Gelän<strong>de</strong><br />

ausgeführt wer<strong>de</strong>n, sind Arbeiten an <strong>de</strong>r Bremsanlage erfor<strong>de</strong>rlich<br />

o<strong>de</strong>r muss die Maschine einseitig aufgebockt wer<strong>de</strong>n, ist eine zusätzliche<br />

Sicherung durch Unterlegkeile erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Wer<strong>de</strong>n Arbeitsmaschinen für Instandhaltungsarbeiten angehoben,<br />

sind diese vor Beginn <strong>de</strong>r Arbeiten standsicher mit Abstützböcken<br />

bzw. mit Kreuzstapeln aus Bohlen o<strong>de</strong>r Kanthölzern zu unterbauen.<br />

Arbeiten an angehobenen Maschinen o<strong>de</strong>r Einrichtungen,<br />

die nur durch <strong>de</strong>n maschinen- o<strong>de</strong>r fahrzeugeigenen Hydraulikdruck<br />

gehalten wer<strong>de</strong>n, sind unzulässig.<br />

Durch das einseitige Anheben einer knickgelenkten Arbeitsmaschine<br />

o<strong>de</strong>r durch einen Druckverlust im Hydrauliksystem kann die<br />

Lenkung plötzlich einschlagen. Dabei kann die Maschine ihre<br />

Standsicherheit verlieren, Personen im Nahbereich können eingequetscht<br />

wer<strong>de</strong>n. Sind Arbeiten im Bereich <strong>de</strong>r Knicklenkung erfor<strong>de</strong>rlich<br />

o<strong>de</strong>r müssen knickgelenkte Maschinen aufgebockt wer<strong>de</strong>n,<br />

ist zuvor die mechanische Knickgelenksicherung (formschlüssige<br />

Feststelleinrichtung) zu arretieren.<br />

Bei Arbeiten an Hydraulikbaggern ist vor Beginn von Instandhaltungsarbeiten<br />

<strong>de</strong>r Oberwagen gegen Schwenken zu sichern.<br />

Bild 40: Drehsperre an einem Hydraulikbagger in Sperrstellung<br />

77


<strong>BGI</strong> 5100<br />

78<br />

Weiter ist zu berücksichtigen, dass Hydraulikbagger und La<strong>de</strong>r mit<br />

Gegengewichten ausgestattet sind. Müssen schwere Bauteile ausgebaut<br />

wer<strong>de</strong>n, kann die Maschine infolge <strong>de</strong>r Schwerpunktverschiebung<br />

kippen.<br />

Bild 41: Stützeinrichtung in Position an einer Erdbaumaschine<br />

Arbeitseinrichtungen sind vor Arbeitsbeginn durch Absetzen auf<br />

<strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n, Abstützen o<strong>de</strong>r gleichwertige Maßnahmen gegen Bewegung<br />

zu sichern. Müssen Arbeiten unterhalb <strong>de</strong>r angehobenen<br />

Arbeitseinrichtung ausgeführt wer<strong>de</strong>n, ist diese durch die dafür<br />

vorgesehen formschlüssigen Abstützeinrichtungen gegen Absinken


<strong>BGI</strong> 5100<br />

zu sichern (siehe Bild 41). Sind <strong>de</strong>rartige Sicherungen nicht vorhan<strong>de</strong>n,<br />

ist das entsprechen<strong>de</strong> Bauteil mit Unterstellböcken mit ausreichen<strong>de</strong>r<br />

Tragfähigkeit o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>rgleichen abzustützen. Das Stapeln<br />

von Baumaterialien ist dazu nicht geeignet, da sie bei<br />

stoßartiger Beanspruchung während <strong>de</strong>r Bauteilmontage ihre<br />

Standsicherheit verlieren können.<br />

6.4.3 Hochgelegene Arbeitsplätze<br />

Standflächen für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten müssen<br />

sicher erreicht wer<strong>de</strong>n können. Besteht Absturzgefahr, sind geeignete<br />

Schutzeinrichtungen zu verwen<strong>de</strong>n. Hydraulikbauteile dürfen<br />

nicht als Steighilfe o<strong>de</strong>r Befestigungspunkt für Schutzeinrichtungen<br />

gegen Absturz verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Teile <strong>de</strong>r Arbeitsmaschine dürfen nur dann als Arbeitsplatz o<strong>de</strong>r<br />

Zugang verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, wenn diese vom Hersteller dafür vorgesehen<br />

sowie tragfähig und rutschfest sind.<br />

Wer<strong>de</strong>n Montagearbeiten von an<strong>de</strong>ren vor Ort vorhan<strong>de</strong>nen Arbeitsmaschinen<br />

o<strong>de</strong>r Flurför<strong>de</strong>rzeugen aus durchgeführt, müssen<br />

diese dafür zugelassen und mit einer zulässigen Personenaufnahmevorrichtung,<br />

z.B. Arbeitsplattform o<strong>de</strong>r -bühne, ausgerüstet sein;<br />

siehe BG-Information „Arbeitsplattformen an Hydraulikbaggern<br />

und La<strong>de</strong>rn“ (<strong>BGI</strong> 872). Das Arbeiten darf nicht von einer angehobenen<br />

Arbeitsausrüstung, z.B. Schaufel o<strong>de</strong>r Gabelzinken/Palette,<br />

aus erfolgen.<br />

6.4.4 Druckentlasten<br />

Vor Beginn <strong>de</strong>r Arbeiten ist <strong>de</strong>r Druck im Hydrauliksystem abzubauen.<br />

Dabei ist nach Herstellerangaben vorzugehen.<br />

Druckspeicher wer<strong>de</strong>n bei Arbeitsmaschinen üblicherweise in <strong>de</strong>r<br />

Lenk-, Brems- o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Vorsteuerhydraulik sowie bei La<strong>de</strong>rn/La<strong>de</strong>maschinen<br />

im Arbeitshydraulikkreis als Schwingungsdämpfungssystem<br />

verwen<strong>de</strong>t. Sie müssen vor Beginn <strong>de</strong>r Arbeiten<br />

flüssigkeitsseitig druckentlastet wer<strong>de</strong>n.<br />

79


<strong>BGI</strong> 5100<br />

Anmerkung:<br />

Ist <strong>de</strong>r Druckspeicher <strong>de</strong>r Vorsteuerhydraulik bereits drucklos, kann<br />

die Arbeitsausrüstung gegebenenfalls nur noch durch manuelle<br />

Notablasseinrichtung von Hand, z.B. per Lasthalteventil am Ausleger<br />

eines Hydraulikbaggers, abgesenkt wer<strong>de</strong>n.<br />

Merke: Vor <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rinbetriebnahme sind Lasthalteventile<br />

nach Herstellerangaben wie<strong>de</strong>r einzustellen!<br />

Der Hydrauliktank an Arbeitsmaschinen kann betriebsbedingt unter<br />

Überdruck stehen. Vor Beginn <strong>de</strong>r Arbeiten an <strong>de</strong>r Hydraulik ist<br />

<strong>de</strong>r Tank zu entspannen.<br />

6.4.5 Ausbau von Bauteilen<br />

Bei Montagearbeiten an Hydraulikkomponenten ist gegebenenfalls<br />

<strong>de</strong>r Einsatz von Hebezeugen erfor<strong>de</strong>rlich. Auf <strong>de</strong>r Baustelle wer<strong>de</strong>n<br />

diese Arbeiten oftmals unter Zuhilfenahme an<strong>de</strong>rer Erdbaumaschinen<br />

ausgeführt. Es ist darauf zu achten, dass diese Maschinen vom<br />

Hersteller für <strong>de</strong>n Hebezeugbetrieb ausgelegt und ausgerüstet sind.<br />

Die Hinweise in <strong>de</strong>r Betriebsanleitung sind zu beachten.<br />

Bei <strong>de</strong>r Montage können Kettenzüge hilfreich sein, die eine genaue<br />

Positionierung von Bauteilen ermöglichen.<br />

Hydraulikzylin<strong>de</strong>r müssen mit geeigneten Lastaufnahmeeinrichtungen,<br />

z.B. mit Hebebän<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r Rundschlingen im zweisträngigen<br />

Schnürgang angeschlagen, angehoben wer<strong>de</strong>n. Das Ausfahren <strong>de</strong>r<br />

Kolbenstange während <strong>de</strong>s Hebens kann durch Verschließen <strong>de</strong>r<br />

Anschlüsse nach Demontage <strong>de</strong>r Leitungen mit Blindstopfen verhin<strong>de</strong>rt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

6.5 Arbeiten an Wasserfahrzeugen<br />

6.5.1 Allgemeine Hinweise<br />

80<br />

Auf Wasserfahrzeugen wer<strong>de</strong>n diverse hydraulische Ausrüstungen<br />

betrieben. Dabei unterschei<strong>de</strong>t man zwischen <strong>de</strong>n für <strong>de</strong>n Fahrbetrieb<br />

eines Schiffes notwendigen Hydrauliken, z.B.


<strong>BGI</strong> 5100<br />

– Ru<strong>de</strong>ranlage,<br />

– Steuerhauslift,<br />

– Manövrierhilfen, wie Bugstrahlru<strong>de</strong>r, Knickvorrichtungen o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>rgleichen,<br />

sowie<br />

– Win<strong>de</strong>n<br />

und <strong>de</strong>n auf Schiffen und schwimmen<strong>de</strong>n Geräten (Ponton) aufgebauten<br />

Maschinen für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke, z.B.<br />

– Bagger,<br />

– Rammen,<br />

– Krane,<br />

– Pumpenantriebe speziell auf Tankschiffen,<br />

– Mobilhydrauliken sowie Rampen, Klappen und Schottenschließeinrichtungen.<br />

Bild 42: Bordkran auf einem Schubboot<br />

Auf Grund <strong>de</strong>r hohen erfor<strong>de</strong>rlichen Kräfte für die an <strong>de</strong>n Schiffen<br />

zu bewegen<strong>de</strong>n Fahrbetriebsteile und Aufbauten sind die hydrauli-<br />

81


<strong>BGI</strong> 5100<br />

schen Ausrüstungen oft von hohem Gewicht. Zusätzlich sind jedoch<br />

weitere Beson<strong>de</strong>rheiten, wie in <strong>de</strong>n Abschnitten 6.5.2 bis 6.5.5 beschrieben,<br />

zu beachten.<br />

6.5.2 Lageän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Schiffes<br />

Schwimmen<strong>de</strong> Schiffe sind immer in Bewegung. Durch Sog und<br />

Wellenschlag vorbeifahren<strong>de</strong>r Schiffe, Wind und Seegang (auch in<br />

küstennahen Gewässern) wird auch bei an Hafenanlagen liegen<strong>de</strong>n<br />

Schiffen ein seitliches Neigen um mehrere Winkelgra<strong>de</strong> hervorgerufen.<br />

Beim La<strong>de</strong>n und Löschen von Frachtschiffen än<strong>de</strong>rt sich<br />

die Schwimmlage um die Längs- und die Querachse stetig.<br />

Die Schiffsbewegungen können zu unbeabsichtigten Bewegungen<br />

ungesicherter Schiffs- und Maschinenteile führen. Daher ist eine<br />

vorausschauen<strong>de</strong> Planung von Instandhaltungsarbeiten auf Schiffen<br />

erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Merke: Alle Arbeiten sind mit <strong>de</strong>m Schiffsführer abzusprechen!<br />

6.5.3 Ungesicherte hydraulische Antriebe auf Schiffen<br />

82<br />

Bei hydraulischen Anlagen <strong>de</strong>s Fahrbetriebes, z.B. Ru<strong>de</strong>ranlagen,<br />

wer<strong>de</strong>n hohe Anfor<strong>de</strong>rungen an die Verfügbarkeit und die Betriebssicherheit<br />

<strong>de</strong>r Anlagen gestellt. Im Wirkungsbereich dieser<br />

Anlagen <strong>de</strong>s Fahrbetriebes sind Schutzeinrichtungen, die zu selbsttätigem<br />

Abschalten <strong>de</strong>r Ru<strong>de</strong>ranlage führen wür<strong>de</strong>n, verkehrsrechtlich<br />

nicht zugelassen. Technische Schutzmaßnahmen, wie trennen<strong>de</strong><br />

Schutzeinrichtungen, sind nicht überall möglich. Dadurch<br />

besteht die Gefahr <strong>de</strong>s Zutritts in Arbeits- und Verkehrsbereiche, in<br />

<strong>de</strong>nen Hydraulikbauteile ungeschützt verlegt sind und Abrisssicherungen<br />

sowie Rohr- o<strong>de</strong>r Schlauchbruchsicherungen häufig fehlen.<br />

Auf Grund beengter Einbauverhältnisse und Stolperstellen besteht<br />

eine hohe Quetsch- und damit unmittelbare Lebensgefahr durch<br />

bewegliche Anlagenteile.


Bild 43: Quetschgefahren an einer Ru<strong>de</strong>ranlage<br />

6.5.4 Beengte Einbauverhältnisse<br />

<strong>BGI</strong> 5100<br />

Durch die engen Einbauverhältnisse im Schiffsrumpf und <strong>de</strong>n allseitig<br />

metallischen Bauteilen, Innenwän<strong>de</strong>n, Schotten und Türen han<strong>de</strong>lt<br />

es sich bei <strong>de</strong>n meisten Instandhaltungsarbeiten um „Arbeiten<br />

in engen Räumen“, für die beson<strong>de</strong>re Anfor<strong>de</strong>rungen hinsichtlich<br />

<strong>de</strong>r elektrischen Ausrüstung gelten; siehe BG-Information „Arbeiten<br />

in engen Räumen“ (<strong>BGI</strong> 534).<br />

6.5.5 Redundanz wichtiger Fahrbetriebssysteme<br />

Auf Grund von Schiffssicherheitsvorschriften sind Ru<strong>de</strong>ranlagen zur<br />

Gewährleistung hoher Ausfallsicherheit bzw. Verfügbarkeit redundant,<br />

d.h. doppelt ausgelegt. Dadurch bleibt die Manövrierfähigkeit<br />

auch bei Ausfall eines Systems erhalten.<br />

Dabei kommen verschie<strong>de</strong>ne Prinzipien zur Anwendung:<br />

– Zwei parallele gleiche Systeme, von verschie<strong>de</strong>nen Energiequellen<br />

gespeist, mit automatischer Umschaltung,<br />

83


<strong>BGI</strong> 5100<br />

– separat zugeschaltete Notsysteme mit eingeschränktem Weiterbetrieb<br />

<strong>de</strong>r Ru<strong>de</strong>ranlage (Nothandru<strong>de</strong>r, elektrische Hilfspumpe),<br />

– Druckspeicher, die eine begrenzte Anzahl von Ru<strong>de</strong>rbewegungen<br />

erlauben.<br />

Arbeiten an diesen Systemen dürfen nur nach Absprache mit <strong>de</strong>m<br />

Schiffsführer durchgeführt wer<strong>de</strong>n! Vor Beginn <strong>de</strong>r Arbeiten am<br />

Hydrauliksystem sind alle relevanten Energiequellen abzuschalten<br />

(siehe Abschnitt 1.5). Auch handhydraulische Ru<strong>de</strong>rsysteme auf<br />

kleinen Schiffen und Nothandpumpen müssen vor Beginn von Instandhaltungsarbeiten<br />

gegen Benutzung gesichert wer<strong>de</strong>n!<br />

7 Erfor<strong>de</strong>rliche Prüfungen<br />

7.1 Allgemeines<br />

Aus verschie<strong>de</strong>nsten Grün<strong>de</strong>n sind Arbeitsmittel (Maschinen) zu<br />

prüfen. Die Regelungen zu <strong>de</strong>n Prüfungen ergeben sich auf Grund<br />

<strong>de</strong>r Betriebssicherheitsverordnung.<br />

Um eine ordnungsgemäße Montage und sichere Funktion <strong>de</strong>s Arbeitsmittels<br />

sicherzustellen, sind diese vor <strong>de</strong>r ersten Inbetriebnahme<br />

sowie nach je<strong>de</strong>r Montage an einem neuen Standort zu prüfen.<br />

Die Prüfung ist vom Betreiber <strong>de</strong>s Arbeitsmittels zu veranlassen<br />

(siehe auch Abschnitt 7.2).<br />

Darüber hinaus unterliegen Arbeitsmittel Schä<strong>de</strong>n verursachen<strong>de</strong>n<br />

Einflüssen bzw. Verschleiß. Um Schä<strong>de</strong>n rechtzeitig zu ent<strong>de</strong>cken<br />

und zu beheben und einen sicheren Betrieb zu ermöglichen sind<br />

die Arbeitsmittel in regelmäßigen Abstän<strong>de</strong>n zu prüfen. Auch diese<br />

Prüfungen sind vom Betreiber zu veranlassen (siehe auch Abschnitt<br />

7.3).<br />

7.2 Prüfung auf ordnungsgemäße Montage und sichere Funktion<br />

84<br />

Bei <strong>de</strong>r Prüfung „auf ordnungsgemäße Montage und sichere Funktion“<br />

wer<strong>de</strong>n die Kriterien beurteilt, die im Zusammenhang mit <strong>de</strong>r<br />

Montage stehen bzw. nur an <strong>de</strong>r komplett montierten Maschine<br />

beurteilt wer<strong>de</strong>n können.


<strong>BGI</strong> 5100<br />

Einige dieser Prüfkriterien können bereits bei einer „Sichtprüfung“<br />

im ausgeschalteten Zustand beurteilt wer<strong>de</strong>n; an<strong>de</strong>re Kriterien erfor<strong>de</strong>rn<br />

eine „Funktionsprüfung“ bei zugeschalteter Energie.<br />

Eine Übersicht über <strong>de</strong>n empfohlenen Prüfumfang für eine „Sichtprüfung“<br />

(im Zusammenhang mit <strong>de</strong>r hydraulischen Ausrüstung)<br />

fin<strong>de</strong>t sich in Anhang 1 Buchstabe C.<br />

Eine Übersicht über <strong>de</strong>n empfohlenen Prüfumfang für eine „Funktionsprüfung“<br />

(im Zusammenhang mit <strong>de</strong>r hydraulischen Ausrüstung)<br />

fin<strong>de</strong>t sich in Anhang 1 Buchstabe D.<br />

7.3 Prüfung auf sichere Bereitstellung und Benutzung<br />

Die Prüfung auf sichere Bereitstellung und Benutzung beurteilt Kriterien,<br />

die Schä<strong>de</strong>n verursachen<strong>de</strong>n Einflüssen unterliegen. Diese<br />

Prüfung muss aber auch nach Unfällen, Verän<strong>de</strong>rungen (Umbauten)<br />

an <strong>de</strong>r Maschine, längeren Zeiträumen <strong>de</strong>r Nichtbenutzung<br />

sowie nach Instandsetzungsmaßnahmen infolge Beschädigung<br />

(Kollision, Naturereignis) durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine <strong>de</strong>taillierte Übersicht über <strong>de</strong>n empfohlenen Prüfumfang zur<br />

„sicheren Bereitstellung und Benutzung“ (im Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>r hydraulischen Ausrüstung) fin<strong>de</strong>t sich in Anhang E.<br />

7.4 Rechtsgrundlagen für die Prüfungen<br />

Die gesetzlichen Vorgaben zur Prüfung von Arbeitsmitteln, z.B.<br />

Maschinen, Anlagen und <strong>de</strong>rgleichen, sind in <strong>de</strong>r Betriebssicherheitsverordnung<br />

zu fin<strong>de</strong>n.<br />

Der Betreiber <strong>de</strong>s Arbeitsmittels hat Prüffristen sowie Art und Umfang<br />

<strong>de</strong>r Prüfungen für seine individuellen Einsatzbedingungen im<br />

Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung selbst festzulegen und die<br />

Prüfungen <strong>de</strong>mentsprechend durchzuführen. Gesetzliche Vorgaben<br />

und Empfehlungen <strong>de</strong>s Herstellers sind zu beachten.<br />

Hierzu sind Technische Regeln zur Betriebssicherheit TRBS 1201 in<br />

Vorbereitung, die einige Beispiele enthalten. Die Prüfbestimmungen<br />

bisheriger berufsgenossenschaftlicher Unfallverhütungsvorschriften<br />

und Sicherheitsregeln können bei <strong>de</strong>r Festlegung von Prüfumfängen<br />

und Prüfintervallen weiterhin als Hilfe herangezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

85


<strong>BGI</strong> 5100<br />

Die Prüfungen dürfen nur von dazu befähigten und vom Arbeitgeber<br />

beauftragten Personen durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Eine befähigte<br />

Person im Sinne <strong>de</strong>r Betriebssicherheitsverordnung ist eine Person,<br />

die durch ihre Berufsausbildung, ihre Berufserfahrung und ihre<br />

zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erfor<strong>de</strong>rlichen Fachkenntnisse<br />

zur Prüfung <strong>de</strong>r Arbeitsmittel verfügt, siehe Technische Regeln für<br />

Betriebssicherheit TRBS 1203 „Befähigte Personen – Allgemeiner<br />

Teil“.<br />

Die Ergebnisse <strong>de</strong>r Prüfungen sind aufzuzeichnen und min<strong>de</strong>stens<br />

bis zur nächsten Prüfung aufzubewahren.<br />

8 Erste Hilfe<br />

86<br />

Die Erste-Hilfe-Maßnahmen am Unfallort sind oftmals entschei<strong>de</strong>nd<br />

für <strong>de</strong>n späteren Heilverlauf einer Verletzung o<strong>de</strong>r gar die Rettung<br />

eines Beschäftigten. Entsprechend <strong>de</strong>r Unfallverhütungsvorschrift<br />

„Grundsätze <strong>de</strong>r Prävention“ (BGV A1) muss in je<strong>de</strong>m Fall die erfor<strong>de</strong>rliche<br />

Anzahl an ausgebil<strong>de</strong>ten Ersthelfern vorhan<strong>de</strong>n sein.<br />

Die Ausbildung erfolgt durch von <strong>de</strong>n Berufsgenossenschaften anerkannten<br />

Stellen. Darüber hinaus sind die Mitarbeiter min<strong>de</strong>stens<br />

einmal jährlich auch über das Verhalten bei Unfällen zu unterweisen.<br />

Damit die notwendige Hilfe schnell und unverzüglich geleistet wer<strong>de</strong>n<br />

kann, ist die „Mel<strong>de</strong>kette“ ein<strong>de</strong>utig festzulegen:<br />

– Wer ruft Hilfe herbei?<br />

– Von wo kann Hilfe gerufen wer<strong>de</strong>n (Standort Telefon, Mel<strong>de</strong>einrichtung)?<br />

– Welche Hilfe wird gerufen (Ersthelfer, betriebliche Mel<strong>de</strong>stelle,<br />

öffentlicher Rettungsdienst)?<br />

Problematisch und <strong>de</strong>shalb von Be<strong>de</strong>utung ist dies insbeson<strong>de</strong>re bei<br />

Instandhaltungsarbeiten in größerer Entfernung zu an<strong>de</strong>ren Arbeitsplätzen.<br />

Im Falle eines Unfalles muss ein Notruf an <strong>de</strong>n betrieblichen Notrufdienst<br />

o<strong>de</strong>r an die Rettungsleitstelle (Telefon 112) wie folgt erfolgen:


– Wo ist es passiert?<br />

– Was ist passiert?<br />

– Wie viele Verletzte/Erkrankte?<br />

– Welche Art von Verletzungen/Erkrankungen?<br />

– Warten auf Rückfragen!<br />

Einzelarbeit sollte in je<strong>de</strong>m Fall vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>BGI</strong> 5100<br />

In Bereichen, in <strong>de</strong>nen die Durchführung von Erste-Hilfe-Leistungen<br />

nicht o<strong>de</strong>r nur schwierig möglich ist, sind Vorkehrungen zur Bergung<br />

möglicher Verletzter zu treffen.<br />

Stellen, an <strong>de</strong>nen Verbandskästen o<strong>de</strong>r Spüleinrichtungen vorhan<strong>de</strong>n<br />

sind, müssen bekannt und gekennzeichnet sein.<br />

Die speziell beim Umgang mit Hydraulikflüssigkeiten auftreten<strong>de</strong>n<br />

Gefährdungen sowie die entsprechen<strong>de</strong>n Erste-Hilfe-Maßnahmen<br />

sind insbeson<strong>de</strong>re:<br />

Gefährdung Maßnahme<br />

Eindringen (Injektion) von unter<br />

hohem Druck stehen<strong>de</strong>n Hydraulikflüssigkeiten<br />

unter die Haut<br />

Sofort Arzt aufsuchen; ganz wichtig:<br />

<strong>de</strong>n Arzt auf <strong>de</strong>n Unfallhergang<br />

(Ölinjektion) hinweisen, sonst könnten<br />

beson<strong>de</strong>rs kleine Wun<strong>de</strong>n übersehen<br />

bzw. falsch behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n!<br />

Hydraulikflüssigkeit im Auge Auge min<strong>de</strong>stens 15 Minuten mit<br />

mil<strong>de</strong>m Wasser spülen (Augenspüleinrichtung<br />

o<strong>de</strong>r sauberes Wasser),<br />

Arzt aufsuchen.<br />

Verschlucken von Hydraulikflüssigkeiten<br />

Verbrennung durch heiße Hydraulikflüssigkeit<br />

Kein Erbrechen herbeiführen, sofort<br />

Arzt aufsuchen.<br />

Min<strong>de</strong>stens 10 Minuten mit mil<strong>de</strong>m<br />

Wasser kühlen, Wun<strong>de</strong> steril (d.h.<br />

mit keimfreiem nicht kleben<strong>de</strong>m<br />

Verbandstoff bzw. Brandwun<strong>de</strong>nauflagen)<br />

ab<strong>de</strong>cken; Arzt aufsuchen.<br />

Tabelle: Maßnahmen bei Unfällen mit Hydraulikflüssigkeit<br />

Der Rettungsdienst/Notarzt ist sofort über die Art <strong>de</strong>r Hydraulikflüssigkeit<br />

zu informieren. Das aktuelle Sicherheitsdatenblatt o<strong>de</strong>r<br />

die Betriebsanweisung ist bereitzuhalten.<br />

87


<strong>BGI</strong> 5100<br />

88


A Fehlersuche Anhang 1<br />

In Hydrauliksystemen kann eine Vielzahl verschie<strong>de</strong>ner Fehler auftreten. Im ersten Schritt geht es darum, <strong>de</strong>n<br />

Fehler genauer zu beschreiben.<br />

Fehler<br />

9. Zu- und Abschalthäufigkeit<br />

<strong>de</strong>r Pumpe zu groß<br />

7. Zylin<strong>de</strong>r<br />

läuft<br />

5. Zu hohe Betriebstemperatur<br />

3. Ruckartige<br />

Zylin<strong>de</strong>r- o<strong>de</strong>r<br />

Motorbewegungen<br />

(Druck- und<br />

För<strong>de</strong>rstromschwankungen)<br />

1. Übermäßige<br />

Geräusche<br />

8. Leitungsschläge bei<br />

Schaltvorgängen<br />

6. Verschäumen<br />

<strong>de</strong>r Druckflüssigkeit<br />

4. Abtrieb läuft nicht<br />

o<strong>de</strong>r zu langsam (kein<br />

o<strong>de</strong>r zu geringer<br />

För<strong>de</strong>rstrom)<br />

2. Ungenügen<strong>de</strong> Kräfte<br />

und Momente an <strong>de</strong>n<br />

Abtrieben (ungenügen<strong>de</strong>r<br />

Druck)<br />

Ist die Art <strong>de</strong>s Fehlers ermittelt, wer<strong>de</strong>n die Einzelkomponenten einer näheren Betrachtung unterzogen.<br />

<strong>BGI</strong> 5100<br />

89


<strong>BGI</strong> 5100<br />

90<br />

1. Übermäßige Geräusche<br />

Rückleitung Stromventile Druckflüssigkeit<br />

Pumpe<br />

Mech. Antriebsteil<br />

1. Ansaugschwierigkeiten,<br />

da<br />

a. Flüssigkeitsstand<br />

zu niedrig<br />

b. Viskosität zu<br />

groß (Temperatur<br />

zu niedrig)<br />

2. Flüssigkeit verschmutzt<br />

und dadurchBeschädigung<br />

und<br />

Verstopfung von<br />

Geräten<br />

3. Flüssigkeit verschäumt<br />

1. Ventil schwingt<br />

und regt an<strong>de</strong>re<br />

Regler zum<br />

Schwingen an<br />

2. Strömungsgeräusche<br />

3. schwingen<strong>de</strong>s<br />

Reglersystem<br />

1. Rohrbefestigung<br />

fehlt o<strong>de</strong>r lose<br />

2. unsachgemäße<br />

Verlegung<br />

3. zu kleine Querschnitte<br />

4. Anlage nicht<br />

vollständig entlüftet<br />

5. Rücklauf en<strong>de</strong>t<br />

oberhalb Flüssigkeitsspiegel<br />

6. Rücklauffilter<br />

verstopft<br />

1. Pumpendrehzahl zu<br />

groß<br />

2. Pumpen-Maximaldruck<br />

überschritten<br />

3. Speisepumpe <strong>de</strong>fekt<br />

4. Wellenabdichtung<br />

o<strong>de</strong>r Dichtungen auf<br />

<strong>de</strong>r Saugseite <strong>de</strong>fekt<br />

5. Pumpe <strong>de</strong>fekt<br />

6. Druck und Rücklauf<br />

verkehrt angeschlossen<br />

7. schwingen<strong>de</strong>s<br />

Reglersystem<br />

8. kein geräuschoptimierter<br />

Aufbau<br />

(Schwingmetalle)<br />

1. fehlerhaft ausgerichteteKupplung<br />

2. Kupplung lose<br />

3. Kupplung <strong>de</strong>fekt<br />

4. Befestigung von<br />

Pumpe bzw.<br />

Motor lose<br />

5. sonstige Übertragung(Keilriemen,Zahnriemen)<br />

<strong>de</strong>fekt<br />

6. Pumpe o<strong>de</strong>r<br />

Motor <strong>de</strong>fekt<br />

7. Drehrichtung<br />

falsch<br />

8. kein geräuschoptimierter<br />

Aufbau<br />

(Schwingmetalle)


Saugverhältnisse Druckleitung Druckventile Steuerventile<br />

Antrieb (Motor, Zyl.)<br />

1. Laufflächenverschleiß<br />

2. schwingen<strong>de</strong>s<br />

Reglersystem<br />

1. Ventil flattert, da<br />

Magnet <strong>de</strong>fekt o<strong>de</strong>r<br />

Spannung zu klein<br />

2. Ventil <strong>de</strong>fekt durch<br />

Verschleiß o<strong>de</strong>r<br />

Schmutz<br />

3. zu großer Durchfluss<br />

4. Steuerdruckschwankungen<br />

5. bei Ventilen mit<br />

einstellbarer Dämpfung<br />

Einstellung nicht<br />

durchgeführt<br />

6. elektr. Steuerung<br />

überprüfen<br />

1. Ventil flattert wegen<br />

verschmutztem/<br />

ausgeschlagenem<br />

Ventilsitz<br />

2. ungenügen<strong>de</strong> Dämpfung<br />

(ungeeigneter<br />

Typ)<br />

3. Strömungsgeräusche<br />

beim Ansprechen<br />

4. Kennlinie ungünstig<br />

5. falsche Auslegung<br />

1. Rohrbefestigung fehlt<br />

o<strong>de</strong>r lose<br />

2. unsachgemäße<br />

Verlegung<br />

3. zu kleine Querschnitte<br />

4. Anlage nicht vollständig<br />

entlüftet<br />

Wi<strong>de</strong>rstand in<br />

Saugleitung zu groß,<br />

da<br />

1. Hahn in Saugleitung<br />

nicht o<strong>de</strong>r nur<br />

teilweise geöffnet<br />

2. Saugfilter verstopft<br />

o<strong>de</strong>r zu klein<br />

3. Saugleitung verstopft<br />

o<strong>de</strong>r undicht<br />

4. Saugleitung zu<br />

klein dimensionniert<br />

o<strong>de</strong>r zu viele<br />

Krümmungen<br />

5. Flüssigkeitsspiegel<br />

zu niedrig<br />

<strong>BGI</strong> 5100<br />

91


<strong>BGI</strong> 5100<br />

92<br />

2. Ungenügen<strong>de</strong> Kräfte und Momente an <strong>de</strong>n Abtrieben (ungenügen<strong>de</strong>r Druck)<br />

Stromventile Druckflüssigkeit Sonstiges<br />

Rückleitung<br />

Pumpe<br />

Mech. Antriebsteil<br />

1. Fehler im Regelo<strong>de</strong>r<br />

Steuerkreis<br />

bei Drucksteuerungen(-regelungen)<br />

2. Anzeigeinstrument<br />

<strong>de</strong>fekt<br />

1. Viskosität zu<br />

niedrig und<br />

dadurch Leckage<br />

zu groß<br />

2. Viskosität zu<br />

hoch: zu große<br />

Strömungswi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong><br />

3. Flüssigkeit<br />

verschäumt<br />

1. zu hohe Druckverluste<br />

2. falsche Einstellung<br />

3. Ventil <strong>de</strong>fekt<br />

4. ungeeigneter Typ<br />

1. zu hoher Leitungswi<strong>de</strong>rstand<br />

2. Filter verstopft<br />

1. innere Leckmengen<br />

durch<br />

Verschleiß<br />

2. ungeeigneter Typ<br />

3. Pumpe <strong>de</strong>fekt<br />

4. Abregeldruck zu<br />

niedrig eingestellt<br />

o<strong>de</strong>r Reglerorgan<br />

<strong>de</strong>fekt<br />

1. Kraftübertragung<br />

<strong>de</strong>fekt<br />

2. Keil- o<strong>de</strong>r<br />

Zahnriemen<br />

rutscht<br />

3. Drehrichtung<br />

falsch<br />

4. Motor <strong>de</strong>fekt<br />

5. Keil auf<br />

Pumpe.<br />

Motor bzw<br />

abgeschert


Saugverhältnisse Druckleitung<br />

Druckventile Steuerventile Antrieb (Motor, Zyl.)<br />

1. innere Leckage (z.B.<br />

Zylin<strong>de</strong>rmanschetten<br />

verschlissen)<br />

2. Laufflächenverschleiß<br />

3. zu hohe innere<br />

Reibung (schlechter<br />

Wirkungsgrad)<br />

1. falsche Schaltstellung<br />

(z.B. druckloser<br />

Umlauf schaltet<br />

nicht ab)<br />

2. Magnet <strong>de</strong>fekt<br />

3. innere Leckage<br />

durch Verschleiß<br />

4. zu hoher Strömungswi<strong>de</strong>rstand<br />

5. Schieber klemmt<br />

1. Betriebsdruck zu<br />

niedrig eingestellt<br />

2. innere Leckage<br />

durch Verschleiß<br />

3. Ventilsitz verschmutzt<br />

o<strong>de</strong>r<br />

beschädigt<br />

4. Fe<strong>de</strong>r gebrochen<br />

5. ungeeigneter<br />

Typ (Einstellbereich<br />

zu niedrig)<br />

1. Leckstellen<br />

2. zu hoher Leitungswi<strong>de</strong>rstand<br />

3. Druckfilter verstopft<br />

Wi<strong>de</strong>rstand in<br />

Saugleitung zu<br />

groß, da<br />

1. Hahn in Saugleitung<br />

nicht o<strong>de</strong>r nur<br />

teilweise geöffnet<br />

2. Saugfilter verstopft<br />

o<strong>de</strong>r zu klein<br />

3. Saugleitung verstopft<br />

o<strong>de</strong>r undicht<br />

4. Saugleitung zu<br />

klein dimensionniert<br />

o<strong>de</strong>r zu viele<br />

Krümmungen<br />

5. Flüssigkeitsspiegel<br />

zu niedrig<br />

<strong>BGI</strong> 5100<br />

93


<strong>BGI</strong> 5100<br />

94<br />

3. Ruckartige Zylin<strong>de</strong>r- o<strong>de</strong>r Motorbewegungen (Druck- und För<strong>de</strong>rstromschwankungen)<br />

Sonstiges<br />

Mech. Antriebsteil Pumpe<br />

Rückleitung Stromventile Druckflüssigkeit<br />

1. ungenügen<strong>de</strong><br />

Lastgegenhaltung<br />

auf <strong>de</strong>r<br />

Rückseite <strong>de</strong>s<br />

Abtriebes<br />

(z.B. Senkdrossel,Druckgefälleventil)<br />

1. Druckflüssigkeit<br />

verschmutzt<br />

2. Druckflüssigkeit<br />

verschäumt<br />

1. Ventil<br />

verschmutzt<br />

2. Drehrichtung<br />

falsch<br />

1. Leckstellen<br />

2. zu hoher Leitungswi<strong>de</strong>rstand<br />

3. Druckfilter<br />

verstopft<br />

1. bei Regelpumpen<br />

Regler <strong>de</strong>fekt<br />

2. Pumpe <strong>de</strong>fekt<br />

3. systembedingte<br />

Rückwirkungen auf<br />

die Pumpenregler<br />

(DMV, SRV)<br />

4. Vorsteuerventile<br />

ungeeignet<br />

1. fehlerhaft<br />

ausgerichtete<br />

Kupplung<br />

2. Kupplung lose<br />

3. Kupplung<br />

<strong>de</strong>fekt<br />

4. Befestigung<br />

von Pumpe<br />

bzw. Motor<br />

lose<br />

5. sonstige<br />

Übertragung<br />

(Keilriemen,<br />

Zahnriemen)<br />

<strong>de</strong>fekt<br />

6. Pumpe o<strong>de</strong>r<br />

Motor <strong>de</strong>fekt<br />

7. Drehrichtung<br />

falsch


Saugverhältnisse Druckleitung Druckventile Steuerventile<br />

Antrieb (Motor, Zyl.)<br />

1. Stick-Slip-Effekt, da<br />

Reibung <strong>de</strong>r Zyl.-<br />

Manschetten zu groß<br />

2. Grenzdrehzahl <strong>de</strong>s<br />

Hydromotors unterschritten<br />

1. Ventil flattert, da<br />

Magnet <strong>de</strong>fekt<br />

o<strong>de</strong>r Spannung zu<br />

klein<br />

2. Ventil <strong>de</strong>fekt durch<br />

Verschleiß o<strong>de</strong>r<br />

Schmutz<br />

3. zu großer Durchfluss<br />

4. Steuerdruckschwankungen<br />

5. bei Ventilen mit<br />

einstellbarer Dämpfung<br />

Einstellung<br />

nicht durchgeführt<br />

6. elektr. Steuerung<br />

überprüfen<br />

1. Ventil flattert wegen<br />

verschmutztem/<br />

ausgeschlagenem<br />

Ventilsitz<br />

2. ungenügen<strong>de</strong><br />

Dämpfung (ungeeigneter<br />

Typ)<br />

3. zu lange ungedämpfteSteuerleitung<br />

4. ungeeignetes<br />

Steuerventil<br />

1. Anlage nicht vollständig<br />

entlüftet<br />

Wi<strong>de</strong>rstand in Saugleitung<br />

zu groß, da<br />

1. Hahn in Saugleitung nicht<br />

o<strong>de</strong>r nur teilweise geöffnet<br />

2. Saugfilter verstopft o<strong>de</strong>r<br />

zu klein<br />

3. Saugleitung verstopft o<strong>de</strong>r<br />

undicht<br />

4. Saugleitung zu klein<br />

dimensioniert o<strong>de</strong>r zu<br />

viele Krümmungen<br />

5. Flüssigkeitsspiegel zu<br />

niedrig<br />

<strong>BGI</strong> 5100<br />

95


<strong>BGI</strong> 5100<br />

96<br />

4. Abtrieb läuft nicht o<strong>de</strong>r zu langsam (kein o<strong>de</strong>r zu geringer För<strong>de</strong>rstrom)<br />

Sonstiges<br />

Druckflüssigkeit<br />

Stromventile<br />

Rückleitung<br />

Pumpe<br />

Mech. Antriebsteil<br />

Startvoraussetzung<br />

nicht gegeben<br />

(Regler) <strong>de</strong>fekt.<br />

Elektr. Steuerleitung(Steckverbindung)unterbrochen.<br />

Signalglie<strong>de</strong>r<br />

(z.B. Druckschalter<br />

falsch eingestellt<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>fekt: Endtaster<br />

wird nicht<br />

angefahren)<br />

1. Viskosität zu<br />

niedrig und dadurch<br />

Leckage zu<br />

groß<br />

2. Viskosität zu<br />

hoch: zu große<br />

Strömungswi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong><br />

3. Flüssigkeit<br />

verschäumt<br />

1. auf zu geringen<br />

Durchfluss eingestellt<br />

2. ungeeigneter Typ<br />

(Einstellbereich<br />

zu niedrig)<br />

3. Ventil verstopft<br />

(verschmutzt)<br />

1. zu hoher<br />

Leitungswi<strong>de</strong>rstand<br />

2. Filter<br />

verstopft<br />

1. innere Leckmengen<br />

durch<br />

Verschleiß<br />

2. Pumpe <strong>de</strong>fekt<br />

3. Zu- und Rücklauf<br />

verkehrt<br />

angeschlossen<br />

1. fehlerhaft ausgerichteteKupplung<br />

2. Kupplung lose<br />

3. Kupplung <strong>de</strong>fekt<br />

4. Befestigung von<br />

Pumpe bzw. Motor<br />

lose<br />

5. sonstige Übertragung(Keilriemen,Zahnriemen)<br />

<strong>de</strong>fekt<br />

6. Pumpe o<strong>de</strong>r<br />

Motor <strong>de</strong>fekt<br />

7. Drehrichtung<br />

falsch


Saugverhältnisse Druckleitung Druckventile<br />

Steuerventile Antrieb (Motor, Zyl.)<br />

1. innere Leckage (z.B.<br />

Zylin<strong>de</strong>rmanschetten verschlissen)<br />

2. Laufflächenverschleiß<br />

3. zu hohe innere Reibung<br />

(schlechter Wirkungsgrad)<br />

4. Abtrieb blockiert (z.B.<br />

Kolbenfresser)<br />

1. falsche Schaltstellung<br />

(z.B. druckloser<br />

Umlauf<br />

schaltet nicht ab)<br />

2. Magnet <strong>de</strong>fekt<br />

3. innere Leckage<br />

durch Verschleiß<br />

4. zu hoher Strömungswi<strong>de</strong>rstand<br />

5. Schieber klemmt<br />

6. Handventile<br />

(Hähne) nicht in<br />

Durchgangsstellung<br />

1. Betriebsdruck zu<br />

niedrig eingestellt<br />

2. innere Leckage<br />

durch Verschleiß<br />

3. Ventilsitz verschmutzt<br />

o<strong>de</strong>r<br />

beschädigt<br />

4. Fe<strong>de</strong>r gebrochen<br />

5. ungeeigneter Typ<br />

(Einstellbereich zu<br />

niedrig)<br />

bei Folgesteuerung<br />

6. Zuschaltventil zu<br />

hoch eingestellt<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>fekt<br />

1. Leckstellen<br />

2. zu hoher<br />

Leitungswi<strong>de</strong>rstand<br />

3. Druckfilter<br />

verstopft<br />

Wi<strong>de</strong>rstand in Saugleitung zu groß,<br />

da<br />

1. Hahn in Saugleitung nicht o<strong>de</strong>r<br />

nur teilweise geöffnet<br />

2. Saugfilter verstopft o<strong>de</strong>r zu klein<br />

3. Saugleitung verstopft o<strong>de</strong>r<br />

undicht<br />

4. Saugleitung zu klein dimensioniert<br />

o<strong>de</strong>r zu viele Krümmungen<br />

5. Flüssigkeitsspiegel zu niedrig<br />

<strong>BGI</strong> 5100<br />

97


<strong>BGI</strong> 5100<br />

5. Zu hohe Betriebstemperatur<br />

98<br />

Pumpe Rückleitung Stromventile Druckflüssigkeit Sonstiges<br />

1. Kühlleistung <strong>de</strong>s Aggregates<br />

(<strong>de</strong>r Anlage) im Verhältnis<br />

zur installierten<br />

Leistung o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Einschaltdauer<br />

zu klein<br />

dimensioniert<br />

2. Fehlen eines drucklosen<br />

Umlaufes bei zu langen<br />

Arbeitspausen (und laufen<strong>de</strong>r<br />

Pumpe)<br />

3. zu wenig Druckflüssigkeit<br />

in <strong>de</strong>r Anlage<br />

4. Kühlwasserventil schaltet<br />

nicht<br />

5. Thermostat zu hoch eingestellt<br />

6. Ausbleiben <strong>de</strong>s Kühlwassers<br />

o<strong>de</strong>r Versagen <strong>de</strong>s<br />

Ventilators<br />

7. Kühlwassertemperatur zu<br />

hoch<br />

8. Umgebungstemperatur zu<br />

hoch<br />

9. Ablagerungen im Kühler<br />

10. Ungenügen<strong>de</strong> Wärmebestrahlung<br />

wegen Kapselung<br />

1. Viskosität zu<br />

niedrig und dadurch<br />

Leckage<br />

zu groß<br />

2. Viskosität zu<br />

hoch: zu große<br />

Strömungswi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong><br />

3. Flüssigkeit<br />

verschäumt<br />

1. auf zu geringen<br />

Durchfluss eingestellt<br />

(Pumpe för<strong>de</strong>rt<br />

zu viel über<br />

DBV)<br />

2. Ventil <strong>de</strong>fekt<br />

1. zu geringe<br />

Leitungsquerschnitte<br />

und dadurch<br />

Reibungswi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong><br />

2. Druckfilter verstopft<br />

1. Wirkungsgradverluste<br />

infolge Abnützung<br />

2. bei Regelpumpen<br />

Regler <strong>de</strong>fekt<br />

3. Drehzahl bzw.<br />

För<strong>de</strong>rstrom zu groß


Druckleitung Druckventile Steuerventile Antrieb (Motor, Zyl.)<br />

1. Wirkungsgrad-Verluste<br />

infolge Abnützung<br />

2. zu hohe innere Reibung<br />

(schlechter Wirkungsgrad)<br />

3. innere Leckverluste<br />

1. zu hohe Leckverluste<br />

2. druckloser Umlaufschaltet<br />

nicht ein<br />

3. Schieber klemmt<br />

1. zu hoher Dauerför<strong>de</strong>rstrom<br />

2. ungeeignete Ventiltype<br />

(Querschnitte zu klein)<br />

1. zu geringe Leitungsquerschnitte<br />

und dadurch<br />

Reibungswi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong><br />

2. Druckfilter verstopft<br />

<strong>BGI</strong> 5100<br />

99


<strong>BGI</strong> 5100<br />

6. Verschäumen <strong>de</strong>r Druckflüssigkeit<br />

100<br />

Saugverhältnisse Pumpe Rückleitung Druckflüssigkeit<br />

1. ungeeignetes<br />

Fabrikat<br />

1. Rücklauf en<strong>de</strong>t oberhalb<br />

Flüssigkeitsspiegel<br />

2. Stru<strong>de</strong>lwirkung durch<br />

schlechte Verlegung<br />

1. Wellenabdichtung o<strong>de</strong>r<br />

Dichtungen auf <strong>de</strong>r<br />

Saugseite <strong>de</strong>fekt<br />

2. Leckölleitung nicht unter<br />

Ölspiegel<br />

1. Saugleitung undicht<br />

2. Flüssigkeitsspiegel zu<br />

niedrig<br />

3. falsche Behälterkonstruktion<br />

7. Zylin<strong>de</strong>r läuft nach<br />

Druckleitung Steuerventile Antrieb (Motor, Zyl.) Druckflüssigkeit<br />

1. entsperrbares Rückschlagventil<br />

schließt nicht sofort, da<br />

a. Sitz verschmutzt o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>fekt<br />

b. schaltungstechnischer Fehler<br />

2. Endschalter wird überfahren<br />

1. innere Leckmengen<br />

2. mangeln<strong>de</strong> Entlüftung<br />

1. Schalteinstellung zu<br />

langsam<br />

2. Magnet <strong>de</strong>fekt<br />

Leckmengen<br />

3. Ventil verschmutzt<br />

1. Schlauchleitungen zu<br />

elastisch<br />

2. Leitungen nicht<br />

entlüftet


8. Leitungsschläge bei Schaltvorgängen<br />

Sonstiges<br />

Druckflüssigkeit<br />

Druckventile<br />

Druckleitung<br />

1. bei Speicheranlagen: fehlen<strong>de</strong><br />

Drosseln vor <strong>de</strong>n Schaltventilen<br />

1. Druckflüssigkeit verschäumt<br />

1. schalten zu schnell<br />

2. Drosseln o<strong>de</strong>r Blen<strong>de</strong>n<br />

beschädigt<br />

1. Rohrbefestigung fehlt o<strong>de</strong>r<br />

lose<br />

2. unsachgemäße Verlegung<br />

3. zu kleine Querschnitte<br />

4. Anlage nicht vollständig<br />

entlüftet<br />

5. zu großes Speichervolumen<br />

<strong>de</strong>s Leitungssystems<br />

Rückleitung Steuerventile Antrieb (Motor, Zyl.)<br />

1. zu hohe Massen und<br />

Kräfte<br />

2. keine Dämpfung<br />

1. Schaltzeiteinstellung zu<br />

schnell<br />

2. ungeeigneter Typ (zu rasche<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Öffnungsquerschnittes)<br />

Leitungen lose<br />

<strong>BGI</strong> 5100<br />

101


<strong>BGI</strong> 5100<br />

9. Zu- und Abschalthäufigkeit <strong>de</strong>r Pumpe zu groß<br />

102<br />

Pumpe Druckventile Sonstiges<br />

Bei Anlagen mit Druckspeichern:<br />

Gas-Vorspanndruck zu niedrig.<br />

Blase (Membran) <strong>de</strong>fekt:<br />

Druckschalter falsch eingestellt<br />

Zu- o<strong>de</strong>r Abschaltventil falsch<br />

eingestellt o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>fekt<br />

1. Pumpe <strong>de</strong>fekt<br />

2. bei Speicheranlagen: Pumpe<br />

zu klein


B Hinweise zur Instandhaltung<br />

(auf <strong>de</strong>r Basis <strong>de</strong>r „Allgemeine Betriebsanleitung 0/1“ nach BOSCH,<br />

Ausgabe 1.0, Seite 63ff.)<br />

<strong>BGI</strong> 5100<br />

Die nachfolgend aufgeführten Sicherheitshinweise sind stets und sorgfältig<br />

zu beachten:<br />

– Alle Instandhaltungsarbeiten fristgerecht, ordnungsgemäß und vollständig<br />

durchführen.<br />

– Das gesamte Personal ist vor Beginn <strong>de</strong>r Instandhaltungsarbeiten zu<br />

informieren.<br />

– Der Instandhaltungsbereich ist vor Beginn <strong>de</strong>r Arbeiten weiträumig<br />

abzusichern.<br />

– Auf Instandhaltungsarbeiten ist durch eine entsprechen<strong>de</strong> Beschil<strong>de</strong>rung<br />

hinzuweisen.<br />

– Hinweisschil<strong>de</strong>r sind insbeson<strong>de</strong>re am Schaltschrank, am Hauptschalter,<br />

an Stellglie<strong>de</strong>rn und Zugängen anzubringen.<br />

– Falls das Abschalten <strong>de</strong>r Hydraulikbaugruppe erfor<strong>de</strong>rlich ist, dann<br />

ist die Hydraulikbaugruppe wie folgt gegen unbeabsichtigtes Wie<strong>de</strong>reinschalten<br />

abzusichern:<br />

– Alle Antriebe sind auszuschalten, die Hydraulik ist mit <strong>de</strong>m Hauptschalter<br />

vom Netz zu trennen.<br />

– Der Druck <strong>de</strong>r Hydraulikbaugruppe bzw. -Komponente ist abzubauen.<br />

– Eventuell vorhan<strong>de</strong>ne Druckspeicher sind zu entlasten.<br />

– Der Hauptschalter ist gegen unplanmäßiges Wie<strong>de</strong>reinschalten zu sichern.<br />

Vor je<strong>de</strong>m manuellen Eingriff an <strong>de</strong>r Hydraulikkomponente:<br />

Alle erfor<strong>de</strong>rlichen Angaben zur Druckentlastung und zu <strong>de</strong>n Hydraulikkomponenten,<br />

welche nicht selbstständig druckentlastet wer<strong>de</strong>n, sind <strong>de</strong>r<br />

jeweiligen Betriebsanleitung zu entnehmen.<br />

– Zylin<strong>de</strong>r sind in die sichere Endlage zu fahren.<br />

– Alle Lasten sind abzusenken.<br />

– Alle Pumpen sind abzuschalten.<br />

– Alle Vertikalzylin<strong>de</strong>r sind mechanisch gegen Absinken abzustützen.<br />

An angehobenen Einheiten dürfen Instandhaltungsarbeiten nicht ohne<br />

externe Absicherung durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

103


<strong>BGI</strong> 5100<br />

104<br />

– Vorhan<strong>de</strong>ne Druckspeicher sind fachgerecht zu entlasten.<br />

– Die Druckversorgung ist abzuschalten und die Hydraulikbaugruppe<br />

gegen unplanmäßiges Wie<strong>de</strong>reinschalten zu sichern.<br />

– Es ist sicherzustellen, dass sich nur autorisiertes Personal im Arbeitsbereich<br />

aufhält.<br />

– Die erfor<strong>de</strong>rlichen persönlichen Schutzausrüstungen sind zu benutzen.<br />

– Die zu öffnen<strong>de</strong>n Systemabschnitte und Druckleitungen sind vor Beginn<br />

<strong>de</strong>r Instandhaltung abkühlen zu lassen.<br />

– Noch unter Druck stehen<strong>de</strong> Segmente sind langsam zu öffnen.<br />

– Auf Grund von Rückschlagventilen in <strong>de</strong>n Druckleitungen über <strong>de</strong>n<br />

Pumpen kann das hydraulische System auch nach <strong>de</strong>r Trennung von<br />

<strong>de</strong>r eigentlichen Druckversorgung noch unter Druck stehen. Einige<br />

Segmente, z.B. die Servozylin<strong>de</strong>r, bleiben durch die Sperrstellung <strong>de</strong>r<br />

Proportionalventile auch weiterhin unter Druck (im Hydraulikplan sind<br />

alle Ventile in Grundstellung eingezeichnet).<br />

– Nur neue, baugleiche und geprüfte Komponenten, Ersatzteile und<br />

Schmierstoffe in Erstausrüsterqualität sind für <strong>de</strong>n Austausch/Einsatz<br />

zugelassen. Der Einbau von gebrauchten und ungeprüften Komponenten<br />

ist aus Sicherheitsgrün<strong>de</strong>n strengstens verboten.<br />

– Während <strong>de</strong>r Instandhaltung, die unter Umstän<strong>de</strong>n eine Entfernung<br />

bestimmter Schutzvorrichtungen bedingt, dürfen Maschinenbewegungen<br />

nur mit erhöhter Wachsamkeit durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Die Schutzvorrichtungen<br />

sind vor je<strong>de</strong>r (Wie<strong>de</strong>r) Inbetriebnahme wie<strong>de</strong>r ordnungsgemäß<br />

zu installieren und auf Funktionstüchtigkeit zu prüfen.<br />

– Schweiß-, Brenn- o<strong>de</strong>r Schleifarbeiten am Hydraulikaggregat o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>ssen Aufbauten dürfen nur nach Genehmigung durch <strong>de</strong>n örtlichen<br />

Sicherheitsbeauftragten und mit passen<strong>de</strong>r Schutzab<strong>de</strong>ckung gegen<br />

Verunreinigen durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

– Bei Montagearbeiten über Körperhöhe vom Betreiber sind vorgesehene<br />

Aufstiegshilfen und Arbeitsbühnen zu verwen<strong>de</strong>n. Anlagenteile<br />

dürfen nicht als Aufstiegshilfe benutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

– Werkzeuge und Geräte, die zur Instandhaltung nötig waren, sind aus<br />

<strong>de</strong>r Maschine/Anlage zu entfernen.<br />

– Leckagen sind stets sofort zu beseitigen.<br />

– Das Personal ist stets vor einem (Wie<strong>de</strong>r) Anlauf <strong>de</strong>s Maschine/<br />

Anlage zu informieren.


C Prüfumfang Sichtprüfung<br />

(vor Erst- bzw. Wie<strong>de</strong>rinbetriebnahme)<br />

<strong>BGI</strong> 5100<br />

Folgen<strong>de</strong>r Prüfumfang wird empfohlen: erfüllt?<br />

– Entspricht die hydraulische Steuerung einschließlich <strong>de</strong>r Verbindungen<br />

<strong>de</strong>r einzelnen Bauteile <strong>de</strong>m Hydraulikplan und <strong>de</strong>r Anlagenbeschreibung?<br />

– Stimmen die auf <strong>de</strong>m Typenschild und in <strong>de</strong>r Betriebsanweisung angegebenen<br />

Daten mit <strong>de</strong>n Daten <strong>de</strong>r bereitgestellten Energien überein?<br />

– Sind für alle zugeführten Energien Hauptbefehlseinrichtungen vorhan<strong>de</strong>n?<br />

– Sind Einrichtungen zum Abbau <strong>de</strong>r Energie (Druckentlastungseinrichtungen)?<br />

– Sind alle Mess-, Entlüftungs- und Ablassstellen sowie alle Bauteile in<br />

Übereinstimmung mit <strong>de</strong>m Hydraulikplan gekennzeichnet?<br />

– Sind die Hydraulikventile, welche als „Einrichtung zur Befreiung von<br />

Personen“ genutzt wer<strong>de</strong>n in Übereinstimmung mit <strong>de</strong>r Betriebsanleitung<br />

gekennzeichnet?<br />

– Sind Überwachungseinrichtungen für alle sicherheitsrelevanten Anlagenparameter<br />

(z.B. Druck, Volumenstrom, Temperatur, Ölstand)<br />

installiert und einzusehen?<br />

– Sind alle Stellteile zweckmäßig gekennzeichnet und sicher, schnell<br />

und ein<strong>de</strong>utig zu bedienen (beson<strong>de</strong>rs bei manuell gesteuerten Anlagen)?<br />

– Sind die Einstellwerte an allen einstellbaren hydraulischen Bauteilen<br />

(z.B. Druckbegrenzungsventile, Drosselventile, Druckschalter) in<br />

Übereinstimmung mit <strong>de</strong>m Hydraulikplan gekennzeichnet?<br />

– Sind alle Warnschil<strong>de</strong>r (insbeson<strong>de</strong>re für Hydrospeicher und an<strong>de</strong>rweitig<br />

gespeicherte Energie) vorhan<strong>de</strong>n?<br />

– Sind alle Rohrleitungen gemäß Hydraulikplan und -stückliste ausgewählt<br />

und installiert und gemäß Abschnitt 4.2 eingebaut?<br />

– Sind alle Schlauchleitungen gemäß Hydraulikplan und -stückliste<br />

ausgewählt, installiert, gekennzeichnet und gemäß Abschnitt 4.3.4<br />

eingebaut?<br />

– Sind Schlauchleitungen nicht in Leitungsbereichen mit erhöhten Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

(z.B. Hochhalten einer Last) eingesetzt?<br />

– Ist an Schlauchleitungen, wenn erfor<strong>de</strong>rlich, ein wirksamer Schutz<br />

gegen Aufpeitschen und/o<strong>de</strong>r Austritt von Druckflüssigkeit vorhan<strong>de</strong>n?<br />

– Sind alle Sicherheitseinrichtungen installiert und entsprechen diese<br />

<strong>de</strong>r Anlagenbeschreibung?<br />

– Sind Not-Aus-Einrichtungen an allen Gefahrenorten vorhan<strong>de</strong>n?<br />

– Wur<strong>de</strong> eine Ausrüstungs- und Aufstellungsprüfung für die eingesetzten<br />

Hydrospeicher (und gegebenenfalls weitere Druckgeräte) durchgeführt?<br />

105


<strong>BGI</strong> 5100<br />

D Prüfumfang Funktionsprüfung<br />

106<br />

Folgen<strong>de</strong>r Prüfumfang wird empfohlen: erfüllt?<br />

– Sind die Einstellwerte aller einstellbaren hydraulischen Bauteile entsprechend<br />

<strong>de</strong>r Kennzeichnung eingestellt und die Einstellung gesichert?<br />

– Erfüllt die hydraulische Steuerung die bestimmungsgemäße Funktion<br />

und entspricht diese <strong>de</strong>r Anlagenbeschreibung?<br />

– Funktionieren alle Sicherheitskreise entsprechend <strong>de</strong>r Anlagenbeschreibung?<br />

– Sind die Not-Aus-Einrichtungen wirksam und entspricht ihre Wirkung<br />

<strong>de</strong>r Anlagenbeschreibung?<br />

– Ist ein Wie<strong>de</strong>ringangsetzen erst nach erfüllten Sicherheitsbedingungen<br />

möglich?<br />

– Entstehen durch Betätigen von Not-Aus keine zusätzlichen Gefährdungen<br />

und nach Entrasten kein selbsttätiger Anlauf?<br />

– Es entstehen keine Gefährdungen im Zusammenspiel mit verketteten<br />

Anlagen (Verriegelungen)?<br />

– Wirken die Befehlseinrichtungen für Ingangsetzen und Stillsetzen entsprechend<br />

<strong>de</strong>r Anlagenbeschreibung?<br />

– Funktionieren alle Überwachungseinrichtungen <strong>de</strong>r sicherheitsrelevanten<br />

Anlagenparameter?<br />

– Sind die Einrichtungen zum Abbau noch vorhan<strong>de</strong>ner Energie nach<br />

Trennen von <strong>de</strong>r Energieversorgung wirksam und gefahrlos anzuwen<strong>de</strong>n?<br />

– Führt Ein- und Ausschalten <strong>de</strong>r Energieversorgung, Energiereduzierung<br />

sowie Ausfall und Wie<strong>de</strong>rkehr <strong>de</strong>r Energie nicht zu Gefährdungen?<br />

– Ergeben sich beim bestimmungsgemäßen Betrieb <strong>de</strong>r Anlage keine<br />

außergewöhnlich hohen Druckstöße o<strong>de</strong>r Druckverstärkungen?<br />

– Bei <strong>de</strong>r Prüfung je<strong>de</strong>s Teils <strong>de</strong>r hydraulischen Anlage mit <strong>de</strong>m maximalen<br />

Betriebsdruck, <strong>de</strong>r unter allen beabsichtigten Anwendungen<br />

erreicht wer<strong>de</strong>n kann,<br />

� sind keine messbaren Leckagen aufgetreten?<br />

� haben alle hydraulischen Bauteile <strong>de</strong>m Druck standgehalten?<br />

– Überschreitet die Anlagentemperatur nicht die in <strong>de</strong>r Anlagenbeschreibung<br />

festgelegten Grenzwerte?<br />

– Sind alle für <strong>de</strong>n sicheren Betrieb <strong>de</strong>r hydraulischen Anlage erfor<strong>de</strong>rlichen<br />

Benutzerinformationen vorhan<strong>de</strong>n (z.B. Hydraulikplan, -stückliste,<br />

Anlagenbeschreibung, Zeichnungen, Bedienungs-/Wartungsanleitung,<br />

Unterlagen zu Hydrospeichern, Sicherheitsdatenblätter zu<br />

<strong>de</strong>n eingesetzten Druckflüssigkeiten etc.)?<br />

– Ferner für Steuerungsfachleute:<br />

– Bestätigt <strong>de</strong>r simulierte Fehlerfall die Sicherheitskategorie (nur bei redundanten<br />

Steuerungen <strong>de</strong>r Kategorien 3 und 4 nach EN 954-1)?


E Prüfumfang „Sichere Bereitstellung und Benutzung“<br />

<strong>BGI</strong> 5100<br />

Folgen<strong>de</strong>r Prüfumfang wird empfohlen: erfüllt?<br />

– Entsprechen die Einsatzbedingungen und Umgebungsmaschinen <strong>de</strong>r<br />

Maschine noch <strong>de</strong>r bestimmungsgemäßen Verwendung?<br />

Hierzu müssen z.B. beachtet wer<strong>de</strong>n:<br />

� Art <strong>de</strong>s Produktes, Taktzeiten, Stückzahlen<br />

� Drücke, Volumenströme und Temperaturen im hydraulischen<br />

System<br />

��verwen<strong>de</strong>te Druckflüssigkeit(en)<br />

� Geschwindigkeiten/Anhaltezeiten <strong>de</strong>r Gefahr bringen<strong>de</strong>n Bewegungen<br />

� bewegte/hochgehaltene Massen<br />

� Zufuhr- und Entnahmeart<br />

� Ort <strong>de</strong>r Aufstellung<br />

� äußere Einflüsse (z.B. Schwingung, Feuchtigkeit, Verschmutzung,<br />

mechanische Einwirkungen, Umgebungstemperatur etc.)<br />

� Lage <strong>de</strong>r Transportwege und Art <strong>de</strong>r Transportmittel<br />

� Platz und Zugang für Betrieb und Instandhaltung<br />

� Anordnung und Anbau von Zusatzeinrichtungen<br />

� Wechselwirkung mit an<strong>de</strong>ren Maschinen<br />

– Ist die Benutzerinformation <strong>de</strong>s Herstellers noch vollständig und vorhan<strong>de</strong>n?<br />

– Sind alle in <strong>de</strong>r Benutzerinformation aufgeführten Sicherheitseinrichtungen<br />

noch vorhan<strong>de</strong>n und installiert?<br />

– Funktionieren alle Sicherheitseinrichtungen entsprechend <strong>de</strong>r Anlagenbeschreibung,<br />

z.B.<br />

� Sicherheitsabstän<strong>de</strong> (insbeson<strong>de</strong>re nach Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Einsatzbedingungen),<br />

� sekundäre Schutzmaßnahmen (insbeson<strong>de</strong>re nach Än<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>r Einsatz- und Umgebungsbedingungen)?<br />

– Sind die Not-Aus-Einrichtungen noch an allen Gefahrenorten vorhan<strong>de</strong>n<br />

und wirksam und entspricht die Wirkung <strong>de</strong>r Anlagenbeschreibung?<br />

– Ist ein erneutes Ingangsetzen erst nach Wie<strong>de</strong>rherstellen <strong>de</strong>s sicheren<br />

Zustan<strong>de</strong>s möglich?<br />

– Entstehen durch Betätigen von Not-Aus keine zusätzlichen Gefährdungen<br />

und nach Entrasten kein selbsttätiger Anlauf?<br />

– Entstehen keine Gefährdungen im Zusammenspiel mit verketteten Anlagen<br />

(Verriegelungen)?<br />

– Wirken die Befehlseinrichtungen für Ingangsetzen und Stillsetzen entsprechend<br />

<strong>de</strong>r Anlagenbeschreibung?<br />

– Sind die Einstellwerte aller einstellbaren hydraulischen Bauteile<br />

(z.B. Druckbegrenzungsventile, Drosselventile, Druckschalter) entsprechend<br />

<strong>de</strong>r Vorgaben eingestellt und die Einstellung gesichert?<br />

107


<strong>BGI</strong> 5100<br />

108<br />

(Fortsetzung)<br />

Folgen<strong>de</strong>r Prüfumfang wird empfohlen: erfüllt?<br />

– Funktionieren alle Überwachungseinrichtungen <strong>de</strong>r sicherheitsrelevanten<br />

Anlagenparameter (z.B. Druck, Volumenstrom, Temperatur,<br />

Ölstand)?<br />

– Sind alle Hinweis- und Warnzeichen sowie Kennzeichnungen an<br />

Bauteilen, Leitungen, Messstellen, Anschlussöffnungen, Druckentlastungseinrichtungen<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>rgleichen noch vorhan<strong>de</strong>n und lesbar?<br />

– Wirken alle Druckentlastungs- und Absperreinrichtungen einschließlich<br />

<strong>de</strong>ren Einrichtungen gegen unbefugtes Wie<strong>de</strong>reinschalten in <strong>de</strong>r<br />

vorgesehenen Weise?<br />

– Weisen die eingesetzten Schlauchleitungen keine <strong>de</strong>r in Abschnitt<br />

4.3.5 genannten Mängel auf?<br />

– Bei festgestellten Mängeln ist nach Abschnitt 4.3.6 zu verfahren.<br />

– Sind die Schutzmaßnahmen gegen Aufpeitschen und/o<strong>de</strong>r Austritt<br />

von Druckflüssigkeit an <strong>de</strong>n relevanten Schlauchleitungen noch vorhan<strong>de</strong>n<br />

bzw. installiert?<br />

– Wur<strong>de</strong>n die Fristen für wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong> Prüfungen an <strong>de</strong>n eingesetzten<br />

Druckgeräten (Hydrospeicher) eingehalten? Gegebenenfalls sind<br />

diese vom Betreiber durchzuführen bzw. zu veranlassen.<br />

– Wur<strong>de</strong>n die vom Hersteller empfohlenen Wartungsintervalle eingehalten<br />

bzw. die Verwendungsdauer von Verschleißteilen beachtet?<br />

– Wur<strong>de</strong>n die empfohlenen Wechselintervalle für die Druckflüssigkeit<br />

sowie für die Maßnahmen zur Aufrechterhaltung <strong>de</strong>r Reinheitsklasse<br />

beachtet?<br />

– Bei Än<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>r Maschine und in <strong>de</strong>r hydraulischen Anlage<br />

(Steuerung und Ausrüstung) sowie nach größeren Instandsetzungsarbeiten,<br />

insbeson<strong>de</strong>re wenn diese mit Neuverrohrung verbun<strong>de</strong>n<br />

sind, muss <strong>de</strong>r Prüfumfang wie für Neuanlagen gemäß Abschnitt 7.1<br />

sinnvoll erweitert wer<strong>de</strong>n, z.B.:<br />

� Aufbau und Funktion <strong>de</strong>r hydraulischen Steuerung<br />

� Druckstöße, Druckverstärkungen<br />

� Druckprüfung<br />

� Maximale Anlagentemperatur und Geräuschpegel<br />

� Energieversorgung (Ein- und Ausschalten, Reduzierung, Ausfall<br />

und Wie<strong>de</strong>rkehr)<br />

� Auswahl und Einbau von zusätzlichen bzw. neu installierten Rohr-<br />

und Schlauchleitungen<br />

– Wur<strong>de</strong>n alle Än<strong>de</strong>rungen erfasst und sind diese in die Dokumentation<br />

<strong>de</strong>r Maschine eingeflossen?


F Mitwirkung von Beschäftigten<br />

Aus <strong>de</strong>r Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze <strong>de</strong>r Prävention“ (BGV A1)<br />

Allgemeine Unterstützungspflichten und Verhalten<br />

<strong>BGI</strong> 5100<br />

§ 15 (1) Die Versicherten sind verpflichtet, nach ihren Möglichkeiten sowie gemäß<br />

<strong>de</strong>r Unterweisung und Weisung <strong>de</strong>s Unternehmers für ihre Sicherheit und<br />

Gesundheit bei <strong>de</strong>r Arbeit sowie für Sicherheit und Gesundheitsschutz <strong>de</strong>rjenigen<br />

zu sorgen, die von ihren Handlungen o<strong>de</strong>r Unterlassungen betroffen sind. Die<br />

Versicherten haben die Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten<br />

und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren sowie für eine wirksame<br />

Erste Hilfe zu unterstützen. Versicherte haben die entsprechen<strong>de</strong>n Anweisungen<br />

<strong>de</strong>s Unternehmers zu befolgen. Die Versicherten dürfen erkennbar gegen Sicherheit<br />

und Gesundheit gerichtete Weisungen nicht befolgen.<br />

(2) Versicherte dürfen sich durch <strong>de</strong>n Konsum von Alkohol, Drogen o<strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>ren berauschen<strong>de</strong>n Mitteln nicht in einen Zustand versetzen, durch <strong>de</strong>n sie<br />

sich selbst o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re gefähr<strong>de</strong>n können.<br />

(3) Absatz (2) gilt auch für die Einnahme von Medikamenten.<br />

Beson<strong>de</strong>re Unterstützungspflichten<br />

§ 16 (1) Die Versicherten haben <strong>de</strong>m Unternehmer o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m zuständigen Vorgesetzten<br />

je<strong>de</strong> von ihnen festgestellte unmittelbare erhebliche Gefahr für die Sicherheit<br />

und Gesundheit sowie je<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>n Schutzvorrichtungen und Schutzsystemen<br />

festgestellten Defekt unverzüglich zu mel<strong>de</strong>n. Unbescha<strong>de</strong>t dieser Pflicht<br />

sollen die Versicherten von ihnen festgestellte Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit<br />

und Mängel an Schutzvorrichtungen und Schutzsystemen auch <strong>de</strong>r Fachkraft<br />

für Arbeitssicherheit, <strong>de</strong>m Betriebsarzt o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Sicherheitsbeauftragten mitteilen.<br />

(2) Stellt ein Versicherter fest, dass im Hinblick auf die Verhütung von<br />

Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren<br />

– ein Arbeitsmittel o<strong>de</strong>r eine sonstige Einrichtung einen Mangel aufweist,<br />

– Arbeitsstoffe nicht einwandfrei verpackt, gekennzeichnet o<strong>de</strong>r beschaffen<br />

sind<br />

o<strong>de</strong>r<br />

– ein Arbeitsverfahren o<strong>de</strong>r Arbeitsabläufe Mängel aufweisen,<br />

hat er, soweit dies zu seiner Arbeitsaufgabe gehört und er über die notwendige<br />

Befähigung verfügt, <strong>de</strong>n festgestellten Mangel unverzüglich zu beseitigen. An<strong>de</strong>rnfalls<br />

hat er <strong>de</strong>n Mangel <strong>de</strong>m Vorgesetzten unverzüglich zu mel<strong>de</strong>n.<br />

109


<strong>BGI</strong> 5100<br />

110<br />

Benutzung von Einrichtungen, Arbeitsmitteln und Arbeitsstoffen<br />

§ 17 Versicherte haben Einrichtungen, Arbeitsmittel und Arbeitsstoffe sowie<br />

Schutzvorrichtungen bestimmungsgemäß und im Rahmen <strong>de</strong>r ihnen übertragenen<br />

Arbeitsaufgaben zu benutzen.<br />

Zutritts- und Aufenthaltsverbote<br />

§ 18 Versicherte dürfen sich an gefährlichen Stellen nur im Rahmen <strong>de</strong>r ihnen<br />

übertragenen Aufgaben aufhalten.


Anhang 2<br />

Vorschriften und Regeln<br />

<strong>BGI</strong> 5100<br />

Nachstehend sind die insbeson<strong>de</strong>re zu beachten<strong>de</strong>n Vorschriften und Regel<br />

zusammengestellt, die insbeson<strong>de</strong>re bei Hydraulik-Instandhaltungsarbeiten<br />

zu beachten sind.<br />

1. Gesetze, Verordnungen<br />

Bezugsquelle: Buchhan<strong>de</strong>l<br />

o<strong>de</strong>r<br />

Carl Heymanns Verlag GmbH,<br />

Luxemburger Straße 449, 50939 Köln.<br />

Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG),<br />

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) mit zugehörigen Technischen Regeln für<br />

Betriebssicherheit, insbeson<strong>de</strong>re<br />

– TRBS 1201 Technische „Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen<br />

Anlagen“,<br />

– TRBS 1203 Technische Regel für Betriebssicherheit „Befähigte Personen –<br />

Allgemeiner Teil“,<br />

Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) mit zugehörigen Technischen Regeln für Gefahrstoffe,<br />

insbeson<strong>de</strong>re<br />

– TRGS 150 „Hautresorbierbare Gefahrstoffe“,<br />

– TRGS 555 „Betriebsanweisung und Unterweisung nach § 20 GefStoffV“.<br />

Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG).<br />

2. Berufsgenossenschaftliche Vorschriften, Regeln und Informationen für Sicherheit<br />

und Gesundheit bei <strong>de</strong>r Arbeit<br />

Bezugsquelle: zuständige Berufsgenossenschaft<br />

o<strong>de</strong>r<br />

Carl Heymanns Verlag GmbH,<br />

Luxemburger Straße 449, 50939 Köln.<br />

– Unfallverhütungsvorschriften<br />

��Grundsätze <strong>de</strong>r Prävention (BGV A1),<br />

��Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (BGV A3),<br />

��Lärm (BGV B3)<br />

(wird voraussichtlich durch die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung abgelöst),<br />

��Krane (BGV D6),<br />

��Win<strong>de</strong>n, Hub- und Zuggeräte (BGV D8),<br />

��Flurför<strong>de</strong>rzeuge (BGV D 27),<br />

��Fahrzeuge (BGV D29),<br />

��Leitern und Tritte (BGV D 36),<br />

111


<strong>BGI</strong> 5100<br />

– BG-Regeln<br />

��Behälter, Silos und enge Räume (BGR 117),<br />

��Umgang mit beweglichen Straßenbaumaschinen (BGR 118),<br />

��Ausrüsten von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern (BGR 133),<br />

��Umgang mit Hydraulikflüssigkeiten (BGR 137),<br />

��Luftfahrzeug-Instandhaltung (BGR 142),<br />

��Fahrzeug-Instandhaltung (BGR 157),<br />

��Hochziehbare Personenaufnahmemittel (BGR 159),<br />

��Einsatz von Schutzkleidung (BGR 189),<br />

��Benutzung von Hautschutz (BGR 197),<br />

��Einsatz von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz (BGR 198),<br />

��Hydraulik-Schlauchleitungen (BGR 237),<br />

��Betreiben von Arbeitsmitteln (BGR 500),<br />

– BG-Informationen<br />

��Handlungsanleitung für die Auswahl und <strong>de</strong>n Betrieb von Arbeitsplattformen<br />

an Hydraulikbaggern und La<strong>de</strong>rn (<strong>BGI</strong> 872).<br />

3. Normen<br />

Bezugsquelle: Beuth Verlag GmbH,<br />

Burggrafenstraße 6,10787 Berlin bzw.<br />

VDE-Verlag GmbH, Postfach 12 23 05, 10591 Berlin.<br />

DIN EN 982 Sicherheit von Maschinen; Sicherheitstechnische Anfor<strong>de</strong>rungen;<br />

Hydraulik.<br />

4. Sonstige Schriften<br />

112<br />

Bezugsquelle: Fachausschuss Maschinenbau, Fertigungssysteme, Stahlbau,<br />

Postfach 3780, 55027 Mainz<br />

Fachausschuss-Informationsblatt 015 „Prüfen und Auswechseln von Hydraulik-<br />

Schlauchleitungen“, Ausgabe 5/2006<br />

Bezugsquelle: Bosch Rexroth AG<br />

Postfach 300240, 70442 Stuttgart<br />

Allgemeine Betriebsanleitung 0/1 von Bosch, Ausgabe 1.0.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!