03.01.2013 Aufrufe

BGI 5100.pdf - arbeitssicherheit.de

BGI 5100.pdf - arbeitssicherheit.de

BGI 5100.pdf - arbeitssicherheit.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BGI</strong> 5100<br />

30<br />

Wer<strong>de</strong>n Rohrleitungen im Rahmen <strong>de</strong>r Instandhaltungsarbeiten neu<br />

verlegt, sind diese ausreichend mittels Rohrklemmen zu befestigen.<br />

Bewährt haben sich folgen<strong>de</strong> Abstän<strong>de</strong>:<br />

Leitungsaußendurchmesser Befestigungsabstand<br />

bis 10 mm 1 m<br />

über 10 mm bis 25 mm 1,5 m<br />

über 25 mm bis 50 mm 2,0 m<br />

über 50 mm 3,0 m<br />

Dabei ist darauf zu achten, dass die Rohrleitung nicht beschädigt<br />

wird, z.B. ist ein Befestigen durch Schweißen unzulässig. An Rohrleitungen<br />

dürfen keine an<strong>de</strong>ren Bauteile befestigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Bild 10: Fachgerechte Befestigung von Rohrleitungen mit Rohrschellen<br />

Das Biegen <strong>de</strong>r Rohrbögen hat unter Beachtung <strong>de</strong>r Angaben zu<br />

Biegeradien auf entsprechen<strong>de</strong>n Vorrichtungen, z.B. Rohrbiegemaschine,<br />

zu erfolgen. Die Rohre dürfen beim Biegen nicht geknickt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!