03.01.2013 Aufrufe

Mathematik und Schach und Schönheit - Mathematik.de

Mathematik und Schach und Schönheit - Mathematik.de

Mathematik und Schach und Schönheit - Mathematik.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

von f geschnitten mit <strong>de</strong>m verbotenen Bereich V bezeichnet.<br />

Man kann die Zahlen mk auf zwei verschie<strong>de</strong>ne<br />

Arten ermitteln:<br />

1. Für je<strong>de</strong>s j kann man die Permutation f auf Nj Arten<br />

so wählen, dass j Einträge in die Menge V fallen, <strong>und</strong><br />

� �<br />

j<br />

anschließend gibt es Möglichkeiten, die Teilmenge<br />

k<br />

B festzulegen. Damit ist<br />

mk =<br />

n�<br />

j=k<br />

� �<br />

j<br />

Nj<br />

k<br />

2. Es gibt tk Möglichkeiten, die Teilmenge B zu wählen<br />

<strong>und</strong> anschließend jeweils (n − k)! Möglichkeiten, je<strong>de</strong>s<br />

B zu einer Permutation f zu erweitern. Damit ist<br />

mk = tk(n − k)!<br />

Bei<strong>de</strong>s zusammen genommen ergibt<br />

n�<br />

j=k<br />

� �<br />

j<br />

Nj = tk(n − k)!<br />

k<br />

<strong>und</strong> mit Summation über k gelangen wir zu<br />

n�<br />

n�<br />

k=0 j=k<br />

� �<br />

j<br />

Njy<br />

k<br />

k =<br />

n�<br />

tk(n − k)!y k<br />

k=0<br />

Die linke Seite dieser Beziehung lässt sich aber leicht weiterverarbeiten<br />

zu<br />

n� j�<br />

� �<br />

j<br />

Njy<br />

k<br />

j=0 k=0<br />

k n� j�<br />

� �<br />

j<br />

= Nj y<br />

k<br />

j=0 k=0<br />

k<br />

n�<br />

= Nj(y + 1) j<br />

j=0<br />

= Nn(y + 1)<br />

Setzt man darin y = x − 1, so erhält man das Gewünschte<br />

n�<br />

Nn(x) = tk(n − k)!(x − 1) k<br />

k=0<br />

Diese Gleichung erfüllt ein Übersoll. Alles, was wir benötigen<br />

ist:<br />

N0 = Nn(0) =<br />

n�<br />

tk(n − k)!(−1) k<br />

k=0<br />

<strong>und</strong> dies ist die gesuchte Anzahl <strong>de</strong>r Permutationen ohne<br />

verbotene Einträge.<br />

Der Vorteil dieses Zugangs besteht darin, dass die Zahlen<br />

Nj einschließlich N0 in <strong>de</strong>r Regel ausgesprochen schwer<br />

zugänglich sind, die Zahlen tk dagegen leicht über ihr<br />

Polynom ermittelt wer<strong>de</strong>n können: Für ein gegebenes<br />

<strong>Schach</strong>brett S mit verbotenem Bereich <strong>de</strong>finieren wir mit<br />

<strong>de</strong>n Zahlen tk =tk(S) (<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Möglichkeiten,<br />

k sich nicht angreifen<strong>de</strong> Türme auf die Fel<strong>de</strong>r von S so zu<br />

platzieren, dass alle im verbotenen Bereich stehen) das<br />

sogenannte Turm-Polynom von S:<br />

t(S,x) = 1 + t1x 1 + t2x 2 +···+tnx n<br />

Selbst für komplizierte <strong>Schach</strong>bretter S nebst verbotenen<br />

Bereichen sind Turm-Polynome mit verhältnismäßig<br />

geringem Aufwand zu berechnen, da es gewisse vereinfachen<strong>de</strong><br />

Operationen gibt, die man auf das Brett anwen<strong>de</strong>n<br />

kann. Zunächst können die Reihen sowie auch<br />

die Spalten <strong>de</strong>s <strong>Schach</strong>bretts beliebig vertauscht wer<strong>de</strong>n,<br />

ohne dass sich für das neu entstehen<strong>de</strong> Brett das Turm-<br />

Polynom än<strong>de</strong>rt.<br />

Ferner, wenn das <strong>Schach</strong>brett S einschließlich verbotenem<br />

Bereich zerlegt wer<strong>de</strong>n kann in <strong>de</strong>r Form<br />

S1L1<br />

L2S2<br />

wobei L1, L2 geeignet dimensionierte Rechtecke nichtverbotener<br />

Fel<strong>de</strong>r sind, so gilt die erfreulich einfache Produktformel<br />

für Turm-Polynome<br />

t(S,x) = t(S1,x) . t(S2,x).<br />

DerGr<strong>und</strong>dafüristfolgen<strong>de</strong>r:Mankanni Türme auf<br />

S1 <strong>und</strong> k − i Türme auf S2 platzieren. Dafür gibt es<br />

ti(S1) . tk−i(S2) Möglichkeiten.. Dann muss man alle Fälle<br />

addieren, also über alle i summieren. So erhält man<br />

tk(S) =<br />

k�<br />

ti(S1) · tk−i(S2)<br />

i=0<br />

mit t0(Si) = 1. Daraus ergibt sich die Produktformel<br />

durch Multiplikation mit xk , Summation über k = 0 bis<br />

k = n <strong>und</strong> Sortierung <strong>de</strong>r Summan<strong>de</strong>n.<br />

Schließlich sei hier noch ein Entwicklungssatz notiert. Für<br />

je<strong>de</strong>s gegebene Feld P aus <strong>de</strong>m verbotenen Bereich eines<br />

<strong>Schach</strong>bretts S kann man die tk(S) möglichen Arrangements<br />

von Türmen in zwei Klassen einteilen. Jene mit einem<br />

Turm auf P <strong>und</strong> jene ohne einen Turm auf P. Wenn<br />

ein Turm auf P steht, kann sich kein an<strong>de</strong>rer Turm in <strong>de</strong>r<br />

Reihe o<strong>de</strong>r Spalte von P befin<strong>de</strong>n. Dieses um die Reihe<br />

<strong>und</strong> Spalte von P reduzierte Teilbrett sei mit Sr bezeichnet,<br />

<strong>und</strong> es gibt darauf tk−1(Sr ) Turm-Arrangements. Im<br />

zweiten Fall muss nur das Feld P entfernt wer<strong>de</strong>n. Dieses<br />

um das Feld P vermin<strong>de</strong>rte Teilbrett nennen wir Se. Also<br />

tk(S) = tk−1(Sr ) + tk(Se)<br />

<strong>und</strong> daraus ergibt sich analog zur Produktformel <strong>de</strong>r Entwicklungssatz<br />

t(S,x) = xt(Sr ,x)+ t(Se,x)<br />

Wen<strong>de</strong>t man diese leicht zu handhaben<strong>de</strong>n Regeln auf das<br />

Dozentenbeispiel an, so erhalten wir zunächst, dass das<br />

Turm-Polynom vom <strong>Schach</strong>brett in Abbildung 1 mit <strong>de</strong>m<br />

dortigen verbotenen Bereich dasselbe ist wie das Turm-<br />

Polynom <strong>de</strong>s folgen<strong>de</strong>n Brettes:<br />

160 FOKUS MDMV 17 / 2009 | 156–161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!