04.01.2013 Aufrufe

Sprachen lernen - Volkshochschule City West

Sprachen lernen - Volkshochschule City West

Sprachen lernen - Volkshochschule City West

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

84<br />

Was sind Integrationskurse?<br />

Mit dem seit 1. Januar 2005 geltenden Zuwanderungsbegrenzungsgesetz<br />

werden Integrationsangebote (Sprachkurse, Orientierungskurse)<br />

verbindlich geregelt.<br />

Die VHS <strong>City</strong> <strong>West</strong> ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge<br />

(BAMF) als Kursträger für die Durchführung von Integrationskursen<br />

zugelassen. Das BAMF ist zuständig für die Entwicklung<br />

von Grundstruktur und Lerninhalten der Integrations kurse sowie<br />

deren Durchführung: www.bamf.de<br />

Ein Integrationskurs umfasst<br />

645 Unterrichtseinheiten (UE):<br />

600 UE Sprachunterricht (Stufe A1-B1 à 100 UE) und<br />

45 UE Orientierungskurs<br />

Der Orientierungskurs vermittelt Grundwissen zur Rechtsordnung,<br />

zur Geschichte und Kultur Deutschlands. Die Teilnahme ist<br />

Voraussetzung für die Zulassung zur abschließenden Prüfung<br />

„Zertifikat Deutsch“ auf dem B1-Sprachniveau.<br />

Das Zuwanderungsgesetz unterscheidet zwischen<br />

• der Verpflichtung zur einmaligen Teilnahme an einem Integrationskurs<br />

(§ 44a) und<br />

• der Berechtigung zur einmaligen Teilnahme an einem Integrationskurs<br />

(§ 44)<br />

Wer ist zur Teilnahme verpflichtet?<br />

Die Ausländerbehörde (Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten<br />

– LABO – Friedrich-Krause-Ufer 24, 13353 Berlin)<br />

kann u.a. neu zugewanderte Migranten und Migrantinnen ohne<br />

einfache Sprachkenntnisse zur Teilnahme an einem Integrationskurs<br />

verpflichten.<br />

Wer ist zur Teilnahme berechtigt?<br />

Neu zugewanderte Migranten/-innen mit auf Dauer angelegtem<br />

Aufenthaltsstatus:<br />

• zu Erwerbszwecken<br />

• zum Zweck des Familiennachzuges<br />

• aus humanitären Gründen<br />

• wenn eine Niederlassungserlaubnis vorliegt<br />

Spätaussiedler und deren Familienangehörige<br />

Wer kann außerdem an einem Integrationskurs teilnehmen?<br />

• Migranten/-innen, die bereits seit langem im Bundesgebiet<br />

leben und einen Teilnahmeanspruch nicht oder nicht mehr<br />

besitzen<br />

• EU-Bürger/-innen und deren Familienangehörige<br />

Sie können im Rahmen verfügbarer Kursplätze zur Teilnahme<br />

zugelassen werden. Bei der Beantragung auf Zulassung zu einem<br />

Integrationskurs unterstützt Sie die VHS <strong>City</strong> <strong>West</strong>.<br />

Migranten/-innen ohne Förderung durch das Bundesamt<br />

(Selbstzahler) zahlen ein erhöhtes Entgelt. Eine Ermäßigung oder<br />

Kostenübernahme seitens der VHS ist nicht möglich.<br />

Deutsch: Informationen<br />

Warum soll ich zur Beratung kommen?<br />

In der Beratung erhalten Sie ausführliche Informationen über:<br />

• unsere Deutschkurse<br />

• die Möglichkeit der Förderung durch das Bundesamt.<br />

In einem mündlichen Einstufungsgespräch und ggf. einem<br />

schriftlichen Einstufungstest (ca. 30 Minuten) stellen wir fest, welches<br />

Sprachniveau Sie haben. Gemeinsam suchen wir mit Ihnen<br />

einen passenden Deutschkurs aus.<br />

Beratungsgespräch und Einstufungstest sind kostenlos.<br />

Welche Unterlagen muss ich zur Beratung / Anmeldung mitbringen?<br />

• Pass<br />

• Aufenthaltstitel<br />

• Bescheid über Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe (sofern Anspruch<br />

besteht)<br />

• Freizügigkeitsbescheinigung bei EU-Bürgern (kostenlos im<br />

Bürgeramt erhältlich)<br />

• Verpflichtungserklärung vom Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten<br />

(Ausländerbehörde)<br />

Quels sont les documents que vous devez présenter lors<br />

de l’entretien d’information et d’orientation?<br />

• passeport (original)<br />

• titre de séjour<br />

• déclaration de résidence (disponible dans toute mairie / Bürgeramt)<br />

• justificatif d’allocations chômage dans la mesure où vous en<br />

bénéficiez<br />

• une attestation de droit à la libre installation si vous êtes citoyen<br />

de l’Union Européenne (disponible dans toute mairie / Bürgeramt)<br />

¿Qué documentos necesita usted para una entrevista de<br />

asesoramiento?<br />

• Pasaporte (original)<br />

• Permiso de residencia<br />

• Certificado de empadronamiento actual – Meldebescheinigung<br />

-(lo extiende la oficina del ciudadano -Bürgeramt-)<br />

• Justificante del Subsidio de Desempleo o de la Ayuda Social, si le<br />

corresponde recibirlos.<br />

• Permiso de trabajo – Freizügigkeitsbescheinigung –,<br />

si es usted ciudadano de la Unión Europea (lo extiende la oficina<br />

del ciudadano)<br />

Danışma gün ve saatlarında bize gelirken aşağıda belirtilen<br />

belgeleri lütfen getiriniz:<br />

• Pasaportunuz (pasaportun aslı)<br />

• Oturma izni<br />

• Kurs ücreti ödememe hakkına sahipseniz, Arbeitslosengeld<br />

II ya da Sozialhilfe aldığınıza ilişkin belgeler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!