04.01.2013 Aufrufe

Minijobs im Einzelhandel - Zur Beschäftigungssituation in Bremen und

Minijobs im Einzelhandel - Zur Beschäftigungssituation in Bremen und

Minijobs im Einzelhandel - Zur Beschäftigungssituation in Bremen und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stellungnahme Arbeitnehmerkammer <strong>Bremen</strong><br />

1.4 <strong>M<strong>in</strong>ijobs</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Auch <strong>im</strong> Land <strong>Bremen</strong> s<strong>in</strong>d die <strong>M<strong>in</strong>ijobs</strong> stark angestiegen <strong>und</strong> zwar um 25 Prozent nach 2003<br />

(von 56.292 auf 70.275).<br />

80.000<br />

70.000<br />

60.000<br />

50.000<br />

40.000<br />

30.000<br />

20.000<br />

10.000<br />

0<br />

12.334<br />

43.958<br />

Übersicht 5:<br />

Entwicklung der ger<strong>in</strong>gfügig entlohnten Beschäftigung <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong><br />

(2003 - 2008)<br />

17.735<br />

48.122<br />

18.599<br />

48.007<br />

20.024<br />

49.501<br />

21.144<br />

48.228<br />

22.350<br />

47.925<br />

2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Quelle: Statistik-Service Nordost, B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit, 2009.<br />

ausschließlich ger<strong>in</strong>gfügig Beschäftigt ger<strong>in</strong>gfügig Beschäftigte <strong>im</strong> Nebenjob<br />

Die ausschließlich ger<strong>in</strong>gfügig Beschäftigten haben um 9 Prozent zugenommen (von 43.958 auf<br />

47.925). Bei den <strong>im</strong> Nebenjob ger<strong>in</strong>gfügig entlohnten Beschäftigten betrug der Zuwachs über<br />

80 Prozent (von 12.334 auf 22.350). Die Entwicklung <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> entspricht also <strong>in</strong> etwa dem<br />

B<strong>und</strong>estrend.<br />

Ebenfalls der gesamtdeutschen Entwicklung entsprechend s<strong>in</strong>d auch <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> die meisten<br />

M<strong>in</strong>ijobber/<strong>in</strong>nen <strong>im</strong> Wirtschaftsbereich „Gr<strong>und</strong>stücks- <strong>und</strong> Wohnungswesen, wirtschaftliche<br />

Dienstleistungen anders nicht genannt“ tätig: 19.020 (vergleiche Übersicht 6). In dieser Rubrik<br />

werden so unterschiedliche Felder wie Architekturbüros, Wirtschaftsprüfer <strong>und</strong><br />

Me<strong>in</strong>ungsforscher, Wach- <strong>und</strong> Sicherheitsdienste, Callcenter, Leiharbeitsfirmen <strong>und</strong> Ähnliches<br />

zusammengefasst. Seit der E<strong>in</strong>führung von Hartz II <strong>im</strong> Jahre 2003 betrug der Zuwachs an<br />

M<strong>in</strong>ijobbern <strong>und</strong> M<strong>in</strong>ijobber<strong>in</strong>nen hier 34 Prozent.<br />

Übersicht 6:<br />

Ger<strong>in</strong>gfügig entlohnte Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen <strong>im</strong> Land <strong>Bremen</strong><br />

(30.6.2008)<br />

Verkehr- <strong>und</strong> Nachrichtenübermittlung<br />

Sonstige öffentliche <strong>und</strong> persönliche<br />

Dienstleistungen<br />

Verarbeitendes Gewerbe<br />

Ges<strong>und</strong>heits-, Veter<strong>in</strong>är- <strong>und</strong> Sozialwesen<br />

Gastgewerbe<br />

Handel, Instandhaltung u. Reparatur von<br />

Kfz<br />

Gr<strong>und</strong>stücks- <strong>und</strong> Wohnungswesen,<br />

wirtschaftl. Dienstleistungen a.n.g.<br />

4.630<br />

5.894<br />

6.450<br />

7.943<br />

7.842<br />

12.147<br />

19.020<br />

0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000 18.000 20.000<br />

Quelle: Statistik-Service Nordost, B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit, 2009.<br />

7<br />

GeB absolut

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!