04.01.2013 Aufrufe

Deutscher - Sievert AG + Co.

Deutscher - Sievert AG + Co.

Deutscher - Sievert AG + Co.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verstärkte Kundenbetreuung und konsequente Marktbearbeitung<br />

zeigen Erfolge: So konnte die sht in Ludwigsfelde<br />

ihre Logistikleistungen für die Getränkeindustrie auf 20<br />

bis 25 % der Gesamtkapazität ausweiten. Auftraggeber<br />

sind die Brandenburger Urstromquelle und das Frankfurter<br />

Brauhaus. Für diese Unternehmen steuert die sht regelmäßig<br />

die Zentrallager der großen Lebensmittel-Discounter an.<br />

Die Urstromquelle im Brandenburgischen Baruth gehört zur<br />

Schäff-Gruppe und produziert hauptsächlich Mineralwasser<br />

sowie kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke. Das Unternehmen<br />

hat seinen Hauptsitz im nordbayerischen Treuchtlingen<br />

und zählt zu den größten deutschen Getränkeherstellern.<br />

Mit Abfüllbetrieben in Baruth, Treuchtlingen<br />

(Altmühltaler Mineralbrunnen) und Breuna füllt die Schäff-<br />

Gruppe ausschließlich Handelsmarken für diverse Discounter<br />

ab. Die Handelsmarken heißen Altmühltaler Weizen,<br />

Karlskrone, Baruther Johannesbrunnen, Altmühltaler,<br />

Elitess und Riedbach.<br />

Die Frankfurter Brauhaus GmbH setzt eine über 600 Jahre<br />

alte Brautradition in Frankfurt/Oder fort. Hier entwickelten<br />

und verfeinerten Kartäusermönche seit 1396 die Kunst,<br />

Biere zu vergären. Vor dem Jahr 1939 waren noch 27<br />

städtische Braustätten bekannt. Die Braugeschichte wurde<br />

1945 mit der Zerstörung der Frankfurter Ostquell-Brauerei<br />

<strong>AG</strong> unterbrochen und konnte erst mit der Inbetriebnahme<br />

der Oderland-Brauerei (heute Frankfurter Brauhaus) im<br />

Jahre 1988 fortgesetzt werden. Zum Angebot zählen<br />

Frankfurter Pilsener, Export, Pilsator und weitere Getränke<br />

als Eigenmarken. Darüber hinaus werden zahlreiche Biersorten,<br />

Biermischgetränke und Limonaden im Auftrag von<br />

Discountern abgefüllt.<br />

Exakt 42.768 Flaschen (0,5 Liter) kann<br />

die sht mit einer Tour transportieren.<br />

sht-Logistikleiter Bernd Focke: „Die Ausstattung unserer<br />

Planen-Lkw bietet alle Voraussetzungen für eine sichere,<br />

reibungslose Getränkelogistik. Größtmögliche Ladungssicherheit<br />

wird durch den Einsatz von Lkw-Aufbauten<br />

nach DIN EN 12642 <strong>Co</strong>de XL gewährleistet. Dazu sind die<br />

Aufl ieger zum Beispiel mit drei Alu-Einsteckbrettern pro<br />

Rungenfeld ausgestattet. Zu unserer Kompetenz zählt auch<br />

das professionelle Handling der Paletten in allen marktüblichen<br />

Varianten, zum Beispiel die Düsseldorfer Palette<br />

– auch halbe Palette genannt – zur direkten Aufstellung<br />

am Point of Sale. Lösungen bieten wir darüber hinaus für<br />

das Retournieren der Transportgüter, in diesem Fall für den<br />

Leerguttransport.<br />

Unsere Kunden können sich auch in der Getränkelogistik<br />

auf die bekannten Tugenden der sht verlassen: Pünktlichkeit,<br />

Zuverlässigkeit, Reaktionsfähigkeit – und bei Bedarf<br />

auf die Kapazität, mehr als die vereinbarten Mengen zu<br />

übernehmen. Kurz: Wir bedienen die komplette Transportkette<br />

– selbstverständlich auch für die Produkte und Anforderungen<br />

anderer Branchen.“<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!