04.01.2013 Aufrufe

"Von der WRS bis zur Naturflussvariante" - Oö. Umweltanwaltschaft

"Von der WRS bis zur Naturflussvariante" - Oö. Umweltanwaltschaft

"Von der WRS bis zur Naturflussvariante" - Oö. Umweltanwaltschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Minimierung <strong>der</strong> Sohlschubspannung; hier stehen als Methoden die Gewässeraufweitung,<br />

die Reduktion des Durchflusses und die Verbesserung <strong>der</strong> Ausuferung <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Grundsätzlich wird vom Gutachter die Dringlichkeit <strong>der</strong> Bekämpfung des Eintiefungsproblems<br />

an <strong>der</strong> Salzach unterstrichen und auch die Bemühungen, möglichst rasch<br />

eine nachhaltige Lösung zu finden und umzusetzen. Die Eintiefung im Freilassinger Becken<br />

ist extrem und führte beim Hochwasser 2002 auch zu einem Sohldurchschlag an mehreren<br />

Stellen. Im Tittmoninger Becken ist die <strong>bis</strong>herige Eintiefung deutlich geringer, es besteht<br />

aber natürlich grundsätzlich auch die Gefahr eines Sohldurchschlages. Dies ist auch in Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Sohlstabilisierungsmaßnahmen im Freilassinger Becken<br />

zu sehen, wo sich <strong>der</strong> Geschiebeeintrag in das Tittmoninger Becken reduziert und damit<br />

eine kurzfristig verstärkte Sohlerosion zu erwarten ist.<br />

Derzeit sind aber sowohl <strong>der</strong> Hauptvorschlag als auch die Variante B möglich.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> dargelegten Argumente ist für die Detailplanung ein deutliches Optimierungspotenzial<br />

gegeben und es sollte <strong>der</strong> Hauptvorschlag nicht a priori ausgeschlossen werden.<br />

Folgende spezifischen Punkte sind zu erwähnen:<br />

Die Auswahl <strong>der</strong> Variante B für die Detailplanung ist aus rein flussbaulicher Betrachtung<br />

und Entwicklung nicht nachvollziehbar und nicht begründet.<br />

Die in beiden Varianten mehr o<strong>der</strong> weniger langen Sohlsicherungsstreifen mit offenem<br />

Deckwerk beinhalten Optimierungspotenzial (z.B. betreffend Korngrößen und<br />

Ufersicherung) - sowohl hinsichtlich Funktionalität, Einbau als auch ökologischer Auswirkungen.<br />

Die Bedeutung einer sinnvollen eigendynamischen Aufweitung samt Seitenerosion<br />

sollte in Kombination mit <strong>der</strong> Wirkung des lateralen Geschiebetransports verstärkt<br />

werden.<br />

Optimierungspotential besteht bei <strong>der</strong> Anbindung <strong>der</strong> Nebengewässersysteme mit<br />

dem Ziel, wo möglich Teilgewässer mit höherem Teildurchfluss zu initiieren; stärkere<br />

Entwicklung in Richtung Leitbild.<br />

Das bereits in <strong>der</strong> <strong>WRS</strong> vorgeschlagene Thema Monitoring in Kombination mit einer<br />

schrittweisen Umsetzung und adaptiven Bauausführung ist wesentlich.<br />

Sanierung Untere Salzach –<br />

Bericht <strong>der</strong> <strong>Oö</strong>. <strong>Umweltanwaltschaft</strong> (Oktober 2012)<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!