05.01.2013 Aufrufe

m/w - Alumni - Boku

m/w - Alumni - Boku

m/w - Alumni - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In den Fußstapfen eines berühmten Vorgängers<br />

Sie ist auf dem besten Weg eine Legende zu werden:<br />

Prof. Schulev-Steindl, Nachfolgerin von Prof.<br />

Manfried Welan. Sie ist erst seit kurzem hier auf<br />

der BOKU, für die Allgemeine Rechtslehre. Im<br />

Mai bestritt sie mit Erfolg ihre Antrittsvorlesung.<br />

Ihre Energie, das Engagement und auch ihre hohe<br />

Fachkompetenz sprechen für sie.<br />

dAS interview führte Gudrun Schindler<br />

Eva Schulev-Steindl<br />

geboren in Wien, verheiratet, ein Kind<br />

Ausbildung<br />

1984 Mag. rer.soc.oec., WU-Wien<br />

1987 Mag. iur., Universität Wien<br />

1989 LL.M., London, LSE<br />

1992 Dr.iur., Universität Wien<br />

Berufserfahrung<br />

seit 2008 Universitätsprofessorin (Vertr.- Prof.), Institut für nachhaltige<br />

Wirtschaftsentwicklung, BOKU Wien<br />

2004 - 2007 Außerordentliche Universitätsprofessorin, Institut für<br />

Staats- und Verwaltungsrecht, Universität Wien<br />

SS 2007 Gastprofessorin, WU-Wien<br />

2005 - 2007 stv. Institutsvorstand,<br />

Institut für Staats- und Verwaltungsrecht<br />

2006/07 Kuriensprecherin des „Mittelbaus“, Rechtswissenschaftliche<br />

Fakultät, Universität Wien<br />

2003 Habilitation für „Verfassungs- und Verwaltungsrecht“,<br />

Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien<br />

seit 1999 Redaktionsmitglied der Zeitschrift JAP<br />

1997 - 2003 Assistenzprofessorin,<br />

Institut für Staats- und Verwaltungsrecht<br />

1986 - 1997 Universitätsassistentin, Institut für Staats- und Verwaltungsrecht,<br />

bei O.Univ.-Prof.DDr.K.Wenger und O.Univ.-Prof.Dr.<br />

B. Raschauer<br />

1985 Mitarbeiterin am Institut für angewandte Sozial- und Wirtschaftsforschung,<br />

Wien<br />

1984 Vertragsassistentin,<br />

Institut für Staats- und Verwaltungsrecht,<br />

1980/81 Assistentin an einer Handelsschule<br />

1978/79 Bankangestellte<br />

Lehrtätigkeit<br />

seit 2008 Lehrveranstaltungen aus Rechtswissenschaften,<br />

BOKU Wien<br />

seit 1990 Lehrveranstaltungen aus Verfassungs-, Verwaltungs-,<br />

Wirtschafts und Umweltrecht an der Universität Wien<br />

SS 2007 Gastprofessur an der Wirtschaftsuniversität Wien<br />

Wann haben Sie die<br />

Professur erhalten und<br />

wie war das Gefühl<br />

nach dem erfolgreichen<br />

Berufungsverfahren?<br />

Die Professur habe ich<br />

mit Februar dieses Jahres<br />

angetreten. Das Gefühl<br />

ist natürlich wunderbar,<br />

wenn man erfährt, dass<br />

man in einem Berufungsverfahren<br />

den ersten Listenplatz<br />

erlangt hat.<br />

Man braucht eine Weile<br />

um das zu realisieren.<br />

Das Verfahren war hart<br />

aber fair und es war recht<br />

aufwendig, z.B. ist es<br />

sonst noch eher unüblich<br />

einen Personalberater<br />

einzuschalten. Ich glaube aber, dass das Sinn macht.<br />

Wie ist die genaue Bezeichnung der Professur und welche<br />

Schwerpunkte werden Sie setzen, bzw. wird es Neuerungen<br />

geben?<br />

Es handelt sich um eine Professur für „Rechtswissenschaften“.<br />

Schwerpunktmäßig möchte ich das „Umweltrecht“ an der BO-<br />

KU stärker verankern. Das ist ein sehr dynamisches Rechtsgebiet,<br />

das durch die aktuellen Entwicklungen – Schlagwort „Klimawandel<br />

und Ressourcenknappheit“ – sehr an Bedeutung<br />

gewinnt. Neuerungen möchte ich auch im Lehrbetrieb setzen,<br />

wo die Rechtsausbildung in den einzelnen Studiengängen sehr<br />

unterschiedlich gestaltet ist und wo, glaube ich, ein gewisser<br />

Harmonisierungsbedarf besteht. Mein Ziel ist es, allen BOKU-<br />

Absolventinnen und -absolventen eine gute juristische Grundausbildung<br />

für die Praxis mitzugeben. Wichtig ist mir, dass jemand,<br />

der an der BOKU studiert hat, nicht für jede Kleinigkeit<br />

einen Anwalt braucht, sondern sich im „Dschungel der Rechtsvorschriften“<br />

auch selbst orientieren kann und im Stande ist,<br />

kleinere Rechtsfragen selbst zu lösen. Ich will aber auch juristisch<br />

interessierte Absolventen ansprechen, die schon einige<br />

Zeit im Beruf sind und sie einladen ihre wertvollen Erfahrungen<br />

wieder an der BOKU einzubringen, z.B. im Rahmen von „Praktikerseminaren“,<br />

die ich zu verschiedenen Themen veranstalten<br />

möchte.<br />

War es immer schon Ihr Ziel eine Professur zu erhalten und<br />

was sind die Gründe für diesen Wunsch?<br />

Schon zu Anfang meiner wissenschaftlichen Laufbahn, die mit<br />

einer juristischen Diplomarbeit an der WU begonnen hat, wusste<br />

ich, dass ich mich habilitieren wollte. Dass es dann auch eine<br />

Professur geworden ist, ist toll, denn das gibt einem einfach viel<br />

mehr Möglichkeiten! Bis zu einem gewissen Grad spielt dabei<br />

natürlich auch Glück mit. Man muss aber auch sagen, dass es<br />

für Frauen erst in den letzten Jahren leichter geworden ist, eine<br />

Professur zu bekommen.<br />

Wer war Ihr Vorgänger?<br />

Mein Vorgänger war o.Univ. Prof. Dr. Manfried Welan.<br />

Ausgabe 02/2008<br />

thema<br />

Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!