05.01.2013 Aufrufe

m/w - Alumni - Boku

m/w - Alumni - Boku

m/w - Alumni - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

Intern:<br />

Editorial 3<br />

Impressum 3<br />

Fussballsponsoring 12<br />

Was tut sich bei alumni? 31<br />

Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder 31<br />

thema:<br />

Legendäre Professoren 14<br />

Fussball 36<br />

berufsbild:<br />

Entwicklungszusammenarbeit 20<br />

nachgefragt:<br />

Die Gesichter des Universitätsrats 10<br />

portrait:<br />

Akakiko: Forstwirt gründet Sushi-Kette 4<br />

Naturgefahren Management der ÖBB 18<br />

serie:<br />

Die Rektoren der BOKU 6<br />

Preise und ihre Stifter 9<br />

absolventenverbände: 27<br />

events:<br />

Kurse: Gehölzkunde, Outfit und Styling 16<br />

Der erste alumni-Tag 17<br />

Jubiläum: Goldene Diplome 24<br />

Sponsionen und Promotionen 26<br />

karriere:<br />

Jobvermittlungen und Aufsteiger 32<br />

Seminare: Richtig Bewerben,<br />

Assessment-Center 34<br />

zBp-Messe 35<br />

boku-mix:<br />

Verleihung der Altrektorskette 7<br />

Dachgleiche Muthgasse VIBT 8<br />

BOKU-Splitter 38<br />

Forschung 41<br />

Impressum: Herausgeber: BOKU alumni - <strong>Alumni</strong>dachverband der Universität für Bodenkultur<br />

Wien, Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien, www.alumni.boku.ac.at, Geschäftsführerin<br />

BOKU alumni: DI Gudrun Schindler, Tel. 01 47654-2017, Fax -2018, alumni@boku.ac.at<br />

Redaktion und Anzeigenverwaltung: Brigitte Kuchenbecker, Wiebke<br />

Müller-Wienbergen, Tel. 01 47654-2027, bokulumni@boku.ac.at , Mitarbeit an dieserAusgabe:<br />

Univ. Prof. i.R. DI Dr. Werner Biffl, DI Kirsten Förster (forumL), DI Rosi Hingsamer<br />

(forumL), Michael Kollersberger, Harald Kutzenberger (ÖGLA), Klaus Dürrschmidt<br />

(VÖLB), Dr. Joachim Tajmel (Media Naturae), Thomas Puster (VHÖ), Em.O.Univ.-Prof.<br />

Dr. Dr.h.c. Manfried Welan, SC DI Dr. Leopold Zahrer (KT-Verband), Grafik und Layout:<br />

Haroun Moalla, Druck: Druckerei Piacek Ges.m.b.H., 1100 Wien. Erscheinungsort: Wien,<br />

Verlagspostamt: 1180 Wien. Auflage: 6.000 Stück; Erscheinungsweise: 4x pro Jahr, Copyright<br />

by: BOKU alumni. Alle redaktionellen Beiträge sind nach bestem Wissen recherchiert,<br />

es wird jedoch keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen. Namentlich<br />

nicht gekennzeichnete Beiträge stammen von der Redaktion. Kürzungen<br />

eingesandter Beiträge behält sich die Redaktion vor. Der maskuline Plural, z.B. Studenten,<br />

steht in der Regel für beide Geschlechter. Auf Splitten wurde aufgrund der besseren<br />

Lesbarkeit verzichtet.<br />

Editorial<br />

Die Titelseite hat es verraten, diese Ausgabe<br />

widmet sich den legendären Professoren<br />

an der BOKU. Wir haben mittels Mailumfrage<br />

bei den alumni Mitgliedern<br />

erhoben, wer Ihrer Meinung nach legendär<br />

ist und warum. Das Ergebnis liegt nun<br />

vor, wobei wir gestehen müssen, es um<br />

weibliche Professorinnen ergänzt zu haben.<br />

Eine der neuen weiblichen Professoren<br />

an der BOKU ist Frau Prof. Schulev-<br />

Steindl, sie hat die Nachfolge von Prof.<br />

Manfried Welan angetreten und erzählt,<br />

wie sie das Besetzungsverfahren erlebt<br />

Gudrun Schindler, GeSchäftSfüh-<br />

hat. Im Portrait ist diesmal der Absolvent<br />

rerin deS <strong>Alumni</strong>dAchverbAndS<br />

Reinhard Weißböck, der eine ungewöhnliche<br />

Unternehmensgründung hinter sich hat und zeigt, wie ein Forstwirt seine<br />

gastronomische Leidenschaft zum Beruf und zur erfolgreichsten Sushi-<br />

Restaurantkette in Österreich machen konnte. Weiters im Fokus dieser<br />

Ausgabe sind die Gesichter zum neu gewählten Universitätsrats, der als einer<br />

der drei Führungsgremien der BOKU maßgeblichen Einfluss auf die<br />

Weiterentwicklung der BOKU haben wird. Abgerundet wird die Ausgabe<br />

mit der Vorstellung der Abteilung Naturgefahrenmanagement bei den<br />

Österreichischen Bundesbahnen, mit dem Berufsfeld Entwicklungszusammenarbeit,<br />

dass immer wieder von AbsolventInnen nachgefragt wird und<br />

was BOKU AbsolventInnen mit dem Großereignis Fussballeuropameisterschaft<br />

zu tun haben können. Wir wünschen viel Freude beim Lesen und einen<br />

angenehmen Sommer mit dieser Lektüre.<br />

A<br />

Aurora Sprenger, Studentin<br />

Wer seine Gedanken durch Lesen des STANDARD regelmäßig in<br />

Bewegung versetzt, wird bald Zeuge einer aufregenden Wechselwirkung<br />

– zwischen Anregung und Entspannung, zwischen Affekt<br />

und Erkenntnis.<br />

Ausgabe 02/2008<br />

STANDARD-Leserinnen<br />

beweisen Haltung.<br />

4 Wochen gratis lesen:<br />

derStandard.at/Abo oder<br />

0810 /20 30 40 Die Zeitung für Leserinnen<br />

Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!