05.01.2013 Aufrufe

m/w - Alumni - Boku

m/w - Alumni - Boku

m/w - Alumni - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verleihung der Altrektorskette<br />

Am 25.4 wurde die Altrektorskette an Prof. Dürrstein, sowie die Altvizerektorsketten<br />

an Prof. Staudacher, em. Prof. Sagl und Prof. Schiebel<br />

übergeben. „Der Tag, an dem wir Dankeschön sagen wollen“, begann<br />

mit der Begrüßung von Frau Rektorin Bruner. Sie betonte, dass es keine<br />

andere Universität gäbe, zumindest die ihr bekannt sei, die diesen<br />

schönen Brauch hätte. Neuerdings werden auch die VizerektorInnen<br />

ausgezeichnet.<br />

Prof. Tuppy hielt im Anschluss daran die Laudatio für den Altrektor<br />

Dürrstein. „Er hat die Dinge nie schleifen lassen, er war und ist kompetent“.<br />

„Er hat nicht versucht es allen Recht zu machen, was einfach<br />

nicht möglich ist“. Dürrstein ist „nicht durch Mitteilungsbedürfnis charakterisiert“,<br />

was er selbst in seiner anschließenden Dankesrede<br />

belächelte und „durch offene Worte widerlegen“ wollte. Sein „flaues<br />

Gefühl im Magen“ könnte an der ALTrektorskette liegen, er fühle sich<br />

noch nicht so alt. Sie<br />

schaffe ihm aber auch<br />

neue Sonderrechte:<br />

Zeit zum Nachdenken,<br />

Umdenken und<br />

Querdenken. Dürrstein<br />

sprach von seiner<br />

3-L-Formel: Liebe,<br />

Laufen und<br />

lebenslanges Lernen.<br />

Später fügte er aber<br />

noch ein viertes L<br />

hinzu: die Loyalität.<br />

Prof. Sagl, Prof. Schiebel, Prof. Dürrstein,<br />

Prof. Staudacher<br />

MBA im Gesundheitswesen<br />

„to get the job done“<br />

von di Alfred ZenS, mbA – reGionAlmAnA-<br />

Ger der nÖ lAndeSKliniKen holdinG<br />

Nach meinem Elektrotechnik-Studium an der<br />

Technischen Universität Graz mit Schwerpunkt<br />

Biomedizinische Technik habe ich Anfang<br />

der 90er Jahre begonnen im Gesundheitswesen<br />

zu arbeiten. Die ersten Jahre konnte ich<br />

als Technischer Direktor eines Krankenhauses<br />

viel Erfahrung im Krankenhausbetrieb und<br />

im Management von Bauprojekten sammeln.<br />

Eine richtige Managementausbildung hatte<br />

ich – von diversen Kursen und Lehrgängen<br />

abgesehen – jedoch nicht. So habe ich Ende<br />

der 90er Jahre begonnen, eine fundierte postgraduale<br />

Ausbildung zu suchen, die ich neben<br />

dem Beruf absolvieren konnte. Der MBA der<br />

OU Business School hat mich am meisten<br />

überzeugt, nicht zuletzt wegen der mehrfachen<br />

internationalen Akkreditierung. Ich<br />

dachte, wenn ich schon soviel Zeit und Geld<br />

investiere, möchte ich sicher sein, dass am Ende<br />

neben dem Wissens- und Erfahrungszuwachs<br />

auch ein anerkanntes und damit verwertbares<br />

Diplom steht. Das Programm in<br />

englischer Sprache machen zu müssen war zu<br />

Beginn ein abschreckendes Hindernis, hat sich<br />

aber als gut machbar herausgestellt und ich<br />

möchte aus heutiger Sicht nicht mehr darauf<br />

„Leider ist sie nicht<br />

immer eine Echte,<br />

verzichten, mich ganz selbstverständlich auch<br />

in der englischen Sprache ausdrücken zu können;<br />

vor allem vor dem Hintergrund der zusammenwachsenden<br />

Welt des Managements.<br />

Das Studienmaterial ist hervorragend und<br />

auch nach dem Studium von großem Nutzen.<br />

Die Unterstützung durch Mitstudenten und<br />

Tutoren – egal ob im persönlichen Kontakt,<br />

am Telefon oder über Online-Konferenzen -<br />

war für mich sehr hilfreich und wie maßgeschneidert<br />

für das Studium neben dem Job.<br />

Die Anwendung der Konzepte am eigenen<br />

Unternehmen hat zur dauerhaften Verankerung<br />

des Gelernten beigetragen, aber auch<br />

meinem Arbeitgeber etwas gebracht und damit<br />

seine finanzielle Unterstützung nutzbar<br />

gemacht. Die Erfahrungen, welche ich durch<br />

das Zusammentreffen mit Kollegen aus anderen<br />

Ländern und Kulturen bei den Tutorials in<br />

Wien und in den sog. Residential Schools – internationalen<br />

Workshops - in Städten Europas<br />

machen konnte, haben mich sicher geformt<br />

und mir neue Einsichten gegeben.<br />

Am Ende des Studiums hat sich auch ein Berufswechsel<br />

ergeben, der mich noch klarer in<br />

Richtung Unternehmensführung gelenkt hat.<br />

Bis zum heutigen Tag profitiere ich von der<br />

Ausgabe 02/2008<br />

boku-mix<br />

was mir völlig widerstrebt“.<br />

Er bedauerte auch „die nicht<br />

mehr stattfindende Kommunikation<br />

mit dem TÜWI-Verein<br />

in causa Türkenwirt.“ Er<br />

werde die ihm verliehene<br />

Kette mit Würde tragen und<br />

„weiterhin der BOKU verbunden<br />

bleiben“.<br />

Die Altvizerektoren wurden<br />

von Prof. Welan vorgestellt.<br />

Erika Staudacher war unter<br />

Prof. Dürrstein zuständig für<br />

Lehre und internationale<br />

Angelegenheiten.<br />

„Ihr großes Engagement, ihre<br />

Genauigkeit und ihre Einsatzfreude“<br />

machen sie zu<br />

einer „guten Teamplayerin“.<br />

Für den Bereich Ressourcen und Angelegenheiten des Rektors war<br />

Wolfgang Sagl zuständig. Mit seiner „Singstimme“ verschafft er sich<br />

Gehör und konnte die „Budgetfantasien von einigen sehr schnell bremsen“.<br />

Zuletzt wurde auch Walter Schiebel die Kette verliehen für seine Dienste<br />

im Bereich Marketing, Innovation und Information. Welans Hoffnung,<br />

„ein Marketing für die ganze BOKU, nicht nur für Landwirte zu<br />

schaffen, wurde leider teilweise nicht erfüllt“. Im Anschluss bedankte<br />

sich Sagl stellvertretend für alle Drei.<br />

Umrahmt wurde das Programm von dem BOKU-Chor. Abschließend<br />

gab es auf den Fluren vor dem Festsaal ein reichhaltiges Buffet, das von<br />

Kuchen des Kindergartens ergänzt wurde. (wmw)<br />

Alfred Zens, MBA-Absolvent der<br />

OU Business School<br />

MBA-Ausbildung an der OU Business School.<br />

Die NÖ Landeskliniken Holding gehört mit<br />

21 Standorten zu den größten Betreibern von<br />

Klinken in Europa. Gerade in komplexen Organisationen<br />

des Gesundheitswesens ist fundiertes<br />

Management-Wissen, gepaart mit personal<br />

skills, entscheidend „to get the job<br />

done“.<br />

KontAKtdAten:<br />

www.oPen.Ac.uK/AuStriA<br />

mbA@oubS.At<br />

www.holdinG.lKnoe.At<br />

tel.: +43 2622 321 2094<br />

Alfred.ZenS@holdinG.lKnoe.At<br />

Advertorial<br />

Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!