05.01.2013 Aufrufe

m/w - Alumni - Boku

m/w - Alumni - Boku

m/w - Alumni - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was tut sich bei alumni?<br />

Mitgliederentwicklung<br />

Auch weiterhin zeigt sich die Mitgliederentwicklung sehr erfreulich. Der<br />

<strong>Alumni</strong>verband ist heuer drei Jahre alt und hat 1.300 Mitglieder! Alles<br />

BOKU-Absolventen bzw. angehende Akademiker, die in den unterschiedlichsten<br />

Fachbereichen und Unternehmungen arbeiten und Positionen<br />

besitzen.<br />

Diskussion zum Mitgliedermodell<br />

Im Vorjahr hat der Vorstand des <strong>Alumni</strong>dachverbandes, der mit den Leitern<br />

der Fachverbände und mit Vertretern der BOKU zusammengesetzt<br />

ist, in drei Klausuren das bestehende Mitgliedermodell diskutiert. Das<br />

derzeitige Beitrittsystem ist wahlweise gestaltet, Absolventen der Forstwirtschaft<br />

beispielsweise können bei alumni und/oder beim Verband der<br />

ForstakademikerInnen beitreten, Absolventen der Landwirtschaft dem<br />

Verband der Diplomingenieure der Landwirtschaft und/oder bei alumni<br />

usw. Treten die AbsolventInnen nun sowohl dem nach der Studienrichtung<br />

eingesetzten Fachverband und dem <strong>Alumni</strong>dachverband bei, verringert<br />

sich der Mitgliedsbeitrag bei alumni um 10 EUR. Dieses System<br />

Ihr Name scheint für viele etwas ungewöhnlich:<br />

Wiebke Müller-Wienbergen<br />

(Wiebke ist wirklich ein ganz normaler<br />

Vorname!). Die 22-jährige studiert im 4.<br />

Semester Theater-, Film- und Medienwissenschaften<br />

an der Universität Wien.<br />

Seit April ist sie an der BOKU und gestaltet<br />

die alumni-Zeitung und ist für den redaktionellen<br />

Teil wie auch für die Anzeigenverwaltung<br />

zuständig. „Ich kann hier<br />

viel lernen. Das gute Arbeitsklima hat<br />

mir den Einstieg sehr leicht gemacht.“<br />

Die geborene Bremerin (liegt in Norddeutschland)<br />

hat sich hohe Ziele für ihre Zukunft gesteckt: „Ich kann mir<br />

vorstellen, später im Printbereich weiter zu arbeiten, aber die Faszination<br />

des Theaters lässt mich nicht los: eine zweite Regiehospitanz möchte ich<br />

auf jeden Fall noch machen.“ P.S.:…die Bremer Stadtmusiken gibt es<br />

wirklich ;-)<br />

Wir begrüßen unsere 144 neuen Mitglieder!<br />

Beitritte vom 26. Februar bis 22. Juni 2008: Gesamtzahl: 1.302 Personen<br />

Ausgabe 02/2008<br />

intern<br />

wurde so entwickelt, um Personen selbst entscheiden zu lassen, welches<br />

Service und damit auch welchen Kostenbeitrag sie zahlen möchten.<br />

Natürlich auch mit ein Grund war, dass der <strong>Alumni</strong>dachverband mit der<br />

Jobvermittlung, den vielen Veranstaltungen und dem Magazin einen Kostenaufwand<br />

besitzt, der über die Mitgliedsbeiträge wieder zurückfließen<br />

muß. Ein Nachteil bei diesem Mitgliedermodell ist aber, dass es nicht<br />

leicht verständlich ist und zum Teil auch falsch kommuniziert wurde. So<br />

wie häufig bemerkt, meinen manche, wenn Sie bei einem Fachverband<br />

beitreten, sind sie automatisch Mitglied beim <strong>Alumni</strong>dachverband oder<br />

umgekehrt. Das Diskussionsergebnis nun war im Vorstand eine neue Lösung<br />

zu versuchen, die EINEN Beitritt, EINEN Mitgliedsbeitrag und den<br />

Erhalt BEIDER Verbandsleistungen vorsieht, dieses Modell wurde mit<br />

Wellness-Variante betitelt. Klingt relativ simpel, allerdings ist das Problem<br />

der sehr unterschiedlichen Mitgliedsbeiträge bei der Fachverbänden (von<br />

10 – 100 EUR), dann die Kosten/Serviceaufteilung untereinander nicht so<br />

einfach. Wer soll künftig was machen und vor allem gibt es auch eine<br />

Qualitätssicherung dabei, was ist, wenn einer der Verbände kein Service<br />

anbietet? Offen ist auch ob die Mitgliederverwaltung damit zentralisiert<br />

wird und wie der <strong>Alumni</strong>dachverband von 1.300 Personen dann 4.000<br />

Personen verwalten wird. Die nächste Diskussionsrunde wird sich diesen<br />

Themen widmen. Auf Anregungen Ihrerseits freuen wir uns! (GS)<br />

Brigitte Kuchenbecker ist seit November<br />

2007 an der BOKU und hat den Arbeitsbereich<br />

Jobservice und –beratung übernommen.<br />

Sie studiert an der Wirtschaftsuniversität<br />

Wien Personalwesen und<br />

–entwicklung und hat zusätzlich die Ausbildung<br />

zur Wirtschafts- und Kommunikationstrainerin<br />

abgeschlossen.<br />

„Ich hatte schon immer einen großen Bezug<br />

zur BOKU und vor Allem auch zum<br />

Türkenschanzpark :-))“. Die 25-jährige<br />

hat aufgrund ihrer vorherigen Tätigkeit<br />

als Beraterin in einer arbeitsmarktpolitischen<br />

Initiative schon viel Erfahrung bei<br />

der Bewerbungsberatung. „Ich freue mich schon auf viele spannende Lebensläufe<br />

von BOKU-StudentInnen und AbsolventInnen“. (Lebenslaufund<br />

Bewerbungscheck montags von 9 – 12 und 13 – 16 Uhr).<br />

Abraham Karin Arvay Clemens Bauer Michaela Berger Michaela Bischof Daniela Bohrn Gerald Braun Andreas Brückler Martin Buchinger<br />

Matthias Butter Christoph Buvac Dragana Cap Martina Dantler Martin Diwold Gottfried Dumfarth Florian Ezeuduji Ikechukwu<br />

Feuchtinger Martin Fida Dagmar Födermayr Johannes Forstinger Monika Freudenberger Gertrude Friedl Stefan Fuchs Olivia<br />

Gao Xu Georgy Nicola Gerhold Daniela Ghesla Claus Goetz Martin Gollubics Carina Greussing Marlies Gruber Sabine Grubmüller<br />

Thomas Hager Veronika Hahn Georg Hamann Bettina Heiling Anneliese Hell Verena Herl Karin Hucik Peter Humer Sophie Theres<br />

Hummer Alfred Andreas Kapeller Hannes Karpf Felix Kaul Hans-Peter Kerschbaumsteiner Irene Kickinger Sophie Kinast Thomas<br />

Kirchlechner Martin Klempa Andreas Kohaut Maximilian Koller Christoph Koller Susanne Komposch Verena König Elisabeth<br />

Krabacher Raphael Kracher Daniel Kraychnikova Daniela Krydl Verena Kühmaier Martin Kulhanek Claudia Kvarda Werner Laussegger<br />

Anna Katharina Lechner Peter Leitner Reinhard Leitner Alfons Leupold Anna Linder Angela Lohr Katharina Loidl-Reisch<br />

Cordula Macht Gabriela Mairhofer Judith Martetschläger Rosemarie Maximini Lina Mayer Annika Mayr Josef Mayr Elisabeth<br />

Mazreku Afrim Medlitsch Marion Merz David Michlmayr Anna Motz Kathrin Mühlbauer Stefan Nagl Martina Neubauer Judith Nischler<br />

Thomas Oeltze Marlies Ofner Hanna Peter Lukas Pichler Roland Pichler Anna Pinnow Michael Pourhashemi Hosna Prechtl<br />

Martina Pressler Hans-Peter Rabl-Berger Sabine Ramsbacher Margot Rechenmacher Judith Rest Susanne Rinnhofer Bernhard<br />

Rudolf Tanja Rüttger Heinrich Ruttner Manfred Salak Boris Scharl Birgit Scharner Markus Schartner Markus Scherrer Raffaela<br />

Schiper Christian Schmid Marco Schmidt Julia Schopfhauser Stefan Schreiner Matthias Schritter Johanna Seebacher Monika<br />

Smolka Florian Sölkner Petra Johanna Sperka Ingrid Steindl Sandra Steininger Mariella Steyrer Andreas Stöckl Marianne Strasser<br />

Stefan Strempfl Andreas Strommer Thomas Sutterlüty Tamara Tauber Michael-Marcus Thurner Elisabeth Tillhof OttoTrixl Hubert<br />

Unterberger Astrid Unterweger Andreas Urferer Andrea Wagner Christian Wagner Grethe Wanko Bettina Wechselberger Patrick<br />

Weinberger Florian Weiss Andrea Wiesholzer Johanna Wiesinger Martina Wopienka Susanne Wurzer Birgit Zraunig Kerstin<br />

Seite 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!