05.01.2013 Aufrufe

m/w - Alumni - Boku

m/w - Alumni - Boku

m/w - Alumni - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeiten für die Europameisterschaft<br />

Egal ob daheim, vor dem Fernseher, in einem<br />

Lokal oder auf einem der Public Viewing Plätze,<br />

dem Zuschauer wird kaum deutlich, wie<br />

viel Menschen hinter einem solchen Großevent<br />

stehen. Auch zwei Absolventen ist der reibungslose<br />

Ablauf der EM zu verdanken.<br />

interview: wiebKe müller-wienberGen<br />

Wir haben diese interviewt. Beide sind bei der Stadt Wien beschäftigt<br />

und in ihren jeweiligen Arbeitsbereichen unmittelbar von der EM betroffen:<br />

Frau DI Susanne Lettner und Herr Dr. Franz Oberndorfer.<br />

Könnten Sie bitte kurz Ihre Aufgaben während der EM erklären, inwieweit<br />

unterscheiden sich diese Tätigkeiten von Ihrem Arbeitsalltag?<br />

Lettner: Ich bin für die Koordinierung<br />

der Verkehrsangelegenheiten<br />

der Stadt Wien verantwortlich,<br />

das bedeutet vor allem<br />

Zusammenarbeit mit sehr vielen<br />

Dienststellen der Stadt Wien und<br />

externen Partnern, wie Wiener Linien,<br />

ÖBB oder dem Flughafen.<br />

Koordinieren bedeutet: Überblick<br />

haben und rechtzeitig, erforderliche<br />

Maßnahmen veranlassen.<br />

Mein eigentliches Tagesgeschäft<br />

als Leiterin von „Wien leuchtet“<br />

bedeutet Verantwortung für rund<br />

160 Mitarbeiter und ein jährliches<br />

Budget von etwa 50 Millionen<br />

EURO zu haben. Dabei geht es<br />

vor allem um eine klare Definiti-<br />

Susanne Lettner, Leiterin MA 33<br />

on der Aufgaben der einzelnen Kollegen, sowie eindeutige Zeitangaben,<br />

bis wann, welche Agenden zu realisieren sind, darzustellen, wer<br />

welche Verantwortungen und Zuständigkeiten hat.<br />

Oberndorfer: Seit Februar 2008 bin ich Abteilungsleiter der MA36.<br />

Diese Abteilung ist nicht nur für Veranstaltungen rund um die Fußballeuropameisterschaft,<br />

sondern auch für sonstige Veranstaltungen so<br />

wie für die Bereiche Gewerbetechnik und Elektro-/Gasangelegenheiten<br />

zuständig.<br />

Unsere Aufgabe dabei ist, die großen Veranstaltungen im Zuge der EU-<br />

RO 2008 zu genehmigen. Dazu gehören beispielsweise:<br />

- Fanzone 1 (Rathaus – Heldenplatz)<br />

- Fanzone 2 (Hanappi Stadion)<br />

- und sonstige Public Viewings<br />

Die MA36 erstellt Bescheide und prüft vor Ort, ob die VeranstalterInnen<br />

alle gesetzlichen Bestimmungen und Auflagen erfüllen. Durch regelmäßige<br />

Checks wird sichergestellt, dass alle Sicherheitsanforderungen<br />

eingehalten sind. Mein Arbeitstag ist derzeit mit den<br />

Vorbereitungen zum EURO-Event ausgefüllt. Im Juni dreht sich dann<br />

alles um die EURO.<br />

An meiner Tätigkeit wird sich künftig nicht viel ändern. Ich werde<br />

mich aber nach der EURO verstärkt um die Bereiche Gewerbetechnik<br />

sowie Elektro- und Gasangelegenheiten kümmern.<br />

Was sind die schwierigsten Herausforderungen dabei?<br />

Lettner: Es gibt viele variable Faktoren, die Anreise betreffend. Wievie-<br />

Ausgabe 02/2008<br />

thema<br />

le Gäste kommen nach Wien, wie werden sie anreisen und wie lange<br />

werden sie in Wien bleiben.<br />

Franz Oberndorfer, Leiter MA 36<br />

Oberndorfer: Meine schwierigste<br />

Herausforderung war, mich in sehr,<br />

sehr kurzer Zeit mit der umfangreichen<br />

Thematik „Sicherheitstechnik“<br />

vertraut zu machen. Das ist aber zu<br />

bewältigen, da ich ein super Team<br />

habe, das bereit ist, mich jeder Zeit<br />

zu unterstützen.<br />

Abgesehen von den EURO – Veranstaltungen<br />

werden im Juni noch andere<br />

Veranstaltungen stattfinden, die<br />

wir ebenfalls rechtzeitig genehmigen<br />

müssen.<br />

Welche Umstellungen gibt es für Ihre MitarbeiterInnen?<br />

Lettner: Im Zusammenhang mit der UEFA EURO 2008TM war es möglich<br />

wichtige Projekte zu realisieren: neue Beleuchtung in der Hauptallee<br />

und in der Stadionallee, neue Brückenbeleuchtungen am Donaukanal<br />

und auf den Vorkaien. Weiters konnten auf den<br />

Hauptzufahrtsrouten Ampeln erneuert und überprüft werden. Außerdem<br />

montierten die Monteure von Wien leuchtet die EM-Fahnen auf<br />

den Lichtmasten, 1.700 Stück!<br />

Oberndorfer: Meine MitarbeiterInnen mussten mich erst einmal als<br />

neuen Abteilungsleiter kennen lernen. Ich glaube, dass jeder seinen eigenen<br />

Arbeitsstil oder sein „Steckenpferd“ hat. Mir ist es wichtig, die<br />

hervorragenden Leistungen meiner Abteilung ins rechte Licht zu setzen<br />

und diese vor allem zu kommunizieren.<br />

Sind Sie Fußballfan? Was ist Ihr Tipp für Österreich?<br />

Lettner: Österreich kommt ins Viertelfinale<br />

Oberndorfer: Für ein gutes Fußballmatch hab` ich immer was übrig.<br />

Wenn Österreich die 1.Runde schafft ist das ein Erfolg, der dem Europameistertitel<br />

gleichkommt.<br />

Was erwarten Sie generell von der EM?<br />

Lettner: Noch größeren Bekanntheitsgrad und noch mehr Lust auf Wien<br />

bei zukünftigen Gästen<br />

Oberndorfer: Es werden Menschen aus ganz Europa nach Wien kommen.<br />

Die Fans werden nicht nur die Fußballspiele, sondern auch die<br />

vielen Sehenswürdigkeiten unserer Stadt sehen. Ich glaube, dass dieses<br />

Fußballfest ein außergewöhnliches Erlebnis für die BesucherInnen sein<br />

wird. Das Gemeinsame und Verbindende wird im Vordergrund stehen.<br />

Was wern Sie als erstes machen, wenn die EM vorbei ist?<br />

Lettner: Urlaub in den Bergen<br />

Oberndorfer: Ich werde gemeinsam mit meinen Mitarbeitern feiern<br />

und anschließend den hoffentlich schönen Sommer genießen.<br />

Seite 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!